1 Begriffe und Modelle

Ähnliche Dokumente
Mensch-Computer- Interaktion

Mensch-Computer Interaktion

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kapitel 1 Begriffe und Modelle

3. Zeichen und Schrift

Tangible Computing. Haptik für Computer Intermedien. Mohammad Ali Rahimi, AW2

3. Zeichen und Schrift

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros

Mensch-Computer-Interaktion

Form und Darstellung von Informationen

Virtual Reality Heute und Morgen

Apple Macintosh. Alexander Florin Nur für den privaten Gebrauch bestimmt.

1.1. Was ist ein Multimedia-System?

7 Benutzer-Schnittstellen

Gliederung: Multimedia-Betriebssysteme. Dokumente, Hypertext und MHEG. Datum: 26. Mai ) Dokumente. 2.) Hypertext, Hypermedia und Multimedia

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Coy: Zum Geleit... 11

Einführung: Was ist AR?

Multimedia-Anwendungen

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Grundlagen der Augmented Reality

Erfolg mit Virtual Reality im Tourismus

Computergestützte Gruppenarbeit

Hypermedia. Alexandre Dürr Hypermedia Einführung. Geschichte des Hypertexts

Computermuseum crossmedial

Historische Innovation der Informatik TIM BERNERS-LEE

Grundlagen der Mensch-Computer- Interaktion

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie

Computer Supported Cooperative Work (CSCW)

Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet?

Context-Aware Services: Multimedia- Unterstützung im Flugzeug. Sommersemester 2007 HAW-Hamburg Jaroslaw Urich

Kognition und lerntheoretische Aspekte

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Mensch-Computer-Interaktion WS 2015/2016 Alle Bachelor-Studiengänge der Informatik 1. Semester

Danke für Ihr Interesse!

Herzlich Willkommen Geschichte Internet in Österreich

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ

Einführung in Betriebssysteme

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Einführung in die Informationstechnik

Techniküberblick Teil 1: Ein- und Ausgabegeräte / Hardware

Ein- und Ausgabegeräte für VR-Systeme

Basiswissen Web-Business

Virtual Reality Heute und Morgen. Was ist Virtual Reality? Virtuelle Hochzeit. Kommt das Holodeck fürs Wohnzimmer? Anton L.

Augmented Reality der nächste Technologie-Schritt. Dirk Apel Leiter Development

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Programmierbüchlein Grundlagen der Programmierung. Rootgames

Mensch-Computer-Interaktion

Womit schreibe ich meine (Diplom-)Arbeit?

Informationstechnik. o III Einführung in

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Intelligent Environments. Seminar. ambientroom. Jens Haupert von 32

Programmablaufplan. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Allgemeine Informatik Thema 1 Informatik; Konzepte (II)

Maple V, Rel 5.1 Einführungskurs

Angewandte Informatik. Teil 3 Software

Informationen und Anleitung zu Ihrem neuen Browser VR-Protect

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

Konrad Zuse.. Proseminar von Markus Sabath 10. November 2005

7. Organisation von Informationen

Workshop. Usability Design Interfacegestaltung mit Unity. Grundlagen Gestaltungsregeln Unity UI: Canvas und Layout. Dr. Jens-Martin Loebel

Digitale Medien. subtraktive Farbmischung (CMYK-Farbraum) hoch z. B.: 2400 dpi ( von Belichter abhängig)

Douglas Carl Engelbart

Grundsoftware üblicher Computersysteme

Digitale Kompetenzen

TURBO PASCAL VERSION 5.5

Displaytrends Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co.

