Landnutzungsvielfalt und Naturschutz im Verdichtungsraum

Ähnliche Dokumente
Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Greening in der Landwirtschaft

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Richtig Verhalten Die neuen Lotsen am Alten Flugplatz. Hunde Modellflieger flugdrachen fahrrad InlIner Picknick erholung natur

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

topografie des wohnens in Frankfurt am Main

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft

Waldweidelandschaften

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Biomasseproduktion auf Brachflächen? Flächenpotentiale in Deutschland

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen F F

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Bayerischer Immobilienkongress 2011 Wie können Städte wachsen? München, 13. Juli 2011 Dr. Jürgen Büllesbach Vorsitzender der Geschäftsführung,

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Die räumlichen Ebenen des Urban Audit für Frankfurt am Main und die Rhein- Main-Region

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Johann Wiesmaier Bürgermeister Gemeinde Fraunberg

Naturschutz in Deutschland

Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung der Biodiversität in der Landnutzung

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zusätzliches Problem in Deutschland und weltweit, das die Flächenkonkurrenz verschärft: Klimawandel. Kopenhagen 2010

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

UnternehmensNatur Hamburg

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Tabuflächen M 1:25.000

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Vortrag am

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Flächenpool und Ökokonto

P r e m i u m P r o p e r t i e s

Forderungen an den künftigen. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Planung und Genehmigung von Windkraftanlagen in Oberfranken unter dem Aspekt des Landschaftsschutzes

August-Bebel-Str. 1, 2c August-Bebel-Str. 5-7 Fortshausstr. 9 Von der Pulvermühle 3b Hanau

Sehr attraktive 4 Zimmer - Wohnung mit Balkon, Stellplatz, Garten und Hobbyraum! Telefon: Telefax:

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Der Naturschutz(plan) in Österreich

Bildung - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Ländlicher Raum: quo vadis?

Landschaftspark Grorother Mühle Das Gebiet um die Mühle zwischen Frauenstein und Schierstein

Obst und Gemüsebau in Wien

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Basler Freizeitgärten, wie weiter? Bau- und Verkehrsdepartement

- Frankfurter Berg - Eschersheim. Ffm Berkersheim. - Messe. - West

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Agrarumweltmaßnahmen mit Biodiversitätsziel -

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

S A T Z U N G. über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom

CDU (5 detaillierte Antworten, ohne Ja/Nein Aussage zu weiterem Vorgehen) SPD (4 mal ja ohne weitere Erläuterung, einmal nein mit Begründung)

3D-Stadtmodell Mainz. Praxisbericht

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Geschichte der Öko -Förderung der EU und der Länder gehalten von Manuela Kelch und Theresa Rebholz

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Stadt am Fluss: Beispiele aus Zürich. Veranstaltungsreihe zur Gestaltung des Ulmer Donauufers 10. April 2008

Landwirtschaft in Wiesbaden

> comdirect Städtereport Frankfurt

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Das Stadterscheinungsbild von Kommunen als Standortfaktor. Hans Schmid Bürgermeister Ludwigsburg

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG


Strategie Stadträume Zürich Zürcher Studiengesellschaft für Bau- und Verkehrsfragen 27. Januar 2016, Jacqueline Parish, FBL Stadtraum

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Biotopkartierung und Biodiversitätsentwicklung in Frankfurt und Hessen

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Chancen für Öko-Betriebe und Umsteller: Agrarumweltmaßnahmen 2014

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Inhalt. 1. Erarbeitung von Leitbildern, Zielen und Leitlinien für die Friedrichsdorfer Agenda 21

Der Kracht-Hof. Objektart: Ort: Baujahr: Grundstück: Wohn-/Nutzfläche:

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Bürgerinformation. Dienstag, 13. Oktober 2015 Stadthalle Bad Waldsee. Thema. Unterbringungsstandorte von Flüchtlingen in Bad Waldsee

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Wie soll sich Bauma in Zukunft entwickeln?

