Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig?

Ähnliche Dokumente
Anwendungen der Spieltheorie

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Vorlesung: Nicht-kooperative Spieltheorie. Teil 2: Spiele in Normalform

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Nicht-kooperative Spiele

MATHE-BRIEF. März 2012 Nr. 23 SPIELTHEORIE

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Das Gefangenendilemma (Prisoner s Dilemma)

Übung Kapitel

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Kapitel 11. Wiederholte Spiele. Einleitung. Übersicht 2. Einleitung 6

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Nash-Gleichgewicht in strategischen Spielen Nash-Gleichgewicht Beste-Ant

VERHALTENSORIENTIERTE SPIELTHEORIE SS 2012

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Existenz eines Nash Gleichgewichts

AVWL I (Mikro) 5-31 Prof. Dr. K. Schmidt Spieler 1 Oben Unten Spieler 2 Links Rechts 1, 3 0, 1 2, 1 1, 0 Figur 5.4: Auszahlungsmatrix eines Spiels Wen

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Spieltheorie. Manfred Hörz. } seiner möglichen Strategien aus, ohne die Strategieentscheidungen seiner Mitspieler zu kennen. ={ is 1.

Spieltheorie in der Ökonomie

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen

Grundlagen und Nash Gleichgewichte in reinen Strategien

Kapitel 6: Spiele mit simultanen und sequentiellen Spielzügen. Kapitel 6 1

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie Musterlösung

2. Grundzüge der Mikroökonomik Einführung in die Spieltheorie. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Kapitel 4: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien. Einleitung. Übersicht 3

Algorithmische Spieltheorie. Martin Gairing

Spieltheorie Vortrag im Rahmen des Schwingungsphysikalischen Kolloquiums Drittes Physikalisches Institut (DPI)

Strategisches Denken (Spieltheorie)

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Einführung in die Spieltheorie und Nash-Gleichgewichte

Kapitel 4: Gemischte Strategien

Operations Research II: Fortgeschrittene Methoden der Wirtschaftsinformatik

Multiagent Interactions

NICHTKOOPERATIVE SPIELTHEORIE EINFÜHRUNG. Minimaxlösungen & Gleichgewichte

9.3Nash-Gleichgewicht

3.2 Nash-Gleichgewicht

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Finanzkrise Spieltheoretisches Modell Vortrag im Rahmen des Seminars Quantitative Finance Universität des Saarlandes Prof.

Geometrie in der Spieltheorie

Spieltheorie Teil 6. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 25. März 2008

Spieltheorie Übungsblatt 5

Spieltheorie. Winter 2013/14. Professor Dezsö Szalay. Dynamische Spiele werden sehr schnell zu komplex um sie zu analysieren.

6. Wiederholte Spiele

2. Vorlesung. 1.3 Beste-Antwort Funktion. Vorlesung: Einführung in die Spieltheorie WS 2006/ Oktober 2006 Guido Schäfer

Dominanzüberlegungen in einfachen Matrix Spielen (Reine Strategien)

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Angewandte Spieltheorie WOW B.Sc. Modul Vertiefung Volkswirtschaftslehre (4. Trim.) WINF B.Sc. Modul Wahlpflichtmodul 2 (7. Trim.)

Oligopol und Kartell

Anmerkung: Gescannte Objekte entstammen: Christian Rieck (2006); Spieltheorie Eine Einführung; Christian Rieck Verlag; Eschborn

Teil 1: Statische Spiele mit vollständigen Informationen

Spieltheorie. Ein Akteur handelt rational, wenn und nur wenn er die Handlungsalternative wählt, die den höchsten subjektiv erwarteten Nutzen bringt.

Wiederholte Spiele. Grundlegende Konzepte. Zwei wichtige Gründe, wiederholte Spiele zu betrachten: 1. Wiederholte Interaktionen in der Realität.