ReKliEs-De Abschlussworkshop. Datensuche und Datendownload

Interaktion mit projizierten Benutzerschnittstellen. Franziska Meyer. Betreuer: Marc Langheinrich

60 Jahre nach Memex: Über die Unvereinbarkeit von Desktop- und Web-Paradigma

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

Der Computerarbeitsplatz

Design Language. Design Language. Mac vs. Anti-Mac

JTAGMaps Quick Installation Guide

Multimodale Interaktionen in Collaborative Workspaces

Systeme I: Betriebssysteme Kapitel 2 Überblick Betriebssysteme. Maren Bennewitz

Mensch-Computer- Interaktion

Historische Innovationen der Informatik. Vannevar Bush von Markus Rahm

ERSTE SCHRITTE MIT ASTRO PI

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Nobo Kapture Digitales Flipchart

ICSY Integrated. Multimediale Visualisierungssysteme WS 2000/2001. How to contact. Introduction. Acknowledgements. Literatur. Communica.

Digital Interactive Tabletops Die grossen Tablets

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Workshop Automotive HMI Mensch- Maschine-Interaktion im Automobil

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Handbuch für Redakteure

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem Die Windows-Oberfläche Elemente eines Fensters

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality

Einführung in die Informationstechnik

WISKI Report Designer - WiReD. Manuel Fischer KISTERS Schweiz GmbH

Maus und Tastatur Anleitungen für Merlin Project Express ProjectWizards GmbH

Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at-

Dabei sollen die Nutzern nach einer Authentifizierung entsprechend ihren Rechten Begriffe ändern, anlegen und kommentieren können.

Praktikum Advanced User Interfaces

Presenter

Einführung in die Informationstechnik. II Einführung in Betriebssysteme

Informatik in Bewegung

Optichrom Advance Technische Information

Immersion durch Audioimplementation. Verena M. Rathgeber am

Transkript:

1 Begriffe und Modelle 1.1 Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung Von ersten Rechneranwendungen...... zu virtuellen Umgebungen und Augmented Reality 1.2 Medien bei der Rechnerbenutzung Medien zur Interaktion Multimedia Hypertext Hypermedia 1.3 Modelle der Mensch-Rechner-Interaktion Benutzungsschnittstelle Benutzung im Kontext Stand: 30.09.15 Folie 1.1 1.1 Entwicklung der Rechnerbenutzung (1) Erste Rechneranwendungen Erste interaktive Systeme Fernschreiber und Kommandos Alphanumerische Bildschirme, Masken und Menüs Semigrafik und Positioniergeräte Vollgrafik und direkte Manipulation Audioverarbeitung und Spracheingabe Videoverarbeitung und Gestik Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality Stand: 30.09.15 Folie 1.2

1.1.1 Erste Rechneranwendungen 1941 Erste vollautomatische, programmgesteuerte und frei programmierte, in binärer Gleitpunktarithmetik arbeitende Rechenanlage Zuse Z3 (Rekonstruktion im Deutschen Museum) Lit.: Konrad Zuse, Der Computer Mein Lebenswerk. Springer-Verlag, Berlin u.a., 3. unveränderte Auflage 1993. Quelle: www.horst-zuse.homepage.t-online.de/z3-grosses-bild.html Mit freundlicher Genehmigung von Horst Zuse Buchtipp: Friedrich Christian Delius, Die Frau, für die ich den Computer erfand. Roman, Rowohlt, Berlin 2009 Stand: 30.09.15 Folie 1.3 1.1.1 Konrad Zuse 1910 1995 Erfinder des Computers, Graphomat (Plotter), Plankalkül (Programmiersprache)... Maler Bei ersten Rechneranwendungen: Hardware-Konstrukteur = Programmierer = Benutzer Stand: 30.09.15 Folie 1.4

1.1.2 Erste interaktive Systeme Erste interaktive Systeme interaktiv = der Benutzer kann den Arbeitsablauf des Systems durch Bedienhandlungen beeinflussen (Dialogbetrieb) Benutzer = Person, die unmittelbar mit einem Computersystem arbeitet und es bedient Anwender = Person oder Institution, die ein Computersystem zur Erfüllung ihrer fachlichen Aufgaben einsetzt Herausbildung der Trennungen Programmierer Benutzer Anwender Stapelverarbeitung Dialogbetrieb Echtzeitbetrieb Stand: 30.09.15 Folie 1.5 1.1.3 Fernschreiber und Kommandos Teletype 33 ASR (USA 1965) Lit.: Christian Wurster, Computer Eine illustrierte Geschichte. Taschen, Köln 2002. Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:teletype_with_papertape_punch_and_reader.jpg als Terminals an Großrechnern im Timesharing-Betrieb Eingabe- und Ausgabezeilen wechseln sich ab großer Papierverbrauch Stand: 30.09.15 Folie 1.6

