Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Ähnliche Dokumente
Physik für Mediziner und Zahnmediziner

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

Aufgaben Brechung am Prisma

Naturwissenschaften II (B. Sc. Maschinenbau)

7+8. Justierung eines Goniometers & Prisma

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Lot. L 1 Einfallender. Gebrochener Lichtstrahl. Spiegel. Das einfache Brechungsgesetz

2. Einführung in die Geometrische Optik

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

35. Geometrische Optik (Strahlenoptik)

Optische Systeme (4. Vorlesung)

HS D. Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI. Physikalisches Praktikum. V 503 : Spektrometer

Die Jensensche Ungleichung

Ergänzung zu den Fresnelschen Formeln. I 1 Medium 1 n 1 I 3 I 2. der einfallenden Welle galt für isotrope, nicht magnetische Medien

Abstrahlungseigenschaften von Halbleiterdioden

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Beugung und Brechung

Lichtquellen Körper die selbst Licht erzeugen, nennt man Lichtquellen. Die meisten Lichtquellen sind glühende Körper mit hoher Temperatur.

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Übungsblatt 12 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

425 Polarisationszustand des Lichtes

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

1 Funktionen und Flächen

Optische Systeme (8. Vorlesung)

Elektromagnetische Wellen Licht ist eine elektromagnetische Welle, nur ein Teil des Spektrums ist für uns sichtbar: 400 nm (blau) bis 750 nm (rot)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Optik des Auges. Entwicklung des Sehorgans 1. Lichtbrechung an einer gekrümmten Grenzfläche. Grubenauge. Blasenauge (Lochauge)

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

A ' n L (+)r 1. h (+) (+) O 1 C

Ulrich Stein Fehlerrechnung

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Abbildung 1.1 Spektrum elektromagnetischer Wellen

Geometrische Optik. Änderungen von E und B parallel zu den Wellenfronten sind dann schwach und beeinflussen die Ausbreitungsrichtung wenig.

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

c B Analytische Geometrie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Konvexität und Ungleichungen

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Physik 2 (GPh2) am

A. Zahleneinteilung. r a b

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Linsengesetze und optische Instrumente

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

4 Konvergenz von Folgen

Das Erstellen von Folgen mit der Last Answer Funktion

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Analysis I - Zweite Klausur

Schwerpunkt 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Einführung in die Grenzwerte

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

Konfidenzintervalle. Praktische Übung Stochastik SS 2017 Lektion 10 1

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

Übungen zur Linearen Algebra 1

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Goethe Universität Frankfurt am Main Fb 10 S Sprachwahrnehmung und- verarbeitung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Dozentin: Anja van Kampen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Die Analysis des Regenbogens

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Markovsche Ketten II

10 Aussagen mit Quantoren und

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Asymptotische Notationen

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Nennenswertes zur Stetigkeit

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

Beobachtung über Reihen, deren Terme nach den Sinus oder Kosinus vielfacher Winkel fortschreiten

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2).

Transkript:

Physik für Medizier ud Zahmedizier Vorlesug 15 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 1

Brechug Alle Wikel sid gegeüber dem Lot defiiert α α Reflexio (Eifallswikel = Ausfallswikel! α=α ) Brechugsidex: = c c 0 Phasegeschwidigkeit c 0 i eiem Medium relativ zur Lichtgeschw. im Vakuum c. Es gilt: siα siβ = 2 1 = c c 1 2 β Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 2

Reflexio, Brechug ud Iterferez bei Seifeblase Farbe etstehe durch Brechug, Reflexio ud Iterferez vo Lichtwelle a der düe Seifehaut. 1) Lichteistrahlug führt a der Blase zu uterschiedlicher Brechug (ist wellelägeabhägig!). 2) Das Licht wird a der Ieseite der Blase reflektiert ud obe ereut gebroche. 3) Brechugswikeluterschiede für die verschiedee Welleläge führe zu uterschiedlicher Iterferez. 4) Veräderliche Blasedicke führt zu Schiller. Positive Iterferez (hier für rot) Negative Iterferez (hier für blau) Prof. F. Wörgötter (ach M. Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 3

Lichtgeschwidigkeit im Medium (bzw. Brechugsidex) 45 Es gilt: siα siβ = 2 1 = c c 1 2 c Luft = 3. 10 8 m/s si(45) / si(28) = 3. 10 8 / c Plexi 28 Damit: c Plexi = 0.66. c Luft Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 4

Farbverschiebug? Es gilt: siα siβ = 2 1 = c c 1 2 c 1 =λ 1. f c 2 =λ 2. f Damit: c Luft = 3. 10 8 m/s c Plexi = 0.66. c Luft Also: λ Plexi =0.66. λ Luft Weshalb sehe wir keie Farbverschiebug ierhalb des Plexiglases wo doch λ 2 < λ 1 ist?? I der Tat werde aber ALLE Ateile des weiße Lichts verschobe. D.h. das gaze Spektrum wird verschobe (ud leicht verzerrt wege Wellelägeabhägigkeit der Lichtgeschwidigkeit!) Das würde ma aber ur sehe we ma i der Lise wäre. Das austretede Licht wird wiederum (adersrum) wellelägeverschobe (also gesamt: keie Äderug!) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 5

