Zehn Thesen zu den Auswirkungen der Euro-Krise

Ähnliche Dokumente
Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Aufschwung mit Risiken

Lohnbildung und Lohnentwicklung in Deutschland und ihr Beitrag zur Herstellung der Ungleichgewichte in Europa

Wirtschaftsaussichten 2014

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Wie der Euro Europa spaltet

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Global Insight Construction Seminar, 23 September 2008, Frankfurt. Signs of Trouble: A Global Perspective on European Construction Markets

Konjunktur Wochenrückblick

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Lohnentwicklung in Deutschland Determinanten und Implikationen für personalintensive Dienstleistungsbereiche

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Hohes Beschäftigungsniveau

Rollenspiel: Geldpolitik

Wirtschaftsausblick 2014

Brexit die konjunkturellen Folgen

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

Auswirkungen der Euro Krise auf die regionale Wirtschaft aus Sicht von Color Line

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Wie geht es Deutschland?

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Wirtschaftsaussichten 2016

Konjunkturumfrage 2017

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

6.8 Die Wirkungen von Angebotsschocks

Forderungen. Schulden. Methode. Inhalt. Ökonomie und schwäbische Hausfrau. Zu jedem Schuldner gehört ein Gläubiger

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Timo Klein Senior Economist 2. Februar 2011

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK

Konjunktur im Herbst 2007

Insolvenzen in Europa, Jahr 2011/12

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Wirtschaft in Sorge vor Nationalisten Bekenntnis zur politischen Union EZB-Politik bringt aus Sicht der Manager wenig Europaweite Umfrage

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Brexit die konjunkturellen Folgen

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Kurzarbeit in Deutschland 2009: Die Studie von Bellmann, Crimmann und Wießner

Eine Währung sucht ihren Weg

Deutschland abermals Exportweltmeister

Ist Europa noch zu retten?

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 291 final ANNEX 3.

50 Jahre magisches Viereck

Wettbewerbsfähig auf offenen Märkten Die Weltwirtschaft am Scheideweg

Fachkräftesicherung in Sachsen: Schlussfolgerungen und Strategieansätze für Wirtschaft und Politik

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Wie sich die Lücke schließen lässt

Wirtschafts- und Finanzkrise und deren Folgen für den Arbeitsmarkt

Slowenien Geschäftslage und erwartungen deutscher Unternehmen

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Die Euro-Krise und wie man sie lösen kann

Die aktuelle ökonomische Lage

Der Globale Lohn-Report der ILO: Zusammenfassung

Wie den Euro retten? Erfolgreiche Therapie durch korrekte Diagnose

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Konjunkturumfrage VDMA Pressekonferenz Stuttgart, 21. Juli 2016

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Folgen der Finanzkrise für die öffentlichen Haushalte. Michael Bräuninger

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

wiiw-pressegespräch, 6. November 2009

Zeit für monetär finanzierte Investitionsprogramme

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

o Diese Zahlen betreffen den Stahlmarkt insgesamt. Ein ausgeglichener Markt muss noch nicht zu drastischen Anstiegen führen.

Vorsichtige Zinswende möglich

Konjunktur Wochenrückblick

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Schwarze Null: Teuer und dumm

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Die Lehren aus der Finanzkrise

Starkes Bayern starkes Europa Deutschlands Rolle in der Europäischen Union

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Währungen & Zinsen im Überblick

Erfolgreich wirtschaften in in unsicheren Zeiten: Herausforderungen für Unternehmensführung und Supply Chain Management 2012/13

Transkript:

Zehn Thesen zu den Auswirkungen der Euro-Krise Presseseminar Lauf, 05.09.2012 Joachim Möller

Diagnose 2

Reallohnentwicklung nach Qualifikation (40-Jährige Vollzeitbeschäftigte in Westdeutschland) 3

Wettbewerbsfähigkeit Deutschland vs. Euro-Zone (Inverse effektive reale Wechselkurse auf der Basis von Lohnstückkosten) 4

