Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen



Ähnliche Dokumente
Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Das makroökonomische Grundmodell

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Geld, Kredit, Währung

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Name:... Matrikelnummer:...

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Sparen und Kapitalbildung

VWL - Examen - Makroökonomik

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

einfache IS-XM-Modell

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Was ist clevere Altersvorsorge?

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes:

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

13 Öffentliche Güter

LASTVERSCHIEBUNGSKONTROVERSE Methodische Vorbemerkungen

5. Die Interaktion von Güter- und Finanzmärkten:

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Das Instrumentarium der EZB

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Internet online Update (Internet Explorer)

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Ihr Einkommensteuertarif:

Technische Analyse der Zukunft

Derivate und Bewertung

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Michaela Knirsch-Wagner

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Klausur Mikroökonomik

Hard Asset- Makro- 49/15

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Transkript:

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1

Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2

3.1 IS-LM mit Erwartungen Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen wirken direkt auf Konsum-und Investitionsentscheidungen, aber auch indirekt über die Vermögenspreise 3

Konsum und Investitionen: Die Rolle der Erwartungen Konsum und Investitionen hängen ab von Erwartungen über die Zukunft. Modifikation der IS- Kurve: Bisher: Y = C( Y T) + I( Y, r) + G Vereinfachung der Notation A( Y, T, r) C( Y T) + I( Y, r) Y = A( Y, T, r) + G ( +,, ) 4

Die IS-Kurve mit Erwartungen I Gegeben Y = C( Y T) + I( Y, r) + G und Y = A( Y, T, r) + G ( +,, ) beziehen wir die Erwartungen mit ein: Y = A( Y, T, r, Y' e, T' e r' e ) + G ( +,, +,, ) bezeichnet zukünftige Werte, und e erwartete Werte. 5

Die IS-Kurve mit Erwartungen II Die neue IS-Kurve Aktueller Zinssatz, r r A r B T> 0, oder T e> 0, oder a b G> 0, oder Y e> 0 r e> 0 IS Y A Y B Einkommen im laufenden Jahr, Y 6

Die IS-Kurve mit Erwartungen III Fallender Verlauf: Bei gegebenen Erwartungen führt eine Verringerung der Realzinsen zu einem kleinen Anstieg der Produktion Die IS-Kurve ist steil nach unten gerichtet Verschiebung: Eine Erhöhung der Staatsausgaben oder des erwarteten zukünftigen Einkommens verschieben die IS-Kurve nach rechts Eine Erhöhung der Steuern, der erwarteten zukünftigen Steuern oder der erwarteten zukünftigen Realzinsen verschieben die IS-Kurve nach links 7

Ein Blick auf die LM-Kurve Die LM-Kurve wird nicht modifiziert, da die Opportunitätskosten der Geldhaltung heute nur von dem aktuellen Nominalzins und nicht von dem erwarteten Nominalzins in einem Jahr abhängen M P = YL( i) 8

Übung Annahmen: π e t=0 Beschreiben Sie für folgende Ereignisse die Verschiebung der LM bzw. IS Kurve Rückgang des zukünftig erwarteten Realzinses Zunahme der künftig erwarteten Steuern Zunahme des künftig erwarteten Einkommens Anstieg der Geldmenge in der aktuellen Periode 9

3.2 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Ein Anstieg der Geldmenge verringert den aktuellen Nominalzins. Der Betrag, um den sich der Realzins verringert, hängt ab von: Der Anpassung der Erwartungen der Finanzmärkte über die zukünftigen Nominalzinsen i e Der Anpassung der Erwartungen der Finanzmärkte über die aktuelle Inflation π e sowie über die zukünftige Inflation π e r = i - π e r' e = i' e - π' e 10

Das neue IS-LM Modell e e e IS: Y = A( Y, T, r, Y', T', r' ) + G LM: M = YL( r) P 11

