3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

Ähnliche Dokumente
Eigene MC-Aufgaben Kap. 4 Operationalisierung & Indikatorenauswahl (X aus 5)

Empirische Inhaltsanalyse

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Fragen zur Selbstkontrolle Operationalisierung & Indikatorenauswahl

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin kromrey@zedat.fu-berlin.de

Eigene MC-Aufgaben 2.4 Forschungsplanung und Forschungsdesign (X aus 5) 1. Welche Aussage trifft auf die Methodenlehre der ESF zu?

Operationalisierung (1)

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Empirische Sozialforschung

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Hypothesen. Ziel: Vorwissen der ForscherInnen in den Griff zu bekommen - Strukturierung des Vorwissens

Dimensionale Analyse

Methodologie der Sozialwissenschaften

Modelle Methoden/Verfahren - Instrumente

4. STRATEGIEN DER OPERATIONALISIERUNG UND INDIKATORENAUSWAHL

Dr. Markus Pospeschill

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

kultur- und sozialwissenschaften

Methodologie der Sozialwissenschaften

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

INHAL TSVERZEICHNIS. Vorwort zur Neubearbeitung... Aus der Einfiihrung zur Erstausgabe (1969) Einleitung... ERSTER TElL.

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Einführung in die empirische Sozialforschung BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Wissen und Gesellschaft I: Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Stufen des Begriffsverständnisses (vgl. van-hiele-schema)

Forschungs- und Methodenkolloquium

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Aufgabe 1 - Nachbesprechung

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungs- und Methodenkolloquium

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Bis heute: Überblick Einheit Literatur lesen. 2. Introspektion. 3. Thema definieren und eingrenzen. Untersuchungsproblem.

Empirische Inhaltsanalyse

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Inhalt.

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Seminarüberblick Anforderungen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

Unser Rahmenthema. Die Repräsentation von Frauen in den Medien

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in die Politikwissenschaft

Skalenniveaus, Skalen und Analysemöglichkeiten. Jens Hürdler Robert Klichowicz

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

utzlose, sinnlose und irrelevante Theorien in den Sozialwissenschaften

Qualitative Sozialforschung

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

1.2 Thema, Ziel, Bedeutung und Aufbau der Studie 23

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

1 200 Wiederholungsfragen (Teil 1) Forschungswege - Kristina Lucius

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Semantik: Die Bedeutung sprachlicher Konstrukte

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus

Synchrone Linguistik

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Aufgabe 01 IA/IV Spurensuche. Sonsalla, Thomas. Potsdam, den

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Eigene MC-Fragen "Lesen" 1. Zu den Komponenten eines effektiven Leseprozesses lt. Werder (1994) gehört nicht

Methoden der empirischen Sozialforschung

Transkript:

Eigene MC-Aufgaben 3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) 1. Wie kann man die Präzisierung der Aufgabenstellung (A) bezeichnen und worin soll ihr Ergebnis (B) bestehen? (A) dimensionale Analyse (B) semantische Analyse (A) semantische Analyse (B) dimensionale Analyse (A) Operationalisierung (B) Hypothesentest (A) Exploration des Vorstellungsfeldes (B) modellhafte Struktur des Objektbereichs (A) modellhafte Struktur des Vorstellungsfeldes (B) Exploration der Theorien 2. Welches Ziel wird dabei verfolgt? Exploration Deskription Entwicklung und Begründung eines problemangemessenen Forschungsdesigns Überprüfung einer Hypothese Überprüfung einer Theorie 3. Welche Aussage trifft auf die Exploration des Vorstellungsfeldes nicht zu? Handelt es sich um hypothesentestende Forschung, ist die semantische Analyse die erste Aufgabe des Forschers. Handelt es sich um eine deskriptive Aufgabenstellung, ist die semantische Analyse die erste Aufgabe des Forschers. Handelt es sich um eine deskriptive Aufgabenstellung, ist die dimensionale Analyse die erste Aufgabe des Forschers. Je nach Typ der Untersuchung stehen am Beginn der Untersuchung unterschiedliche Einzelaufgaben im Vordergrund Das Zusammenbringen von Objektbereich und Sprache ist nicht lediglich bei deskriptiver Forschung ein zentraler Arbeitsschritt. 4. Zutreffend auf semantische Analyse ist Aufstellung eines Modells der für die empirische Studie relevanten Dimensionen des Untersuchungsgegenstandes sowie Zuordnung geeigneter Begriffe. Erschließung der Bedeutung von Begriffen gedankliche Strukturierung des empirischen Gegenstands Ergründung und Ordnung der Details des empirischen Gegenstands Analyse der Bedeutungsdimensionen von Begriffen 1

