Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Ähnliche Dokumente
FAQ DIAGNOSE UND FÖRDERUNG. ZPG, kompetenzorientrierter Chemieunterricht

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Stoffwechselvorgänge und Teilchenmodell

Die Bearbeitung fehlerhafter Schülervorstellungen steigert ihre Experimentierkompetenz

Innere Differenzierung im Naturwissenschaftsunterricht. Dorothee Brovelli PH Luzern

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Stoffwechselvorgänge und Grenze des Teilchenmodells

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

1 Chemiedidaktik, die Berufswissenschaft für Lehrende im Fach Chemie (P. Pfeifer) 12

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Seminarinhalte

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

von Faltblatt bis Tiefendiagnose Ü

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Galvanische Zellen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Studie im Anfangsunterricht Chemie!

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

1 Stoffe in Alltag und Technik

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Kompetenzorientiert Chemie unterrichten Wohin wir wollen und wo wir stehen

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Allgemein bildende Schulen Alle Schularten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Unterrichten und Erziehen

Projekt: Uni meets Hauptschule

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Programmatischer Text

Die Bedeutung von chemischen Experimenten aus didaktischer Sicht

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Unterrichtsmaterialien

Vorbildung ( Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten) durch den naturwissenschaftlichen Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemische Bindungen im Überblick. Das komplette Material finden Sie hier:

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Hans-Dieter Barke Universität Münster. Struktur der Materie Diagnose von Schülervorstellungen und deren Korrektur

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsdomino Säure-Base-Chemie. Das komplette Material finden Sie hier:

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

Anleitungssituationen planen, durchführen und reflektieren

BNT ZPG Schwimmen, Schweben, Sinken

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Die LiVD berücksichtigen die unterschiedlichen sprachlichen Voraussetzungen bei der lernwirksamen Entwicklung der chemischen Fachsprache

Naturwissenschaften im Kontext

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Erwartete Kompetenzen

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Pädagogische Tagung PZBS 11. September 2013

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ester - Aromastoffe aus dem Labor "im Gleichgewicht"

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

LTD-Moodle.

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte und Geschichte/Sozialkunde

Vorwort 2 Aufbau der Lerneinheiten und allgemeine didaktische Hinweise 2

Auf dem Schulsportfest ist was los! Ein Lernzirkel zur Interpretation und Erstellung von Zuordnungsgraphen

WPK 1: Experimente sind Merkmale der Naturwissenschaften

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Liane Paradies Wencke Sorrentino Johannes Greving. 99 Tipps. Individuelles Fördern SCRIPTOR

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

KLASSIK. der klassische gymnasiale Bildungsgang. keine Anwahl zusätzlicher Profile

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht Möglichkeiten für die alltägliche Unterrichtspraxis Matthias Kremer 1

Übersicht 1. Zugrundeliegende Literatur 2. 10 Thesen 3. praktische Beispiele für den Chemieunterricht vor, während und nach einer Unterrichtseinheit 4. Materialienhinweis auch für die anderen naturwissenschaftlichen Fächer 5. 10 Schlussfolgerungen 2

Zugrundeliegende Literatur 2007 3

Zugrundeliegende Literatur 2007 4

Zugrundeliegende Literatur 2009 5

Zugrundeliegende Literatur 2009 Lutz Stäudel: Differenzieren im Chemieunterricht, S. 10: 6

Zugrundeliegende Literatur 2008 7

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 1. Was können meine Schüler eigentlich wirklich? Sich diese Frage häufiger und ernsthafter zu stellen, ist ein Merkmal des kompetenzorientierten Unterrichts. 8

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 2. Klassenarbeiten und benotete Tests haben einen Nachteil: Erkannte Defizite werden selten erfolgreich angegangen. Förderung bleibt oft aus. 9

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 3. Diagnose im hier betrachteten Sinn gehört zur Lernphase, nicht zur Prüfungsphase. Deshalb ist sie immer gekoppelt mit einer geeigneten Fördermaßnahme. 10

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 4. Diagnose soll Wissen über Wissen und Förderbedarf transparent werden lassen. 11

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 5. Schüler sollen mit zunehmendem Alter mehr Eigenverantwortung für ihren Lernfortschritt übernehmen. Dazu müssen möglichst passende Förderangebote bereitgestellt werden. 12

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 6. Durch Diagnosemaßnahmen erhält der Lehrer wertvolle Informationen über den Erfolg seines Unterrichts. 13

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 7. Für den Unterrichtsalltag benötigt man keine standardisierten Tests, es genügt eine ungefähre Diagnose. 14

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 8. Man muss nicht immer und überall diagnostizieren und fördern. Schlüsselstellen genügen, wobei die überfachlichen Kompetenzen nicht übersehen werden dürfen. 15

