Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business... 1

Ähnliche Dokumente
Tobias Kollmann. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business 1

1. Die Grundlagen des E-Business 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business...1

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Grundlagen des E-Business...1

Tobias Kollmann. E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Tobias Kollmann. E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen... 1

Der neue Online-Handel

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis 565

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Tobias Kollmann. E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung. in der Net Economy. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch

ebusiness & ecommerce

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen des Electronic Business 1. Teil B: Strategisches Management im Electronic Business...113

Tobias Kollmann. E-Entrepreneurship. Grundlagen der Unternehmensgründung. in der Digitalen Wirtschaft. 6., überarbeitete Auflage. 4g Springer Gabler

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4


ebusiness & ecommerce

ebusiness & ecommerce

Bernd W.Wirtz. Electronic Business. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1

netstart: Der START in die Net Economy Mit dem ETL-netSTART Institut im E-Business durchstarten

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Fußball 2.0 Wie man auch mit ebusiness Tore schießen kann

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Abkürzungsverzeichnis. 1 Warum Geschäftsprozessmanagement? 1

E-Commerce-Controlling

Praxisguide Strategischer Einkauf

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Hersteller- und Handelsmarketing

Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Herausgegeben von Christian Werner. mitherausgegeben von Claudius Schikora. Handbuch Medienmanagement

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

E-Business und E-Commerce

Competitive Manufacturing Intelligence

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

ebusiness & ecommerce

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Informationsmanagement

AK E-Business Service Orientierte Architektur. AK E-Business Kick Off September Andreas Weiss

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

E-Supply-Chain Management

Consulting Wissen. Modul ares Trainingskonzept für Berater mit Fallstudienhinweisen. von Prof. Dr. Christel Niedereichholz CMC

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Strategisches Beschaffungsmanagement

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Guido Lämmle. Möglichkeiten der Anwendung von Quality Function Deployment und Zielkostenmanagement am Beispiel von E-Business-Projekten

SoLoMo - Always-on im Handel

Erfolgskonzepte in der Kundenansprache

Prozessorientierte Verwaltungsmodernisierung

Strategische Lieferantenintegration

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VI. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Herausgebervorwort VII. Autorenvorwort. Abbildungsverzeichnis XIX. Tabellenverzeichnis XXI. Abkürzungsverzeichnis.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Spin-Off-Gründungen: Bausteine eines marktorientierten Gründungsmanagements

Zwischenbetriebliche Kooperation mit mysap.com

Ulrich Eggert. KOSTEN senken! Methoden - Verfahren - Instrumente. Wirkungsvolle Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

Vorwort...V Abkürzungsverzeichnis...XV. 1.1 Multi Channel Handel Verkaufsform der Zukunft Ungenutzte Potenziale im Multi Channel Handel...

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Business Model Management

Vorwort zur zweiten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VIII

Ein Dankeschön. Kontaktmöglichkeiten zum Autor. Anmerkung

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Digitale B2B-Kooperationsplattform Mercateo Unite / VDMA-Infotag am Dr. Bernd Schönwälder, Vorstand Mercateo AG

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis...

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Geleitwort...V Vorwort...IX. Kapitel 1: Elemente einer Positionsbestimmung...1

Kompakt-Training Marketing

Professionell einkaufen mit dem Internet

Efficient Consumer Response

Kurseinheit 4: Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten (Version 1.

Logistik-Controlling in der Versorgung

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Transkript:

