Vorbericht der Stadtwerke Wernau

Ähnliche Dokumente
- Anlagevermögen ,25 - Umlaufvermögen ,36

WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gü

318

Gemeinde Schwenningen Lagebericht zum Jahresabschluss Lagebericht

376

Kalkulation Wasserzins 2007

Gemeinde. Hattenhofen

Stadt Markgröningen Vorlage Nr. 182/2014

Bequa ggmbh Vermögensplan zum Wirtschaftsplan 2016

374

Gemeinde Herbertingen. Jahresrechnung 2013

WIRTSCHAFTSPLAN DES EIGENBETRIEBS WASSERVERSORGUNG

Verwaltungsratssitzung SIH. Iserlohn,

Gemeinde Schwenningen Lagebericht zum Jahresabschluss Lagebericht

Alle Angaben in Euro

5 Wirtschaftsplan Stadtreinigung 2019

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich. Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher,

Gemeindewerke Salem. Nachtragswirtschaftsplan für den Eigenbetrieb. Gemeindewerke Wasserversorgung

Kommunalbetriebe der Stadt Quickborn Wirtschaftsplan 2017

Euro Euro Euro % Verwaltungshaushalt , ,20. Vermögenshaushalt , ,33

EIGENBETRIEB WASSERVERSORGUNG WILLSTÄTT

Anlage 6. Wirtschaftsplan. der. Emslandhallen Lingen. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2011

Gemeinde Schwenningen Lagebericht zum Jahresabschluss Lagebericht

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

öffentlich Bestätigung des Jahresabschlusses zum der Uckermärkischen Bühnen Schwedt als Eigenbetrieb der Stadt Schwedt/Oder

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

Jahresabschluss Eigenbetrieb Wasserversorgung

Wirtschaftsplan Quickborn, 17. Oktober 2016

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Gemeinde St. Peter Landkreis Breisgau Hochschwarzwald. Wirtschaftspläne der Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr

WIRTSCHAFTSPLAN

388

Städtische Betriebe Kaltenkirchen GmbH. Bilanz. zum. 31. Dezember 2016

EIGENBETRIEB STADTENTWICKLUNG

Mitteilung der Verwaltung

Wirtschaftsplan. Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Metzingen

VIII. Städtische Werke Überlandwerke Coburg GmbH

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

392

Sitzungsvorlage Nummer: 84/2013 ö Sitzung am : TOP 4 ö Gemeinderat Bearbeiter: Herr Neubauer

Wirtschaftsplan 2017

Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke Weyarn, Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Weyarn (GWW) für das Wirtschaftsjahr

Wirtschaftsplan der. Wald- und Parkanlagen der Stadt Wesseling

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich Sitzung 54

Nachtragssatzung zum Vermögensplan. Sondervermögens Abwassersammlung

Wirtschaftsplan. für das. Wirtschaftsjahr 2013

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt

360

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen.

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Haushaltsjahre 2016/2017 HAUSHALTSPLAN FÜR DIE ALTEN- UND PFLEGEHEIME WINSEN, BUCHHOLZ UND HELFERICHHEIM TODTGLÜSINGEN

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt

tel. quick GmbH & Co.KG Wirtschaftsplan 2016

Verbandsversammlung am

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Rede Werkleiter Andreas Uhler zur Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 2018 am es gilt das gesprochene Wort -

Wirtschaftsplan 2018 leve tadt K ent der S anagem ebäudem G K S G

Muster eines Erfolgs- und Finanzierungsplans

Wirtschaftsplan des Kommunalunternehmens KU Gemeindewerke Weyarn, Anstalt des öffentlichen Rechts der Gemeinde Weyarn (GWW) für das Wirtschaftsjahr

1. Umsatzerlöse Sonstige betriebliche Erträge Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 2.000

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2014

besonders Herrn Müller, ohne deren Mitarbeit ich diese Pläne nicht hätte erstellen können. Wirtschaftsplanes 2018

Kommunale Betriebe Langen, Langen. Bilanz zum 31. Dezember 2015

TOP 4.3: Forecast 2017

Wirtschaftsplan GSK. Gebäudemanagement der Stadt Kleve. für das. Wirtschaftsjahr

Wirtschaftsplan 2005 Medizinisch - Soziales Zentrum Uckermark ggmbh

WIRTSCHAFTSPLAN. Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe"

