Der Einkauf als zentrales Optimierungsinstrument im Unternehmen Potential vs. Realität



Ähnliche Dokumente
Product Lifecycle Management Studie 2013

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Risikomanagement in der Supply chain

Third Party Management in der Dienstleistungsbeschaffung

MCG Consulting als Partner

Produkt-Info: Logistik Check!

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

Quick Check Maintenance

Thomas Bickert, Director SRM SupplyOn Executive Summit SupplyOn AG Public

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

Code of Conduct (CoC)

4cost Kongress 2014 Einsatz von Kostenmanagement im strategischen und operativen Supply Chain Management

Einkaufscontrolling als Führungsinstrument

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Optimierung Liefertreue

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

(Antoine Saint-Exupéry) Büro Skorka, Büro Schneider. Büro Skorka, Büro Schneider

Strom günstiger einkaufen


Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Fragebogen zum Einkauf

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Arbeitsschutzstrategie der Bayerischen Staatsforsten. Hubert Brand Bayerische Staatsforsten

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Entwickeln und Umsetzen einer Mobilitätsstrategie Fundierte Analysen als Einstieg in die Mobilität von Morgen

Fachtagung Beschaffung asem group/q_perior/sap Schweiz

Lieferantenmanagement/-audit

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Business Process Outsourcing. in Partnerschaft mit den Besten gewinnen. Business Process Outsourcing

Projektmanager Automotive/Aviation (m/w)

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Klausurvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. F. Straube

Globaler Chemie-Konzern

Instandhaltungs-Assessments Gemeinkostensenkung durch Instandhaltungsoptimierung Maximierung der Anlageverfügbarkeit

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. DOSB Fachforum Frankfurt, Dirk Engelhard

iteratec Business Breakfast Optimierung von Applikationslandschaften

PLM Business Consulting gedas Engineering Benchmark

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

RELATIONSHIP MANAGEMENT

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Wie erfolgversprechend ist Ihr ecommerce-geschäftsmodell?

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Modellvorhaben LandZukunft Steuerung über Ziele

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Organisationen neu sehen

Umzug leicht gemacht. Alles, was Sie über die Migration des Lieferantenmanagements nach click4suppliers easy wissen sollten

SIRIUS virtual engineering GmbH

Fragestellungen des IeP

Nur magere 34% der Projekte kommen ins Ziel. Chancen für Berater!

Mit Power und Umsetzung zum Erfolg Refresher Projektmanagement Markus Hey und Christoph Kalt

State of the Art und

Herausforderung SAM Lösung. Erfahrungsbericht SAM-Projekt

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

Digitalisierung bei Banken Wo stehen Sie bezüglich der neuen Normalität? Der "Digital Readiness Check" - DRC

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Lieferantenbeurteilung 9.0 Lieferantenbewertung für SAP Hard Facts und Soft Facts als Basis für Lieferantenmanagement

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

Transkript:

Der Einkauf als zentrales Optimierungsinstrument im Unternehmen Potential vs. Realität European e-commerce Academy Duisburg, 8. März 2005

Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) 2

In dieser Präsentation werden die Optimierungspotentials für den Einkauf adressiert Zielsetzung der Präsentation Wo sind die aktuellen Herausforderungen für den Einkäufer? Was sind die zentralen Handlungsfelder? Welche Optimierungsansätze gibt es? Welche Potentiale stecken in den Optimierungsansätzen? Wie steht es um die Realisierung der Optimierungsansätze? Was kann der Einkauf in Zukunft besser machen? 3

Eine Vielzahl von Industrietrends wirft neue Fragen hinsichtlich der Ausrichtung des Einkaufs auf Industrietrends Lieferantenanzahl Reduzierung durch M&A auf Ebene Tier 1 & 2 sowie Sourcing Aktivitäten Fremdleistung Reduzierung der Entwicklungs- und Fertigungstiefe der OEM s Leistungskomplexität Lieferanten spielen eine immer wichtigere Rolle bei Innovation und technischer Entwicklung Flexibilität Steigende Variantenvielfalt und kürzere Reaktionszeiten Produktlebenszyklus Kürzere Produktlebenszyklen durch hohen Innovationsgrad Modularisierung Steigender Anteil der Modullieferanten an der Gesamtwertschöpfung (>75%) 4

