WS06/07 Referentin: Katharina Blinova. Formale Sprachen. Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

Ähnliche Dokumente
Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Informatik III - WS07/08

Theorie der Informatik

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

Berechenbarkeit und Komplexität

Proseminar TI: Kellerautomaten. 1 Motivation. 2 Einführung. Vortrag: Von Sebastian Oltmanns und Dorian Wachsmann. Dozent: Wolfgang Mulzer.

Akzeptierende Turing-Maschine

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Theoretische Informatik Testvorbereitung Moritz Resl

8. Turingmaschinen und kontextsensitive Sprachen

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Theoretische Informatik Mitschrift

Theoretische Informatik I

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung?

Kontextfreie Sprachen

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Theoretische Informatik II

Typ-0-Sprachen und Turingmaschinen

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Kontextfreie Sprachen

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Sprachen und Automaten. Tino Hempel

2.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Kr otzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

4 Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen

Sprachanalyse. Fachseminar WS 08/09 Dozent: Prof. Dr. Helmut Weber Referentin: Nadia Douiri

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Theoretische Informatik I

Theoretische Grundlagen der Informatik

Kontextsensitive und Typ 0 Sprachen Slide 2. Die Turingmaschine

Sprachen und Grammatiken

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Theoretische Informatik 2

Grammatik Prüfung möglich, ob eine Zeichenfolge zur Sprache gehört oder nicht

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 9. Januar Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/23

Einführung in die Computerlinguistik Chomskyhierarchie

Grundlagen der Theoretischen Informatik

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

Informatik III. Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung

Kapitel IV Formale Sprachen und Grammatiken

Abschluss gegen Substitution. Wiederholung. Beispiel. Abschluss gegen Substitution

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester Beispielsprachen. Sprachen

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Einführung in die Theoretische Informatik

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Alphabet, formale Sprache

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/ Vorlesung

Teil V. Weiterführende Themen, Teil 1: Kontextsensitive Sprachen und die Chomsky-Hierarchie

Turing-Maschinen. Definition 1. Eine deterministische Turing-Maschine (kurz DTM) ist ein 6- Dem endlichen Alphabet Σ von Eingabesymbolen.

Typ-1-Sprachen. Satz 1 (Kuroda ( ) 1964)

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Theoretische Informatik 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Theoretische Informatik. Berechenbarkeit

Zusammenfassung. Endliche Sprachen. Fazit zu endlichen Automaten. Teil 4: Grammatiken und Syntaxanalyse

5.2 Endliche Automaten

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

Proseminar Komplexitätstheorie P versus NP Wintersemester 2006/07. Nichtdeterministische Turingmaschinen und NP

Automatentheorie und formale Sprachen

Kapitel 3: Grundlegende Ergebnisse aus der Komplexitätstheorie Gliederung

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!"# v 1

Einfache Turing Maschine. Formale Spezifikation einer einfachen Turing Maschine. M = (Σ,Γ,#,Q,s,F, ) Σ

Formale Sprachen und Automaten

Beweis: Nach dem Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen ist

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014

kontextfreie Sprachen: Normalformen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2009/10 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

4.2.4 Reguläre Grammatiken

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Transkript:

WS06/07 Referentin: Katharina Blinova Formale Sprachen Hauptseminar Intelligente Systeme Dozent: Prof. Dr. J. Rolshoven

1. Allgemeines 2. Formale Sprachen 3. Formale Grammatiken 4. Chomsky-Hierarchie 5. Automaten

Allgemeines Sprachen in Informatik - Mengen Sprachen können sowohl endlich als auch unendlich sein bei unendlichen Sprachen sind endliche Beschreibungsmöglichkeiten glichkeiten nötig, um mit ihnen algorithmisch umgehen zu können

Sprachen, Grammatiken und Automate Formale Sprachen können durch formale Grammatiken und Automaten beschrieben werden Grammatiken legen fest, welche Zeichen in welcher Reihenfolge die Wörter einer Sprache bilden Automaten prüfen Wörter auf Zugehörigkeit zu einer Sprache

Definition: Formale Sprache Eine formale Sprache L ist eine Teilmenge von Wörtern (Zeichenfolgen) über ein Alphabet Σ. Ein Wort besteht aus (endlich vielen) Zeichen eines Alphabets Σ, die aneinander gereiht geschrieben wurden (Konkatenation) Die Wörter werden nach bestimmten Regeln erzeugt Grammatiken

