6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Ähnliche Dokumente
6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

1 Begriffe und Bezeichnungen

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Aufgaben Geometrie Lager

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Trigonometrische Berechnungen

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

Geometrie Satz des Pythagoras

Beweisen mithilfe von Vektoren

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Tag der Mathematik 2007

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

21. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

Übungsaufgaben Repetitionen

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Das Parallelenproblem

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

4. Kongruenz ohne Parallelen.

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Geometrie, Einführung

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

5 Anwendungen des Lehrsatzes des Herrn Pythagoras

3 Geometrisches Beweisen

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

30. Satz des Apollonius I

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Flächenverwandlung von Rechtecken

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Grundlagen. Einteilung der Dreiecke. Besondere Punkte des Dreiecks

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2010/2011

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2014/2015

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

Der Satz des Pythagoras

Training in Vorbereitung der Nachklausur Tipps gibt es über der Fußzeile

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Letzte Woche wurden uns die Axiome von Hilbert vorgestellt, genauer gesagt haben wir gesehen:

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Elementare Geometrie Vorlesung 10

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide

DIE ELEMENTE EUKLID BUCH I-XIII CLEMENS THAER -.^AD'TLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Aufgabe 11.1 Definieren Sie die Begriffe Innenwinkel eines Dreiecks und Außenwinkel eines Dreiecks.

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Transkript:

6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese Strecken ein Viereck ABCD mit den Seiten AB, BC, CD, DA und den Ecken A, B, C, D. Endpunkte einer Seite... benachbarte Ecken. AC, BD... Diagonalen gegenüberliegend... Seiten ohne gemeinsame Ecke, Ecken ohne gemeinsame Seite Vieleck... analoge Vereinigung von Strecken 6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6.1.3 Def.: Ein Viereck heißt konvex, wenn für jede Seite P Q gilt: Alle vier Ecken liegen auf derselben Seite von P Q.

6.1.4 Bem.: Jedes konvexe Viereck besitzt vier Innenwinkel und ein Inneres. 6.1.5 Satz: Ein Viereck ist konvex Seine Diagonalen schneiden einander. Bew.: : Sei AD eine beliebige Seite von ABCD. Sei AC BD =: {S}. Dann ist B DS + und C AS +. Nach 2.1.14 liegen dann B, C, S auf derselben Seite von AD. : B liegt im Inneren des Winkels ADC. Daher ist nach 2.3.4 AC DB +. Analog ist BD AC +. 6.1.6 Satz: Ein Viereck ist konvex Keine Ecke liegt im Inneren des Dreiecks der anderen drei Ecken. Bew.: : Annahme: D liegt im Inneren von ABC B und D liegen auf derselben Seite von AC. Daher schneidet BD die andere Diagonale AC höchstens in B. Aber A, B, C liegen nicht auf einer Geraden. Daher ist BD AC = und das Viereck nach 6.1.5 konvex.

: Annahme: Das ABCD ist nicht konvex. Dann liegen o.e. die Ecken A und B auf verschiedenen Seiten von CD. Dann ist AB CD =: {S}. Dabei ist S / CD, da AB CD =. Wieder o.e. liegt D zwischen C und S. Damit liegt D im Innern der beiden Winkel CBS = CBA und CAS = CAB, also im Innern des ABC, im Widerspruch zur Voraussetzung. 6.1.7 Bem.: Nach 6.1.5 (Die Diagonalen schneiden einander.) und Axiom IV/1 (Zerlegung einer Ebene durch eine Gerade) zerlegt jede Diagonale AC eines konvexe Vierecks ABCD in zwei Dreiecke ABC und CBD. Da die Winkelsumme in jedem Dreieck zwei Rechte beträgt und A bzw. C im Inneren des Winkel BCD bzw. BAD liegt, gilt 6.1.8 Satz: Die Summe der Innenwinkel beträgt in jedem konvexen Vierecke vier Rechte. 6.1.9 Def.: Ein ABCD mit AB CD heißt ein Trapez.

6.1.10 Satz: Jedes Trapez ist ein konvexes Viereck. Bew.: Sei ABCD mit AB CD. Dann liegen C, D auf derselben Seite von AB. Zu zeigen bleibt: A, D liegen auf derselben Seite von BC. Annahme: A, D auf verschiedenen Seiten von BC. Dann ist AD BC =: {S}. Da C, D auf derselben Seite von AB, liegen auch AD und damit S auf derselben Seite von AB wie C. Folglich ist S BC +. Da auch A, B auf derselben Seite von CD, liegen auch AD und damit S auf derselben Seite von CD wie B. Folglich ist S CB +, also S BC, im Widerspruch zur Definition des Vierecks. 6.1.11 Def.: Ein ABCD heißt Parallelogramm : AB CD und BC AD. 6.1.12 Satz: In einem Parallelogramm sind gegenüberliegende Seiten gleich lang.