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 9. Jeder Diagnose muss sich eine machbare Förderung anschließen. Individuelle Förderungen werden im Alltag nur selten möglich sein. 16

10 Thesen zu Diagnose und Förderung im naturwissenschaftl. Unterricht 10. Die Lehrer benötigen weitere Hilfen und Beispiele, eine Aufgabe für die Chemiedidaktiker kleinere Lerngruppen, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe 17

Praktische Beispiele vor Beginn einer Unterrichtseinheit: Ermittlung der Vorkenntnisse 1. Beispiel: Übernahme einer neuen Klasse (3. Jahr Chemieunterricht) Klarheit verschaffen über den eigenen Wissensstand (Selbst-)Diagnose: Vorlage der Bildungsstandards Förderung: Angabe von Buchseiten Weiterer Einsatz: Während des Unterrichts gelegentlich ergänzen. Lernfortschritte bewusst machen 18

Praktische Beispiele vor Beginn einer Unterrichtseinheit: Ermittlung der Vorkenntnisse 2. Beispiel (GDCh): Oberstufenkurs (Schüler unterschiedlicher Vorgeschichte) (Selbst-)Diagnose: Eingangstest oder Selbsteinschätzungsbogen Förderung: Partneraufgabe Entwicklung von Fachkompetenz verknüpft mit Übungen zu Kommunikation, Bewertung, sozialer und personaler Kompetenz 19

Praktische Beispiele während einer Unterrichtseinheit: 1. Beispiel: Verständnis von Chemischer Reaktion Anfangsunterricht Mischung oder Reaktion? Betrachtungen auf der Teilchenebene Elemente Chemie 1, Klett (2007), S. 31 Elemente Chemie 1, Klett (2007), S. 69 20

Praktische Beispiele während einer Unterrichtseinheit: 1. Beispiel: Verständnis von Chemischer Reaktion Anfangsunterricht Diagnose: Multiple Choice Förderung: Einsatz von Schülerexperimenten Mischungen mit und ohne Reaktion Beispiel: Mischung von Wasser, Citronensäure und Natron in Petrischale 21

22

Praktische Beispiele während einer Unterrichtseinheit: 1. Beispiel: Verständnis von Chemischer Reaktion Anfangsunterricht Diagnose: Multiple Choice Förderung: Einsatz von Schülerexperimenten Mischungen mit und ohne Reaktion Beispiel: Mischung von Wasser, Citronensäure und Natron in Petrischale Phänomene schaffen kognitiven Konflikt mit bestehenden Konzepten. Schülerinterner Dialog beim Beobachten des Experiments. 23

Praktische Beispiele während einer Unterrichtseinheit: 2. Beispiel: Ermittlung von Präkonzepten Chemische Reaktion im Teilchenmodell Anfangsunterricht Diagnose: Beispiel: Schülerzeichnungen Analyse von Silberoxid 1. Gruppe 58 % 2. Gruppe 26 % 3. Gruppe 16 % Förderung: Nach Behandlung der Unterrichtseinheit zu Dalton noch einmal betrachten. Metakognition 24

Praktische Beispiele während einer Unterrichtseinheit: 3. Beispiel: Vergewisserung über den Stand des Kompetenzerwerbs Klärungsprozesse in Gang setzen Diagnose: Beispiel: Concept cartoon Atombindung Förderung: Diskussion in Gruppen und dann in der Klasse 25

Praktische Beispiele nach einer Unterrichtseinheit: 1. Beispiel: Vergewisserung über den Stand des Kompetenzerwerbs Klärungsprozesse in Gang setzen Diagnose: Beispiel: Faltblatt Teilchenmodell 1. Unterrichtsjahr 26

27

Faltblatt Teilchenmodell Ergebnisse Kl. 9c (2006) Nr. Aussage Korrekte Antworten vor der Diskussion 1. gelbe Teilchen 84 % 2. Teilchen verschwinden 87 % 3. Luft zwischen Teilchen 81 % 4. Bewegung 97 % 5. Teilchen schmelzen nicht 77 % 6. Aussehen wir Bälle 74 % 7. Schwimmen in Wasser 13 % 28

Faltblatt Teilchenmodell Ergebnisse Kl. 9c (2006) Nr. Aussage Korrekte Antworten vor der Diskussion Korrekte Antworten nach der Diskussion 1. gelbe Teilchen 84 % 2. Teilchen verschwinden 87 % 3. Luft zwischen Teilchen 81 % 4. Bewegung 97 % 5. Teilchen schmelzen nicht 77 % 6. Aussehen wir Bälle 74 % 7. Schwimmen in Wasser 13 % 29

