Nötigende Gewalt mit und gegen Sachen

Ähnliche Dokumente
II. Nötigung ( 240 StGB)

Probleme des Einheitstatbestandes sexueller Nötigung/ Vergewaltigung

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

Nötigung 240. Prof. Dr. Michael Jasch

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

Nötigung durch Boykott

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...


Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow WS 2008 / 2009

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Steffen Rittig (Autor) Unfallflucht ( 142 StGB) und das unvorsätzliche Sich- Entfernen vom Unfallort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Die Abgrenzung der Beleidigung zii anderen Tatbestànden des StGB

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

24: Raub ( 249 StGB)

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Die Auslegung von Gesetzen

Nomos. Strafbarkeit der Datenbzw. Informationsspionage in Deutschland und Polen. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 14

AUSARBEITUNG. Nötigung von Verfassungsorganen durch den angekündigten Streik der Bahngewerkschaften

Die scheinbare Urkunde

Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben

per Eigentumsvorbehalt und die Sicherungsübereignung im deutsch - österreichischen Rechtsverkehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Die Strafbarkeit des Strafverteidigers wegen Strafvereitelung ( 258 StGB)

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen

Vorsatz und Rechtsirrtum im Allgemeinen Strafrecht und im Steuerstrafrecht

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung A. Die Ausgangslage...1. B. Gang der Untersuchung...2

auf das kirchliche Individualarbeitsrecht

II. Nötigung ( 240 StGB)

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel Grundlagen 30

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Der Zins im Bereicherungsrecht

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

250 StGB Schwerer Raub

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Der Verfahrensbeistand nach 158 FamFG

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

34: Erpressung ( 253, 255)

Zur Eintragungsfàhigkeit sicherungsvertraglicher Einreden bei der Grundschuld

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. A. Die Sonderverbindung und die mit ihr zusammenhängenden Schutzpilichten 17

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 13. B. Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung 17

Tarifvertrag und Betriebsübergang

B. Erpressung ( 253 StGB)

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Die Gründe zur Entziehung und Beschränkung des Pflichtteils

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Die Struktur des Raubtatbestandes ( 249 Abs. 1 StGB)

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Die Zwischenstaatlichkeitsklausel des europalschen und deutschen Kartellrechts

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Vorlesung Strafrecht Grundkurs III. Nötigung ( 240 StGB) Prof. Dr. Gerhard Dannecker Dr. Thomas Schröder

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Die Flucht vor Präklusion bei verspätetem Vorbringen im Zivilprozeß

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Die Schranken der Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Skimming unter kriminologischen und strafrechtlichen. Gesichtspunkten

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Teil I: Strafbarkeit von Alfred und Jürgen nach dem StGB. 1. Tatkomplex: Der Umgang mit der Linkspartei

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Juni 2011 Sitzblockade-Fall

Erpressung ausreisewilliger DDR-Biirger

DAS BEREICHERUNGSVERBOT IM DEUTSCHEN SEEVERSICHERUNGSRECHT

Die Haftung des GmbH-Gesellschafters für die Verursachung der Unternehmensinsolvenz

Zivilrechtliche Folgen von Verstößen gegen das SchwarzArbG

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Die Rechtsnatur des 1368 BGB Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis...XXXV Einleitung...

Abkürzungsverzeichnis...XVII

Die Konkurrenz der deliktischen Schadensersatzansprüche von Eigentümer und Besitzer gegen den Schädiger

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Die grobe Fahrlässigkeit

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Eigenrechte für Tiere - Tierschutz de lege ferenda? Mehr Tierschutz durch ein Rechtekonzept für Tiere?

Das Kompensationsverbot Im Delikt der Steuerhinterziehung

Transkript:

