Was kann das Programm Stab2D-NL?

Ähnliche Dokumente
Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Statik 3 Modulklausur SS

Biegebemessung im Stahlbetonbau

5 Verifizierung durch Versuchsnachrechnungen

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Verzerrungen und Festigkeiten

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!


Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

1. Zug und Druck in Stäben

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Die nichtlineare Berechnung ebener Rahmen aus Stahl- oder Spannbeton mit Berücksichtigung der durch das Aufreißen bedingten Achsendehnung

Biegung

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

DIN 4149 DIN EN 1998

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Stahlbeton for Beginners

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

PMM 10/2.9 schwerer Pneumatikmast 10m Best.Nr Seite 1-9 gilt für Windzone 1 (Windgeschwindigkeit max. 90 km/h, Staudruck q = 0,39 kn/m2)

Position 3.41: Treppenlauf

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

8 Zusammenfassung differentiell Integrationsgleichungssystem inkrementelles Verfahren

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Bemessung im Betonbau

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Position 6.24: Innenstütze EG

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Massivbau II Übung SS 2008

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Fundamentplatte F04/2

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Stahlbetonbemessung DIN EN

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

12. VORLESUNG MASSIVBAU II. Inhalt. Schnittgrößen von Rahmen. Rahmen mit negativem Moment Rahmen mit positivem Moment Einzelfundamente.

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

9 Zusammenfassung 155

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Statik- und Festigkeitslehre I

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

2.4 Elastische Lagerung elastische Bettung

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Praktischer Prüfungsteil:

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Zum Stabilitätsnachweis nach Theorie 2. Ordnung in DIN :

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Biegelinie

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Transkript:

Was kann das Programm Stab2D-NL? 2D-Rahmensystem aus Stahlbeton oder aus jedem anderen beliebigen Baustoff Realitätsnahe Berücksichtigung der Verformungen mit nichtlinearer Beziehung zwischen Moment / Normalkraft und Verkrümmung / Dehnung: Zustand I - ungerissener Querschnitt Zustand II gerissen, Berücksichtigung der versteifenden Mitwirkung der Betonzugzone Zustand III Fließen der Bewehrung Zeitabhängige Verformungen (Schwinden, Kriechen) gevoutete Querschnitte Vorspannung mit Verbund (auch parabelförmiger Verlauf, Modellierung mittels gevouteter Stababschnitte), nachträglich ergänzte Querschnitte Berücksichtigung großer Verformungen (Theorie 3. Ordnung, Seiltragwerke) elastisch gebettete Balken mit einer nichtlinearen Kraft-Verformungs-Beziehung näherungsweise Berücksichtigung der Schubverformungen Was kann das Programm nicht oder nur relativ ungenau? Diskontinuitätsbereiche (mehraxiale Spannungszustände) in Rahmenecken, bei Lasteinleitungen, Querschnittssprüngen gedrungene Balken mit einem erheblichen Anteil der Schubverformung sowie Versagen auf Schub Berücksichtigung bleibender Verformungen bzw. anschließender Rückverformung - Hysterese-Kurve bei Hin- und Rückverformung - plastischer Anteil beim Kriechen bzw. bei der Relaxation - Überschreiten der Querschnittstragfähigkeit in einem Balkenbereich mit anschließender Rückverformung benachbarter Abschnitte