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Transkript:

Landnutzungsvielfalt und Naturschutz im Verdichtungsraum Volker Rothenburger Stadt Frankfurt am Main - Untere Naturschutzbehörde Bundesfachtagung Naturschutzrecht: Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft Kassel, 27. September 2013

2 Gliederung Frankfurt eine wachsende Stadt Flächenansprüche im Frankfurter Grüngürtel eine Rundreise Rettet die Grüne Soße! : Nutzungskonflikte im Gärtnervorort Oberrad Naturschutz im Ballungsraum: Der Alte Flugplatz Bonames/Kalbach

Frankfurt am Main eine wachsende Stadt 3 700.000 Einwohner Zuwachs ca. 5.000 EW/J 490.000 Arbeitsstellen 335.000 Pendler pro Tag Fotos: Volker Rothenburger

Frankfurt eine grüne Stadt 4 Foto: Stefan Cop

1991 Beschluss, die unbebauten Flächen um die Kernstadt herum zu schützen und als GrünGürtel weiterzuentwickeln. 1994 Landschaftsschutzgebiet GrünGürtel und Grünzüge in der Stadt Frankfurt am Main (10.850 ha oder 44% der Stadtfläche). 2013 Weiterentwicklung mit Speichen- und Strahlenplan 5 Karte: Stadtvermessungsamt und Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main

Wohnbaulandentwicklung bis 2020 6 Karte: Stadtvermessungsamt und Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main

7 Diskussion um neue Stadtteile in der Landschaft Grundsatzentscheidung in der Fläche oder dezentrale Entwicklung (Zeitungsartikel) Bild: SPD-Frankfurt, Kartengrundlage: Stadtvermessungsamt und Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main

Landnutzungsansprüche im Frankfurter Grüngürtel 8 Landwirtschaftliche Flächen Berger Rücken Niddatal Schwanheimer Düne Fechenheimer Mainbogen Stadtwald Karte: Stadtvermessungsamt und Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main

9 Niddatal zentraler Erholungsraum Fotos: Stefan Cop

Niddatal Naturschutzziele Renaturierungsprojekte Wehrrückbau (sechs Wehre) Projekt Meerforelle (Wehrabsenkung) Storchen- und Biberansiedlung 10 Foto: oben: Janosz Pakosz, unten Umweltamt Frankfurt

11 Niddatal Nutzungsansprüche an die Fläche Angelnutzung an Altgewässern und Fluss vorhandene Freizeitgärten Flächenwirksame Freizeitnutzungen (Golfen, Poloplatz, Orplid, Floß und Kanu etc.) Wachsender Radverkehr: Ausbau von Fuß- und Radwegen, beidseitige Uferwege Positiv: kein Bebauungsdruck Luftbild: Stadtvermessungsamt der Stadt Frankfurt am Main

12 Landwirtschaftliche Flächen Ca. 25% der Stadtfläche Ca. 90 Betriebe Ca. 75 % Vollerwerb Fotos: Stefan Cop Meist Intensivanbau Kaum Bio Kaltluftentstehung Naherholung

13 Nutzungsansprüche auf Ackerflächen Neubaugebiete, Siedlungsarrondierung Erweiterung landwirtschaftlicher Betriebe, tlw. Gewerbegebietsaspekt Gewünschte Umnutzung ehemaliger Höfe in Gastronomie, Hotel, Kita Hobbylandwirtschaft (Pferdehaltung) neue Landwirtschaft : Selbst-Ernte-Gärten Ausgleichsflächen (z.g.t. aus Altverfahren) Umsetzung der Biodiversitätsklausel der Stadt Frankfurt