Definition: Formale Grammatik Eine Grammatik ist ein 4-Tupel G = (V,Σ,P,S) V eine endliche Menge der Variablen Σ eine endliche Menge der Terminalsymbole P eine endliche Menge der Produktionsregeln S die Startvariable, S V Die Mengen V und Σ sind disjunkt

Definition: Formale Grammatik Schreibkonventionen: V - Großbuchstaben oder Wörter in spitzen Klammern; Σ - Kleinbuchstaben

Definition: Formale Grammatik Die allg. Form der Produktionsregeln ist linke Seite rechte Seite Ableitung: Anwenden einer Produktionsregel auf einen Teil einer Zeichenkette Die durch G definierte Sprache ist L(G) = { w Σ* S * G w}

Formale Grammatik: ein Beispiel Beispiel für eine Grammatik G für die Sprache L(G) = { a n b n n 1 } mit folgenden Produktionsregeln: S ab ab B b AB A a

Chomsky-Hierarchie Von Noam Chomsky vorgeschlagene Klassifizierung der Sprachen (Grammatiken) in 4 Typen: Rekursiv aufzählbar (Typ-0 ) Kontextsensitiv (Typ-1 ) Kontextfrei (Typ-2) Regulär (Typ-3)

Typ-0 allgemeine Termersetzungssysteme bzw. Phrasenstrukturgrammatiken: die Regeln unterliegen keinerlei Einschränkungen Typ-0 Sprachen werden von allgemeinen Turingmaschinen erkannt Turingmaschine: ein von Alan Turing entwickeltes mathematisches Modell, bestehend aus einem unendlich langem Band aus Speicherzellen und einem Schreibund Lesekopf, der sich nach rechts oder links bewegen kann

Definition: Turingmaschine Eine Turingmaschine ist ein 4-Tupel (Z, Σ, s, δ) mit Z endliche Menge der Zustände Σ endliches Eingabealphabet S Z Startzustand δ Zustandsüberführungsfunktion (die nicht für alle möglichen Zustände definiert sein kann) δ : Z Σ Z ( Σ { L,R } )

Definition: Turingmaschine TM stoppt die Berechnung, wenn es keine definierte Funktion δ für eine gegebene Konfiguration aus Z Σ gibt (partielle Funktion) Wörter gelten als akzeptiert, wenn die Berechnung der TM terminiert

Typ-1 Kontextsensitive Grammatiken: für alle Regeln w 1 w 2 gilt w 1 w 2 Typ-1 Sprachen werden von linear beschränkten Automaten erkannt LBA: eine Sonderform der Turingmaschine, ihr Schreib- und Lesekopf verlässt niemals den Teil des Bandes, auf dem die Eingabe steht

Typ-2 Kontextfreie Grammatiken: für alle Regeln w 1 w 2 gilt w 1 V Typ-2 Sprachen werden von nichtdeterministischen Kellerautomaten erkannt Beispiel für eine kontextfreie Sprache: L = { a n b n n 1 }

Definition: nichtdeterministische Kellerautomaten Ein (nichtdeterministischen) Kellerautomat ist ein 6-Tupel: M = (Z, Σ, Γ, δ, z 0, E) Z endliche Menge der Zustände Σ endliches Eingabealphabet Γ das Kelleralphabet z 0 Z Startzustand E Z die Menge der Endzustände δ Menge der Zustandsüberführungen; δ [ ( Z Σ Γ ) ( Z Γ* ) ]

Typ-3 Reguläre Grammatiken: für alle Regeln w 1 w 2 gilt w 2 Σ ΣV Typ-3 Sprachen werden von (deterministischen) endlichen Automaten erkannt Beispiel für eine reguläre Sprache: L = { ab n n 1 }

Definition: Deterministische endliche Automaten Ein deterministischer endlicher Automat M ist ein 5-Tupel: M = (Z, Σ, δ, z 0, E) Z endliche Menge aller Automatenzustände Σ endliches Eingabealphabet z 0 Startzustand, z 0 Z E Z die Menge der Endzustände δ : Z Σ Z die Überführungsfunktion

Beziehungen der Sprachen zu einander Typ-3 Typ-2 Typ-1 Typ-0 d.h.: die Einschränkungen der Typ-1 Sprache gelten auch für Typ-2 und Typ-3 Sprachen

Beispiele für formale Sprachen Programmiersprachen Compilerbau Typ-3 Sprachen Syntax von JAVA, C, etc. Typ-2 Palindrome Morsezeichen

Literatur Schöning, Uwe: Theoretische Informatik kurzgefasst. Spektrum Akademischer Verlag, 2001.