Faltblatt Teilchenmodell Ergebnisse Kl. 9c (2006) Nr. Aussage Korrekte Antworten vor der Diskussion Korrekte Antworten nach der Diskussion 1. gelbe Teilchen 84 % 100 % 2. Teilchen verschwinden 87 % 94 % 3. Luft zwischen Teilchen 81 % 94 % 4. Bewegung 97 % 100 % 5. Teilchen schmelzen nicht 77 % 94 % 6. Aussehen wir Bälle 74 % 83 % 7. Schwimmen in Wasser 13 % 18 % 30

Praktische Beispiele nach einer Unterrichtseinheit: 1. Beispiel: Vergewisserung über den Stand des Kompetenzerwerbs Klärungsprozesse in Gang setzen Diagnose: Beispiel: Faltblatt Teilchenmodell 1. Unterrichtsjahr Förderung: Folie mit 2 unterschiedlichen Darstellungen und Diskussion 31

Praktische Beispiele nach einer Unterrichtseinheit: 2. Beispiel: Versprachlichung von Sachverhalten Diagnose: Beispiel: Aufsätze schreiben lassen Aufsätze zum Teilchenmodell Aufsatz 1 Aufsatz 2 32

Praktische Beispiele nach einer Unterrichtseinheit: 2. Beispiel: Versprachlichung von Sachverhalten Diagnose: Beispiel: Aufsätze schreiben lassen Aufsätze zum Teilchenmodell Aufsatz 1 Aufsatz 2 Förderung: Aussagen sammeln und in Gruppen zur Diskussion stellen Naturwissenschaftliche Sachverhalte öfter versprachlichen lassen Schüler zum Diskutieren über eigene Aussagen bringen ohne zu beschämen 33

Praktische Beispiele nach einer Unterrichtseinheit: 3. Beispiel: Gleichgewichte (Oberstufe) Diagnose: Selbsteinschätzungsbogen Förderung: Aufgaben in Eigenarbeit kleine Hilfen Rückmeldung vom Partner gemeinsames Überarbeiten + Kontrolle der Lösungen Eigenverantwortung für den Lernerfolg ernst nehmen! 34

Praktisches Beispiel für individuelle Förderung Ziel: überfachliche Kompetenzen im Chemie-Unterricht Beispiel aus dem 3. Jahr Chemieunterricht: Aktuellen Stoff aus einem Zeitungsartikel vorstellen durch Kurzvortrag durch schriftlichen Bericht Förderung: Rückmeldung und Anregungen des Lehrers zum Entwurf vor der Präsentation an Schülerniveau und interesse angepasst Diagnose: Selbstbewertungsbogen 35

Materialienhinweis auch für die anderen naturwissenschaftlichen Fächer MNU-Schriftenreihe: www.mnu.de > MNU Publikationen GDCh-Broschüre: http://www.gdch.de > Gliederung > Fachgruppen und Arbeitskreise > Chemieunterricht > Diagnostizieren und Fördern im Chemieunterricht Download Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Diagnose und Förderung. Techniken mit Beispielen aus den Unterrichtsfächern Biologie, Physik und Chemie. NW 3, Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart (2009) http://www.schule-bw.de > E-Learning > Eintritt in den Moodle- Arbeitsbereich, Version 1.9. (Kostenlosen Nutzerzugang anlegen) > Kursbereiche Verschiedenes > Kompetenz_NatWis_Gy Angebotene Beispiele aus Chemie, Biologie, Physik 36

10 Schlussfolgerungen 37

10 Schlussfolgerungen 1. Frage öfter: Was können meine Schüler eigentlich? Sei realistisch, nicht enttäuscht! 38

10 Schlussfolgerungen 2. Plane Unterricht längerfristig: Überlege zu den angesteuerten Kompetenzen gleich die notwendigen Fördermaßnahmen! 39

10 Schlussfolgerungen 3. Ermittle die Schülervorstellungen als Ausgangspunkt! 40

10 Schlussfolgerungen 4. Konzentration auf das Wesentliche! Frage gelegentlich: Was soll der Chemieunterricht eigentlich bewirken? 41

10 Schlussfolgerungen 5. Standards lassen Spielräume inhaltlich und methodisch. Nutze sie! 42

10 Schlussfolgerungen 6. Stelle die Bewertung durch Noten nicht ins Zentrum, diagnostiziere dafür öfter! 43

10 Schlussfolgerungen 7. Richte den Fokus auf den einzelnen Lernenden und lass die Schüler mit zunehmendem Alter mehr Verantwortung für ihre Lernfortschritte übernehmen! 44

10 Schlussfolgerungen 8. Bringe die Schüler dazu, sich über Chemie zu unterhalten! 45

10 Schlussfolgerungen 9. Trau den Schülern mehr zu! 46

10 Schlussfolgerungen 10. Lass dir durch nichts und niemanden die Begeisterung für das Fach Chemie nehmen! 47