Der Einkauf hat fünf Kernelemente, die ineinander greifen müssen, um Kosten, Cashflow, Qualität und Service zeitgleich zu optimieren Herausforderungen für den Einkauf Lieferantenmanagement Bedarfsmanagement Supply Chain Optimierung Spezifikationsverbesserung Neugestaltung der Geschäftsbeziehungen Bedarfsbündelung Verbrauchsreduzierung Einkaufsstrategie Reduktion der Kosten über den gesamten Lebenszyklus Steigerung von Wettbewerb Optimierung der Lieferantenbasis Reduktion der Transaktionskosten Gesamtkostenmanagement Einkaufsinfrastruktur (Organisation, Controlling/Kennzahlen, Systeme) 5

Trendbezogene Handlungsbedarfe und Problemstellungen: Strategieebene Handlungsfelder Handlungsbedarfe Strategie Prozesse Organisation Systeme Umgang mit Monopolisten und Oligopolen neben traditionellen Beschaffungspolypolen Kooperationspartner, Modul- und Systemlieferanten als neue, führende Modelle neben traditionellen Material-, Teile- und Komponentenlieferanten Einkauf von Innovation, Konzepten, Werkzeugen, Entwicklungsleistungen gewinnen an Bedeutung neben dem Serien- und Ersatzteileinkauf Integration in Konzeptfindung, Konzeptwettbewerb und Serienentwicklung Frühzeitige Identifizierung von Innovationsträgern Entwicklung von Strategie im Umgang mit komplexen Beschaffungsproblemen Globale Ausrichtung im globalen Fertigungsverbund Maximierung von Skaleneffekten vs. Variantenvielfalt und Produktkomplexität 6

Trendbezogene Handlungsbedarfe und Problemstellungen: Prozesse Handlungsfelder Handlungsbedarfe Strategie Prozesse Organisation Systeme Frühzeitige Einbindung von Einkauf und Lieferanten in Konzeptwettbewerb, Konzeptfindung und Serienentwicklung Sicherung von Verfügbarkeit und Exklusivität bei Innovationsträgern Integration und Vernetzung mit Kooperationspartnern, Systemund Modullieferanten Gemeinsame Industrialisierung von Produkten und Leistungen über den gesamten Produktlebenszyklus Schnelle und kurze Entscheidungswege Phasen- und Funktionsbereichsübergreifendes Lieferantenmanagement Schnelle Planung und Umsetzung von Änderungen und Fehlerbeseitigung Überwachung der Vertragseinhaltung Einkaufserfolgsmessung 7

Trendbezogene Handlungsbedarfe und Problemstellungen: Organisation Handlungsfelder Handlungsbedarfe Strategie Prozesse Organisation Systeme Integration des Einkaufs in Vorentwicklung und Serienentwicklung Funktionsbereichsübergreifende Stellen zur Steuerung von Partnern Entwicklung gemeinsamer Geschäftsmodelle und Zielvereinbarungen mit Partnern Definition und Zuordnung von Rollen und Verantwortlichkeiten Erstellung geeigneter Verträge und Leistungsvereinbarungen Definition und Verankerung von Eskalationsmechanismen Strategische Ausrichtung des Einkaufs Länder- und organisationsübergreifende Einkaufsstrukturen Globalisierung der Lieferantenbasis Entwicklung des Kompetenz- und Fähigkeitenprofils Befähigung der Lieferantenbasis 8

Trendbezogene Handlungsbedarfe und Problemstellungen: Systeme Handlungsfelder Handlungsbedarfe Strategie Prozesse Organisation Systeme Gemeinsame Methoden und Tools zur Prozessunterstützung Hohe Interaktionsdichte Kurzfristige Datenverfügbarkeit Austausch hoher Datenvolumen Überbrückung weiter räumlicher Distanzen Aufbau gemeinsamer Datenstrukturen Festlegung gemeinsamer Datenformate Umgang mit sicherheitsrelevanten Daten Schutz vor Industriespionage Vernetzung von Applikation (intern/extern) Neben Analysetools gewinnen Planungstools an Bedeutung 9