5. Zutreffend auf dimensionale Analyse Aufstellung eines Modells der für die empirische Studie relevanten Dimensionen des Untersuchungsgegenstandes sowie Zuordnung geeigneter Begriffe. Erschließung der Bedeutung von Begriffen gedankliche Strukturierung des empirischen Gegenstands Ergründung und Ordnung der Details des empirischen Gegenstands Analyse der Bedeutungsdimensionen von Begriffen 6. Zutreffend auf die Exploration des Vorstellungsfelds im Falle hypothesentestender Forschung ist Am Anfang steht die dimensionale Analyse. Am Anfang steht die semantische Analyse. Festlegung des Bedeutungsgehalts von Begriffen für die konkrete Untersuchungssituation. Analog zur deskriptiven Forschung ist das Zusammenbringen von Objektbereich und Sprache bei hypothesentestender Forschung ein zentraler und unabdingbarer Arbeitsschritt. Im Gegensatz zur deskriptiven Forschung hat die hypothesentestende Forschung nicht von Begriffen auszugehen, die bereits im theoretischen Zusammenhang festgelegt wurden. 7. Welche Aussage stimmt nicht in Bezug auf Begriffe und Dimensionen? Ein Begriff ist eine Eigenschaft der Wirklichkeit. Dimensionen sind Bestandteile der Sprache, mit denen Gegenstandsbereiche bezeichnet werden. Bei Synonymen liegen für die gleiche Dimension der Realität verschiedene Begriffe vor. Bei Homonymen liegen für die gleiche Dimension der Realität verschiedene Begriffe vor. Bei Homogrammen wird für unterschiedliche Gegenstände der Realität der gleiche Begriff benutzt. 8. Unter der Realität des zu untersuchenden Gegenstandsbereichs versteht man Operationalisierung semantische Analyse Dimension Begriff deskriptives Schema 2

9. Richtig oder falsch? Das Dimensions- und Begriffssystem ist Orientierungsrahmen bei deskriptiver Forschung. 10. Unter Dimensionen versteht man Merkmalsausprägungen einzelner Personen das Spektrum möglicher Merkmalsausprägungen diejenigen Merkmale, nach denen empirische Sachverhalte unterschieden werden können z.b. Alter, Familienstand z.b. 40 Jahre alt, ledig 11. Zur Unterscheidung zwischen dimensionaler und semantischer Analyse (Kreuze die falsche Aussage an) hilft eine Unterscheidung nach der Art der verwendeten Sprache. hilft die Unterscheidung in Objekt- und Metasprache. ordnet man Begriffe, mit denen Sachverhalte/Ereignisse bezeichnet werden, der Objektsprache zu. ordnet man Begriffe, mit denen Sachverhalte/Ereignisse bezeichnet werden, der Metasprache zu. werden über sprachliche Zeichen getroffene Aussagen der Metasprache zugeordnet. 12. Kreuze die richtige Aussage an! Begriffe sind Kategorien sind Abstraktionsklassen beziehen sich auf Sachverhalte, Ereignisse, Ideen etc. konstituieren die Wirklichkeit aus der Sicht des Sprechers werden z.t. auch als Prädiktoren bezeichnet 13. Nach A. Kaplan gehört nicht zur Klassifikation von Begriffen direkte Beobachtungstermini indirekte Beobachtungstermini Konstrukte Theoretische Begriffe empirische Begriffe 14. Richtig oder falsch? Ziel der semantischen Analyse bei sozialwissenschaftlichen Forschungen ist die Aufstellung eines Modells der für die empirische Studie relevanten Bereiche des Untersuchungsgegenstands sowie die Zuordnung von geeigneten Begriffen. 3

