Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Ähnliche Dokumente
2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

E-Labor im WS / SS. Versuch Nr. 11 Netze an Sinusspannung konstanter Frequenz. Fakultät II Abteilung Maschinenbau. Gruppe:

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Aufgabe 1: Aufgabe 2: Berechnen Sie für den unten abgebildeten periodischen Spannungsverlauf. 1. den arithmetischen Mittelwert, 2.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I (MB, SB, EUT, LUM, VT, BVT) Seite 1 von 5 R 3 U B. Antwort hier eintragen

Diplomvorprüfung SS 2009 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Leistung bei Wechselströmen

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Wechselstromkreis E 31

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Wechselstromwiderstände

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2003

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 und nicht vergessen: Täglich einmal Scilab!

Lehrfach: Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Wechselstromnetzwerke

Elektrische Schwingungen

Wechselstromwiderstände

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne Campus Gummersbach. Musterprüfung

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

i 2 (t) = 400 V 100 V = 4 f = 50 Hz A Fe 1. Wie groß müssen unter der Voraussetzung sinusförmiger Spannungen die ober- und unterspannungsseitigen

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Name:...Vorname:...Studiengrp:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

FACHHOCHSCHULE Bielefeld 3. Juli 2001 Fachbereich Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Antwort hier eintragen R 2 = 10 Ω

14 Elektrische Messtechnik

St.Ursula-Schule Hannover, 2006/ Leistungsfach Physik 12/2 Klausur Nr. 2

Versuch: Dreiphasiger netzgeführter Stromrichter (B6C)

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker

Elektrotechnik II Wechselstrom Magnetisches Feld

1. Wie groß ist der Strom, der durch den Verbraucher fließt (Betrag und Phase), wenn die Generatorspannung als Bezugszeiger gewählt wird?

Elektrische Antriebe und Anlagen

Serie Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Robert-Bosch-Gymnasium

Wechselstromwiderstände

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Klausur "Elektrotechnik" 6103/ am

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik, Dauer: 90 Minuten

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Elektro- und Informationstechnik. Mathematik 1 - Übungsblatt 12 Lösungsvorschläge

1.1.3 Bruchrechnung. Sätze: Produkte: a n b n = (a b) n n a n. b = n. a b Quotienten: a n : a m = a n m a n : b n = ( a _ b) n a :

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

4. Klausur Thema: Wechselstromkreise

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe:

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

WECHSELSTROMKREISE - Aufgaben

Name:...Vorname:... Seite 1 von 7. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

7. Wechselspannung und Wechselstrom

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Technische Universität Clausthal

0 Inhalt der Laborübungen

Elektrische Messverfahren

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B 2.

Versuch 15 Wechselstromwiderstände

Serie Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

1. An einem Leitungswiderstand R tritt eine sinusförmige Wechselspannung (Frequenz f, Kreisfrequenz 2 f. ) mit dem Momentanwert u( t)

Elektrotechnik Schulprüfung, Samstag, 29. Januar 2005 Elektro-Sicherheitsberater

TR - Transformator Blockpraktikum - Herbst 2005

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Hochschule München, FK 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS 2008

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

Versuchsprotokoll E5 Gleichrichterschaltungen. Johann Förster

TR - Transformator Praktikum Wintersemester 2005/06

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Transkript:

niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 7: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 4 4. Mittelwerte bei Wechselstrom 4. Addition von Wechselspannungen 4.3 Spannungszeigerdiagramm 4.4 Blindleistungskompensation Gruppe: Versuchstermin: Abgabetermin: Name: Vorname: Matr.-Nr. Protokollführer: eilnehmer: eilnehmer: eilnehmer: eilnehmer: eilnahmetestat: Anerkennungstestat: nstitut für Elektrische Energietechnik Stand :.