Programmablaufplan Stab2D-NL Kontrolle der Eingangsdaten, Einlesen der Querschnitte Berechnung der Biege- und der Dehnsteifigkeit für kleine Belastungen, entspricht in etwa den linear-elastischen Werten EI und EA Schleife über die Laststufen 1 bis n Gleichgewichtsiteration für diese Laststufe Schleife über alle Stäbe Rechenalgorithmen aus dem Programm INCA2 Berechnung des Stabes im Volleinspannzustand mit dem Übertragungsverfahren (iterativ) unter Nutzung jeweils aktueller Werte für die Steifigkeit sowie der aktuellen Belastungen für diese Laststufe, Rechnung am verformten Gesamtsystem (verschobene und verdrehte Knoten) M y / N x B II und k 0 D II und ε 0 Querschnittsberechnung sowie Ermittlung der Tangentensteifigkeiten B II und D II Ermittlung der lokalen Steifigkeitsmatrix (durch Nutzung der 1-Zustände beim Übertragungsverfahren) sowie des lokalen Kräftevektors (Auflagerkräfte für den Stab im Volleinspannzustand) Zusammensetzen der globalen Steifigkeitsmatrix sowie des globalen Kräftevektors Berücksichtigung der Randbedingungen (Auflager, Federn, Zwangsverformungen) maximale nicht im Gleichgewicht stehende Kraft evtl. Dämpfung des Kräftevektors Lösen des linearen Gleichungssystems => Verformungsvektor evtl. Dämpfung des Verschiebungsvektors Konvergenz erreicht? max. Kraft < Abbruchgenauigkeit? Speichern der Knotenverformungen und Stabanfangswerte für diese Laststufe, Ermittlung der Startwerte für die nächste Laststufe durch Extrapolation Nochmalige Berechnung aller Stäbe mit dem Übertragungsverfahren am verformten System (verschobene und verdrehte Knoten) sowie Durchführung des Sicherheitsnachweises zur Kontrolle,ob ein gültiger Dehnungszustand vorliegt, Ergebnisausgabe

Baustoffeigenschaften Beton σ f cm f ck = 5%-Fraktile 8 N/mm² E cm als Sekantenmodul 0,4 f c f cd = f ck / γ c α = f ck / 1,5 0,85 Vereinfachung zum Parabel- Rechteck-Diagramm ε E-Modul - stark schwankend, insbesondere starke Abhängigkeit vom Zuschlag Druckfestigkeit - streuend Dehnung bei Erreichen der Druckfestigkeit sowie Grenzdehnung relativ konstant Bewehrung σ f ck f ym f yd = f yk / γ s = f yk / 1,15 relative geringe Streuungen des E-Moduls ε

Versteifende Mitwirkung des Betons auf Zug Realität und Vereinfachung halber Rissabstand Mitte zwischen zwei Rissen DNL Riss allmähliche Einleitung von Zugkräften in den Beton, Abnahme der Spannungen in der Bewehrung, Vergrößerung der Druckzonenhöhe mittlerer Dehnungszustand und Spannungsverlauf im Querschnitt Definition des Materialgesetzes C 40/50 PR, Bemessungswerte (Beton) Druck f ct Modell für Zugversteifung f ct, Modell eps 0.500-2.000 Spannung Experimentelle Sigma-Eps-Linie ε cr ε cr, Modell Dehnung Zug sigma Rechenwert der Zugfestigkeit f ct,modell beträgt nur ca. 60% des Wertes f ct entsprechend DIN 1045-1! Definition eines Abminderungsfaktors (in Abhängigkeit der Dehnung in der Bewehrung) Abminderungsfaktor VMB 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 b / h = 20 / 30 cm d 1 = 5 cm 3 16 mm C 30/37, BSt 500 10 eps = 2,0 mm/m 0,2 5 Betondehnung bei Stahlfaser [mm/m] Verkrümmung [1/m] 0,0 0 0 ε cr 0,5 1 1,5 2 2,5 3 0,000 0,003 0,005 0,008 0,010 0,013 0,015 0,018 45 40 35 30 25 20 15 Biegemoment [knm] eps = 3,0 mm/m eps = 2,5 mm/m

Kombination der Materialdefinition und des Abminderungsfaktors ungerissen.. Abminderung mit Faktor VMB.. Reduktion auf Null, wenn Fließen der Bewehrung erreicht ist Vereinfachung der realen Zusammenhänge mit ausreichender Genauigkeit für baupraktische Belange Beispiel: Stahlbetonplatte aus Journal of Engineering Mechanics, May 2002: Numerical Investigations of Fiber Reinforced Polymers Poststrengthened Concrete Slabs, by M. Hörmann, H. Menrath and E. Ramm (Stuttgart, Germany), P. 552-561