XI 1. Die Grundlagen des E-Business... 1 1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Net Economy... 1 1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung... 1 1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung... 3 1.1.3 Die Zunahme der Vernetzung... 5 1.1.4 Das Wachstum der Datenmenge... 7 1.2 Die Informationstechnologie als Basis für die Net Economy... 10 1.2.1 Das Internet (WWW)... 10 1.2.2 Der Mobilfunk (UMTS)... 14 1.2.3 Das interaktive Fernsehen (ITV)... 17 1.3 Der Informationsaustausch als Notwendigkeit für die Net Economy... 19 1.3.1 Die Chancen der Virtualität... 20 1.3.2 Die Möglichkeiten von Multimedia... 22 1.3.3 Die Notwendigkeit der Interaktivität... 23 1.3.4 Die Möglichkeiten der Individualität... 25 1.4 Die Informationsökonomie als Ausgangspunkt für die Net Economy... 28 1.4.1 Die elektronische Wertschöpfung... 29 1.4.2 Die elektronische Wertschöpfungskette... 31 1.4.3 Der elektronische Wertschöpfungsprozess... 33 1.5 Der Informationswettbewerb als Ergebnis für die Net Economy... 35 1.5.1 Die Plattformen der Net Economy... 37 1.5.2 Die Geschäftsmodelle der Net Economy... 38 1.5.3 Das Akzeptanzmodell der Net Economy... 46 1.5.4 Die Unternehmensgründung in der Net Economy... 50 1.5.5 Das Schalenmodell der Net Economy... 58 1.6 Die Informationsexplosion als Perspektive für die Net Economy... 59 1.6.1 Die Möglichkeiten im Web 2.0 (User-generated Content)... 60 1.6.2 Die Entwicklung zum Web 2.X (Semantic Content)... 63 1.6.3 Die Aussichten im Web 3.0 (Request Content)... 66

XII 1.7 Die Handlungsmatrix im E-Business... 74 Übungsaufgaben... 77 Klausuraufgaben... 79 Literatur zum Kapitel... 80 2. Die Grundlagen des E-Procurement... 83 2.1 Die Systeme im elektronischen Einkauf... 84 2.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Einkauf... 85 2.1.1.1 Online-Datenformate... 85 2.1.1.2 Online-Standardisierung... 87 2.1.1.3 Online-Produktkataloge... 89 2.1.1.4 Online-Katalogmanagement... 93 2.1.1.5 Online-Warenwirtschaftssysteme... 94 2.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Einkauf... 95 2.1.2.1 Sell-Side-Modell... 96 2.1.2.2 Buy-Side-Modell... 97 2.1.2.3 Marketplace-Modell... 99 2.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Einkauf...100 2.1.3.1 Client-Komponenten...100 2.1.3.2 Server-Komponenten...101 2.1.3.3 Katalog-Komponenten...102 2.1.3.4 Order-Komponenten...105 2.1.3.5 Lieferanten-Komponenten...105 2.2 Die Prozesse im elektronischen Einkauf...108 2.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Einkauf...109 2.2.1.1 Online-Beschaffungskosten und -zeit...111 2.2.1.2 Online-Beschaffungsflexibilität und -qualität...113 2.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Einkauf...114 2.2.2.1 esearch- und eorder-prozess...115 2.2.2.2 etransaction- und efulfillment-prozess...117 2.2.2.3 etracking- und edistributions-prozess...117 2.2.2.4 epayment- und ereporting-prozess...118

XIII 2.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Einkauf...119 2.2.3.1 Operativer Einkauf...120 2.2.3.2 Taktischer Einkauf...121 2.2.3.3 Strategischer Einkauf...121 2.3 Das Management im elektronischen Einkauf...122 2.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Einkauf...123 2.3.1.1 ABC-Analyse...124 2.3.1.2 Kosten/Standard-Matrix...126 2.3.1.3 Wert/Risiko-Matrix...127 2.3.1.4 Strategie/Automatisierungspotenzial-Matrix...128 2.3.2 Die Lieferantenanalyse im elektronischen Einkauf...130 2.3.2.1 Online-Lieferantensuche...131 2.3.2.2 Online-Lieferantenauswahl...131 2.3.2.3 Online-Lieferantenportfolio...132 2.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Einkauf...133 2.3.3.1 ecollaboration...134 2.3.3.2 esupply-chain-management...135 2.3.3.3 eproduktidentifikation (RFID)...137 2.4 Das Marketing im elektronischen Einkauf...140 2.4.1 Die Lieferantenbeziehung im elektronischen Einkauf...141 2.4.1.1 Online-Lieferantenbeziehungsziele...142 2.4.1.2 Online-Lieferantenbeziehungsstrategien...144 2.4.1.3 Online-Lieferantenbeziehungscontrolling...145 2.4.1.4 esupplier-relationship-management...147 2.4.2 Das Wissensmanagement im elektronischen Einkauf...149 2.4.2.1 Online-Marktkommunikation...151 2.4.2.2 Online-Ausschreibungsverfahren...152 2.4.2.3 Online-Auktionsverfahren...154 2.4.2.4 Online-Beschaffungsgemeinschaften...155 2.4.2.5 Online-Beschaffungsagenten...156 2.5 Die Implementierung im elektronischen Einkauf...158 2.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Einkauf...159 2.5.1.1 Erfolgsfaktoren...160