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Spiele in Normalform Koordinationsspiele, Spiele mit gemischten Motiven und Nash-Gleichgewicht

Spieltheorie - Wiederholte Spiele

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

Verfeinerungen des Bayesianischen Nash Gleichgewichts

67. Aufgabe. Lösungen Übungsaufgaben Prof. Dr. Friedel Bolle Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie

Tauben und Falken. Czauderna Peter, Duerre Max 30. April Normalform und Nash-Gleichgewichte 3. 3 Varianten des Taube-Falke-Spiels 3

Multiagent Interactions

Mikroökonomie II Kapitel 12 Spieltheorie und Wettbewerbsstrategie SS 2005

Das Gefangenendilemma. Ein Ausflug in die Spieltheorie

Statische Spiele mit vollständiger Information

Spieltheorie. Prof. Dr. Bernhard Nebel. Assistent: Dipl.-Inf. Malte Helmert L A TEX-Umsetzung: Ingo Thon

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung

Kapitel 12 Spieltheorie

Spieltheorie. Prof. Dr. Philipp Weinschenk. TU Kaiserslautern

Ökonomische Analyse des Rechts

Seminar Algorithmische Spieltheorie

Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

Extensive Spiele mit perfekter Information

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

Spielend durch den Straßenverkehr

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information. Folienskriptum Spieltheorie (U. Berger, 2015) 1

Grundzüge der Spieltheorie

Kleines Lexikon der Begriffe*

Vorlesung im Rahmen des Deutsch-Französischen Dozenten-Austauschprogramms Minerve

Aufgabe 1: Kronzeugenregelung

Klausur zur Spieltheorie Musterlösung

Spieltheorie. Sebastian Wankerl. 16. Juli 2010

Umweltökonomie. Marktversagen als Ursache für Umweltprobleme (1) Gerald J. Pruckner. Wintersemester 2010/11

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Spieltheorie. Teil 1: Statische Spiele mit vollständiger Information

12. Vorlesung. 19. Dezember 2006 Guido Schäfer

Wörterbuch für Fremdsprachige Einfacher Taschenrechner

Einführung in die Spieltheorie

Klausur zur Vorlesung Spieltheorie

Beispiel für stabile Spielausgänge. Kapitel 5: Nash-Gleichgewicht. Anna Theater Fußball

Transkript:

Wie verhalte ich mich bei einem Verhör und einer Mutprobe richtig? Ringvorlesung Technische Mathematik 10. November 2009

Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Die Ausgangslage Das Gefangenendilemma Zwei Gefangene Einer gemeinsamen Straftat verdächtigt Maximale Strafe für das Verbrechen ist 5 Jahre Schweigen beide, reichen Indizienbeweise dafür aus, Sie für 2 Jahre einzusperren Gesteht jedoch einer die Tat, werden beide für 4 Jahre eingesperrt

Auszahlungsmatrix der Ausgangslage B schweigt B gesteht A schweigt -4 A:-2 B:-2-8 A:-4 B:-4 A gesteht -8 A:-4 B:-4-8 A:-4 B:-4 Interdependenz des Verhaltens Was ist die kollektiv beste Strategiekombination? Welche Strategiewahl ist individuell vorteilhaft?

Auszahlungsmatrix der Ausgangslage - Analyse B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen -4 A:-2 B:-2-8 A:-4 B:-4 A: Gestehen -8 A:-4 B:-4-8 A:-4 B:-4 Kollektiv beste Strategiekombination Schweigen/Schweigen Individuell beste Strategie Schweigen Gibt es weitere Möglichkeiten zur Bestimmung interessanter Strategiekombinationen?

Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Was ist ein Nash-Gleichgewicht? Ein Nash-Gleichgewicht ist eine Kombination von Strategien der Spieler, bei der kein einzelner Spieler einen Anreiz besitzt von seiner Strategie abzuweichen. Anders formuliert: Von einem Nashgleichgewicht ausgehend kann kein Spieler durch einseitiges Abweichen von seiner Strategie seine Auszahlung verbessern

Einführung drei wichtiger Begriffe s j 1... Strategie j des Spielers 1 u 1 (s j 1, sl 2 )... Auszahlung des Spielers 1, wenn er Strategie j wählt und Spieler 2 Strategie l wählt Σ 1... Menge aller möglichen Strategien von Spieler 1