1.1.4 Alphanumerische Bildschirme, Masken, Menüs Maske eines Warenwirtschaftssystems der 1990er Jahre Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:vt100-adventure.jpg als Terminals und später als Personal Computer einfacheres Editieren, Cursorsteuerung auf dem Bildschirm wiederholte Ausgaben ohne Verbrauch von Material Stand: 30.09.15 Folie 1.7 1.1.5 Semigrafik und Positioniergeräte Quelle: Andreas M. Heinecke, Zur Gestaltung der Benutzerschnittstelle beim Einsatz von Prozeßleitsystemen auf Seeschiffen. Bericht Nr. 129, FB Informatik, Universität Hamburg 1987. in der Prozessleitung häufig mit Lichtgriffel schnelle Auswahl von Objekten und Funktionen Quelle:http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:HypertextEditingSystemConsoleBrownUniv1969.jpg später als Klötzchengrafik mit festem Zeichensatz auf dem PC Stand: 30.09.15 Folie 1.8

1.1.6 Vollgrafik und direkte Manipulation Xerox Alto, Quelle: http://www.digibarn.com/collections/software/alto/index.html Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:macintosh_xl_(not_a_lisa).jpg Objekte können direkt am Bildschirm bearbeitet werden WIMP-Oberflächen: windows, icons, menus, pointing devices WYSIWYG: What you see is what you get Stand: 30.09.15 Folie 1.9 1.1.7 Audioverarbeitung und Spracheingabe Sprechen von Kommandos Diktieren von Texten Quelle: Computer Zeitung 31/23 vom 08.06.2000. Foto: Linguatec. Quelle: Computer Zeitung 31/23 vom 08.06.2000. Foto: Sharp. Stand: 30.09.15 Folie 1.10

1.1.8 Videoverarbeitung und Gestik Video- oder Infrarotaufnahme einer agierenden Person Bildauswertung für statische oder dynamische Gesten Gestik auch über Eingabegeräte wie Datenhandschuhe vereinfacht als Eingabegesten z.b. auf Multitouchscreen Enhanced Desk, Foto: Universität Tokio. Quelle: Computer Zeitung 32/35 vom 30.08.2001. Stand: 30.09.15 Folie 1.11 1.1.9 Virtuelle Umgebungen und Augmented Reality Immersion bei VU (VR) Überlagerung von Informationsebenen bei AR Virtuelle Umgebung. Quelle: Computer Zeitung 30/35, Foto: Deutsche Telekom. Head-Up Display für Fahrzeuge. Quelle: www.microvision.com/solutions/index.html Stand: 30.09.15 Folie 1.12

1.1 Entwicklung der Rechnerbenutzung (2) Technische Entwicklung immer mehr Möglichkeiten der Interaktion immer mehr Medien Formen der Nutzung ein Computer, ein Benutzer, ein Programm ein Computer, ein Benutzer, mehrere Programme ein Computer, mehrere Benutzer, mehrere Programme mehrere Computer, mehrere Benutzer, mehrere Programme vernetzte Computer als Medium der Kooperation mehrerer Benutzer mit gemeinsam benutzten Programmen Stand: 30.09.15 Folie 1.13 1.2 Medien bei der Rechnerbenutzung (1) Darstellungsformen von Informationen für den Benutzer Unterteilung in dynamische Medien / kontinuierliche Medien Reihenfolge der Teilinformationen entscheidet über Richtigkeit Echtzeitanforderungen z.b. Film, Musik statische Medien / diskrete Medien zeitunabhängig z.b. Grafik, Foto, Text Stand: 30.09.15 Folie 1.14

