Kognitive Ansätze: Albert Ellis und die Rational-Emotive Therapie (RET) Seminar: Kognitive Verfahren WS 2006/07 Dipl.-Psych.

Ähnliche Dokumente
Reduktion der Einsamkeit zu Hause und im (Pflege) Heim

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Körperliche und Emotionale Fitness für Manager

Theo IJzermans Roderik Bender. Wie mache ich. aus einem Elefanten. wieder eine Mücke? Mit Emotionen konstruktiv umgehen

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Psychotherapie der Depression

Missbrauch und Life - events

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Emotions- und persönlichkeitspsychologische Untersuchungen zur Überprüfung der Appraisal-Theorie von Albert Ellis

Affektive Verarbeitung

Aufbauschulung III 2010

SCHMERZKOMPETENZ- TRAINING

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Process-experiential psychotherapy

Therapie emotionaler Turbulenzen

(Chinesische Weisheit)

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

BEZIRKSKLINIK HOCHSTADT

Teil I - Psychoonkologie

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Erste Hilfe bei starken Emotionen

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

LWL-Klinik Herten - Pflegefachtagung 2016

Mangelnde Repräsentation, Dissoziation und doppeltes Überzeugungssystem

Die wissenschaftlichen. des R.E.T. Präferenzielles Denken 3. Magische Denkmuster. Absolutistische Lebensphilosophie

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Lehrstuhl für Industrial Sales Engineering Professor Dr. phil. Joachim Zülch. Die Rolle unserer Gedanken im Stressgeschehen

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Wenn Symptome bleiben

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Sucht mal anders gesehen

Emotionen am Arbeitsplatz

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Bewältigungsstrategien

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Fragebogen zur Erfassung dysfunktionaler Denkmuster

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Mach dein Leben zu einem blühenden Garten.

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel

Schwarzsehen! Wieso fühlt man sich eigentlich so schlecht und gestresst?

M.Sc. Valentina Anderegg

Dipl.-Psych. A.Bock, November 2011

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Wie kann ich mich entscheiden?

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Wie Beziehungen gelingen!

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Sorgenlos und grübelfrei

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Vom Stress zum Burnout

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung (

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path. GlücksspielerInnen

Stefan Pfeiffer. Sinnes-Welten. Wunderwerk der Wahrnehmung

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Kognitive Verhaltenstherapie der Adipositas

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Gruppenübungen in der ambulanten Rehabilitation path. GlücksspielerInnen

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Psychologisches Screening

Psychosomatikseminar Depression

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Handout Erfolgsfaktor Selbstmanagement: Stress im Job meistern

"Muss das so kommen, oder was könnte noch geschehen?" "Kennen Sie jemanden, der keine Fehler macht?" " G anz SlC

Wahres Selbstbewusstsein entsteht aus deinem Inneren

Transkript:

Kognitive Ansätze: Albert Ellis und die Rational-Emotive Therapie (RET) Seminar: Kognitive Verfahren WS 2006/07 Dipl.-Psych. Sylvia Helbig

Denkmodell Das Denken ist der wichtigste, aber nicht der einzige Bestimmungsfaktor von Emotionen. Irrationales Denken führt häufig zu dysfunktionalen Gemütszuständen. Es gibt eine natürliche Neigung zu irrationalem Denken, die durch die Umwelt noch verstärkt wird. Der wirksamste Weg, emotionale Belastung zu reduzieren, besteht in der Veränderung von Denken und Verhalten. Rationales Denken führt zu einer Reduktion von Häufigkeit, Intensität und Dauer emotionaler Störungen, nicht jedoch zu einer Abflachung von Gefühlen. --> Wir fühlen, was wir denken! Aus: Walen, DiGuiseppe & Wessler, 2005

Das kognitive Modell Frühe Erfahrungen Grundüberzeugungen/ Einstellungen Annahmen/Schemata Systematische Verzerrungen Denkfehler Ereignis Wahrnehmung Bewertung Dadurch ausgelöste Prozesse Gedanken Gefühle Verhalten

Grundüberlegungen: Das Belief System irrationale Denkmuster sind biologisch prädisponiert Zusätzlich Erlernen irrationaler Denkmuster durch Erziehung (Aberglaube, Rituale) Fremdindoktrination Entwicklung eines dogmatischen Belief System In Belastungssituationen werden diese Beliefs vermehrt aktiviert Ausbildung einer psychischen Störung Aufrechterhaltung durch fortgesetzte Selbstindoktrination in Form innerer Selbstgespräche

4 Arten irrationaler Überzeugungen Schwarzmalerei/Katastrophendenken Übertreiben der negativen Konsequenzen einer Situation Sollte-Müsste-Feststellungen Mussturbationen unrealistische Erwartungen an sich selbst, andere oder die Welt, willkürliche Forderungen an Glück oder Überleben Bewertungen Urteile über den Wert der eigenen oder anderer Personen Niedrige Frustrationstoleranz Glaube, Unangenehmes nicht aushalten zu können oder zu wollen

