Mitarbeiterführung Mfü

Ähnliche Dokumente
Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

7 Organisation der Unternehmung

Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation der Unternehmungen

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Betriebliche Organisation

Klassische Organisationslehre I Grundlagen:

Grundelemente der betrieblichen Entgeltdifferenzierung

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

DAA Wirtschafts-Lexikon

KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE

Betriebsorganisation / Krankenhausorganisation

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung

Unternehmensorganisation

Die Aufbauorganisation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Vorwort 9 Der Autor 10

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Methoden der Stellenbewertung

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

REFA Grundausbildung 2.0 Teil 1

Stabsstellen. Instanzen

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage. Abkürzungen

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Situation. Anne ist gerade bei den Gehaltsabrechnungen als der Reparaturschlosser Jan Maier atemlos in sein Büro stürmt.

2. Die betrieblichen Produktionsfaktoren 1 / 10

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

C. Strukturbezogene Führung

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Der Entgeltaufbau nach ERA-TV (Monatsentgelt)

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Betriebserkundung / Erkundungsbogen

Gesamtinhaltsverzeichnis

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

I.O. BUSINESS. Checkliste: Stellenbild und Stellenbeschreibung

Leitfaden jährliches Mitarbeitergespräch

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.

Marketing 6 Marketing-Management

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H.

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen

Übersicht. Berufliche Belastung- Bestandsaufnahme Burnout Risiko Zeitfresser Persönliche Ressourcen Zeitsouveränit. nität

Informationssysteme und Management-Funktionen

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

I.O. BUSINESS. Checkliste für Teams zur Leistungsverbesserung in der Administration

Ausgewählte Aspekte des betrieblichen Managements. Organisationsstrukturen Personalführung

Ablauforganisation der Fertigung. Tiesler Alexander

Praktikumsbericht zum Betriebspraktikum von

Führungsaufgaben, eigene Ziele entwickeln/ eigene Entscheidungen über Ziele

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mensch im Arbeitssystem muß nach dem Tarifvertrag nach Qualifikation (-stufen) eingeteilt werden (geeignet, geübt, angelernt)

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Die Controller-Konzeption

Bewertungsgrundlage beim Anforderungsmerkmal Können /Berufserfahrung Bewertungsmaßstab: Das höchstes erforderliche Niveau

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Helmut Zell. Text-Aufgaben

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

2.4 Anforderungsanalyse

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Organisation der Arbeit / Planungssystematik

Organisatorische Regelungen, nach denen einzelne Teilaufgaben zu einem Gesamtvorgang zusammengefügt werden

Gefährdungsbeurteilung

2 Bedürfnisse des anonymen Marktes haben Einflussauf Teilbereiche der Produktionsplanung

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Betrachtungselemente der Vorlesung

Wie führt eine Führungskraft?

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Ermittlung psychischer Belastungen mit dem A-Flex-Rating-Verfahren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Antworten zu den Fragen

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

1. Mein Datenblatt zum Betriebspraktikum:

Übersicht zur Bewertung und Einstufung von Arbeitsaufgaben

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Management. ... ist die Gesamtheit der. Instrumente. die der Willensbildung und der Willensdurchsetzung in einem Unternehmen dienen.

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

Transkript:

Mitarbeiterführung Mfü Organisation: Ausgangspunkt _betriebliche Leistungserstellung Zielsetzung _ökonomisches Prinzip Minimal : Das gegebene Ziel mit minimalem Aufwand erreichen Maximal: Mit gegebenem Aufwand maximale Zielerreichung Begriff Organisation: Prozeß der Entwicklung einer Ordnung Gesamtheit der Regelung einer Ordnung Ablauf des Organisationsprozesses: 1. Zielsetzung (inkl. Situationsanalyse) Planung 2. Entscheidung über erforderliche Maßnahmen 3. Sicherstellung, daß die entsprechenden Maßnahmen durchgeführt werden können. Organisation 4. Durchführung Vollzug 5. Prüfung der Zielerreichung / Kontrolle für Schritt 3 erforderlich : 1. Aufteilung der Gesamtaufgabe -zeitlich -Tätigkeiten 2. Zuordnung der Teilaufgaben auf Stellen 3. Zuordnung der Stellen untereinander 4. Aufbau Informations- und Anweisungssystem Aufbauorganisation: Systematische Gestaltung der Unternehmensstruktur mit Stellen und Instanzen. Ablauforganisation: Systematische Gestaltung der Arbeitsvorgänge in einer bestimmten Reihenfolge. Informelle Organisation: Soziale oder ähnliche Beziehungen, unabhängig von formellen Regelungen.