7 Wirtschaftsplan Bauhof/Gärtnerei 2018

Marktbetriebe. Allgemeines:

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Verteiler: Stadtwerke Bad Lauterberg im Harz GmbH. Wirtschaftsplan der Stadtwerke Bad Lauterberg im Harz GmbH für das Wirtschaftsjahr 2015

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

WIRTSCHAFTSPLAN DER ABWASSERBESEITIGUNG DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der

Gemeinde St. Peter. Landkreis Breisgau Hochschwarzwald

% Stadtwerke Bonn Beteiligungs-GmbH ,132 Stadt Sankt Augustin ,868

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt

T O P Zu entscheiden ist:

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Wirtschaftsplan. des Eigenbetriebs Wasserversorgung Nufringen

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-

Gemeinde Eschenburg. Bürgerversammlung Kommunen in der Finanzkrise Ist Eschenburg pleite?

Kommunalanstalt für Wohnraum im Landkreis Karlsruhe AöR. Wirtschaftsplan. für 2017

ERFOLGSPLAN 2015 VERMÖGENSPLAN 2015 STELLENPLAN MITTELFRISTIGE PLANUNG bis SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbh

Wasserversorgungsbetrieb der Gemeinde Ingersheim. Jahresabschluss, Lagebericht und Anhang

Wirtschaftsplanes Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Klenk, Sehr geehrte Damen und Herren,

IX. Kommunalunternehmen Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb CEB Anstalt des öffentlichen Rechts

Wirtschaftsplan der. Kindertageseinrichtungen der Stadt Wesseling

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

Anlage zur Vorlage Nr. /2018 an den VA am

Zur Bekanntgabe im Verwaltungs- u. Finanzausschuss am und im Gemeinderat am

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1486 Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Finanz- und Personalausschuss (Entscheidung) Ö

WIRTSCHAFTSPLAN DES NAHERHOLUNGSGEBIETS BAGGERSEE SCHUTTERN DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2017 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetr

Transkript:

Vorbericht der Stadtwerke Wernau I. Allgemeines Zum 01.07.1999 wurden die Eigenbetriebe Wasserwerk Wernau und Parkhaus Stadtplatz zum Verbundunternehmen Stadtwerke Wernau, ebenfalls ein Eigenbetrieb, zusammengeschlossen. Durch Beschluss des Gemeinderates vom 16.12.2002 wurde der Betriebszweig Parkierungsanlagen um das Parkhaus im Tagungs- und Verwaltungszentrum und den Parkplatz südlich des Tagungs- und Verwaltungszentrums erweitert. Mit Beschluss vom 24.11.2008 wurde das Tätigkeitsfeld der Stadtwerke um einen weiteren Betriebszweig Photovoltaikanlagen ergänzt. Zuletzt wurde im Jahr 2009 das Aufgabengebiet der Betriebssparte Parkierung um die Bewirtschaftung der Park & Ride Parkplätze am Bahnhof Wernau erweitert. Jahresabschluss und Lagebericht der Stadtwerke zum 31.12.2012 wurden vom Gemeinderat der Stadt Wernau in der Sitzung am 06. Mai 2013 festgestellt. Das Wirtschaftsjahr 2012 wurde mit einem Verlust in Höhe von 142.029,05 abgeschlossen.

Ausschlaggebend für das außerordentlich gute Jahresergebnis im Jahr 2002 war der Verkauf des Aktienbesitzes bei den Neckarwerken Stuttgart, der komplett bei den Stadtwerken Wernau eingelegt war. Der Wasserpreis von 1,95 DM bzw. 1,00 Euro je Kubikmeter, der von 1993 bis 2003 galt, musste zum 1.1.2004 um 0,10 und zum 1.1.2006 um weitere 0,28 (jeweils netto) erhöht werden, um den Finanzbedarf der Wasserversorgung abzudecken. Zum 01.01.2010 wurde der Wasserpreis um 0,11 auf 1,49 netto je Kubikmeter erhöht. Infolge gestiegener Wasserbezugskosten und Abschreibungen wurde der Wasserpreis zum 01.01.2014 auf 1,69 netto je Kubikmeter erhöht. Der Wasserpreis beinhaltet sowohl eine Konzessionsabgabe als auch einen Gewinn für den Gesamtbetrieb Stadtwerke. II. Erfolgsplan 2014 1. Wasserversorgung a) Ertragsseite Wasserzins / Entwicklung des Wasserverbrauchs