Andreas Huhn Nötigende Gewalt mit und gegen Sachen Nomos

Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung 15 Erster Teil: Zum Gewalf'-Begriff im Allgemeinen 18 1. Kapitel: Geschütztes Rechtsgut von 240 StGB und Arten der Gewalt 19 I. Freiheit der Willensbetätigung und -entschließung 20 II. Rechtlich garantierte Verhaltensfreiheit 23 III. Freiheit der Willensentschließung, -bildung oder -betätigung [Einwand gegen vis absoluta] 24 1. Darstellung der Ansichten gegen vis absoluta 25 2. Zu den Argumenten bezüglich vis absoluta 28 IV. Freiheit der Willensbetätigung und -bildung [Einwand gegen vis compulsiva] 34 V. Ergebnis 35 2. Kapitel: Entwicklung strafrechtlicher Gewalt" in der Rechtsprechung 36 I. Die klassischen Gewaltelemente des Reichsgerichts 36 II. Gewalt als körperliche Zwangswirkung beim Opfer 37 III. Aufgabe der körperlichen Zwangswirkung beim Opfer 38 IV. Rückbesinnung auf die physische Zwangswirkung beim Opfer: 40 1. Die 3. Blockadenentscheidung" des BVerfG [BVerfGE 92, S. 1 ff.] 40 2. Rechtsprechung des BGH nach BVerfGE 92, S. 1 ff. 42 3. Rechtsprechung der Oberlandesgerichte nach BVerfGE 92, S. 1 ff. 43 4. Stellungnahmen in der Literatur zu BVerfGE 92, S. 1 ff. 45 V. Eigene Stellungnahme zu BVerfGE 92, S. 1 ff. und Ergebnis 50 3. Kapitel: Die Gewaltbegriffe in der Literatur 52 I. Der weite", vergeistigte" oder entmaterialisierte" Gewaltbegriff 52 II. Der enge" oder restriktive" Gewaltbegriff 59 III. Der vermittelnde" Gewaltbegriff 65 IV. Der normative" Gewaltbegriff 75 V. Der funktionale" Gewaltbegriff 82 VI. Der reaktionsabhängige" Gewaltbegriff 83 VII. Der aggressive" Gewaltbegriff 85 VIII. Der tatsachenbezogene" Gewaltbegriff 88 IX. Der angriffsbetonte" Gewaltbegriff 89 X. Der, juristisch-soziologische" Gewaltbegriff 91 XI. Der absolute" Gewaltbegriff 92 4. Kapitel: Eigener Gewaltbegriff 94 I. Vorüberlegungen zur Bestimmung des Gewaltbegriffs 94

1. Grammatikalische Auslegung 94 2. Systematische Auslegung 96 3. Historische Auslegung 98 4. Teleologische Auslegung 99 5. Ergebnis 102 II. Merkmale des Gewaltbegriffs 103 1. Kraftentfaltung auf Täterseite 103 a) Erforderlichkeit der Kraftentfaltung 104 b) Art der Kraftentfaltung 105 c) Erheblichkeit der Kraftentfaltung 106 d) Ergebnis 108 2. Die Zwangswirkung auf Opferseite 108 a) Erforderlichkeit der physischen Zwangswirkung 109 b) Psychosomatische Zwangswirkungen 111 c) Unmittelbare und mittelbare Zwangswirkungen 112 d) Schaffung einer Gefahrenlage 114 e) Physischer Zwang durch Hindernisse 116 f) Lebende Menschen als Hindernisse 117 g) Ergebnis 122 3. Nötigungsintention des Täters 122 a) Subjektives Gewaltelement im objektiven Tatbestand 122 b) Nötigungsabsicht im subjektiven Tatbestand 124 c) Ergebnis 126 4. Definition des eigenen Gewaltbegriffs 126 III. Gewalt gegen Dritte ( Dreiecksnötigung") 127 1. Meinungsstreit 127 2. Stellungnahme und Ergebnis 129 IV. Gewalt durch Unterlassen 131 1. Meinungsstreit 132 2. Stellungnahme und Ergebnis 133 Zweiter Teil: Zur Gewalt mit Sachen" 137 5. Kapitel: Gewalt mit Sachen in Rechtsprechung und Literatur 137 I. Rechtsprechung 137 1. Rechtsprechung des Reichsgerichts 13 8 2. Frühe Rechtsprechung des BGH und der OLGe (bis 1969) 139 3. Rechtsprechung des BGH und der OLGe (1969-1995) 141 4. Aktuelle Phase der Rechtsprechung (ab 1995): 143 a) Moderne Rechtsprechung des BGH, insbesondere die Zweite-Reihe-Rechtsprechung" [BGHSt. 41, S. 182 ff.] 143 b) Moderne Rechtsprechung des BVerfG, insbesondere die 4. Blockadenentscheidung" [BVerfGE 104, S. 92 ff.] 145 c) Moderne Rechtsprechung der Oberlandesgerichte 146 8

