Financial Accounting

Ähnliche Dokumente
Certified Accounting Professional Lehrgang mit Diplom

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

SEMINARE BWL UND FINANZEN

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzen richtig lesen

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 17. B. Bilanz und Anhang 41

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Zertifikatslehrgang Internationale Rechnungslegung

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Accounting, Taxation & Capital Markets

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Lehrplan schriftliche Klausur und mündlicher Prüfungsteil Rechnungslegung und externe Finanzberichterstattung nach WTBG 2017

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Dr. Johannes Wirth Diplom-Kaufmann

Haufe Finance Office Premium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

If you are searching for a ebook by Gerhard Schmidt Die Rechnungslegung nach der Equity-Methode im konsolidierten Abschluß: Ein Beitrag zur

Vorlesungsgliederung I/II

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Accounting, Taxation & Capital Markets

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis 1 Konzern und Controlling 2 Konzernrechnungslegung

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

24. Januar Dr. Rita Niedermayr. Geschäftsführerin Österreichisches Controller-Institut.

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhalt. Anlagenspiegel der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG - Konzern Umlaufvermögen 83 Haftungsverhältnisse außerhalb der Bilanz...

Integrierte Unternehmensplanung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Lernen von den Spezialisten. Profitieren im Job. Auf dem Weg zum Professional in Accounting & Finance. Beispielhafte Qualifikationspfade

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Konzernrechnungslegung

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Kapitalflussrechnung nach IFRS

Inhaltsverzeichnis VIII

Internationales Rechnungswesen:

Kaufmännische Abschlüsse vhs Lernnetz Xpert Business Abschlüsse

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen sowie von originären Finanzinstrumenten nach HGB und US-GAAP

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Grundlagen Das IASB, die IFRS und ihre Bedeutung... 15

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

E n t w u r f. WTBG 2017 Überblick über die neuen Fachprüfungen

1 Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung 1. 2 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung 9

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Internationale Rechnungslegung

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Problemorientierung und Fachsystematik ein Widerspruch?

Online-Kurse im Bereich Accounting

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

Bilanzlesen leicht gemacht

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung. Betriebswirtschaft und Unternehmenssteuerung

Veräußerung von Anteilen an Tochterunternehmen im IFRS-Konzernabschluss

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Buchhaltung und Jahresabschluss

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von Prof. Dr. Peter Leibfried Ingo Weber und Benjamin Rummel. 3., neu bearbeitete Auflage

Internationale Rechnungslegung

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

Corporate Planning Suite

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Über den Autor 7. Einführung 17

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung nach HGB

Transkript:

Accounting & Financial Reporting Financial Accounting Standards im (Financial) Accounting verstehen und anwenden Controller Institut

Financial Accounting Lehrgang mit Diplom Start: 24.04.2017 Dauer: 8 Tage Grundlagen des (Financial) Accounting Buchungstechniken und Schnittstellen zum Steuerrecht Bilanzierung im Jahresabschluss Abbildung von Geschäftsfällen im Jahresabschluss Inhalt und Auswirkungen Entscheidende Gestaltungsmöglichkeiten Ableitung der Geldflussrechnung aus Bilanz und GuV Anhang, Lagebericht und weitere Elemente der Rechnungslegung Optionale Vertiefungsmöglichkeit für den Kontext international orientierter Unternehmen und Konzerne Konzernrechnungslegung IFRS und ausgewählte ausländische Rechnungslegungsstandards PROGRAMM-MANAGEMENT Verena Novak, MSc T +43 1 368 68 78-3108 E verena.novak@controller-institut.at TEILNEHMERSERVICE Raphael Kienast T +43 1 368 68 78-3102 E anmeldung@controller-institut.at INFORMATION UND ANMELDUNG Controller Institut GmbH Vorgartenstraße 204/6, 1020 Wien E ausbildung@controller-institut.at W www.controller-institut.at ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) Die AGB stehen online zur Verfügung und können auf Wunsch schriftlich versandt werden.