1.2 Medien bei der Rechnerbenutzung (2) Gliederung nach Perzeption Präsentation Speicherung Übertragung Repräsentation Stand: 30.09.15 Folie 1.15 1.2.2 Multimedia Kombination von Medien statisch und / oder dynamisch interaktiv gesteuert gleichzeitig dargestellt Multimedia im engeren Sinne mindestens ein statisches und mindestens ein dynamisches Medium Stand: 30.09.15 Folie 1.16

1.2.3 Hypertext (1) Nichtlineare Organisation von textlicher Information Knoten (Themen, Karten, Seiten), engl. nodes Kanten (Verweise, Verbindungen, Sprünge), engl. links Zielpunkte, engl. destination points (reference points, link regions) Anker (Verknüpfungsanzeiger, Buttons), eng. references (link points, buttons, hotwords, anchors) Stand: 30.09.15 Folie 1.17 1.2.3 Hypertext (2) Geschichtliche Entwicklung bei Hypertext 1945 Vannevar Bush MEMEX ab 1960 Theodor Nelson XANADU ab 1960 Douglas Engelbart NLS ab 1965 Andries van Dam FRESS, INTERMEDIA ab 1980 erste kommerzielle Systeme 1983 1986 NoteCards (für Unix-Workstations von XEROX) 1987 HyperCard (für Macintosh) 1989 ToolBook (für Windows) Stand: 30.09.15 Folie 1.18

1.2.3 Vannevar Bush (1) Quelle: http://commons.wikimedia.org/ wiki/file:vannevar_bush_portrait.jpg 1890-1974 As We May Think veröffentlicht 1945 in der Zeitschrift Atlantic Monthly publication has been extended far beyond our present ability to make real use of the record Memex Device speichert alle Aufzeichnungen, Artikel, Mitteilungen verfügt über einen großen Speicher Wiederfinden über Index, Keywords und Querverweise Link-Pfade durch das gespeicherte Material Als Mikrofilm-Anwendung gedacht, nicht als Computer Stand: 30.09.15 Folie 1.19 1.2.3 Vannevar Bush (2) Quelle: http://www.dynamicdiagrams.com/demos/memex1a.zip Download der Animation von http://sloan.stanford.edu/mousesite/secondary.html Stand: 30.09.15 Folie 1.20

1.2.3 Theodor Holm Nelson Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Ted_Nelson_cropped.jpg geb. 1937 Erfinder der Begriffs Hypertext XANADU (seit 1960) Others imitate paper (Word, Acrobat) and the constant 3D world we live in ("Virtual Reality"). Our system instead tries to create documents better than paper in a space better than reality. Stand: 30.09.15 Folie 1.21 1.2.3 Douglas C. Engelbart Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Douglas_Engelbart_in_2008.jpg 1925 2013 Erfinder der Maus (Stanford Research Labs, 1964) Hierarchischer Hypertext, Multimedia, Maus, High-Resolution Displays, Windows, Shared Files, Electronic Messaging, CSCW, Teleconferencing, Augment / NLS (on line system) / OHS Alle Bilder unter: http://www.dougengelbart.org/history/pix.html Stand: 30.09.15 Folie 1.22

1.2.4 Hypermedia Hypermedia-System Kombination aus Hypertext und Multimedia Vernetzung und Interaktionsmöglichkeiten Hypertext mit Knoten, die Medien enthalten, Anker nur im Text / als Schaltflächen Hypertext mit Knoten, die Medien enthalten, Anker und Zielpunkte in diskreten Medien Knoten in Form von beliebigen Medien, Verweise aus kontinuierlichen Medien zeitgesteuert Knoten in Form von beliebigen Medien, Verweise aus kontinuierlichen Medien objektgesteuert Stand: 30.09.15 Folie 1.23 1.3 Modelle der Mensch-Computer-Interaktion Gliederung von Arbeitsschritten Arbeitsschritt ohne Rechnerbenutzung Arbeitsschritt am Rechner = Benutzungsschritt, z.b. Silbentrennung Dialogschritt 1 Festlegung des Bereichs o Interaktionsschritt 1.1 Anfang mit Maus anklicken o Interaktionsschritt 1.2 Shift-Taste drücken o Interaktionsschritt 1.3 Ende mit Maus anklicken Dialogschritt 2 Aufruf der Funktion o Interaktionsschritt 2.1 Menütitel Extras anklicken o Interaktionsschritt 2.2 Menüpunkt Sprache -> anklicken o...... Detaillierungsgrad vom Zweck der Betrachtung abhängig Stand: 30.09.15 Folie 1.24