15. Bei der dimensionalen Analyse geht es nicht um/darum, gedankliche Strukturierung herauszufinden, welche Aspekte an dem Untersuchungsgegenstand prinzipiell festgestellt werden können. welche Aspekte, für die konkrete Untersuchungssituation für eine Datenerhebung bedeutsam sind. Aussagen über empirische Sachverhalte zu treffen Selektion der untersuchungsrelevanten Bedeutungen 16. Welche der folgenden Arbeitsschritte gehören nicht zur semantischen Analyse? Explikation der Beziehungen Aussagen über empirische Sachverhalte Systematisierung des empirischen Gegenstandsbereichs Selektion untersuchungsrelevanter Bedeutungen Verknüpfung der relevant empirischen Aspekt mit sprachlichen Zeichen 17. Welche der folgenden Arbeitsschritte gehören nicht zur dimensionalen Analyse? Explikation der Beziehungen zwischen den relevanten Bereichen Verknüpfung der Begriffe mit beobachtbaren Realitätsaspekten Selektion der relevanten Aspekte Selektion untersuchungsrelevanter Bedeutungen Verknüpfung der relevant empirischen Aspekt mit sprachlichen Zeichen 18. Richtig oder falsch? Die Arbeitsschritte bei einer dimensionalen Analyse verlaufen invers zur Abfolge der Arbeitsschritte bei einer semantischen Analyse. 19. In Bezug auf Begriffe und Dimensionen ist falsch Die Semantik befasst sich mit den Beziehungen der Zeichen untereinander. Die Semantik unterteilt ihr Arbeitsfeld in Semiotik, Pragmatik und Syntaktik. Die Semiotik handelt von den Beziehungen zwischen Zeichen und Menschen. Die Semiotik ist die Wissenschaft von der Sprache bzw. von der Funktion sprachlicher Zeichen. die Aussagen a-d sind alle falsch. 20. Richtig oder falsch? Aufgrund des unlösbaren Basissatzproblems ist es für empirische Sozialforscher nicht erforderlich über einige der in den Sprachwissenschaften entwickelten Techniken du Konzepte verfügen. 4

21. Da es unterschiedliche Auffassungen über Art und Funktion von Definitionen gibt, wird in den Erfahrungswissenschaften als übliche Form des Definierens die verwendet. Theoretische Definition Empirische Definition Konstruktdefinition Metadefinition Nominaldefinition 22. Zutreffend auf Begriffe ist Begriff = sprachliches Zeichen + Designata Wort und Designata werden über semiotische Regeln miteinander verbunden Begriffe = sprachliche Zeichen (Wörter) Begriff = Wort + Merkmale/Objekte Die Verbindung zwischen sprachlichem Zeichen und dem damit Gemeinte kann intensional oder extensional vorgenommen werden. 23. Richtig oder falsch? Eine Nominaldefinition ist formal eine tautologische Umformung, bei der das Definiendum deckungsgleich bzw. identisch mit dem Definiens ist. 24. Welche Eigenschaften hat die Nominaldefinition nicht? Nominaldefinitionen sind Klassifikationsvorschriften Eine Nominaldefinition kann niemals falsch sein. Eine Nominaldefinition kann niemals richtig sein. Ein Vorteil der beliebigen Begriffsbildung bei nominalistischen Definitionen ist die Möglichkeit des Vergleichs von Forschungsergebnissen, die aufgrund diverser Definitionen gewonnen wurden. Ein Vorteil nominalistischer Definitionen ist deren Präzision. 25. Der Begriffsrealismus. (Kreuze die falsche Aussage an). entspricht der Auffassung des Begriffsnominalismus ist etwas grundsätzlich anderes als der Begriffsnominalismus betrachtet Begriffe als unmittelbare Widerspiegelung der Erscheinung ist gesellschaftlich konventionalistisch hängt zusammen mit sog. Realdefinitionen 26. Richtig oder falsch? Auf Nominaldefinitionen trifft das Beurteilungskriterium Falschheit/Richtigkeit nicht zu, so dass stattdessen nach ihrer Zweckmäßigkeit zu fragen ist. 5

