Die verflixte 7. Schülerzirkel Mathematik. Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten

Ähnliche Dokumente
Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet.

Wie beweise ich etwas? 9. Juli 2012

Teilbarkeit natürlicher Zahlen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

100 Aufgaben für die Hundertertafel

Übung 1 8. März Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2011

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Teiler und Vielfache

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

Nachtrag: Schriftliches Berechnen von Wurzeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 :

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse Seite 1

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Teilbarkeit, Zahlenkunde

Teilbarkeit von natürlichen Zahlen

L E I T F A D E N. Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Theologie an der Universität Regensburg

Beispielaufgaben rund um Taylor

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 6. Klasse

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Begegnungen mit Mathematik

Teiler, Vielfache, Reste

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 5. Klasse

3 Vom Zählen zur Induktion

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Untersuchen Sie, inwiefern sich die folgenden Funktionen für die Verwendung als Hashfunktion eignen. Begründen Sie Ihre Antwort.

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Kadett (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

II Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prüfziffern. Man versucht, solche Fehler zu erkennen, indem man der Zahl eine weitere Ziffern, die sog. Prüfziffern, hinzufügt.

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Kalenderrechnung. Einleitung

Mathe Star Lösungen Runde /08

3 Lösungsstrategien für Mathematik-Rätsel

Didaktische Grundlagen Arithmetik Vertiefung Übungen 4

Tag der Mathematik 2013

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Einige grundsätzliche Überlegungen:

Vertiefung NWI: 13. Vorlesung zur Wahrscheinlichkeitstheorie

Brückenkurs Mathematik

1 Ägyptische Brüche. 1.1 Aufgabenstellung ÄGYPTISCHE BRÜCHE

4 Kongruenz und Modulorechnung

Tipps und Tricks zum sicheren Rechnen. Wie rechnet man geschickt? Klammerregeln üben. Rechengesetze. Datei Nr Stand 10.

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

10. Teilbarkeit in Ringen

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

1 Teilbarkeit natürlicher Zahlen

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Multiplikation und Division - Division

7 Endliche Automaten. Reimund Albers Papierfalten Kapitel 7 Endliche Automaten 103

Algebra und Geometrie in der Schule Wintersemester 2014/15. Kap. 1: Rechnen mit ganzen und rationalen Zahlen

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Inhalt. Natürliche Zahlen. Rechnen mit natürlichen Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen

Rede des LR anlässlich 90 Jahre Musikkapelle Nettersheim,

Mathematik II. Kantonale Vergleichsarbeit 2012/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: Datum der Durchführung: 16.

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Vorkurs Mathematik 1

Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Mathe-Wortschatz für Textaufgaben 4. Klasse bis 6. Klasse

4 Kongruenz und Modulorechnung

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Mathematik 1. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Mathematik Uhrzeit Zeitpunkt Zeitdauer Lesen einer Tabelle 5 (1. Klasse)

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

(Man sagt dafür auch, dass die Teilmenge U bezüglich der Gruppenoperationen abgeschlossen sein muss.)

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - 6. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Mathematik: LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Didaktik der Bruchrechnung

Lineare Gleichungssysteme

Folgen und Grenzwerte

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Arbeitsplan Mathe 4. Schuljahr 4.Schuljahr Woche Bereich/ Schwerpunkt Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 3 Gelernten

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 4 Stand: Dezember Leistungsüberprüfung. Fächerübergreifende. Medien und Materialien

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Musterlösung zur Probeklausur zur Kombinatorik

Transkript:

Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Die verflixte 7 Wappen des Wiener Stadtteils Siebenhirten In der Natur ist die Zahl 7 nur selten zu finden, aber im Volkstum begegnet sie uns häufig: Die sieben Weisen, die sieben Weltwunder, die sieben Zwerge, die sieben Todsünden, die sieben Tage der Schöpfung und danach die sieben Wochentage. Experimente der Verhaltensforschung zeigen die Bevorzugung der 7: Die häufigste Antwort auf die Frage nach der Lieblingszahl oder bei der Frage nach einer beliebigen Zahl zwischen 1 und 9 ist die Zahl 7. In einer Bibliothek erscheint die 7 deutlich häufiger in Buchtiteln als die benachbarten Zahlen 6 und 8. Das Gleiche gilt in Lexika für Begriffe, die mit Zahlen beginnen. Weitere Besonderheiten über die Zahl 7 findest du z.b. in http://de.wikipedia.org/wiki/sieben Thema vom 20. September 2013. Einsenden der Lösungen bis 15. November 2013. Schülerzirkel Mathematik, Fakultät für Mathematik, 93040 Regensburg http://www.mathematik.uni-r.de/szm, schueler.zirkel@mathematik.uni-regensburg.de 1