Inhalt Financial Accounting 4 Kernmodule Grundlagen des Accounting 7 Bilanzierung im Jahresabschluss 8 Geldflussrechnung und weitere Elemente der Rechnungslegung 9 Fallstudien im Accounting 10 Vertiefungsmodule Konzernrechnungslegung 11 Rechnungslegung nach IFRS und ausländischen Standards 12 Persönliches Fachgespräch 13

Controller Institut Financial Accounting Standards im (Financial) Accounting verstehen und anwenden Fundierte Kenntnisse im (Financial) Accounting werden zu einer immer wichtigeren Anforderung in Unternehmen. Auch ohne selbst als Accountant tätig zu sein, sind Auswirkungen eigener Entscheidungen auf die Finanzzahlen zu beurteilen, Zusammenhänge zu verstehen und Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen. Der Lehrgang Financial Accounting vermittelt fundierte Anwendungskenntnisse in diesem Bereich und sichert den Praxistransfer durch sein umfassendes didaktisches Konzept. Mag. (FH) Josef Baumüller Senior Advisor, Controller Institut, Leiter Corporate Reporting & Consulting,Mensalia, Lehrgangsleitung Ziel und Nutzen Als Absolvent des Lehrgangs Financial Accounting kennen Sie die wesentlichen Buchungstechniken und sind in der Lage, die wichtigsten Geschäftsfälle zu erfassen, verstehen Sie, wie sich diese Geschäftsfälle im Jahresabschluss niederschlagen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich dabei ergeben, können Sie selbständig eine vollständige Geldflussrechnung aus den Accounting-Zahlen ableiten, haben Sie einen gesamthaften Überblick über die weiteren Elemente des (Financial) Accounting und damit einhergehende Berührungspunkte, verfügen Sie weitergehend Verständnis für die Besonderheiten des Accounting innerhalb von Konzernstrukturen bzw. auf Grundlage internationaler oder ausländischer Standards. Mag. Martina Geisler Senior Consultant, EY Österreich, Lehrgangsleitung Verena Novak, MSc Programm-Management, Controller Institut Arbeitsmethoden Ein erfahrenes Trainerteam aus Unternehmenspraxis, Akademia und Beratung sowie innovative didaktische Methoden sichern den Lernerfolg. Kleingruppenarbeiten und umfassende Fallstudien gelangen in allen Modulen zur Anwendung. Darüber hinaus kommen folgende didaktische Elemente zum Einsatz: individuelle Coachingtermine Webinare zur Verfestigung des Erlernten und zur Prüfungsvorbereitung vor jedem Modul: Pre- und Post-Module- Assignments zur Vor- und Nachbereitung 4

Financial Accounting Ergänzend zu den Skripten und Handouts der jeweiligen Module erhalten die Teilnehmer folgende Unterlagen: Auer, Buchhaltung und Jahresabschluss (Kernmodule) Baumüller/Kreuzer, Bilanzanalyse (Kernmodule) KODEX Rechnungslegung und Prüfung (Kernmodule) Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt (Vertiefungsmodule) Lüdenbach/Christian, IFRS Essentials (Vertiefungsmodule) Aufbau und Inhalte Der Lehrgang kann in zwei Varianten absolviert werden: Absolvierung der vier Kernmodule zu insgesamt acht Ausbildungstagen, Absolvierung der vier Kern- sowie zusätzlich der beiden Vertiefungsmodule zu insgesamt 13 Ausbildungstagen. Teilnehmerkreis Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte eines Unternehmens, die ihr Accounting-Wissen erweitern, vertiefen bzw. aktualisieren möchten, Mitarbeiter aus Bereichen wie dem Controlling oder Risikomanagement, die fundiertes Verständnis für die Zahlen aus dem Acccounting erwerben und die Auswirkungen von Entscheidungen auf diese besser beurteilen möchten, Berufseinsteiger im Bereich Revision/ Wirtschaftsprüfung, die das notwendige Grundlagenwissen für die eigene Prüfungstätigkeit erwerben wollen, interne und externe Berater, die in ihrer täglichen Arbeit Zahlen aus dem Accounting als Grundlage ihrer Tätigkeit nützen. In Kooperation mit: Der Lehrgang setzt keine vorhergehenden Kenntnisse aus dem Bereich der Bilanzierung voraus. 5