Versuch: Umkehrbarkeit des Lichtweges Strahl 1 Strahl 2 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 6

Versuch: Umkehrbarkeit des Lichtweges Strahl 1 Lichtgeschw. größer vom Lot weg! Lot Lichtgeschw. kleier zum Lot hi! Strahl 2 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 7

Versuch: Umkehrbarkeit des Lichtweges Lot Hier fällt Licht sekrecht ei Keie Brechug! Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 8

Brechug: Wellelägeabhägigkeit Brechugsidex: c0 = c α Glass,λ=500m = 1.521 Glass,λ=750m = 1.511 Blau Rot λ β Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 9

Chromatische Aberratio (ei mögliches Problem bei Brille!) Am selbe Medium (selbe Stelle der Brille) werde verschiedee Farbe uterschiedlich gebroche. Bilder verschwimme! Blau Rot λ Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 10

Dispersio (Streuug) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 11

Dispersio (speziell: Rayleigh Streuug) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 12

Bei iedrigem Soestad ist die Strecke des Soelichts durch die Erdatmosphäre viel läger. Dadurch wird ei Großteil der hochfrequete Lichtateile (blau) seitlich weggestreut, es bleibt überwieged Licht mit lage Welleläge übrig ud der Farbeidruck der Soe verschiebt sich i Richtug rot. Dieser Effekt wird durch zusätzliche Partikel i der Luft (z.b. Staub, Sad) weiter verstärkt. Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 13

Dispersio (speziell: Rayleigh Streuug) su Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 14

Nochmal Reflexio: Ka ma i eiem trasparete Medium die Strahle so leke, dass es keie Brechug mehr gibt? α α'

Versuch: Totalreflexio Experimete Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 16

Totalreflexio Fuktioiert ur vom optisch dichtere zum optisch düere Medium hi! Hier wird das Licht vom Lot weg gebroche. Damit ka ma also erreiche, dass es dri bleibt. 1 α gr 2 1 siα gr = 2 1 2 = 1 siα gr Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 17

Versuch: Totalreflexio Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 18

Totalreflexio: Lichtleiter Experimete Beobachtug: Deutug: Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 19

Totalreflexio Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 20

Visuelle Wahrehmug Welleläge (Farbe) sowie Strukture sid ur die Basis userer Wahrehmug. Der Rest wird im Gehir gemacht! Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 21

Farbkostaz (Color Costacy) Bei gleichförmiger Veräderug des Hitergrudes erscheit us der Apfel wieder als rot Auch we das Licht i der Tat Spektralfarbe ethält so gilt doch im starke Masse: Farbe wird im Gehir gemacht! Color Costacy ist ei REIN europhysiologischer Effekt. Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 22

More o Color Costacy Dukel Oder was?? Hell Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 23

More o Color Costacy Dukel Oder was?? Hell Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 24

Mehr zur Farbwahrehmug Fixiere de Pukt Mal kurz wegschaue Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 25

Diese Ergebisse deute auf eie Atagoismus hi: Rot + Grü - Grü + Rot - Blau + Gelb - Gelb + Blau - Gegefarbetheorie (Karl Ewald Kostati Herig, 1874): basiert auf zetralervöser Verarbeitug. befreudet! verfeidet Dreifarbe Theorie (Herma vo Helmholtz, 1850) basiert auf de 3 Rezeptortype Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 26

Wahrehmug vo Größe ud Perspektive Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 27

Struktur ud Liie Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 28

Struktur ud Liie Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 29

Struktur ud Liie Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 30

Illusioäre Koture Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 31

... Wahrehmug vo Helligkeit Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 32

...Helligkeit Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 33

Bewegug (Scheibewegug) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 34

Räumlicher Kotext ud Bewegug

Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 36

Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 37

Parallele Bewegug erscheit lagsamer Etgegegesetzte Bewegug erscheit scheller Bekat als Bewegugskotrast (Motio Cotrast). Zeigt das Bewegugswahrehmug kotextabhägig ist.

Zeitlicher Kotext Fixate the ceter!

User Nervesystem adaptiert stark auf Bewegug Heißt: Wasserfall Illusio.