Bew.: Im Parallelogramm ABCD sind die Wechselwinkel ACB und CAD kongruent, ebenso die Wechselwinkel ACD und CAB. Da AC = AC, ist ABC = CDA, also d(a, B) = d(c, D) und d(b, C) = d(d, A). 6.1.13 Satz: Sind in einem konvexen Viereck je zwei gegenüberliegende Seiten gleich lang, so ist es ein Parallelogramm. Bew.: Seien in ABCD die Abstände d(a, B) = d(c, D) und d(b, C) = d(d, A). Dann ist ABC = CDA (nach sss). Aufgrund gleicher Wechselwinkel sind also AB CD und BC AD.

6.1.14 Satz: Sind in einem konvexen Viereck ABCD zwei gegenüberliegende Seiten AB und CD parallel und gleich lang, so ist das Viereck ein Parallelogramm. Bew.: Die Diagonale CD teilt ABCD in zwei kongruente Dreiecke ABC und CDA, nach dem Kongruenzsatz sws, da Wechselwinkel bei A und C gleich sind. Daher sind auch die anderen Wechselwinkel bei A und C gleich, und AD BC. 6.1.15 Satz: (i) Jedes Parallelogramm ist ein konvexes Viereck. (ii) Jede Diagonale teilt jedes Parallelogramm in zwei kongruente Dreiecke. (iii) In jedem Parallelogramm sind gegenüberliegende Winkel kongruent.

(iv) In jedem Parallelogramm ist die Summe benachbarter Winkel gleich zwei Rechten. Bew.: (i) 6.1.10 (ii) Wie in 6.1.12 (iii) Wie in 6.1.12 (iv) 5.2.2 ((Wechselwinkel und) Stufenwinkel an Parallelen sind kongruent.) 6.1.16 Bem.: Ein Parallelogramm mit einem rechten Innenwinkel hat vier rechte Innenwinkel.

6.1.17 Def.: Ein Parallelogramm mit einem rechten Innenwinkel heißt ein Rechteck. Ein Rechteck mit vier gleich langen Seiten heißt ein Quadrat. 6.1.18 Satz: Seien g eine Gerade und A, B / g, A B, A und B auf derselben Seite von g. Dann gilt: AB g A und B haben von g denselben Abstand. Bew.: Sei C Lotfußpunkt aus B auf g, D Lotfußpunkt aus A auf g. : Dann ist AD BC (nach 5.2.2 (Wechselwinkel bzw. Stufenwinkel bei C und D gleich groß)). Folglich ist ABCD ein Parallelogramm, und sogar ein Rechteck, in dem die Seiten AD und BC gleich lang sind. : Da BC und AD parallel und gleich lang sind, ist ABCD nach 6.1.14 ein Parallelogramm. 6.1.19 Def.: Die Höhe eines Parallelogramms ABCD zur Grundlinie AB ist der Abstand der Parallelen AB und CD.

6.1.20 Bem.: Beim Rechteck ABCD ist die Höhe zur Grundlinie AB die Länge der Seiten BC und AD. 6.2. Flächengleichheit 6.2.1 Def.: Zwei Flächen F 1 und F 2, die sich in gleich viele kongruente Teilflächen F 11, F 12,..., F 1n bzw. F 21, F 22,..., F 2n zerlegen lassen (n N), so dass F 1k = F2k für k = 1, 2,..., n, heißen zerlegungsgleich. Tafelskizzen! Rechteck mit angesetzten gleichseitigen Dreiecken Rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieck und Quadrat 6.2.2 Def.: Zwei Flächen F 1 und F 2 heißen ergänzungsgleich, wenn sie sich durch jeweils gleich viele Teilflächen F 11, F 12,..., F 1n bzw. F 21, F 22,..., F 2n mit F 1k = F2k für k = 1, 2,..., n zu kongruenten Flächen G 1 := F 1 F 11 F 12... F 1n bzw. G 2 := F 2 F 21 F 22... F 2n ergänzen lassen.