Die identifizierten Problemstellungen im Einkauf werden durch Lösungsansätze entlang der Prozesskette adressiert Optimierungsansätze Optimierungsansätze im Einkauf Bedarfsgestaltung Einkaufsstrategie Lieferantenauswahl Bestellabwicklung Änderungsmanagement Lieferantenmanagement Einkäufer in Produktteams Forward Sourcing Wertanalyse Kostenplanung Target Costing Life Cycle Costing Benchmarking (intern/extern) Innovationsmanagement Aufbau technischer Kompetenz im Einkauf Spend Analysis Commodity Management Lead Buying Materialgruppenstrategien Projekteinkauf Einkaufserfolgsmessung Low Cost Sourcing Beschaffungsmar kt-analyse Einkaufsnetzwerk e Einkaufskooperationen Interne Vermarktung des Einkaufs Anreizsysteme Lieferanteninformationssystem e E-RFI/E-RFQ Vergabeoptimierung Auktionen Marktplätze Kostenanalyse Global Sourcing Verhandlung mit Monopolisten Change Management Systempartnerverträge E-Procurement Elektronische Marketplätze Catalogue Buying Electronic Purchasing Cards E-Invoicing Shared Service Center Outsourcing Einkaufsagenture n Kundenzufriedenheit Near-/Offshoring Dokumentenmanagement Vertragsdatenbanken Produktlebensläuf e Kostenlebensläuf e Produktkostenanalyse Lieferantenbewertung Balance Score Card Vendormanager Lieferantenintegration Anlaufsteuerung Lieferantenaudit Werkzeugcontrolling Lieferantenausphasung Prozessintegration Lieferantenportale Lieferantenentwicklung Anreizsysteme 10

Einordnung der Einkaufs Themen nach den Erwartungen an Potential und Umsetzungsaufwand Optimierungspotentiale Potenzial Hoch Niedrig Spend Analysis Life Cycle Costing Global Sourcing Einkaufskooperationen Low Cost Sourcing Commodity Strategy Lieferantenentwicklung Change Management Kostenanalyse Auktionen Marktplätze Lieferantenbewertung (Web-) EDI e-rfi/e-rfq Vergabe- Lieferantenintegration Algorithmen E-Procurement Forward Sourcing Wertanalyse Lieferantenportale Anlaufsteuerung Elektronische Kataloge Shared Services Dokumentenmanagement Vertragsmanagement Lieferanten-IS Outsourcing Fokus Themen (Potenzial mittel - hoch/ Umsetzungsaufwand niedrig - mittel) Anlaufsteuerung Low Cost Sourcing Commodity Strategy Lieferantenentwicklung Life Cycle Cost Vertragsmanagement Auktionen Spend Analysis Kostenanalyse Change Management = Strategie = Prozesse = Organisation Niedrig Umsetzungsaufwand Hoch = Systeme 11

Einordnung der Einkaufs Themen nach dem tatsächlichen Umsetzungsgrad und dem eingetretenen Nutzen Realisierung Erzielter Nutzen Niedrig Hoch Wertanalyse Vertragsmanagement Kostenanalyse Auktionen Lieferantenentwicklung Elektronische Lieferanten-IS Lieferantenintegratiokooperationen Global Sourcing Einkaufs- Kataloge Vergabe- E-Procurement Marktplätze Algorithmen Dokumentenmanagement e-rfi/e-rfq Spend Analysis Anlaufsteuerung Shared Services Change Management Commodity Strategy Outsourcing Forward Sourcing Life Cycle Costing Low Cost Sourcing Lieferantenportale (Web-) EDI Lieferantenbewertung Erzielter Nutzen liegt deutlich hinter dem Potenzial für Change Management Forward Sourcing Low cost Sourcing Lieferantenentwicklung Vertragsmanagement Wertanalyse e-rfi/e-rfq = Strategie = Prozesse = Organisation = Systeme Niedrig Hoch Umsetzungsgrad 12

Zusammenfassung: Tops und Flops Potential vs. Realisierung Flops (Niedriger Nutzen in Projekten erzielt) Tops (Hoher Nutzen in Projekten erzielt) Lieferantenbewertung Global Sourcing Auktionen E-Procurement Marktplätze Lieferantenportale Kostenanalyse Lieferantenentwicklung Shared Services Spend Analysis Commodity Strategy Change Management 13

