Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften

Ähnliche Dokumente
Mehrwert für Mitglieder durch genossenschaftliche Verbundstrukturen

Wohnungsgenossenschaften schaffen Werte über ihre Kernkompetenz hinaus

Besonderheiten der Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungsgenossenschaften

Herausforderungen für Genossenschaften nach dem Jahr 2012

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sanierung und bestandsersetzender Neubau Rahmenbedingungen und vorausschauende Planung für Genossenschaften

Die Mietpreisgestaltung im Rahmen der genossenschaftlichen Unternehmensstrategie

Zukunftsfähige Lebensmittel- Versorgungskonzepte für Senioren

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Genossenschaften modern interpretiert

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft

Sozial- und Seniorengenossenschaften

01. /// i n t e r n at i o n a l e s ja h r d e r g e no s s e n s ch a f t e n

Strategien im Umgang mit Demographie, Bestand und Neubau Input zur demographischen Entwicklung

Lebenswelten in Deutschland

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Den sozialen Wandel im ländlichen Raum gestalten aber wie?

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Unternehmenszweck und -aufgaben

Lebensräume im Alter vernetzen

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Betriebliche Weiterbildung in mittelständischen Unternehmen

Aufgabenstellung: Entwerfe einen konsumenten-zentrier ten Fusion Store in urbaner Lage.

Aktionsräume und Lebensperspektiven von Jugendlichen Privilegierte und benachteiligte Stadtteile in Kassel im Vergleich.

Energiegenossenschaften

IMAGEVERBESSERUNG DER SOZIALEN ARBEIT ALS STRATEGISCHER PROZESS

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Älter werden in Stuttgart Generation 50 plus

Jungbrunnen Stadt. Jungbrunnen Stadt. Älter werden im Quartier

Fragebogen. Alter und Migration in Lübeck

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Genossenschaften in Deutschland

Let s do it BGM 4.0 in der Praxis

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Eine Studie des Zentrums für Gerontologie im Auftrag von Stadt Zürich Alterszentren.

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Was weiß Deutschland über Genossenschaften?

WOHNUNGSWIRTSCHAFT. Antworten auf den demografischen Wandel. WAGT Wohnen, Alter, Gesundheit, Technik

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten

Strategien beim Spar- und Bauverein Hannover

Bundesministerium für Familie,

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Spannskamp- Im Bestandsquartier verankert

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Prof. Dr. Marcel Hunecke Beratung für Klimaschutz: Informieren motivieren bestätigen

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

WARUM ZIELT CRM OFT AN DER ZIELGRUPPE VORBEI?

Mobilität der Zukunft Megatrends, Treiber, Rahmenbedingungen Dr. Merja Hoppe Institut für nachhaltige Entwicklung ZHAW

Zu Gast bei Wohnungsgenossenschaften: Anforderungen und Vorteile von Gästewohnungen

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Personalmanagement bei Wohnungsgenossenschaften Grundlagen und Instrumente

Zusammenleben in der dichten Stadt

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

Gemeinschaftliches Wohnen im Alter

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Talentmanagement im Ehrenamt

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Füssen Heimat im Alter

Aktivitäten und Aktionsräume älterer Menschen

Seniorengenossenschaften

23. Mitteldeutscher Immobilientag 02.September Personal-Recruiting für kleinere und mittelständische Unternehmen der Immobilienwirtschaft

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Hausgemeinschaft Haus Gloria: Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen

Projekt-Element Monitoring mit vorhandenen Daten (Urban Audit und andere Quellen) Klaus Trutzel

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

GfK CharityScope Profiling von Zielgruppen im Spendenmarkt

Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eg. Darmstadt. Birgit Diesing

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Anke Engels Personalentwicklung Konzern

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Ass.Prof. Dr. Dieter Scharitzer. Institut für Marketing Management - WU

Assessment im Case Management

Gesund und leistungsstark

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Bauen, renovieren, modernisieren Marktherausforderungen erkennen und meistern

Studie in Kooperation mit: Kreis Ahrweiler Bundesstadt Bonn Stadt Bad Homburg Stadt Bad Honnef Gemeinde Bad Sassendorf Stadt Dülmen Stadt Euskirchen

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Transkript:

Trends und neue Zielgruppen Mitgliederorientierung als Wettbewerbsvorteil für Genossenschaften Univ.- Institut für Genossenschaftswesen Universität Münster 1/16

www.ifg-muenster.de 2/16

Zusammenhang Trendvielfalt Relevante Trends Genossenschaftl. Wohnen Flexibilität Schnelllebigkeit Wirtschaftliche Polarisierung Pluralität der Lebensstile Dominanz der Senioren Frauenpower Privatheit Selbstverwirklichung Urbanisierung Lebensqualität Spiritualisierung Energiesensibilität 3/16 Demografie Mobilität Ausdifferenzierung Multikulturalität Individualisierung Lebensqualität Rückzug des Staates MemberValue Strategie

Folgen Früher Zukünftig Relativ homogene Mitgliederstruktur Heterogenisierung Aufgabe Definition von Zielgruppen Flexibilität des Wohn- und Dienstleistungsportfolios Aber: Innere Stabilität wahren 4/16