Der Wasserverbrauch hat im Jahr 2012 wie im Vorjahr 2011 wieder die Marke von 600.000 cbm überschritten. Die vorläufigen Verbrauchswerte 2013 lassen darauf schließen, dass der Wasserverbrauch bei ca. 600.000 cbm liegen wird. Auflösung von Ertragszuschüssen Nach dem Eigenbetriebsrecht werden die Wasserversorgungsbeiträge mit 5% der Ursprungsbeträge erfolgswirksam aufgelöst. Im Jahr 2014 ist mit einem Auflösungsbetrag von 20.000 zu rechnen. b) Aufwandseite Der Fremdwasserbezug ist 2012 aufgrund der Sanierung des Hochbehälters Hengenbach und der damit verbundenen geringeren Eigenwasserförderung deutlich gestiegen. Der Anteil, der in den stadteigenen Brunnen gewonnenen Wassermenge hat sich in diesem Zeitraum wie folgt entwickelt:

Materialaufwand Seit Jahren wird in der Wasserversorgung großer Wert darauf gelegt, die Unterhaltung des Leitungsnetzes mit Nachdruck zu betreiben. Hierdurch konnte, wie in den letzten Jahren immer deutlicher wurde, ein gut gewartetes und gepflegtes Versorgungsnetz über Jahre hinweg aufrecht erhalten werden, das durch die extrem niedrigen Wasserverluste und Folgeschäden letztendlich zur Sicherung des in Wernau trotz Erhöhung zum 01.01.2014 immer noch vergleichsweise niedrigen Wasserpreises beiträgt. Personalaufwand Die Aufwendungen für das Personal liegen mit rund 130.500 etwas über dem Vorjahresniveau, was auf eine Tariferhöhung zurückzuführen ist. 2. Parkierungsanlagen a) Ertragsseite Um die hohen Sanierungskosten des Parkhauses Stadtplatz zu refinanzieren und gleichzeitig das beträchtliche Finanzierungsdefizit der Betriebssparte Parkierung in Grenzen zu halten, hat sich der Gemeinderat entschlossen zum 01.01.2010 die Park-

gebühren von bislang 0,20 /Stunde auf 0,50 /Stunde zu erhöhen. Des Weiteren wurde die Preise für die vermieteten Stellplätze erhöht. Die Planansätze für das Jahr 2014 wurden entsprechend dem Jahresergebnis 2012 gewählt. b) Aufwandseite In der Vergangenheit führten die starken Verunreinigungen und Vandalismusschäden im Parkhaus Stadtplatz zu sehr hohen Unterhaltungsaufwendungen. In der Regel war es trotz der Beauftragung eines Sicherheitsdienstes nicht möglich, die Verursacher zur Verantwortung zu ziehen. Der Gemeinderat hat sich daher entschlossen das Parkhaus Stadtplatz mit Kameras überwachen zu lassen, die Anfang des Jahres 2010 in Betrieb gegangen ist werden. Mit dieser Maßnahme sollen insbesondere die in den Abend- und Nachtstunden auftretenden Vorfälle unterbunden und der nach der Sanierung sehr gute Zustand des Parkhauses dauerhaft erhalten werden. Nach nunmehr knapp 4 Betriebsjahren kann festgestellt werden, dass sich der gewünschte Erfolg eingestellt hat. c) Erfolg Der in den Parkierungsanlagen entstehende Verlust von 257.700 setzt sich bereits zu ca. 170.000 aus Abschreibungen und Verwaltungsleistungen für diesen Betriebszweig zusammen. Weitere 50.000 für die Verzinsung von Kassenmehrausgaben stellen eine interne Verrechnungsgröße bei den Stadtwerken dar, die in Folge der SAP-Systematik so auszuweisen sind. Lediglich ca. 38.000 entstehen in Abhängigkeit vom Betriebsablauf. 3. Photovoltaikanlagen a) Ertragsseite Der von den Photovoltaikanlagen erzeugte Strom wird in das Stromnetz eingespeist und entsprechend dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vergütet. Nach dem bereits im Jahr 2009 Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden Teckschule Schulstraße und Bauhof installiert wurden, wird zum Jahresende 2013 eine weitere Anlage auf dem Dach des Neubaus der Realschule errichtet.