1.3.1 Benutzungsschnittstelle (1) Anwendung- oder Werkzeugschnittstelle alle Funktionen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen bestimmt die möglichen Benutzungsschritte Dialog- oder Steuerungsschnittstelle alle Dialoge zum Aufruf der Funktionen bestimmt die möglichen Dialogschritte Ein- und Ausgabeschnittstelle alle Informationsdarstellungen und Eingaben bestimmt die möglichen Interaktionsschritte (auch: Bedienschritte) Stand: 30.09.15 Folie 1.25 1.3.1 Benutzungsschnittstelle (2) Ein Benutzungsschritt kann auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Dialogschritten ausgeführt werden. Für einen Benutzungsschritt können je nach aktuellem Systemzustand manchmal mehr, manchmal weniger Dialogschritte erforderlich sein. Dialogschritte können alternativ durch verschiedene Reihen von Bedienschritten ausgeführt werden. Stand: 30.09.15 Folie 1.26

1.3.1 Benutzungsschnittstelle (3) alle Funktionen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen zusammen mit den zu deren Nutzung erforderlichen Dialogen mit den jeweils zugehörigen Ein- und Ausgaben Stand: 30.09.15 Folie 1.27 1.3.2 Benutzung im Kontext (1) Zusammenfassendes Modell der MCI So genanntes IFIP-Modell H. Williamson: User environment model. In: Report of the 1st meeting of the European user environment subgroup of IFIP WG 6.5. International Federation of Information Processing. 1981. W. Dzida: Das IFIP-Modell für Benutzerschnittstellen. Office Management, Sonderheft 3, 1983. Organisation Computer Benutzer Ein- / Ausgabe Steuerung (Dialog) Anwendung (Werkz.) Stand: 30.09.15 Folie 1.28

1.3.2 Benutzung im Kontext (2) Zusammenfassendes Modell der MCI ABC-Modell (Aufgabe Benutzer Computer) M. Frese & F. Brodbeck: Computer in Büro und Verwaltung, psychologisches Wissen für die Praxis. Springer, 1989. Aufgabe Benutzer Computer Stand: 30.09.15 Folie 1.29 1.3.2 Benutzung im Kontext (3) Zusammenfassendes Modell der MCI Modifizierte Leavitt-Raute H. J. Leavitt: Grundlagen der Führungspsychologie. Verlag Moderne Industrie, München 1974. H. Oberquelle: MCI Quo vadis? In: D. Ackermann & E. Ulich (Hrsg.), Software-Ergonomie '91, Benutzerorientierte Software- Entwicklung. Teubner, Stuttgart 1991. Struktur Organisation Aufgabe Mensch Benutzer Computer Technologie Stand: 30.09.15 Folie 1.30

1.3.2 Benutzung im Kontext (4) Zusammenfassendes Modell der MCI Mentales Modell S. Dutke: Mentale Modelle, Konstrukte des Wissens und Verstehens. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen 1994. M(A) M(O) M(C) M(B) Benutzer Stand: 30.09.15 Folie 1.31 1.3.2 Benutzung im Kontext (5) Zusammenfassendes Modell der MCI Kombination der Modelle H. Oberquelle: Formen der Mensch-Computer-Interaktion. In: E. Eberleh, H. Oberquelle & R. Oppermann, Einführung in die Software-Ergonomie. Walter de Gruyter, Berlin 1994. M(A) Organisation Aufgabe M(O) M(C) M(B) Benutzer Ein- / Ausgabe Computer Steuerung Computer (Dialog) Anwendung (Werkz.) Stand: 30.09.15 Folie 1.32