Anforderungen Flexibilität Relevante Trends Existenzfähigkeit Wirtschaftlicher Erfolg Akzeptanz Genossenschaftliches Wohnen Stabilität 5/16

Vom Trend zur Zielgruppe Trendscreening durchführen Relevante Trends identifizieren Relevante Zielgruppen ableiten Standardisierte Typen Selbstdefinierte Typen Aktuelle und zukünftige Mitglieder differenzieren 6/16

Identifikation von Zielgruppen I: Standardisiert z.b. Sinus-Milieus Vorteile: - Standardisiert - Vergleichbarkeit Nachteile: - Zu allgemein - Nicht bedarfsgerecht für Wohnungsgenossenschaften 7/16

Identifikation von Zielgruppen II: Selbstdefiniert Individuelles Suchschema entwickeln Soziodemografische Kriterien: Geschlecht, Alter Familienstand, Zahl der Kinder Haushaltsgröße Beruf, Ausbildung Einkommen etc. Verhaltensorientierte Kriterien: Preisklasse Schnäppchenorientierung Mediennutzung Loyalität Dienstleistungsaffinität Genossenschaftsorientierung Psychografische Kriterien: Lebensstil (Aktivitäten, Interessen, allg. Einstellungen, etc.) Soziale rientierung Wahrnehmungen, Motive Genossenschaftliche Werte Nutzenvorstellungen Geografische Kriterien: rtsteile Wohngebiete, Quartiere Urban vs. Rural 8/16

Anforderungen an Zielgruppentypen Nachfragerelevanz Messbarkeit Erreichbarkeit Handlungsfähigkeit Wirtschaftlichkeit Typen müssen geeignete Rückschlüsse auf das Wohn- und Mietverhalten bzw. auch die Solvabilität zulassen Kriterien müssen direkt oder indirekt messbar sein (Daten, Befragung, statistische Methoden) Zielgruppen müssen auch ebenso gezielt angesprochen werden können Es müssen die zur Ansprache der Zielgruppen nötigen Instrumente vorhanden sein Nutzen der Erhebung der Zielgruppen und Einsatz der zielgruppenorientierten Instrumente muss deren Kosten überwiegen Angelehnt an Meffert (2008) 9/16

Trends und Zielgruppentypologien verbinden Frage: Welcher Trend stärkt / beeinträchtigt welches Merkmal? Beispiel Rückzug des Staates Soziodemografisch Psychografisch Geschlecht Alter Zahl der Kinder Einkommen Lebensstil Nutzenvorstellung männlich weiblich 18-45 45-65 65+ 1 2 3+ -1000 1000-2000 2000-3000 3000+ Freizeitorientiert Sport Gesell. Engagiert Gesundheit Egoistisch Altruistisch + ++ (Rückgang Pflege) /+ + (Kinderbetreuung) ++ + ++ + 10/16

Aufgabe Trend Aktuelle Mitgliederstruktur Zukünftige Mitgliederstruktur (=Zielgruppe) Ermittle Status quo der Mitgliederstruktur und mögliche zukünftige Mitgliederstruktur(en) Leite daraus die Zielgruppenstrategie ab 11/16

Wohnungsgenossenschaften MemberValue-Strategie Wohnungen Dienstleistungen Partnerschaft/ Nachbarschaft Anpassung an neue Zielgruppen Zukünftiger MemberValue 12/16

Mitgliedschaft und Trends Demografie Ausdifferenzierung Individualisierung Lebensqualität Rückzug des Staates Multikulturalität Mobilität Langfristige Bindung Wohnungsportfolio Nähe, Kommunikation Mitentscheidung, Nachbarschaft Private Selbsthilfe in der Genossenschaft Neutral Neutral Negativ 13/16

Trends und Genossenschaften Welche Wirkungen haben aktuelle Megatrends auf die genossenschaftliche Rechtsform? Quelle: Kock (2009) 14/16

Trends und Genossenschaften Informations- und Wissensorientierung Kooperation und gemeinschaftliches Unternehmen Nutzung von Wissen in Netzwerken Selbständigkeit Welche Wirkungen Selbsthilfe haben und und Dezentralität aktuelle Mitgliedschaft Megatrends auf die genossenschaftliche Rechtsform? Anwendung idiosynkratischen Wissens Kollektive Abbau von Informationsasymmetrien Kleinheit und Gleichberechtigung der Partner Vertrauensatmosphäre Individualisierung und Wertepluralismus Mitgliedschaft als Bindungsinstrument Privatisierungsoptionen / Probleme durch Individualisierung Autonomie als Ausdruck der Individualisierung Mitgliedergruppe als soziales Netzwerk Dienstleistungsorientierung Integration des externen Faktors Handlungsspielraum für Anwendung spezifischen Wissens Integration des externen Faktors Standardisierungspotential individueller Dientleistungen Quelle: Kock (2009) 15/16

Wettbewerbsfähigkeit Kenne die Trends Kenne die Mitglieder Bestimme neue Zielgruppen Beachte die Langfristigkeit 16/16

www.ifg-muenster.de 17/16