Teilbarkeit In der Schule lernt man Teilbarkeitsregeln für 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11 und 12. Welche Zahlen sind aber ohne Rest durch 7 teilbar? Knobelaufgabe. a) Wenn man zwischen eine zweiziffrige Zahl und ihre Wiederholung eine 0 einfügt, ist die entstehende Zahl durch 7 teilbar. Beispiel: 23023 Warum ist das immer so? b) An die Stelle der eingefügten 0 kann auch eine 7 treten und die Zahl bleibt durch 7 teilbar. Warum? 1 Teilbarkeit durch Sieben Im Gegensatz zu den relativ einfachen Teilbarkeitsregeln für die anderen Zahlen von 1 bis 12, die in der Schule behandelt werden, gibt es für 7 keine einfache Teilbarkeitsregel, sondern leider nur etwas komplexere Regeln (siehe hierzu auch http://de.wikipedia.org/wiki/teilbarkeit#teilbarkeit durch 7 ). Eine Teilbarkeitsregel für die 7 lautet zum Beispiel: Man spaltet die zu prüfende Zahl in ihre letzte Ziffer b und den Rest a auf. Zum Beispiel 3815 in die Zahlen a = 381 und b = 5. Dann gilt folgender Satz: Eine Zahl n = 10 a + b ist genau dann durch 7 teilbar, wenn ihr Doppeltes 2 n = 20 a + 2 b = 21 a (a 2 b) durch 7 teilbar ist, weswegen man lediglich die Teilbarkeit von a 2 b prüfen muss. Für 3815 muss man also überprüfen, ob 381 2 5 = 371 durch 7 teilbar ist. Dazu kann man 371 wieder in 37 und 1 zerlegen. Da 37 2 1 = 35 = 5 7 durch 7 teilbar ist, sind auch 371 und 3815 durch 7 teilbar. Diese Regel für die Teilbarkeit durch 7 führt zu einem einfachen Algorithmus, um die restlose Teilbarkeit einer natürlichen Zahl durch 7 zu testen: 1. Man entferne die letzte Ziffer und 2. verdopple diese letzte Ziffer und 3. subtrahiere sie von der Zahl, die aus den übrig gebliebenen Ziffern besteht. 2

4. Ist die Differenz negativ, so lässt man das Minuszeichen weg. 5. Hat das Ergebnis mehr als eine Ziffer, so wiederholt man die Schritte 1 bis 4. 6. Ergibt sich schließlich 7 oder 0, dann ist die Zahl durch 7 teilbar und sonst nicht. Bemerkung: In obigem Beispiel könnte man also auch die 35 noch einmal zerlegen in 3 2 5 = 7. Ein weiteres Beispiel zeigt, dass 1547 restlos durch 7 teilbar ist: 154 2 7 = 140, 14 2 0 = 14, 1 2 4 = 7 In obigem Satz wurden folgende allgemeingültige Beziehungen verwendet: B1) Das Produkt zweier Zahlen m und n ist durch k teilbar, wenn m oder n durch k teilbar sind. Beispiel: 60 = 5 12 ist durch 4 teilbar, da 12 durch 4 teilbar ist. B2) Die Summe zweier Zahlen m + n (bzw. die Differenz m n) ist durch k teilbar, wenn m und n durch k teilbar sind. Beispiel: 21 = 15 + 6 ist durch 3 teilbar, da 15 und 6 beide durch 3 teilbar sind. Mithilfe dieser zwei Beziehungen lassen sich oftmals allgemeine Aussagen zur Teilbarkeit durch 7 beweisen auch ohne Zuhilfenahme des obigen Algorithmus, wie folgendes Beispiel zeigt. Beispiel. An eine Zahl des Siebenereinmaleins werde die letzte Ziffer zweimal angehängt und dahinter noch die erste Ziffer gesetzt. Die neue Zahl ist dann ein Vielfaches von 7 (also durch 7 teilbar). So ist zum Beispiel mit 28 auch 28 882, mit 56 auch 56 665 ein Vielfaches von 7. Allgemeiner Beweis. Da z = 10a + b = 7n (also ein Vielfaches von 7) ist, ergibt sich die Beziehung b = 7n 10a. Aus z wird nun nach der gegebenen Anweisung z 1 = (10a + b) 1000 + 100b + 10b + a = (10a + b) 1000 + 110b + a. Der erste der Summanden ist (wegen B1) durch 7 teilbar, für den Rest findet man unter Benutzung des obigen Wertes von b: 110b + a = 110(7n 10a) + a = 770n 1100a + a = 770n 1099a Da sowohl 770 als auch 1099 durch 7 teilbar sind, gilt (nach B1 und B2): z 1 ist durch 7 teilbar. 3

