Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Ähnliche Dokumente
Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

MEHR ALS GEWÄSSERUNTERHALTUNG! LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN SACHSEN

DALWITZ Ein Beispiel für ländliche Entwicklung durch Flurneuordnung. Lage und Geschichte

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Flächeninanspruchnahme

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Informationsveranstaltung

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Flurbereinigungsverfahren Womelsdorf gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Demografischer Wandel

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden?

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

LGSH. Kampf ums Land Rahmenbedingungen der Waldbildung aus Sicht der Flächenbeschaffung

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Zusammenhalt schafft Zukunft

Chancen für Bayerns Bauern

Partizipation. Eigenverantwortung. Unternehmergeist. Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Agrarstrukturerhebung 2013

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Räumliche Konkurrenzen und regionalökonomische Perspektiven

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Stadtumbau im Land Brandenburg

Ländliche Entwicklung in Bayern

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Wölfe statt Wirtschaft?

Kurzportrait der Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf die landwirtschaftliche Nutzfläche im Kreis Neuwied

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Naturschutz in Deutschland

Nachhaltige Landwirtschaft

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS

Land hat Zukunft Mecklenburg-Vorpommern 2020

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Ländliche Entwicklung in Bayern

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet. Karten

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Förderung des ökologischen Landbaus

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Studienrichtung Ressourcenmanagement Fakultät für Agrarwissenschaften Universität Göttingen. Ressourcenmanagement. BSc Studienrichtung

Die Alpenkonvention und das Tourismusprotokoll

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

DVL-Zukunftsforum Ländliche Entwicklung zur Grünen Woche 2011 Mehr Wert für Regionen wenn Landschaft, Naturschutz und Tourismus clever kooperieren

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Transkript:

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern ist ganz überwiegend ländliche Kulturlandschaft 64% LN, davon 80% Ackerland, 21% Wald, 6% Gewässer in der Landschaft nur 4% Gebäude- und Betriebsflächen Großflächige Agrarstrukturen durch Gutswirtschaften und LPG Hansestädte der Küste und kleine Ackerbürgerstädte Zahlreiche halbnatürliche Elemente (Ostseeküste, Seen und Flusstäler, Moore), aber stets nur kleinflächig

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Landschaftspflegeverbände als Brückenbauer zwischen Mensch und Natur Landschaft wird vielfach genutzt: Land- und Forstwirte wollen in der Landschaft produzieren. Die Bewohner, vertreten durch die Kommunen, möchten Ihre Heimat als regional besondere Kulturlandschaft erhalten. Naturschützer wollen Tier- und Pflanzenarten ihren Platz sichern. Touristische Anbieter möchten eine schöne Landschaft verkaufen. Landschaftspflegeverbände arbeiten daran, alle Interessen unter einen Hut zu bringen.

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Die Idee der Landschaftspflegeverbände entstand 1986 in Mittelfranken. Durch den rasanten Verlust landwirtschaftlicher Arbeitsplätze durch das Höfesterben und die daraus resultierende fehlende Pflege von Biotopkomplexen der Kulturlandschaft entstand eine gemeinsame Notlage von Naturschutz, Landwirten und Kommunen. Diese Entwicklung entspricht der Situation der Land- und Forstwirtschaft in Ostdeutschland nach der politischen Wende 1990 (Rationalisierung, EU-Agrarpolitik).

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v., 1993 gegründet, ist der Dachverband der Landschaftspflegeverbände. Er vertritt die Interessen der Landschaftspflegeverbände auf der Bundesebene und bei der EU. Deutschland: 140 LPV in 12 Bundesländern M-V: 8 LPV davon 7 aktiv

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Projekte der Landschaftspflegeverbände: Pflegemaßnahmen an Hecken, Alleen, Kopfbäumen, Söllen und anderen Landschaftselementen (auch Parkanlagen) Anlage von Landschaftselementen, Generhaltungsbeständen von Wildobst und Heckenpflanzen Konversion und Sanierung von Landschaftsteilen, Militärbauten, LPG-Anlagen Öffentlichkeitsarbeit, Besucherinformation und lenkung (Apfelund Wiesenfeste, Findlingsgärten, Naturerlebnispfade) Moderation der Regionalentwicklung (FFH-Managementpläne, Regionalmärkte, Tourismusverbände)

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Die Förderung der ländlichen Räume ist bislang wenig auf nachhaltige Landschaftspflege ausgerichtet LPG wurden in private Großbetriebe oder Kapitalgesellschaften überführt, die großflächig Marktfruchtanbau betreiben Beispiel: Agrar-GmbH bei Teterow, 1.000 ha Ackerfläche 2003 314.000 EUR Flächenprämie, 4 Beschäftigte 1,1 Mrd. EUR seit 1991 in Dorferneuerung geflossen, vorrangig Investitionen im Innenbereich und in der Infrastruktur Rückgang der Tierhaltung auf ca. 38 GV/100 ha Wenige sektorale Förderprogramme, um aktive Landschaftspflege in Wert zu setzen Beispiel: Extensive Grünlandnutzung 54.000 ha

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Die Kulturlandschaftspflegearbeit kann bislang nicht als Wertschöpfung etabliert werden Arbeitsförderungsprogramme haben dazu geführt, dass Landschaftspflege als Gratisleistung durch Gelegenheitsarbeiter wahrgenommen wird Die Tourismusbranche ist - bis auf wenige Hot Spots - nicht in der Lage, den finanziellen Aufwand dafür zu leisten Restriktive Naturschutzprogramme haben dazu geführt, dass Landnutzer generell skeptisch gegenüber ökologischen Experimenten auf ihren Flächen sind Gegentrend: Nutzung von Holz u. a. Biomasse aus Landschaftspflege wird zunehmend attraktiv

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Die Landschaft leert sich Seit den 80er Jahren haben Teile Vorpommerns 40% der Einwohner verloren Beschäftigte in der Forstverwaltung: 1992 >10.000 2004 1.900 Mit dem Generationenwechsel auf dem Dorf verlieren sich: Bürgerliches Engagement Heimatverbundenheit und Ortskenntnisse Handwerkliches Geschick in der Landschaftspflege Kosten pro Kopf für ländliche Infrastruktur steigen

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft Die Anpassung der Landnutzung und Infrastruktur ist notwendig. ab 2013 wesentlich weniger EU-Fördermittel für ländlichen Raum, M-V kein Konvergenzgebiet weiterer Rückgang der Bevölkerung nicht umkehrbar weder menschliche noch finanzielle Ressourcen, um das gewohnte Landschaftsbild vollflächig zu konservieren Gestaltungs- und Nutzungsoptionen müssen her! Neuaufforstung und Energiepflanzenanbau Renaturierung von Mooren und Fließgewässern Rückbau von Siedlungs- und Infrastruktur

Harald Menning Landesforstanstalt M-V Fotos: Matthias Bormann Dietmar Frömdling Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!