Grundlagen Ein sinusförmiger Wechselstrom kann durch verschiedene Größen beschrieben werden. Für solationszwecke ist z.b. der Scheitelwert (Amplitude) von nteresse. Für die meisten Anwendungen ist der Effektivwert ausschlaggebend. Der Stromeffektivwert entspricht dem Wert eines konstanten Gleichstromes, der in einem gleichen Widerstand in derselben Zeit zur gleichen Erwärmung führt. Es gilt: Arithmetischer Mittelwert: Effektivwert i( t) i ( t) Gleichrichtwert: i( t) Einige Messgeräte stellen aufgrund ihres physikalischen Aufbaus den Gleichrichtwert dar. m dennoch den Effektivwert bei sinusförmigen Messgrößen darzustellen wird die Anzeige mit dem so genannten Formfaktor multipliziert. Formfaktor: f i Versuchsdurchführung 4. Mittelwerte bei Wechselstrom R V 3 n a) Brückenschaltung b) Einweggleichrichtung 5Hz Drehspul- Dreheisen- Digitales meßgerät meßgerät Messgerät + - Ein sinusförmiger Wechselstrom mit der Frequenz f5hz wird gleichgerichtet (Einweg- und Zweiweggleichrichtung) und speist einen Akkumulator (Akku). Verschiedene Strommessungen von mehreren in Reihe geschalteten Amperemetern ergeben unterschiedliche Werte, obwohl sie alle vom selben Strom durchflossen werden. a) Der Akku ist mit der Brückenschaltung (Zweiweggleichrichtung) zu laden. Erklären Sie die unterschiedlichen Messwerte. Zeichnen Sie den Stromverlauf nstitut für Elektrische Energietechnik Stand :.

über mindestens zwei Perioden auf und tragen Sie die unterschiedlichen Messwerte ein. b) Der Akku ist nun mit der Einweggleichrichtung zu laden. Erklären und tragen Sie die unterschiedlichen Messwerte wie unter Punkt a) ein. 4. Addition von Wechselspannungen a) bei ungleicher Frequenz 5Hz Für den Effektivwert der überlagerten Spannung aus Gleichspannung und sinusförmiger Wechselspannung gilt: û t u u + u + û sinωt ( + û ) ( + û + û ) + û + û sinωt Gleichanteil Effektivwert. x arithmetischer Mittelwert + + + 3 nstitut für Elektrische Energietechnik Stand :.

Eine Glühlampe soll mit einer Reihenschaltung einer Gleich- und einer Wechselspannungsquelle bei ihrer Nennleistung betrieben werden. Die Gleichspannung und die Nennspannung der Glühlampe sind gegeben. Wie groß muss die sinusförmige Wechselspannung sein? b) bei gleicher Frequenz L L L 3 N Für die Addition von Spannungen gleicher Frequenz gilt + + cos ϕ ϕ ist der Winkel zwischen und ) Für beide Schalterstellungen sind die Effektivwerte zu messen und der jeweilige Winkel ϕ zwischen den beiden Spannungen und zu berechnen. ) Veranschaulichen Sie an einem maßstäblichen Zeigerdiagramm in welchem Bereich die Gesamtspannung verändert werden kann bei betragsmäßig konstanten Werten für und, jedoch veränderlichen Phasenverschiebungen zwischen den beiden Spannungen. 3) Zeigen Sie graphisch um welchen größten Winkel gegenüber verschoben sein kann. 4 nstitut für Elektrische Energietechnik Stand :.

4.3 Spannungszeigerdiagramm R S C R R S Spule L s C Spule : N 5 Spule : N Bei einer Reihenschaltung von einem Widerstand, einer Spule und einem Kondensator sind aus den Betragsmessungen der eilspannungen und des Stromes die mpedanzen aller Bauelemente sowie die Gesamtimpedanz zu bestimmen. a) Zeichnen Sie in einem geeigneten Maßstab die Zeigerdiagramme für beide Spulen. Es muss gelten R + S + C. Geben Sie die Phasenwinkel der Spulen an. b) Berechnen Sie die nduktivitäten und die ohmschen Widerstände der Spulen. 4.4 Blindleistungskompensation R L P R L C Motor Ein Wechselstrommotor wird (im Schaltbild dargestellt durch die Reihenschaltung von R und L) am Wechselstromnetz betrieben. a) Nehmen Sie die Messwerte bei geöffnetem Schalter auf. Berechnen Sie die Scheinleistung S, die Wirkleistung P, die Blindleistung Q und cos ϕ. b) Schließen Sie den Schalter und führen Sie die Berechnung wie unter a) aus. c) Der Widerstand R L steht stellvertretend für Leitungswiderstände in der Zuleitung. m wie viel Prozent werden die Verluste im Widerstand R L verringert. 5 nstitut für Elektrische Energietechnik Stand :.