Grundsätzliche Werte der RET Es werden zwei explizite Werte postuliert: Überleben Sich freuen Rationalität einer Überzeugung kann an diesen Werten gemessen werden: alles was Überleben und Glück fördert, ist rational verantwortlicher Hedonismus Achtung: Es sollten jeweils beide Werte berücksichtigt werden Z.B. : übermäßiger Genuss von Alkohol fördert evtl. Ziel Freude, Vergnügen, langfristig jedoch Hemmung von Ziel Überleben Hedonismus in Form niedriger Frustrationstoleranz (NFT) Ich sollte nichts unangenehmes oder anstrengendes tun müssen Kurzfristig dient die Überzeugung den Werten, langfristig können jedoch wichtige Ziele nicht erreicht werden

Ziele der RET Erarbeitung einer neuen Lebensphilosophie Aufbau von Einstellungen und Werten, die übereinstimmen mit Überleben Erreichen von Glück und Zufriedenheit Möglichkeit, intime Beziehungen zu anderen einzugehen Möglichkeit, positiv mit anderen umgehen zu können

Grundlegendes Vorgehen der RET Therapeutisches Vorgehen in 5 Stufen: 1. Vermittlung des Modells der RET 2. Erfassung des Belief Systems 3. Disputation der irrationalen Annahmen 4. Ersetzen der irrationalen Annahmen durch rationale, Überprüfung der neuen Annahmen 5. Beendigung und Vermittlung von Selbsthilfestrategien

Therapeutischer Ansatz Entscheidende Rolle der individuellen Bewertung Aktivierendes Ereignis Bewertung rational irrational Konsequenzen emotional Verhalten

Das ABC-Modell Auslöser (antecendents=a) : Das konkrete Ereignis/ die Problemsituation Treffen im Elternhaus des Freundes steht bevor Gedanken (beliefs=b): Interpretation, Bewertung, Schlussfolgerung Ich werde sicherlich rot werden und keinen Ton rausbringen, ich werde mich komplett blamieren. Sie werden mich für blöd halten und nicht gut genug für ihren Sohn. Konsequenz (consequence=c): emotionale, physiologische oder Verhaltensreaktionen ängstlich, unruhig, angespannt Stärke: 8 (von 10)

1. Erweiterung des ABC-Modells Häufiges Problem: C wird zu neuem A Angst vor der Angst: Es ist schrecklich, solche Angst zu haben Häufig auch: Es ist doch nicht normal, so zu fühlen Sog. Symptomstress oder Symptome 2. Ebene A B C =A B C Freundin beklagt sich mal wieder über mangelnde Hilfe im Haushalt RB: Ich wollte, sie würde das nicht dauernd tun. IB: Sie sollte das nicht tun, sie ist eine elende Nervensäge. Gereiztheit, Ärger, Anschnauzen der Freundin RB: Ich wollte, ich könnte mich besser beherrschen. IB: Ich sollte mich besser beherrschen können. Ich bin ein mieser Typ, weil ich meine Freundin anschreie. Wut über sich selbst, Scham, Rückzug in ein anderes Zimmer

Vermittlung des ABC-Modells Geleitetes Entdecken: Wie viele von 100 Männern wären am Boden zerstört, wenn ihre Frau die Scheidung verlangt? Wie könnte man noch reagieren? Wenn die Situation das Gefühl bestimmt: Wie kann es es sein, dass es nicht 100% sind? Analogie: Sie hören nachts Geräusch und denken, es sei ein Einbrecher. Wie würden Sie sich fühlen? Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie dächten, es sei der Fensterladen, der klappert? Auf Widersprüche hinweisen: Glauben Sie, Sie sind zu 100% fremd bestimmt? Warum kommen Sie dann in Therapie - können eh nichts an Ihren Gefühlen ändern.

Bedingungsanalyse: Bestimmung des A A mit zwei Aspekten: Tatsächliches objektives Geschehen z.b. Beim Sport bin ich als letzter in die Mannschaft gewählt worden. Subjektive Wahrnehmung des Geschehens, ohne Bedeutungszuschreibung (beschreibende Erkenntnis) z.b. Keiner mag mich. Muss abgegrenzt werden vom B, der bewertenden Erkenntnis Z.B. Es ist schrecklich, dass keiner mich mag, Ich muss ein schlechter Mensch sein, weil mich niemand mag Genau nachfragen!

Bedingungsanalyse: Feststellung des C Meist der Anlass für die Therapie Kann erschlossen werden aus: Achtung: Äußerungen des Patienten ( Ich fühle mich häufig deprimiert ) Allg. Wissen, welche Gefühlszustände auf best. Ereignis folgen bzw. mit best. Verhalten verbunden sind Rückschluss auf Emotion vom Überzeugungssystem des Pat. Prüfen: Ist benanntes C wirklich eine Emotion? Häufig auch Bewertung: Ich kam mir dumm vor Gefühl genau und verständlich benannt? Z.B. Was bedeutet aufgebracht? Unterscheidung hilfreiche und unangemessene Emotionen: Ist Zielerreichung gefährdet? Ist Fähigkeit zur Freude gefährdet? Hat die Emotion negative physiologische Konsequenzen?