Tafelskizze! Rechteck mit weggenommenen gleichseitigen Dreiecken Rechtwinkliges gleichschenkliges Dreieck und Quadrat 6.2.3 Def.: Zwei Flächen heißen flächengleich, wenn sie ergänzungsgleich oder zerlegungsgleich sind. 6.2.4 Def.: Wird eine Fläche F in Teilflächen F 1, F 2,..., F n mit n N zerlegt, und ist F = G F k, so heißt G kleiner als F und F größer als G. 6.2.5 Def.: Sind m gleiche Flächen F zusammen größer als n gleiche Flächen G, so heißt F größer als m n G und G kleiner als m n F. 6.2.6 Def.: Ist r R und F größer als m n G für alle m, n N mit m n < r und kleiner als p q G für alle p, q N mit p q > r, so ist r das Verhältnis der Flächen F und G.

6.2.7 Satz: Haben zwei Rechtecke ABCD, ABEF eine Seite AB gemeinsam, so verhalten sich ihre Flächen wie die Längen der beiden anderen Seiten BC und BE. Bew.: ohne, plausibel 6.2.8 Satz: Haben zwei Rechtecke ABDC und EF GH die Seitenlängen a = d(a, B) und b = d(b, C) bzw. c = d(e, F ) und d = d(f, G), und ist ab = cd, so sind die beiden Rechtecke flächengleich. Bew.: Legt man beide Rechtecke an ein Rechteck mit den Seitenlängen a und d an wie in der Skizze, so verhält sich die Fläche von ABDC zu der von KEHA wie b zu d, die von EF GH zu der von KEHA wie c zu a. Aus ab = cd folgt aber b d = c a.

6.2.9 Bem.: Legt man eine Flächeneinheit fest, indem man einem Quadrat der Seitenlänge 1 die Fläche 1 zuordnet, so kann man nach 6.2.7 und 6.2.8 Rechtecksflächen berechnen: Länge mal Breite. 6.2.10 Bem.: Jetzt lässt sich der Lehrsatz des Pythagoras beweisen wie bei Euklid (und in der Übung): 6.2.11 Satz: (Lehrsatz des Pythagoras) Vor.: ABC ein rechtwinkliges Dreieck mit rechtem Winkel bei C, a := d(b, C), b := d(c, A), c := d(a, B). Beh.: Die Flächen der Quadrate über den Seiten BC und CA sind zusammen so groß wie die Fläche des Quadrats über der Seite AB: a 2 + b 2 = c 2. Tafelskizze, Bew.: Übungen

6.2.12 Def.: In einem rechtwinkligen Dreieck heißt die Seite, die dem rechten Winkel gegenüberliegt, Hypotenuse. Die dem rechten Winkel anliegenden Seiten heißen Katheten des rechtwinkligen Dreiecks. 6.2.13 Bem.: Mit Def. 6.2.12 lautet der Lehrsatz des Pythagoras: In jedem rechtwinkligen Dreieck sind die Quadrate über den Katheten zusammen so groß wie das Quadrat über der Hypotenuse. 6.2.14 Satz: (Höhensatz) Vor.: ABC ein rechtwinkliges Dreieck mit rechtem Winkel bei C, F Höhenfußpunkt auf AB der Höhe durch C, h := d(c, F ), p := d(a, F ), q := d(f, B). Beh.: Die Fläche des Quadrats über der Höhe durch C ist so groß wie die Fläche des Rechtecks aus den beiden Hypotenusenabschnitten AF und F B: h 2 = pq.

Bew.: Beide Flächen ergänzen zu einem rechtwinkligen Dreieck der Kathetenlängen h + q und h + p (Tafelskizze) oder kurze Rechnung mit Pythagoras. 6.2.15 Satz (Kathetensatz) Vor.: ABC ein rechtwinkliges Dreieck mit rechtem Winkel bei C, F Höhenfußpunkt auf AB der Höhe durch C, a := d(b, C), b := d(c, A), c := d(a, B), p := d(a, F ), q := d(f, B). Beh.: Die Fläche des Quadrats über einer Kathete ist so groß wie die Fläche des Rechtecks aus der Hypotenuse und dem anliegenden Hypotenusenabschnitt: b 2 = pc, a 2 = qc. Bew.: Beide Flächen ergänzen zu einem Rechteck mit dem Seitenlängen h + c und h + q oder einfacher: Kurze Rechnung mit Pythagoras und Höhensatz.

Wie in der Schule oder in den Übungen zeigt man: 6.2.16 Satz: Ist in einem Dreieck h die Länge der Höhe zu einer Grundlinie der Länge g, so gilt für die Fläche F des Dreiecks: F = 1 2 gh.