Formale Definition einer besten Antwortstrategie Eine Strategie ŝ 1 heißt beste Antwort des Spielers 1 auf eine Strategie s2 i des Spielers 2, wenn sie Spieler 1 von allen ihm zur Verfügung stehenden Strategien die höchst mögliche Auszahlung u 1 bringt: u 1 (ŝ 1, s i 2 ) u 1(s j 1, si 2 ) j Σ 1

Formale Definition des Nash-Gleichgewichts Wenn sowohl s1 beste Antwort auf s 2 als auch s 2 beste Antwort auf s1 ist, dann heißt die Strategienkombination (s1, s 2 ) ein Nash-Gleichgewicht des Spiels und es gilt: u 1 (s 1, s 2 ) u 1(s j 1, s 2 ) j Σ 1 u 2 (s 1, s 2 ) u 2(s 1, sj 2 ) j Σ 2

Gibt es in unserem Spiel Nash-Gleichgewichte? B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen -4 A:-2 B:-2-8 A:-4 B:-4 A: Gestehen -8 A:-4 B:-4-8 A:-4 B:-4

Gibt es in unserem Spiel Nash-Gleichgewichte? B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen -4 A:-2 B:-2-8 A:-4 B:-4 A: Gestehen -8 A:-4 B:-4-8 A:-4 B:-4 Ja, es gibt 2 Nash-Gleichgewichte Schweigen/Schweigen Gestehen/Gestehen

Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Der Handel Das Gefangenendilemma Ein Handel wird vorgeschlagen, um die dominante Strategie des Schweigens zu brechen Gesteht einer, aber der andere nicht, kommt der Geständige frei, der Schweigende muss dagegen die maximale Strafe von 5 Jahren absitzen Die übrigen Bestrafungen bleiben dieselben wie zuvor Nun werden die beiden unabhängig voneinander befragt. Es gibt keine Möglichkeit zur Kooperation

Bestimmen Sie die Auszahlungsmatrix nach dem Handel B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen A: B: A: B: A: Gestehen A: B: A: B: Ordnen Sie folgende Auszahlungen entsprechend in die Matrix ein: 0, 0, 2, 2, 4, 4, 5, 5

Auszahlungsmatrix nach dem Handel B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen -4 A:-2 B:-2-5 A:-5 B:0 A: Gestehen -5 A:0 B:-5-8 A:-4 B:-4 Was ist die kollektiv beste Strategiekombination? Welche Strategiewahl ist individuell vorteilhaft? Welche Nash-Gleichgewichte gibt es in diesem Spiel?

Auszahlungsmatrix nach dem Handel - Analyse B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen -4 A:-2 B:-2-5 A:-5 B:0 A: Gestehen -5 A:0 B:-5-8 A:-4 B:-4 Beste kollektive Strategiekombination Schweigen/Schweigen Individuell beste Strategie Gestehen Nash-Gleichgewicht Gestehen/Gestehen Kollektive und individuelle Analyse führen zu verschiedenen Handlungsempfehlungen - Dilemma

Beispiele aus Politik und Wirtschaft Kalter Krieg zwischen USA und UDSSR Strategien: Kampf um Marktanteil zwischen 2 Unternehmen Strategien:

Beispiele aus Politik und Wirtschaft Kalter Krieg zwischen USA und UDSSR Strategien: Aufrüsten und nicht aufrüsten Welchen Strategien im Gefangenendilemma entsprechen die Strategien Aufrüsten und nicht aufrüsten? Kampf um Marktanteil zwischen 2 Unternehmen Strategien: Werbung und keine Werbung Welchen Strategien im Gefangenendilemma entsprechen die Strategien Werbung und keine Werbung?

Inhaltsverzeichnis Das Gefangenendilemma 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Setzen Sie die angeführten Buchstaben in die Auszahlungsmatrix ein B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen A: B: A: B: A: Gestehen A: B: A: B: T (Temptation): Belohnung für einseitigen Verrat R (Reward): Belohnung für gemeinsames Schweigen P (Punsihment): Bestrafung für gegenseitiges Gestehen S (Sucker s payoff): Bestrafung für einseitiges Schweigen

Die verallgemeinerte Auszahlungsmatrix B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen 2 R A:R B:R S + T A:S B:T A: Gestehen T + S A:T B:S 2 P A:P B:P T (Temptation): Belohnung für einseitigen Verrat R (Reward): Belohnung für gemeinsames Schweigen P (Punsihment): Bestrafung für gegenseitiges Gestehen S (Sucker s payoff): Bestrafung für einseitiges Schweigen Welche Größenrelationen müssen zwischen T, R, P und S gelten, um eine Dilemmasituation zu erzeugen?