14 Biodiversitätsklausel auf städtischem Pachtland Der Pächter ist verpflichtet auf mindestens 1 % der Fläche der für Acker- und Erwerbsgartenbau verpachteten Grundstücke eine Maßnahme zur Förderung des Artenschutzes im Sinne der Biodiversität, des allgemeinen Naturschutzes und/oder des Gewässer- und Bodenschutzes durchzuführen. Sieben Maßnahmentypen stehen zur Auswahl. Diese werden in einem Leitfaden detailliert erläutert. 1. Anlage von Blühstreifen/-flächen (ein- oder mehrjährig) 2. Nacherntestreifen für Feldhamster 3. Anlage von Lerchenfenstern 4. Anbau von Zwischenfrüchten 5. Anlage von Ackerschonstreifen Lerchenfenster 6. Anpflanzen von Einzelbäumen (D) Zwischenfruchtanbau 7. Neuanlage von Extensiv-Grünland (D) Bei der Maßnahme Zwischenfruchtanbau erhöht sich der Flächenanteil auf 5 %. Maßnahmentyp Anzahl Verteilung Fläche m² Einjährige Blühflächen/-streifen Mehrjährige Blühflächen/-streifen Nacherntestreifen für Feldhamster Ackerschonstreifen Einzelbäume in der Feldflur Extensiv-Grünland (>500m2) 10 21 Insgesamt 75 Maßnahmen (Stand 2013) 7 3 24 2 4 (1 Neuanlage) 4 (2 Neuanlagen) Stadtgebiet Stadtgebiet Norden/Nordosten, Zeilsheim Schwerpunkt Norden FFM Stadtgebiet Rödelheim Eschersheim Stadtgebiet/ außerhalb Stadtgebiet/ außerhalb 13.487,74 31.409,00 6.025,00 1.127,00 238.611,00 2.450,00 1.844,00 8.120,00 303.073,74

15 Berger Rücken: Schwerpunkt Streuobst Fotos: Stefan Cop Fotos: Stefan Cop Naturschutz- und FFH-Gebiete Artenschutz, z.b. Steinkauz, Wendehals Stille Erholung

16 Bebauungspläne für Freizeitgärten Karte: Stadtvermessungsamt und Stadtplanungsamt der Stadt Frankfurt am Main

17 Umwandlung von Freizeitgärten in Wohnen 2004 2012 Luftbild: Stadtvermessungsamt der Stadt Frankfurt am Main Foto: Umweltamt Frankfurt

18 Umwandlung Freizeitgärten in Wohnen Fotos: Umweltamt Frankfurt

Fechenheimer Mainbogen 19 Foto: Offenbach Post Fotos: Volker Rothenburger

Fechenheimer Mainbogen: Kompensationsflächen im Überflutungsbereich 20 Plan: Umweltamt Frankfurt

Stadtwald: Die grüne Lunge 21 Foto Stefan Cop Foto: Stefan Cop

Aktuelle Projektplanungen im Stadtwald 22 Flughafenausbau, z.b. Terminal 3 B-Plan Gateway Gardens S-Bahn Gateway Gardens Ertüchtigung Hbf - Zufahrt Regionaltangente West Verlängerung A66 Plan oben: Deutsche Bahn Luftbild: Stadtvermessungsamt der Stadt Frankfurt am Main

Expansion bestehender Nutzungen 23 Plan oben: Stadtvermessungsamt Ffm Fotos: Umweltamt Ffm

Schwanheimer Düne und Unterfeld 24 Fotos: Stefan Cop Luftbild: Stadtvermessungsamt der Stadt Frankfurt am Main

Systematisches Vorgehen gegen Freizeitgärten 25 vorher nachher Fotos: Umweltamt Frankfurt

Oberrad: Das Gärtnerdorf in Frankfurt 26 Fotos, Beschreibung Foto: Umweltamt Frankfurt

Frische Gemüse und Kräuter für die Stadt 27 Fotos: Umweltamt Frankfurt

28 Grüne-Soße-Anbau Fotos: Umweltamt Frankfurt, unten rechts: Stefan Cop

Konfliktlage Vandalismus und Diebstahl 29 Fotos: Umweltamt Frankfurt

Hundekot in der Grünen Soße? 30 Foto rechts: Stefan Cop Foto: Umweltamt Frankfurt