XIV 2.5.1.2 Unternehmensanalyse...162 2.5.1.3 Produkt- und Lieferantenanalyse...163 2.5.1.4 Prozessanalyse...165 2.5.1.5 Projektorganisation...167 2.5.1.6 Projektkalkulation...169 2.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Einkauf...171 2.5.2.1 Systemauswahl...173 2.5.2.2 Systemgestaltung...175 2.5.2.3 Systemaufbau...177 2.5.2.4 Systemeinführung...177 2.5.2.5 Systemkontrolle...179 Übungsaufgaben...181 Klausuraufgaben...183 Literatur zum Kapitel...187 3. Die Grundlagen des E-Shop...189 3.1 Die Systeme im elektronischen Verkauf...191 3.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Verkauf...192 3.1.1.1 Online-Produktkatalog...194 3.1.1.2 Online-Produktpräsentation...196 3.1.1.3 Online-Produktwarenkorb...198 3.1.1.4 Online-Produktbestellung...199 3.1.1.5 Online-Produktbezahlung...201 3.1.1.6 Online-Produktlieferung...203 3.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Verkauf...204 3.1.2.1 Betreiber-Modell...205 3.1.2.2 Dienstleister-Modell...206 3.1.2.3 Partner-Modell...207 3.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Verkauf...208 3.1.3.1 Front- und Back-End-Komponenten...209 3.1.3.2 System-Komponenten...212 3.1.3.3 Oberflächen-Komponenten...213 3.1.3.4 Programm-Komponenten...215

XV 3.2 Die Prozesse im elektronischen Verkauf...219 3.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Verkauf...220 3.2.1.1 Online-Einkaufskosten und -zeit...221 3.2.1.2 Online-Einkaufssicherheit und -qualität...223 3.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Verkauf...226 3.2.2.1 esearch-prozess...228 3.2.2.2 esales-prozess...230 3.2.2.3 epayment-prozess...233 3.2.2.4 efulfillment-prozess...237 3.2.2.5 edistribution-prozess...240 3.2.2.6 econtrolling-prozess...241 3.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Verkauf...244 3.2.3.1 Operativer Verkauf...245 3.2.3.2 Taktischer Verkauf...246 3.2.3.3 Strategischer Verkauf...247 3.3 Das Management im elektronischen Verkauf...248 3.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Verkauf...249 3.3.1.1 Online-Produkteignung...249 3.3.1.2 Online-Produktdarstellung...252 3.3.1.3 Online-Produktbewertung...254 3.3.1.4 Online-Produkterweiterungen...256 3.3.2 Die Nachfrageranalyse im elektronischen Verkauf...257 3.3.2.1 Online-Käufergruppen...258 3.3.2.2 Online-Käuferverhalten...260 3.3.2.3 Online-Käufererwartungen...262 3.3.2.4 Online-Käuferzufriedenheit...264 3.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Verkauf...266 3.3.3.1 Online-Wettbewerbsanalyse...266 3.3.3.2 Online-Wettbewerbsvorteile...271 3.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung...273 3.3.3.4 Online-Wettbewerbsstrategien...275 3.3.3.5 Online-Kooperationen...279 3.3.3.6 Cross-Channel-Kooperationen...282

XVI 3.4 Das Marketing im elektronischen Verkauf...287 3.4.1 Die Kundengewinnung im elektronischen Verkauf...287 3.4.1.1 Online-Marktforschung...290 3.4.1.2 Online-Marketing...293 3.4.1.3 Viral-Marketing...298 3.4.1.4 ebranding...300 3.4.1.5 epricing...304 3.4.1.6 epermission...307 3.4.2 Die Kundenbindung im elektronischen Verkauf...311 3.4.2.1 Data-Warehouse...312 3.4.2.2 Data-Mining...314 3.4.2.3 Database-Marketing...317 3.4.2.4 ecustomer-profiling...320 3.4.2.5 One-to-One-Marketing...324 3.4.2.6 ecustomer-relationship-management...326 3.4.2.7 Online-Beschwerdemanagement...329 3.5 Die Implementierung im elektronischen Verkauf...333 3.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Verkauf...333 3.5.1.1 Erfolgsfaktoren...334 3.5.1.2 Produkt- und Käuferanalyse...337 3.5.1.3 Strukturanalyse...339 3.5.1.4 Marktanalyse...343 3.5.1.5 Prozessanalyse...345 3.5.1.6 Projektorganisation...346 3.5.1.7 Projektkalkulation...350 3.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Verkauf...352 3.5.2.1 Systemauswahl...354 3.5.2.2 Systemgestaltung...356 3.5.2.3 Systemaufbau...357 3.5.2.4 Systemeinführung...359 3.5.2.5 Systemkontrolle...360 Übungsaufgaben...363 Klausuraufgaben...365 Literatur zum Kapitel...369