Die verallgemeinerte Auszahlungsmatrix - Dilemmasituation B: Schweigen B: Gestehen A: Schweigen 2 R A:R B:R S + T A:S B:T A: Gestehen T + S A:T B:S 2 P A:P B:P T (Temptation): Belohnung für einseitigen Verrat R (Reward): Belohnung für gemeinsames Schweigen P (Punsihment): Bestrafung für gegenseitiges Gestehen S (Sucker s payoff): Bestrafung für einseitiges Schweigen T > R > P > S

Was wollen Mathematiker über Nash-Gleichgewichte wissen? Existenz? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Eindeutigkeit? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?

Was wollen Mathematiker über Nash-Gleichgewichte wissen? Existenz Die Auszahlungsfunktionen u i (s 1,..., s n ) sind stetig und quasikonkav in s i. Die Strategiemengen Σ 1,..., Σ n sind konvex und kompakt. Eindeutigkeit Noch kompliziertere Voraussetzungen...

Das Gefangenendilemma als ein spezielles Spiel Ein berühmtes Beispiel in der Spieltheorie Ein Zwei-Personen-Nicht-Nullsummen-Spiel Die Beschreibung eines sozialen Dilemmas Individuell rationale Entscheidungen können zu einem kollektiv schlechten Ergebnis führen

Verallgemeinerungsmöglichkeiten

Verallgemeinerungsmöglichkeiten Mehr als zwei Spieler betrachten Mehr als zwei Strategien pro Spieler Unterschiedliche Strategien der Spieler - Asymmetrie

Situationsanalyse Inhaltsverzeichnis 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Situationsanalyse Inhaltsverzeichnis 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Situationsanalyse Die Ausgangslage Zwei Sportwagen Hohe Geschwindigkeit Kollisionskurs Wer ausweicht, verliert Weicht keiner aus, sind beide tot Der Tod ist schlimmer als das Verlieren

Situationsanalyse Bestimmen Sie die Auszahlungsmatrix B: Ausweichen B: Weiterfahren A: Ausweichen A: B: A: B: A: Weiterfahren A: B: A: B: Ordnen Sie folgende Auszahlungen entsprechend in die Matrix ein: 0, 0, 2, 2, 4, 4, 6, 6

Situationsanalyse Inhaltsverzeichnis 1 Das Gefangenendilemma 2 Situationsanalyse

Situationsanalyse Die Auszahlungsmatrix B: Ausweichen B: Weiterfahren A: Ausweichen 8 A:4 B:4 8 A:2 B:6 A: Weiterfahren 8 A:6 B:2 0 A:0 B:0 Was ist die kollektiv beste Strategiekombination? Welche Strategiewahl ist individuell vorteilhaft? Welche Nash-Gleichgewichte gibt es in diesem Spiel?

Situationsanalyse Analyse der Auszahlungsmatrix B: Ausweichen B: Weiterfahren A: Ausweichen 8 A:4 B:4 8 A:2 B:6 A: Weiterfahren 8 A:6 B:2 0 A:0 B:0 Kollektive beste Strategiekombinationen Alle außer Weiterfahren/Weiterfahren Individuell beste Strategie keine Entscheidung möglich Nashgleichgewichte Zwei in reinen Strategien: Ausweichen/Weiterfahren und Weiterfahren/Ausweichen Eines in gemischten Strategien: Beide Spieler weichen mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 2 aus

Situationsanalyse Weiterführende Analyse Grenzen des Modells Ausweichen zu verschiedenen Zeitpunkten Ausweichen in dieselbe Richtung Glaubwürdige Selbstbindung Irrationales Spiel

Situationsanalyse Danke für die Aufmerksamkeit Falls Sie Interesse an diesem Thema gefunden haben: Das Institut für Mathematik in Klagenfurt bietet eine Vorlesung über Spieltheorie an