b) Aufwandseite Da die Investition in die Photovoltaikanlagen vollständig fremdfinanziert wird, besteht die Aufwandseite für den Betrieb der Photovoltaikanlagen neben den jährlichen Abschreibungen und Geschäftsausgaben z.b. Versicherung der Anlagen in erster Linie aus Zinsaufwendungen. Während anzunehmen ist, dass Abschreibungen und Geschäftsausgaben über den Zeitraum von 20 Jahren nahezu konstant bleiben, sinken die Zinsaufwendungen im Laufe der Jahre entsprechend der vorgenommenen Tilgungsleistungen, d.h. der jährliche Aufwand sinkt während die Ertraglage unverändert bleibt. Mit zunehmender Betriebsdauer der Photovoltaikanlagen werden die Gewinne stetig steigen. c) Erfolg Die Investitionen in die Stromerzeugung aus Photovoltaik sind trotz vollständiger Fremdfinanzierung der Anlagen rentierlich. Über den Betrachtungszeitraum von 20 Jahren werden sich die Gewinne in einer Größenordnung von insgesamt bis zu 100.000 bewegen. Die Gewinne können mit Verlusten aus dem Betriebszweig Parkierung verrechnet werden, so dass keine Ertragssteuern anfallen. III. Vermögensplan 2014 1. Wasserversorgung Für den allgemeinen Wasserleitungsbau sind im Jahr 2014 90.000 vorgesehen. Des Weiteren werden Wasserleitungen im Gebiet Schmalwiesen ausgetauscht und Restarbeiten im Zusammenhang mit der Erneuerung der Fernwirktechnik und der Leitzentrale durchgeführt. Ansonsten sind weitere kleinere Maßnahmen vorgesehen. 2. Parkierung Nachdem in den Jahren 2006 und 2007 die Treppenhäuser des Parkhauses Stadtplatz mit mehrerlei Schwierigkeiten fertig gestellt wurden, konnte im Jahr 2009 in einem weiteren Schritt die Sanierung aller Ebenen des Parkhauses Stadtplatz erfolgreich abgeschlossen

werden. Die Kosten der Sanierung wurden durch eine Zuführung zu den Rücklagen des Eigenbetriebs Stadtwerke in gleicher Höhe durch den städtischen Haushalt finanziert, so dass für die Parkhaussanierung keine zusätzlichen Kreditaufnahmen bei den Stadtwerken erforderlich waren. Für das Jahr 2014 ist der Austausch von zwei Parkscheinautomaten vorgesehen. 3. Photovoltaikanlagen Der Vermögensplan Photovoltaikanlagen sieht für das Jahr 2014 keine weiteren Investitionen vor. IV. Schlussbemerkung Gestiegene Kosten für den Fremdwasserbezug und die durch die Sanierung des Hochbehälters Hengenbach gestiegenen Abschreibungen machten eine Neukalkulation der Wassergebühren zwingend erforderlich. Mit dem Beschluss des Gemeinderats die Wassergebühren zum 01.01.2014 zu erhöhen, wurde eine notwendige Maßnahme getroffen die Leistungsfähigkeit der Stadtwerke Wernau auch für die nächsten Jahre zu sichern. Erfreulicherweise erzielen die Photovoltaikanlagen trotz einer vollständigen Fremdfinanzierung jährlich steigende Gewinne und leisten dabei zumindest einen kleinen Beitrag zur Reduzierung des jährlichen Defizits der Stadtwerke Wernau. Mit diesen Rahmenbedingungen kann durchaus mit Zuversicht in die nächsten Betriebsjahre geblickt werden. Dennoch muss immer wieder weiter gedacht werden, wie es gelingen kann, auch langfristig den Eigenbetrieb Stadtwerke insbesondere den defizitären Betrieb der Parkhäuser ohne Bezuschussung aus dem städtischen Haushalt tragfähig zu halten. Wernau (Neckar), 15. Oktober 2013 Jan Meier Kaufmännischer Betriebsleiter