27. Zutreffend auf Realdefinitionen ist. sagen etwas über den Gegenstand aus, so wie er abhängig von dieser Definition bereits existiert sagen etwas über den Gegenstand aus, so wie er unabhängig von dieser Definition bereits existiert können in vielfacher Hinsicht empirisch falsch sein und zugleich praktisch niemals vollständig Angabe des Wesens der Sache, die mit dem zu definierenden Begriff noch nicht bezeichnet wird Eine Realdefinition ist eine Aussage über Eigenschaften eines Gegenstands oder Sachverhalts, die im Hinblick auf eine an den Gegenstand/Sachverhalt herangetragene Fragestellung für wesentlich gehalten werden. 28. Richtig oder falsch? Realdefinitionen sind Behauptungen über die Beschaffenheit eines Phänomens. 29. Richtig oder falsch? Realdefinitionen haben den gleichen Status wie empirische Hypothesen. 30. Welche Aussage trifft nicht auf die Klassifikation (nach A. Kaplan) von Begriffen zu? Konstrukte lassen sich aufgrund relativ einfacher und direkter Beobachtung anwenden. Beobachtungstermini nennt man auch empirische Begriffe. Beobachtungstermini nennt man auch deskriptive Begriffe. Theoretische Begriffe können nur mit Hilfe einer Kombination von Beobachtung und Schlussfolgerung angewendet werden. Konstrukte werden weder aufgrund direkter noch indirekter Beobachtungen angewendet, aber aufgrund von Beobachtungen definiert. 31. Kreuze die auf Nominaldefinitionen zutreffenden Aussagen/Charakteristika an! kein empirischer Informationsgehalt empirischer Informationsgehalt nicht überflüssig Selbstzweck sollen intersubjektive Kontrolle des empirischen Forschungsprozesses ermöglichen 32. Richtig oder falsch? Realdefinitionen sind ein geeignetes Instrument, Begriffe exakt und unmissverständlich auf die Bedürfnisse eines Forschungsprojekts zuzuschneiden. 6

Lösungen: 1 d 2 c 3 b (vergl. S. 107-109) 4 b, e 5 a, c, d 6 b, c, d (vergl. S. 111) 7 a, b, c, d (vergl. S. 110) 8 c (vergl. S. 110) 9 richtig (s. 111) 10 b, c, d (vergl. S. 113) 11 d (S. 114) 12 a, b, c, d, e (vergl. S. 149, inkl. Fußnote) 13 e (vergl. S. 149) 14 falsch (vergl. S 111) richtig wäre: Ziel der dimensionalen Analyse 15 d, e (vergl. S. 121 und S. 139) 16 a, c, e (vergl. S. 139) 17 b, d (vergl. S. 139) 18 richtig (vergl. S. 139) 19 a (Syntaktik wäre richtig), b (Semiotik wäre richtig), c (Pragmatik wäre richtig), e (weil d richtig ist e nicht falsch und somit nicht anzukreuzen) (vergl. S. 141) 7

20 falsch (vergl. S. 141) Basissatzproblem nur zur Verwirrung eingefügt ;-) 21 e (vergl. S. 145) 22 a, c, d, e (vergl. S. 143) zu b: über semantische Regeln 23 richtig (vergl. S. 145) 24 d (vergl. S. 152) 25 b (vergl. S. 155) 26 richtig (vergl. S. 153) 27 b, c (vergl. S. 157) zu d: richtig wäre: Angabe des Wesens der Sache, die mit dem zu definierenden Begriff noch nicht bezeichnet wird zu e: richtig wäre Eine Nominaldefinition ist eine Aussage über Eigenschaften eines Gegenstands oder Sachverhalts, die im Hinblick auf eine an den Gegenstand/Sachverhalt herangetragene Fragestellung für wesentlich gehalten werden. (bei einer Realdefinition: die im Hinblick den Gegenstand/Sachverhalt für wesentlich gehalten werden. 28 richtig (vergl. S. 155) 29 richtig (vergl. S. 155) 30 a (richtig wäre: Beobachtungstermini ), d (richtig wäre: Indirekte Beobachtungstermini.), (vergl. S. 150) 31 a, c, e (vergl. S. 146) 32 falsch Nominaldefinitionen sind. (vergl. S. 146) 8