II. Literatur 150 1. Stellungnahmen zur modernen Rechtsprechung 151 a) Stellungnahmen zur Zweiten-Reihe-Rechtsprechung" 151 b) Eigene Stellungnahme zur Zweiten-Reihe-Rechtsprechung" 154 c) Stellungnahmen zu BVerfGE 104, S. 92ff. 156 d) Eigene Stellungnahme zu BVerfGE 104, S. 92 ff. 158 2. Meinungsstreit über zulässige Art der Hilfsmittel 159 3. Stellungnahme und Ergebnis 161 6. Kapitel: Definition und Fallgruppen der Gewalt mit Sachen" 163 I. Konkretisierung der Gewaltmerkmale 163 1. Kraftentfaltung und physische Zwangswirkung 163 2. Unmittelbare und mittelbare Einwirkungen auf Sachen 165 3. Vis compulsiva und vis absoluta 166 4. Abgrenzung zur Gewalt gegen Sachen" 168 5. Definition der Gewalt mit Sachen 169 6. Gewalt mit Sachen gegen Dritte 169 7. Gewalt mit Sachen durch Unterlassen 170 II. Fallgruppen der Gewalt mit Sachen" 173 1. Gewalt mit biologischen, lebenden Hilfsmitteln 174 a) Gewalt mit Tieren 174 b) Gewalt mit Pflanzen und Mikroorganismen 177 2. Gewalt mit Kfz im Straßenverkehr 179 a) Gewalt mit Kfz im fließenden Verkehr 179 aa) Versperrung der Fortbewegung 179 bb) Erzwingung des Überholens durch dichtes Auffahren 181 cc) Kfz als Waffe in Flucht- und Kollisionsfällen 181 b) Gewalt mit stationären oder angehaltenen Kfz 182 aa) Verkehrsblockaden und Stauverursachung 183 bb)zuparken 183 cc) Parklückenfälle 184 3. Gewalt mit anderen Sachen, um ein Kfz zu blockieren 185 a) Verwendung von Parkkrallen 185 b) Versperrung der Ausfahrt durch Nichtöffnen des Tores 186 c) Hindernisse aus Menschen in Verbindung mit Sachen 187 d) Hindernisse aus toten Menschen 188 4. Gewalt mit Sachhindernissen beim Ein- und Aussperren 189 a) Ein- und Aussperrungen im Allgemeinen 189 b) Hausbesetzung 190 c) Verhinderung der Heizöllieferung 191 5. Sonstige Fälle der Gewalt mit Sachen 193 a) Eigenmächtige Inpfandnahme oder Entziehung von Sachen 193 b) Lärmterror und Telefonterror 194 c) Nichtgewährung von Nahrung 196 d) Bergungskonflikt 196

Dritter Teil: Zur Gewalt gegen Sachen" 198 7. Kapitel: Gewalt gegen Sachen in Rechtsprechung und Literatur 198 I. Rechtsprechung 198 1. Rechtsprechung des Reichsgerichts 198 2. Frühe Rechtsprechung des BGH und der OLGe (bis 1969) 200 3. Rechtsprechung des BGH und der OLGe (1969-1995) 201 4. Moderne Rechtsprechung des BGH und der OLGe (ab 1995) 202 II. Literatur 203 1. Streitdarstellung, ob und wie Gewalt gegen Sachen" existiert 203 a) Vollständige Ablehnung der Gewalt gegen Sachen" 203 b) Gewalt gegen Sachen" als Form nötigender Gewalt 206 aa) Gleichsetzung mit der Sachbeschädigung 206 bb) Sacheinwirkungen mit nichtkörperlichem Zwang 209 cc) Sacheinwirkungen mit physischem Zwang 213 2. Abschließende Stellungnahme und Ergebnis 215 8. Kapitel: Definition und Fallgruppen der Gewalt gegen Sachen" 219 I. Konkretisierung der Gewaltmerkmal e 219 1. Gewaltsame Einwirkung auf Sachen 219 2. Kraftentfaltung und physische Zwangswirkung 222 a) Erfordernis der Anwesenheit des Genötigten 223 b) Art der physischen Zwangswirkung 224 3. Vis absoluta und vis compulsiva 225 4. Abgrenzung zur Gewalt mit Sachen" und Sachbeschädigung 225 5. Definition der Gewalt gegen Sachen" 227 6. Gewalt gegen Sachen und Dritte 227 7. Gewalt gegen Sachen durch Unterlassen 228 II. Fallgruppen der Gewalt gegen Sachen" 229 1. Gewalt gegen biologische, lebende Sachen 230 a) Gewalt gegen Tiere 230 b) Gewalt gegen Pflanzen und Mikroorganismen 233 2. Gewalt gegen Gleise, insbesondere gegen den Castor-Transport 233 3. Gewalt gegen Wohnraum 235 a) Unbrauchbarmachung von Fenstern und Türen 235 b) Unbrauchbarmachung der Heizung 236 c) Unterbrechung der Strom- und Wasserzufuhr 237 4. Ausräumung von Wohnungen und Geschäftsräumen 239 5. Virtuelle Sitzblockade 241 9. Kapitel: Gesamtzusammenfassung und Thesen 245 I. Gesamtzusammenfassung 245 II. Thesen 250 Literaturverzeichnis 253 Stichwortverzeichnis 265 10