Expansive Geldpolitik I LM Aktueller Zinssatz, r r A r B r C A B C LM IS IS Die EZB erhöht in einer Rezession die Geldmenge Erwartungen verändern sich nicht: LM nach LM & Y A nach Y B Erwartungen verändern sich IS nach IS & Bnach C r B nach r C & Y B nach Y C Y A Y B Y C Einkommen im laufenden Jahr, Y 12

Expansive Geldpolitik II Die Auswirkungen der Geldpolitik hängen fundamental von ihrem Einfluss auf die Erwartungen ab Wenn sich die Erwartungen verändern, sind die Auswirkungen der Geldpolitik groß Wenn sich die Erwartungen allerdings nicht ändern, sind die Effekte der Geldpolitik klein Erwartungsbildung beruht nicht auf Willkürlichkeit Erwartungen werden vorausschauend gebildet 13

Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Ökonomen bezeichnen diese vorausschauend gebildeten Erwartungen als Rationale Erwartungen: Wirtschaftssubjekte bilden ihre Erwartungen über die Zukunft, indem sie beurteilen, welcher Kurs der Politik zukünftig zu erwarten ist. Danach bedenken sie dessen Konsequenzen auf die zukünftige Wirtschaftsaktivität. 14

Die Reaktion der FED und EZB auf die aktuelle Krise 15

3.3 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen I 16

Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen II Kurzfristig: Produktionsrückgang Mittelfristig: keine Auswirkungen auf die Produktion, senkt aber die Zinsen und induziert damit private Investitionen Langfristig: höheres Investitionsniveau erhöht den Kapitalstock und ermöglicht damit ein höheres Produktionsniveau 17

Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen III Kurzfristig auch Anstieg von privaten Ausgaben und Produktion möglich, wenn die Wirtschaftssubjekte die zukünftigen Vorteile des Defizitabbaus bereits heute berücksichtigen Der Effekt einer angekündigten Defizitreduktion umfasst: Einen Abfall der gegenwärtigen Ausgaben -die IS-Kurve verschiebt sich nach links Die erwartete zukünftige Produktion steigt und die Zinssätze fallen - die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts 18

Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen IV Je kleiner die aktuellen Kürzungen der Staatsausgaben heute und je stärker die Kürzungen später, desto stärker ist der positive Nachfrageeffekt -dieses Konzept wird backloading bezeichnet Aber: Glaubwürdigkeitsproblemdes Konsolidierungsprogramms -da die größten Einschnitte auf die Zukunft verlagert werden 19

Das aktuelle Konjunkturprogramm Erhöhung der Staatsausgaben um die Konjunktur anzukurbeln Glaubwürdigkeit des Programms? Zeitpfad des Programms? Folgen 1: IS-Kurve verschiebt sich nach rechts, BIP steigt Aber: Wie ändern sich die Erwartungen? Folgen 2: Werden zukünftig steigende Zinsen, oder eine Kürzung der Programme nach den Wahlen (Finanzierbarkeit?) befürchtet, so könnte das gesamte Paket verpuffen! IS-Kurve verschiebt sich nach links 20

Übung I Welche der folgenden Aussagen sind zutreffend? Geben sie jeweils eine kurze Erläuterung: Die Berücksichtigung von Erwartungen auf dem Gütermarkt bedeutet, dass die IS-Kurve nun viel flacher, wenn auch weiterhin fallend, verläuft Die Geldnachfrage in der laufenden Periode hängt sowohl vom aktuellen wie vom zukünftig erwarteten Nominalzins ab 21

Übung II Die Annahme rationaler Erwartungen bedeutet, dass Konsumenten die Auswirkungen zukünftiger Fiskalpolitik auf die Produktion in ihr Kalkül einbeziehen Die zukünftig erwartete Fiskalpolitik beeinflusst die Wirtschaftsaktivität in der Zukunft, nicht aber die Produktion in der laufenden Periode Je nach den Auswirkungen auf die Erwartungen kann ein Abbau des Budgetdefizits die aktuelle Wirtschaftsaktivität stimulieren 22