Neuroale Atworte sid kotextabhägig

Vom Strahlegag zur Abbildug Erst: Strahlegäge Da: Kostruktio vo Abbilduge Reelle Bilder Virtuelle Bilder Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 42

Optische Geräte Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 43

Eifache Auge: Lochkamera Becherauge (eifach) Becherauge (komplexer) Nautilus Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 44

Komplexe Auge Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 45

Komplexe Auge Facetteauge Ommatidium Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 46

Abbildugsforme Facetteauge (geauer Appositiosauge): Strahlegag i eiem Ommatidium Totalreflexio (Lichtleiter) Liseabbildug (auch Kamera, auch meschl. Auge) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 47

Komplexe Auge Liseauge Riesekalmar (Auge ählich Mescheauge!) Mesch Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 48

Strahlegag: Kovexe Lise eifachster Fall: eie brechede Kugelfläche (z.b. Glas) Lot Krümmugsmittelpukt α β Optische Achse R α α β f 2 Breweite 1 2 Aahme =0 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 49

Strahlegag: Kovexe Lise Aahme: achseahe Strahle! also f 2 : hitere (oder bildseitige) Breweite der Kugelfläche Aahme x 0 x also: f 2 damit: 0 f 2 Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 50

Strahlegag: Kovexe Lise α f 2 : hitere (oder bildseitige) Breweite der Kugelfläche x siα = R α x β R α α β f 2 sowie ta x ( α β) α β f 2 ud auch: eisetze Brechugsgesetz } siα siβ = umstelle 2 1 f 2 α β = 2 2 1 R Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 51

ta(x) ud si(x) für x~0 ~3 grad Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 52

Strahlegag: Kovexe Lise α f 2 : hitere (oder bildseitige) Breweite der Kugelfläche x β R α α β f 2 f 2 = 2 2 1 R Ist icht vo x abhägig, also: Alle (achseahe) parallele Strahle werde im Brepukt vereit! Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 53

Strahlegag: Kovexe Lise Lot α β α β R β f 1 1 2 Gedaklich: Umkehre des Strahlegags! Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 54

Strahlegag: Kovexe Lise β siβ = R x α β β α β R x x β R α β x siβ = R α β β f 1 : vordere (oder gegestadseitige) Breweite der Kugelfläche Rechug aalog zu vorher (alles adersrum ) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 55

Strahlegag: Kovexe Lise ta siα siβ x ( α β) α β = 2 1 f 1 α β α β f 1 α x f 1 : vordere (oder gegestadseitige) Breweite der Kugelfläche β R β x siβ = R β f 1 Rechug aalog zu vorher (alles adersrum ) f 1 = 2 1 1 R Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 56

Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 57 Strahlegag: Kovexe Lise: Erste Zusammefassug f 1 R f 1 2 1 1 = f 2 R f 1 2 2 2 = Brechkraft : f f oder f f 2 2 1 1 2 1 2 1 ϕ = = = 1 2

Amerkug Achtug: Im strege Sie ist all dies Wellelägeabhägig f 1 (ud f 2 ) sid für verschiedee Farbe verschiede (chromatische Aberratio) Des weitere führt auch die Aahme vo x=0 zu Probleme f 1 (ud f 2 ) sid für achseahe ud achsefere Strahle verschiede (sphärische Aberratio) Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 58

Brechkraft Brechkraft wird agegebe i Dioptrie (dpt) die Eiheit der dpt ist 1/m f f : = 1 2 = ϕ 1 2 Brechkraft Wege: f f 1 2 1 g 2 R + b R Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 59 f f R 2 1 2 2 1 1 = ϕ = Die Brechkraft der Horhaut beträgt ormalerweise etwa 43 Dioptrie (dpt), die Brechkraft der Lise ugefähr 19 dpt. Das ormalsichtige Auge hat isgesamt eie Dioptriezahl vo 65, wobei dieser Wert icht durch bloßes addiere der Brechkraft vo Lise ud Horhaut ermittelt wird. Wie jedoch fuktioiert eigetlich die Abbildug a eier Lise isgesamt? = = Die Brechkraft ist groß für kleie Radie ( kuglige Lise, Wassertropfe!) 2 2 1 1 = 2 =

Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 60

Sammellise (kovexe Lise) Experimete Beobachtug: Deutug: Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 61

Experimete Sammellise: Umkehrbarkeit der Lichtwege Beobachtug: Deutug: Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 62

Zerstreuugslise (kokave Lise) Experimete Beobachtug: Deutug: Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 63

Strahlegag: Lise mit egative Breweite G F 2 F 1 Zerstreuugslise: f 2 f 1 Achtug: Das ist umgekehrt (egativ) zur Sammellise! bildseitiger Brepukt F 2 liegt auf der Gegestadseite gegestadseitiger Brepukt F 1 liegt auf der Bildseite Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 64

Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 65

Licht a Grezfläche: Brechug Selliussches Brechugsgesetz: siα = siβ c c 1 2 = λ λ 1 2 = 2 1 α α' Brechugsidex c0 : = c β Lichtgeschwidigkeit im Vakuum: m c0 = 299792458 3 10 s 8 m s Prof. F. Wörgötter (ach M.Seibt) -- Physik für Medizier ud Zahmedizier 66