Regelungen Stabilität = planauslegende Anweisung der Betriebsführung an Mitarbeitern. Arten Generelle Regelung = gilt auf Dauer für stets wiederkehrende Vorgänge (Wiederholbarkeit) Spezielle Regelung = bei wechselnden Gegebenheiten für zu erwartete Änderungen Improvisation = für einmalige, nicht wiederholbare Fälle Organisationsgleichgewicht Es gibt ein optimales Verhältnis zwischen Stabilität und Flexibilität. Aber wo? Flexibilität Substitutationsprinzip der Organisation: Mit zunehmender Lebensdauer eines Unternehmens nimmt die Improvisation ab und die generellen Regelungen zu. Aufbauorganisation: Ausgangspunkt : Betriebliche Leistungserstellung Aufgaben: 1. Analyse und zerlegen der Gesamtaufgabe zu Teilaufgaben Aufgabenanalyse 2. Zusammenfassung der Teilaufgaben durch Stellenbildung Aufgabensynthese Aufgabenanalyse Nach Beschreibung der Aufgabe - Was? Verrichtung - Woran? Objekt - Womit? Hilfsmittel - Wo? Ort - Wann? Zeit Nach den Verrichtungen: Welche Verrichtungen sind zur Erfüllung der Gesamtaufgabe (GA) erforderlich? Fließbandarbeit

Nach dem Objekt: Woran sind Verrichtungen zu tätigen? Gegenstand der Bearbeitungsbereiche, Kundengruppen Teamarbeit, Gruppenfertigung Nach der Zweckbeziehung: Besteht ein direkter oder indirekter Bezug zur GA? Unterteilung in Zweck- und Verwaltungsaufgaben Nach den Phasen: Planung, Vollzug, Kontrolle Nach dem Rang: Leitende oder ausführende Tätigkeit Nach den Sachmitteln: Womit wird gearbeitet? Werkstattfertigung

Arbeitsbewertung REFA e.v., RKW 1.) Arbeitsstudie Erforschung des Arbeitsablaufs d.h.: Zergliederung in Arbeitsgänge, Arbeitsstufen, Arbeitsgrif Griffelemente Gegenüberstellung von Ist-Soll-Abläufen 2.) Arbeitszeitstudie Zeitmessung der Teilvorgänge d.h.: Messung der Dauer des Gesamtablaufs hierbei gibt es unterschiedliche Zeitbegriffe (a) Zeiten des Betriebes Betriebszeit = Arbeitszeit des Betriebes Totzeit = Ruhezeit des Betriebes (Feiertage) (b) Zeiten der Mitarbeiter Tätigkeitszeit Schichtzeit = Zeiten der Anwesenheit Ruhezeit Fehlzeit = Zeiten der Abwesenheit (c) Zeiten des Werkstoffes Veränderungszeiten o Bearbeitungszeiten o Transportzeiten Liegezeiten bedingt durch o Arbeitsabläufe o Maschinenstörungen o Mitarbeiter (d) Zeiten der Betriebsmittel Nutzungszeit o Vorbereitung o eigentliche Nutzung Brachzeit bedingt durch o Arbeitsablauf o Maschinenstörung o Mitarbeiter o Nichtinanspruchnahme (e) Zeiten des Auftrages Rüstzeit o Rüstgrundzeit o Verlust, Vorlauf 1. Stückzeit o Grundzeit o Verlustzeit 3.) Arbeitsbewertungsstudie Arbeitsmenge: Messung der Arbeitszeit Arbeitswert: Schwierigkeitsgrad

Genfer- Schema Können Verantwortung Arbeitsbedingung Kenntnisse Geschicklichkeit Geistige Körperliche REFA Nicht- Muskelmäßige Fähigkeit a Muskelmäßige Fähigkeit Geistige Muskelmäßige Umwelteinflüsse Umfeldbedingung b a) Ausbildung, Erfahrung, Denkfähigkeit b) Handfertigkeiten, Körpergewandtheit, Übung, Erfahrung c) Überwachung, Steuerung von Abläufen d) Kraftaufwand e) Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit f) äußere Belästigung bei der Tätigkeit Verwendung für Stellenbewertung: Ermittlung gewichtiger Punktewerte Merkmal = a b c d e f Faktor 2 1 3 2 1 2 Stelle 1 4 1 4 4 1 2 Stelle 2 3 1 2 2 1 2 Punkte Stelle 1 2 * 4 1 * 1 3 * 4 2 * 4 1 * 1 2 * 2 34 Stelle 2 2 * 3 1 * 1 3 * 2 2 * 2 1 * 1 2 * 2 22 Diese Tabelle kann die Grundlage zur Lohnfindung geben. Punkte Bewerten die Abstufung innerhalb der 6 Kriterien. Gewichtung bewertet die unterschiedliche Bedeutung z.b. zwischen den Abteilungen. unterschiedliche Lohnsätze pro Punkt berücksichtigt z.b. hierarchische Aspekte.