Zeitabhängiges Verhalten Schwinden Verkürzung des Betons Modellierung durch Vordehnung der Bewehrung (negativ) oder des Betons (positiv) Kriechen bleibende (plastische) Verformung unter quasi-ständiger Belastung Modellierung durch das Strecken der Spannungs-Dehnungs-Linie des Betons ε t = ε t=0 (1 + ϕ) gültig für f c < 40% bis 45% von f ck σ Kriechen Relaxation ε c ε u ε c (1 + ϕ) ε ε u (1 + ϕ) Abweichungen bei ca. 10%, Dehnungen werden meist unterschätzt. Der Kriech- beiwert ϕ kann jedoch nur mit einer Genauigkeit von 30% bis 50% bestimmt werden! Relaxation Abnahme der Spannungen bei gleichbleibender Verformung gleiche grundlegende Zusammenhänge wie beim Kriechen, gleiche Modellierung σ = = σt= 0 e ϕ t (theoretischer Zusammenhang) Abweichungen bis ca. 30% bis 50% möglich (z.b. Reduktion des Zwangs bei Baugrundsetzungen) Baupraktische Berücksichtigung des Kriechens für verschiedene Belastungen ϕ eff quasiständige Last = ϕ aktuelle Last Abminderung der Zugfestigkeit f ct,r des Betons für t = auf ca. 50% bis 70%

Nichtlineare Berechnung im Gebrauchszustand Zeitpunkt t = 0 Rechnung mit Mittelwerten der Baustoffeigenschaften Zeitpunkt t = Mittelwerte der Baustoffeigenschaften für t = wie folgt ändern: Schwinden und Kriechen aufbringen sowie Zugfestigkeit des Betons auf ca. 70% reduzieren Ermittlung der maximalen Spannungen Verkrümmungen, Dehnungen sowie die Spannungen sind Mittelwerte als Integral über gerissene und ungerissene Bereiche. Um die maximale Spannung in der Bewehrung oder im Beton zu ermitteln, muss wie folgt vorgegangen werden (Spannung im Riss): nichtlineare Rechnung mit Stab2D-NL Schnittgrößenkombination N x / M y notieren Querschnitt in INCA2 mit den Mittelwerten der Baustoffeigenschaften modellieren, jedoch die versteifende Mitwirkung des Betons auf Zug ausschalten (f ct = 0 N/mm²) Schnittgrößenkombination N x / M y aufbringen und Dehnungszustand ermitteln Mit den so ermittelten Werten können jetzt weitere Nachweise durchgeführt werden, z.b. Begrenzung der Betondruckspannungen, Ermüdungsnachweise oder Ermittlung bzw. Beschränkung der Rissweite. Näherungsweise Ermittlung sowie Beeinflussung der Rissweite Praktisch in allen Balken wird eine Mindestbügelbewehrung angeordnet. Da die Bügel eine Störung der Zugzone darstellen, wird sich vorzugsweise in diesen Bereichen ein Riss einstellen. Unter der Annahme, dass sich der Betonkörper zwischen den Rissen nahezu nicht verformt, lässt sich die Rissweite wie folgt abschätzen: w cr s ε Rand mit s = Bügelabstand Zu beachten ist hierbei, dass der Wert ε Rand die Dehnung der Betonfaser ohne weitere Vordehnung beschreibt. Bei Rechnung mit Schwinden in Stab2D-NL muss auf den dort angezeigten Wert noch die Schwinddehnung ε s aufaddiert werden.

Nichtlineare Berechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit Rechnung mit dem Konzept der lokalen Schwachstelle Modellierung des Tragwerks im Gebrauchszustand mit den Mittelwerten der Baustoffeigenschaften (wichtig für Zwangsbeanspruchungen) bei Erreichen der vom Querschnitt aufnehmbaren Beanspruchung setzt des Fließen der Bewehrung ein, es erfolgt eine Umlagerung der Schnittgrößen maximale Beanspruchung muss vom Querschnitt mit den Bemessungswerten der Baustoffeigenschaften aufnehmbar sein Erreicht wird dies vor allem durch eine Reduktion der Fließgrenze der Bewehrung auf den Wert f yd. Die versteifenden Mitwirkung des Betons muss entsprechend angepasst werden. Der Vergleich der Moment-Verkrümmungs-Linien zeigt, dass mit dieser Modellierung Belastungen im Gebrauchszustand in etwa mit den Mittelwerten der Baustoffeigenschaften berechnet werden. Höhere Belastungen im Bereich der maximalen Beanspruchbarkeit verursachen jedoch plastische Verformungen des Tragwerks. Biegemoment Mittelwerte ρ = 0,8% ρ = 0,4% Bemessungswerte reduzierte Mittelwerte Verkrümmung