Die zeitliche Taktung und Integration sind Kernfaktoren für eine ganzheitlich Optimierung im Unternehmen Supply Chain Transformation-Map Strategie Prozesse Global Sourcing Spend Analysis KANBAN Low Cost Sourcing PDM VMI/SMI JIS Netzwerk Optimierung 3PL Nutzung S&P/CE-Prozess- Integration Portfolio & Plattform-Strategie Anlaufsteuerung Dokumentenmanagement Änderungsmanagement Commodity Strategy 4PL X-Docking Supply Chain Monitoring und Alert-Mgmt Forward Sourcing RFID NVC Outsourcing Übergreifende efulfillment Planung von Lieferkettenmonitoring (n-tier) Lieferketten (n-tier) Design-to-Cost Shared Services Tracking and Tracing Kollaborative Bedarfs-, Bestands-, u. Kapazitätsplanung Projektmanagement Qualitätsmanagement Konfigurations- Management Life Cycle Costing Matrix- Organisation Requirements Management Integration u. Organisation von Lieferantenparks Wertanalyse erfi/e-rfq Innovations- Netzwerk E-Procurement Shared Service Center Lieferantenentwicklung Vertragsmanagement Lieferantenportale Einkaufskooperation Lieferantenintegration Vergabealgorithmen WMS TMS World Class SRM Engineeringportal PDM-Daten- Integration Advanced Planning Systems Web EDI Logistik Service Portale DMU Viewing As-Is Kostenanalyse Organisation Change Management Engineering Process- Ownership Einkauf Marktplätze Auktionen Logistik Klassisches EDI Systeme Virtual Workspace 14

Mit Hilfe von Checklisten werden beim Capgemini / SAP Quick Scan topdown Benefits ermittelt und Handlungsempfehlungen abgeleitet Überblick Quick Scan Phase Analysephase (Datenaufnahme) Auswertungsphase (Dateninterpretation) Handlungsempfehlungen Ziel Gewinnung eines gemeinsamen Verständnisses der Ist- Situation Überprüfung der Commodityund Lieferantenstrategie Identifizierung von Optimierungsbereichen Schätzung des Nutzens der SRM-Komponenten Benennung von Handlungsempfehlungen Aktivitäten Erhebung der Ist-Situation Mittels vor Projektbeginn versendeter Fragebögen, Fokusinterviews u. Workshops Auswertung und Aufbereitung der erhobenen Daten Definition von Normstrategien für Commodity- und Lieferantengruppen Vergleich der erhobenen Informationen mit SRM Best- Practices Ermittlung der Einsparpotentiale Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen Abschätzen des zeitlichen und finanziellen Aufwandes zur Realisierung Ergebnisse Struktur relevanter Ausgaben - nach Commodity-Gruppen - nach Lieferanten Relevante High-Level Informationen ermittelt u.a. zu - Einkaufsstrategie - Lieferantenmanagement - Kostenstruktur des Einkaufs Normstrategien für - Commodity-Gruppen - Lieferantengruppen Stärken / Schwächen für alle Kernelemente Verbesserungspotentiale (qualitativ und quantitativ) Optimierungsempfehlungen für - Commodity-Gruppen - Lieferantengruppen Handlungsempfehlungen für alle Kernelemente Projektdefinitionen und pläne Transformation-Map 15

Im Anschluß an den Capgemini / SAP Quick Scan werden Einsparpotenziale in ersten ausgewählten Warengruppen realisiert Optimierung Vorgehen Ziel Capgemini / SAP Quick Scan Durchführung der Ausschreibung Empfehlung Datenerhebung Ist-Analyse Zusage einer Minimum- Kosteneinsparung Entwicklung des Vorgehens bei der Ausschreibung Durchführung der Ausschreibung - Kommunikation mit den Lieferanten - Verhandlung mit den Lieferanten - Annahme der endgültigen Angebote Analyse der Angebote Abschlussbericht - Beschreibung des Vorgehens - Quantifizierung der Einsparungen je Lieferant Empfehlung Kurzfristige Erzielung von Kosteneinsparungen von 10 bis 20% Schätzung der Minimum-Einsparung Go / No-Go Entscheidung Endgültige Angebote aller Anbieter Detaillierte Empfehlung und Darstellung der Einsparungen Unterschriftsreife Angebote 10-14 Wochen 16

Unsere Projekterfahrung zeigt, dass in der Beschaffung von Routine- Warengruppen signifikante Einsparungen erzielbar sind Projekterfahrung Capgemini / SAP Bereiche Kostenbasis Erzielte Einsparungen p.a. in % Telefon (Festnetz) 1.000 280 28% Gebäudereinigung 800 304 38% Drucker 1.500 600 40% Firmenwagen 4.000 425 11% 10-20% ergebniswirksame Einsparungen des jährlichen Einkaufvolumens in den Routine-Warengruppen sind derzeit kurzfristig realisierbar 17

Was wir denken und was wir glauben, ist im Endeffekt von geringer Konsequenz. Das Einzige, was Konsequenzen hat, ist was wir tun. Francisco J. Garcia Sanz 18

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Norbert F. Fischer Direktor Sourcing / eprocurement / SRM 19