Aufgabensynthese Ziel ist : Bildung von Stellen, d.h. Kombination von Teilaufgaben in geeigneter Weise. 1) Stellenbildung Ziel der Stellenbildung ist die Kombination der Teilaufgaben so, das Bewältigung beherrschbar bleibt. Teilaufgaben im sinnvollen Zusammenhang keine Über- bzw. Unterforderung Flexibilität vorsehen Grundsätzliche Möglichkeiten bei Stellenbildung: - für abstrakte / anonyme Personen + Ausrichtung an Kenntnis, Kombination am Arbeitsmarkt, z.b. Berufsbilder - personalisierte Stellenbildung, Maßgeschneiderte für bekannte Inhaber + Ausrichtung an Kenntnissen und Fähigkeiten einer bestimmten Person => Ergebnis ist der Stellenplan, Stellenbeschreibung und das Funktionsdiagramm Unterscheidung Stellen: Ausschließlich ausführende Arbeiten Instanzen: Leitende Arbeit Stellenarten - Einperson- Stelle - Mehrperson- Stelle - Mensch- Maschine- Stelle 2) Kompetenz und Verantwortung Kompetenz Dem Stelleninhaber ausdrücklich erteilte Rechte und Befugnisse Verantwortung Pflicht zur Rechenschaft für Zielgerechte Aufgabenerfüllung Grundsatz: Kongruenz (Deckungsgleichheit) von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung.

3) Instanzen und Abteilungsbildung Aufgabenzuteilung nach a) Mengenteilung - systematisch, z.b.: A K / L Z - zufällig, z.b.: nach Eingang b) Sachteilig - nach Objekten, z.b.: Führerschein, Lohnsteuerkarte, Reisepaß,... Objektzentralisierung oder auch Baustellenprinzip Vorteile + optimale Produktkenntnis + vielseitige Tätigkeiten im Objektbereich + höhere Eigenverantwortlichkeit - nach Funktionen: gleiche Tätigkeit en an unterschiedlichen Objekten z.b.: Datenerfassung, Post, Rechnungsausgang,... Verrichtungszentralisation bzw. Werkstattprinzip Vorteile + optimale Funktionskenntnis + Mitarbeitereinsatz nach Fähigkeiten und Neigung + Höhere Routine Formales Merkmal der Aufgabenteilung Rangbildung - Stelle = ausführende Tätigkeit - Instanz = leitende Tätigkeit Abteilung = Summe der Stellen und Instanzen Bildung von Abteilungen nach Kriterium Gleichhaltigkeit Sach-, Mengenteilung Entscheidung über - Leitungszentralisation - Leitungsdezentralisation Begriff Leitungsspanne Anzahl der unterstellten Stellen 4) Dezentralisieren Zentralisieren Dezentralisation = Aufteilung der Aufgaben auf mehrere Personen mehr Arbeitnehmer mehr Selbstverantwortung, Motivation Entlastung höherer Instanzen kürzere Wege Zentralisation = Konzentration von Aufgaben bei wenigen / einer Person große Übersicht, Verantwortung, geringe Koordinationsnotwendigkeit,- probleme lange Wege, Befehlsmentalität, unflexibel, keine Initiative, Überlastung, Anfälligkeit

Zentralisation / Dezentralisation räumlich Sachmittelorientiert zeitlich Entscheidungen Verrichtungen Objekte Realität: Es kommt zu Kombinationen. 5) Wege und Verknüpfungen Verbindungen zwischen Stellen, Instanzen und Abteilungen Arten von Wegen: - Führungswege = Anweisungen von Instanzen zu Instanzen / Stellen - Informations- und Koordinationswege Informationsfluß von unten nach oben und umgekehrt - Arbeitsfluß Prinzipien für Verknüpfungssysteme: I) Nur eine vorgesetzte Instanz für was und wann. Für wie kann eine andere Instanz zuständig sein. II) Anweisungsbefugnis = Verantwortung III) Klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten IV) Sprunganweisungsbefugnisse vermeiden V) Inflexibilität vermeiden