Entwicklungstendenz: Pferde statt Gemüseanbau 31 Fotos: Umweltamt Frankfurt

Umwandlung in Getreideäcker 32 Foto: Umweltamt Frankfurt

33 Lagerplätze, gewerbliche Nutzungen Fotos: Umweltamt Frankfurt

Lösungsansätze 34 Runder Tisch (1 x jährlich) mit Gärtnern und Ämtern Beratungen und Begehungen vor Ort (mit Planungsamt, Bauaufsicht, Untere Naturschutzbehörde) Legale Umnutzungen in Gärtnersiedlung Im Teller lenken (z.b. Pferdebetriebe, Gastronomie, Direktvermarktung) Neue Wege ausprobieren (z.b. niedrige Hecke als Schutz vor Betreten und Hunden, Hundeanleinpflicht?) Naturschutzziele: Platz schaffen für Quellund Entwässerungsgräben Landwirtschaftsfremde Nutzungen und Siedlungsdruck vom Rande abwehren Foto: Umweltamt Ffm

Ein besonderer Ort: Alter Flugplatz Bonames/Kalbach 35 Foto: Stefan Cop 1991 2011 Luftbild: Stadtvermessungsamt der Stadt Frankfurt am Main (unten), Institut für Stadtgeschichte der Stadt Frankfurt am Main (oben links)

Renaturierung durch 1,4 Mio Ausgleichsabgabe 36 2003 2012 Foto: Umweltamt Frankfurt (oben), Helmut Vogler (unten)

Aus Landebahn wird Dschungel 37 2003 2012 Foto: Umweltamt Frankfurt (links), Helmut Vogler (rechts)

38 Biberrevier seit 2012 Foto: Manfred Sattler Foto: Stefan Cop

Menschenrevier seit 2003 39 Fotos: Stefan Cop

Private und kommerzielle Nutzungswünsche: 40 Gebäude und alter Hangar: Vermarktung durch Pächter, z.b. Firmenevents, Feiern Alte Landebahn: Fahrschule, Konzertveranstaltungen, Messen und Ausstellungen, Modellautorennen, Segwayschulungen, Training von Rollschuhläufern u.v.m. Wiesenflächen: Picknick und Lagern, Heißluftballon, Drachen, Hundeschulen, Autoparken, Jogger und Spaziergänger u.v.m. Sukzessionsflächen: Frösche fangen, Naturerkundung Fotos: Stefan Cop (oben) Umweltamt Ffm (unten)

Hoher Betreuungsaufwand mit Landschaftslotsen 41 Fotos: Umweltamt Frankfurt Foto: Stefanie Kösling

Wegegebot für Storchenansiedlung 42 Luftbild: Stadtvermessungsamt der Stadt Frankfurt am Main Foto: Janosz Pakosz

43 Landnutzung und Naturschutz - Fazit: Erheblicher Flächenbedarf für Infrastrukturprojekte Wohnbaulandbedarf wird zunehmend durch Innenentwicklung abgedeckt Landwirtschaft hat in Frankfurt gute Perspektiven aufgrund hervorragender Böden und Kundennähe, Entwicklung Richtung ökologischer Landbau wünschenswert Schleichende Flächeninanspruchnahmen und Umwidmungen werden in der Dimension unterschätzt, dringender Handlungsbedarf Naturschutzziele können im Verdichtungsraum erreicht werden Naturschutzprojekte finden hohe Akzeptanz in der Bevölkerung Hoher Vermittlungs- und Betreuungsaufwand zur Erreichung und langfristigen Erhaltung von Naturschutzzielen

44 Vielen Dank für Ihr Interesse Struwwelpeter-Weide im Frankfurter GrünGürtel Foto: Stefan Cop