Stützenberechnung im Grenzzustand der Tragfähigkeit Grundgedanken: Die nichtlineare Schnittgrößenermittlung ist mit den mittleren Baustoffkennwerten durchzuführen, um das Tragverhalten der Struktur realitätsnah abzubilden. Alle streuenden Größen, die die Sicherheit maßgeblich beeinflussen, werden mit Teilsicherheitsbeiwerten γ c bzw. γ s beaufschlagt! Für die Schnittgrößenermittlung bei Stützen sind dies folgende Werte: Baustoff Beton: E-Modul E c,cal = E cm / 1,5 Druckfestigkeit f c,cal = f cm / 1,5 Zugfestigkeit f ct,cal = f ct,modell / 1,5 Baustoff Bewehrung: Fließgrenze f y,cal = f ym / 1,15 f yk / 1,15 Die maximal auftretenden Beanspruchungen sind, dem Konzept der lokalen Schwachstelle folgend, mit den Bemessungswerten der Baustoffeigenschaften nachzuweisen. 250 200 150 100 50 0 Biegemoment [knm] N x = -500 kn mit γ c und γ s reduzierte Mittelwerte Mittelwerte Bemessungswerte R 40x40, 6 20mm C 30/37, BSt 500 S Fließen der Bewehrung Verkrümmung [1/m] 0,000 0,003 0,006 0,009 0,012 0,015 Schlanke Stützen streuende Größen können sein: - Querschnittabmessungen: Breite / Höhe, Randabstand der Bewehrung - Lagerungsart, besonders bei angenommener Volleinspannung - ungewollte Ausmitte Durch die nichtlineare Rechnung einer schlanken Stütze ergeben sich häufig sehr viel kleinere Querschnittsabmessungen als nach den üblichen einfacheren Methoden. Dadurch verringert sich das bisherige Sicherheitsniveau teilweise erheblich. Infolgedessen sollten zusätzliche streuende Größen berücksichtigt werden, die bisher vernachlässigt wurden.

Tipps für die Modellierung Möglichst lange Stäbe verwenden: - Übertragungsverfahren für den einzelnen Stab auch im plastischen Bereich sehr stabil - Auswirkungen auf globale Steifigkeitsmatrix beim Plastizieren des Stahls nur gering Baustoffeigenschaften Bewehrung: Modellierung möglichst mit steigendem Ast im plastischen Bereich größere Steifigkeit im plastischen Bereich, Umlagerungsvermögen wird erhöht Anordnung der Bewehrung bei einseitig bewehrten Querschnitten: auch auf der eigentlichen Druckseite ein klein wenig Bewehrung einlegen (z.b. 0,01 cm²), damit die Modellierung der versteifenden Mitwirkung des Betons korrekt sowohl für positive als auch negative Biegemomente funktioniert Baustoffeigenschaften Beton: - Grenzdehnungen beachten, da sonst negative Tangentensteifigkeiten auftreten können - Mitwirkung des Betons auf Zug versteifende Mitwirkung endet mit dem Fließen der Bewehrung Korrekte Lagerung bei Balkensystemen beachten, da durch Rechnung nach Theorie 3. Ordnung oder Berücksichtigung der Achsenlängsdehnung Zwangskräfte auftreten können Bei Divergenz der Rechnung: Ergebnis des letzten Lastschrittes anschauen Ausnutzungsgrad, Last-Verformungs- Diagramme, Verlauf der Normalkräfte... Erfahrung notwendig Querschnittssprünge (Aussparungen, Veränderung des Querschnitts): Modellierung als Voute mit Anfangs- und Endquerschnitt Rahmenecken, Diskontinuitätsbereiche: - Erfassung des Verformungsverhaltens unter Annahme der Bernoulli-Hypothese nur sehr eingeschränkt möglich - auf konstruktive Durchbildung achten (Bewehrungsführung) Bei unterschiedlichen Querschnitten (z.b. Plattenbalken mit veränderlicher Plattenbreite) auf Lage des Bezugspunktes achten. Abbruchgenauigkeit der Iteration (Konvergenz) den auftretenden Schnittgrößen anpassen, bei hohen auftretenden Kräften also auch einen größeren Zahlenwert für die Abbruchgenauigkeit benutzen.