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss (rot) korreliert hoch mit der relativen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Euro-Zone (blau) 5

1. Die deutsche Wirtschaft ist im Kern gesund. Davon profitiert der Arbeitsmarkt. Hohe Konkurrenzfähigkeit, nicht zuletzt aufgrund von 15 Jahren Lohnmoderation. Traditionelle Stärke im exportorientierten verarbeitenden Gewerbe erweist sich als vorteilhaft. Spezialisierungsmuster/Angebotsprofil der deutschen Wirtschaft entspricht zurzeit passgenau den Schwerpunkten der Weltnachfrage ( Hunger nach Kapitalgütern, Ausrüstungen, Maschinen, Infrastruktur wie Energietechnik sowie hochwertige Konsumgüter wie Automobile). Kostensituation für die meisten Unternehmen günstig (hohe Rentabilität). Keine fundamentalen Strukturprobleme (wie etwa in Spanien der Bausektor oder in Irland die Banken). 6

2. Kurzfristig gewinnt Deutschland sogar in mancher Hinsicht durch die Krise. Die europäische Schuldenkrise schwächt den Euro zusätzliche Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft außerhalb der Euro-Zone. Deutschland ist Ziel von Fluchtkapital aus Krisenländern historisch niedriges Zinsniveau. Flucht in die Sachwerte, da mittelfristig ein Anstieg der Inflationsrate befürchtet wird Stärkung der Binnenkonjunktur. 7

3. Die fundamental gute Verfassung des Arbeitsmarktes erklärt sich aus dem Zusammenspiel von Arbeitsmarktreformen und hoher Wettbewerbsfähigkeit. Außerordentliche Robustheit des Arbeitsmarktes in der schweren Weltrezession 2008/09 (Halten der Arbeitskräfte). Massiver Rückgang der Arbeitslosigkeit und der Unterbeschäftigung seit 2005. Spürbarer Abbau der Sockel- und Langzeitarbeitslosigkeit auch aufgrund einer verbesserten Funktionsweise des Arbeitsmarktes nach den Reformen. 8

Ausblick 9

4. Mit etwas Zeitverzögerung wird die Krise der Partnerländer auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt spürbar. Die europaweite Verunsicherung von Investoren und Konsumenten führt zu geringeren ökonomischen Aktivitäten. Zudem hat die Austeritätspolitik der Krisenländer kurz- und mittelfristig kontraktive Wirkungen. negative Wirkungen auf die deutschen Exporte und damit die deutsche Konjunktur. 10

5. Die Anpassungsprozesse in den Partnerländern sind schmerzhaft und langwierig. Wegen der strukturellen Probleme in wichtigen Ländern der Euro-Zone droht eine längere Phase schwachen Wachstums in Europa. Deutschland kann sich nicht gegen die Krise immunisieren. Im schlechtesten Fall kommt es zu einer importierten Strukturkrise. Schwer abzuschätzen ist, inwieweit Länder wie die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) den Nachfrageausfall aus den europäischen Krisenstaaten kompensieren können. 11

6. Die Genesung der Krisenländer geht mit geringeren deutschen Exporten dorthin einher. Unterscheidung zwischen der Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder nach innen zu den anderen Ländern der Euro-Zone und der Wettbewerbsfähigkeit nach außen also gegenüber dem Rest der Welt. Eine im Zuge des Anpassungsprozesses der Krisenländer erhöhte Wettbewerbsfähigkeit nach innen kann zu weniger Nachfrage nach deutschen Produkten führen. Derzeit gehen ca. 40 Prozent unser Exporte in die Eurozone, weitere knapp 20 Prozent in die anderen EU-Länder. 12

7. Ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone würde auch für den deutschen Arbeitsmarkt ein Fiasko bedeuten. Zu erwarten wären schwerste Turbulenzen, massiver als die Erschütterungen nach der Lehmann-Pleite im September 2008. Die Bürgschaften würden wirksam. Eine massive Aufwertung in den Nordstaaten führt zu einem drastischen Rückgang der Konkurrenzfähigkeit ( Schweizer Krankheit ). Es drohen dann Massenentlassungen und ein erheblicher Anstieg der Arbeitslosigkeit. Wie nach der Lehmann-Pleite wäre die Schockwelle der Krise weltweit zu spüren; dies führt zu weiteren Ausfällen in der Exportwirtschaft. 13