Bedingungsanalyse: Identifizierung des B Unterscheidung rationale und irrationale Überzeugungen, die gleichzeitig auftreten können RB: wahr, logisch, kann empirisch verifiziert werden z.b. Es wäre schlecht durch die Prüfung zu fallen Nicht absolut Führt zu gemäßigten Gefühlen IB: nicht logisch aus Realität abgeleitet, geht von unzutreffender Prämisse aus oder folgt aufgrund fehlerhafter Schlussfolgerung z.b. Wenn ich durch die Prüfung falle, bin ich ein Versager Oft Übertreibung oder Übergeneralisierung Absolute Forderungen Führt zu gestörten Gefühlen und hemmt Zielerreichung Grundlegend: Wo ist die Evidenz für diese Bewertung? Ist die Bewertung für mich hilfreich?

2. Erweiterung des ABC-Modells: Das ABCDE-Modell Erweiterung um therapeutische Komponente: D = Disputation Hinterfragung der irrationalen Überzeugungen E = neuer Effekt rationalere Einstellung und Überzeugung

Disputation des B Ziel: Veränderung von Überzeugungen und Bewertungen Infragestellung des irrationalen Überzeugungssystems auf kognitiver, imaginativer oder Verhaltensebene Wichtig: Es geht nicht um den Ersatz irrationaler Gedanken sondern um die Infragestellung des darunter liegenden Bedeutungssystems. 3 grundlegende Ansätze: Kognitive Disputation Imaginative Disputation Verhaltenszentrierte Disputation (z.b. Verhaltensexperimente) Achtung: Immer am zentralsten Konzept beginnen Z.B. am Symptomstress, an niedriger Frustrationstoleranz

Kognitive Disputation Fragen nach Evidenz, logischer Konsistenz und semantischer Klarheit Woher wissen Sie das? Welchen Beweis gibt es dafür? Was spricht dagegen? Wo steht das geschrieben?/wer sagt das? Fragen zur Neubewertung (besonders bei Katastrophendenken) Was würde geschehen, wenn... Was könnte schlimmstenfalls geschehen? Wie schlimm wäre das wirklich? Fragen zur Einschätzung des hedonistischen Werts der Überzeugung Wie werden Sie sich fühlen, solange Sie das glauben? Wohin wird Sie das führen? Hilft Ihnen diese Überzeugung, Ihr Ziel zu erreichen?

Disputation zentraler Konzepte: Schwarzsehen Definieren: Was ist schrecklich, schlimm oder katastrophal Liste tatsächlicher Katastrophen erstellen und vergleichen Prozentrangskala 0-100% schlimm (Schlimmstes, was Pat. sich vorstellen kann) - Problem darauf einordnen Hinweis auf Folgen: Schwarzmalerei häufig mit Angst und Vermeidung verbunden --> hilfreich? Hilfreiche Fragen: Können Sie sich etwas Schlimmeres vorstellen? Ist es so schlimm, dass Sie deswegen sich selbst oder andere töten würden? Was sind tatsächliche Konsequenzen aus der Situation? Wie lange werden sie andauern? Wie lange können Sie das aushalten?

Disputation zentraler Konzepte: Mussturbationen und Forderungen Sollte-Behauptungen (müssen, nicht dürfen) spiegeln absolute Forderungen an sich selbst, andere oder die Welt wider - unlogisch Anerkennung für allgemein gültige Regeln (z.b. Gesetze), aber kein absolutes Muss Strategien: Kontrast zu anderen: Wenn andere einen Fehler machen, sind sie dann auch der letzte Dreck? Evidenz: Warum müssen Sie Erfolg haben? Forderungen an andere: Warum hätten sie sich anders verhalten sollen? oder: Jeder hat Recht im Unrecht zu sein. Forderungen an die Welt: Analogie: Es ist unsinnig zu verlangen, das Wetter beeinflussen zu können.

Disputation zentraler Konzepte: Wert des Menschen Grundlegend: Mensch nicht gleich Verhalten Subjektive Natur von Urteilen klar machen: Sind Sie ein schlechter Mensch, nur weil ich es sage? Ist das die schönste Uhr der Welt, nur weil ich sage, dass sie es ist? Relativieren: Niemand ist immer eine schlechte Mutter. Analogie: Obstkorb mit guten und schlechten Früchten darin --> was sagt das über den Obstkorb aus? Paradoxe Intervention: Klient soll beweisen, dass er tatsächlich Versager ist (beinhaltet zukünftiges Versagen, kann nicht bewiesen werden + es gibt immer Bereiche, in denen man nicht versagt)

Hausaufgabe Lesen Sie den Text zur Kognitiven Therapie nach Beck. Wovon geht Beck aus? Was ist der therapeutische Ansatzpunkt? Welche Unterschiede zur Theorie von Ellis lassen sich finden?