XVII 4. Die Grundlagen des E-Marketplace...371 4.1 Die Systeme im elektronischen Handel...373 4.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Handel...374 4.1.1.1 Online-Systemschnittstellen...376 4.1.1.2 Online-Produktklassifikation...378 4.1.1.3 Online-Katalogaustausch...380 4.1.1.4 Online-Katalogmanagement...382 4.1.1.5 Online-Koordination...384 4.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Handel...386 4.1.2.1 Anbieter-Modell...390 4.1.2.2 Nachfrager-Modell...392 4.1.2.3 Makler-Modell...393 4.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Handel...396 4.1.3.1 Marktplatz-Komponenten...397 4.1.3.2 Server-Komponenten...398 4.1.3.3 Teilnehmer-Komponenten...400 4.1.3.4 Konverter-Komponenten...402 4.2 Die Prozesse im elektronischen Handel...405 4.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Handel...405 4.2.1.1 Online-Matchingkosten und -zeit...408 4.2.1.2 Online-Matchingquantität und -qualität...410 4.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Handel...413 4.2.2.1 eoffer- und esearch-prozess...415 4.2.2.2 ematching-prozess...419 4.2.2.3 etransaction-prozess...428 4.2.2.4 After-eSales-Prozess...429 4.2.2.5 efulfillment-prozess...430 4.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Handel...432 4.2.3.1 Operativer Handel...432 4.2.3.2 Taktischer Handel...437 4.2.3.3 Strategischer Handel...439

XVIII 4.3 Das Management im elektronischen Handel...442 4.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Handel...442 4.3.1.1 Online-Verbundeffekte...445 4.3.1.2 Online-Quantitätseffekte...446 4.3.1.3 Online-Qualitätseffekte...450 4.3.1.4 Online-Oszillationseffekte...459 4.3.2 Die Kundenanalyse im elektronischen Handel...464 4.3.2.1 Online-Nachfragererwartungen...465 4.3.2.2 Online-Anbietererwartungen...466 4.3.2.3 Online-Marktplatzanforderungen...467 4.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Handel...471 4.3.3.1 Online-Informationsebene...472 4.3.3.2 Online-Transaktionsebene...473 4.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung...474 4.4 Das Marketing im elektronischen Handel...476 4.4.1 Die Kundengewinnung im elektronischen Handel...477 4.4.1.1 Online-Anbieteraktivierung...479 4.4.1.2 Online-Nachfrageraktivierung...481 4.4.1.3 Online-Marktplatzmarketing...482 4.4.2 Die Kundenbindung im elektronischen Handel...486 4.4.2.1 Online-Anreizstrategien...488 4.4.2.2 Online-Loyalitätsstrategien...490 4.4.2.3 Online-Bewertungssysteme...493 4.5 Die Implementierung im elektronischen Handel...496 4.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Handel...497 4.5.1.1 Erfolgsfaktoren...497 4.5.1.2 Strukturanalyse...499 4.5.1.3 Marktanalyse...501 4.5.1.4 Teilnehmeranalyse...503 4.5.1.5 Matchinganalyse...504 4.5.1.6 Projektorganisation...507 4.5.1.7 Projektkalkulation...510

XIX 4.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Handel...515 4.5.2.1 Systemauswahl...517 4.5.2.2 Systemgestaltung...518 4.5.2.3 Systemaufbau...519 4.5.2.4 Systemeinführung...521 4.5.2.5 Systemkontrolle...523 Übungsaufgaben...526 Klausuraufgaben...529 Literatur zum Kapitel...533 Literaturverzeichnis...535 Akronymverzeichnis...561 Stichwortverzeichnis...565 Autor...573