8. Falls es Politik und EZB gelingt, die Euro-Krise zu meistern, werden hingegen starke Auftriebskräfte mobilisiert. Weltweit hat die Euro-Krise die wirtschaftlichen Akteure verunsichert. Wenn sich der Investitionsstau auflöst, ist mit stark positiven Konjunkturimpulsen insbesondere auch für die deutschen Exporteure zu rechnen. Die Nachfragesteigerung von außerhalb der Euro-Zone könnte die unvermeidlichen Nachfrageausfälle aus den europäischen Krisenstaaten auffangen. Dies würde eine weitere starke Strukturverschiebung im deutschen Außenhandel erwarten lassen. Falls es den Zentralbanken nicht gelingt, die weltweit vagabundierende hohe Liquidität wieder abzuschöpfen, könnte es zu Überhitzungserscheinungen bei den Wachstumslokomotiven kommen. 14

9. Wenn sich die Euro-Krise nicht dramatisch zuspitzt, ist ein höheres Lohnwachstum in Deutschland wahrscheinlich. In den letzten 15 Jahren hat es eine sehr moderate Lohnentwicklung gegeben (verbunden mit Reallohnverlusten für Arbeitnehmer im unteren Segment der Lohnverteilung). Ein mittelfristig mögliches Anziehen der Inflationsrate könnte in Verbindung mit dem Wandel eines Teils des Arbeitsmarktes zu einem Arbeitnehmermarkt zu einer deutlich aggressiveren Lohnpolitik führen. Innerhalb gewisser Grenzen wären Lohnsteigerungen aber auch hilfreich für die Wiederherstellung eines Gleichgewichts in der Eurozone. 15

10. Die Wanderungsbewegungen in Europa dürften sich erheblich verstärken. Die langwierigen und schmerzhaften Anpassungen führen in den Krisenländern mittelfristig zu erhöhter Arbeitslosigkeit und Reallohnverlusten. Betroffen sind vor allem Jüngere, die als besonders mobil gelten. Die schlechten Aussichten in den Krisenstaaten führen zur verstärkten Abwanderung. Wenn es gelingt, qualifizierte Kräfte anzuziehen, sind die Wanderungsbewegungen grundsätzlich positiv zu sehen, da vorhandene oder zukünftig drohende Mangelsituationen in bestimmten Bereichen dadurch entschärft werden. 16

Fazit 17

Die absehbare weitere Entwicklung (1) Zurzeit verzeichnen wir eine Seitwärtsbewegung mit einer leichten Tendenz nach unten, verbunden mit einem Anstieg des Konjunkturpessimismus. Bisher jedoch keine dramatische Verschlechterung, weil sich in Deutschland positive und negative Tendenzen teilweise kompensieren (siehe Thesen 1 und 2). Solange die Euro-Zone nicht zerbricht, wäre selbst bei einem stärkeren Einbruch kaum mit Massenentlassungen auf breiter Front zu rechnen. Die Situation wäre nicht wesentlich anders als Ende 2008. 18

Die absehbare weitere Entwicklung (2) Im wahrscheinlichsten Szenario ist die Natur der Krise in Deutschland wiederum eine Nachfragekrise und damit temporär. Es wäre zu erwarten, dass sich die Unternehmen ähnlich wie in 2009 verhalten, also über interne Flexibilitätsmaßnahmen die Auswirkungen einer Krise abfedern. Negativ allerdings: Kriegskasse der BA ist leer Eine massive Gegensteuerung mit großzügigen Regelungen beim Kurzarbeitergeld müsste steuer- oder kreditfinanziert werden. 19

joachim.moeller@iab.de www.iab.de