2 Aufgaben Aufgabe 1 ( ). Löse die Knobelaufgaben a) und b) vom Anfang. Aufgabe 2 ( ). Wiederholt man eine zweiziffrige Zahl dreimal, so ist auch diese Zahl stets durch 7 teilbar. Beispiel: 232 323. Beweise, dass dies immer gilt! Aufgabe 3 ( ). Lassen sich die beiden Beziehungen B1 und B2 umkehren? Die Frage lautet also im Fall der Summe: Wenn eine Summe m + n durch k teilbar ist, sind dann auch immer beide Summanden m und n durch k teilbar? a) Untersuche diesen Fall und begründe deine Antwort! b) Formuliere die entsprechende Umkehraussage für ein Produkt und begründe auch hier deine Antwort. Aufgabe 4 ( ). Dieses Jahr fällt Weihnachten (24.12.2013) auf einen Dienstag. Begründe, warum 2014 Weihnachten auf einen Mittwoch fällt. Aufgabe 5 ( ). Es sei eine zweistellige Zahl vorgelegt, die die Quersumme 7 hat. Man erhält aus ihr Vielfache von 7, wenn man a) die vordere Ziffer noch hinter die letzte Ziffer setzt; so wird aus 52 die durch 7 teilbare Zahl 525; b) die Schlussziffer zweimal wiederholt; so wird aus 52 die durch 7 teilbare Zahl 5 222; c) die Vorderziffer dreimal wiederholt; so wird aus 52 die durch 7 teilbare Zahl 55 552; Beweise die drei Regeln allgemein! Aufgabe 6 ( ). In eine zweiziffrige Zahl des kleinen Siebenereinmaleins fügt man beliebig oft die Summe der beiden Ziffern ein und erhält immer eine durch 7 teilbare Zahl. So ist mit 21 auch 231, 2331, 23331, usw. durch 7 teilbar. Tritt eine zweiziffrige Zahl als Summe der beiden Ziffern auf, so ist die Einerzahl einzufügen und der Zehner in der voranstehenden Ziffer zu berücksichtigen. Also 56, 616, 6216, 62216 usw. Beweise dies allgemein! Aufgabe 7. Beweise: a) (**) Bei der Folge 1, 6, 6 2, 6 3,... ist jeweils die Summe zweier Nachbarzahlen durch 7 teilbar. 4

b) (***) Bei der Folge 1, 8, 8 2, 8 3,... ist die Differenz von irgend zwei Zahlen immer durch 7 teilbar. Aufgabe 8 ( ). Bilden die Ziffern einer Zahl eine arithmetische Folge, wie 1234 oder 2468 oder auch, wenn die Differenz negativ ist, 852 oder 9630, dann nennen wir das eine Sequenzzahl. a) Hängt man an eine dreiziffrige Sequenzzahl die letzte Ziffer noch dreimal an, dann ist sie durch 7 teilbar. So ist z.b. 123 333 durch 7 teilbar. Beweise das allgemein! b) Hängt man an eine fünfziffrige Sequenzzahl die zweite Ziffer an, dann ist die neue Zahl durch 7 teilbar. Beweise das allgemein! c) Versuche, wenn du hinter den Kniff gekommen bist, auch für vier- und für sechsstellige Sequenzzahlen entsprechende Regeln zu gewinnen, die zu einer Teilbarkeit durch 7 führen. Weiterführende Links http://de.wikipedia.org/wiki/sieben http://de.wikipedia.org/wiki/teilbarkeit#teilbarkeit durch 7 Tipps zum Bearbeiten einer Aufgabe/Wie beweise ich etwas?/aktuelle Aufgaben: http://www.mathematik.uni-r.de/schuelerzirkel/pmwiki/pmwiki.php?n=main.aufgaben Musterthema/Aufgaben aus dem Schuljahr 2012/2013: http://www.mathematik.uni-r.de/schuelerzirkel/pmwiki/pmwiki.php?n=main.aufgaben1213 5