Controller Institut Diplom Für den Erhalt des Diploms zum Lehrgang müssen alle Kernmodule besucht und eine anschließende z.t. schriftliche und z.t. mündliche Prüfung abgelegt werden. Informationen Lehrgang ohne Vertiefungsmodule 24.04. 24.06.2017 Lehrgangspreis EUR 3.750, Firmenmitglieder EUR 3.335, Lehrgang mit Vertiefungsmodulen 24.04. 23.09.2017 Lehrgangspreis EUR 5.050, Firmenmitglieder EUR 4.735, Prüfung 05.10.2017 Prüfungsgebühr EUR 490, Getränke sowie Pausensnacks und das Mittagessen sind im Preis enthalten. Module nicht einzeln buchbar. Alle Gebühren exkl. 20% USt. Der Lehrgang Financial Accounting bietet aus meiner Sicht einen sehr guten Überblick über die Welt des Rechnungswesens für alle Personen, die nicht täglich mit dieser Materie befasst sind. Durch die modulare Organisation und das Eingehen auf die Praxisbeispiele, wird sehr verständlich der Bogen in die Praxis der Teilnehmer hergestellt. Weiters bekam ich Einblick in die Welt der anderen Teilnehmer bzw. der Vortragenden und konnte so meinen Horizont erweitern. Am meisten profitiere ich nun von der Kenntnis über die Prozesse im Rechnungswesen und über das Hintergrundwissen bezüglich der Bilanzierung, dass dazu geführt hat, dass Bilanzen nun für mich transparenter und verständlicher sind. Michael Birkel, Head of Software Development Basic Applications, biac - business insurance application consulting GmbH 6

Financial Accounting Kernmodul 1 Grundlagen des Accounting Die wichtigsten Buchungstechniken und Schnittstellen zum Steuerrecht Die doppelte Buchhaltung ist das wichtigste Buchhaltungs-System und weltweit in Anwendung. Die Informationen, die auf diesem Wege im Rechnungswesen dokumentiert werden, stellen in Folge die Grundlagen für eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Entscheidungen dar. In diesem Seminar erwerben Sie ein Verständnis für die Funktionsweise der doppelten Buchhaltung und erlernen die wichtigsten Buchungssätze und wie Geschäftsfälle somit im Rechnungswesen Niederschlag finden. Inhalte Kontensystematik (Kontenrahmen, -plan, -arten) Grundlegende Buchungssätze (Logik, Soll/Haben, erfolgswirksam/-neutral) Buchungskreislauf (inkl. Abschlussbuchungen) Buchungen im Absatzbereich (Umsatzerlöse, Rabatte, Skonti, Retourwaren, Anzahlungen, inkl. Umsatzsteuer und Forderungen) Buchungen im Beschaffungsbereich (Vorrats-, Anlagekauf etc., Rabatte, Skonti, Retourwaren, Anzahlungen, inkl. Vorsteuer und Verbindlichkeiten) Verbuchung diverser Aufwendungen Verbuchung von Exporten und Importen Buchung unterschiedlicher Zahlungsarten (bar, auf Ziel, Bankomat, Kreditkarte) Schnittstellen zum Steuerrecht: Mehr-Weniger-Rechnungen Mag. (FH) Andreas Legerer, MBA, MSc (WU), Centerfield Sports meets Business GmbH 24.04. 25.04.2017 + 05.05.2017, Wien 7

Controller Institut Kernmodul 2 Bilanzierung im Jahresabschluss Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Bilanzierungs-/Bewertungsnormen Im Zuge der Aufstellung des Jahresabschlussses, an deren Ende Bilanz und GuV stehen, ist zu beurteilen, welche Posten zu bilanzieren sind und mit welchem Wert diese bewertet werden müssen. Hierbei bietet sich z.t. erheblicher Gestaltungsspielraum. In Anbetracht der Bedeutung des Jahresabschlusses z.b. im Hinblick auf steuerrechtliche Ergebnisermittlung, Gewinnausschüttung oder Eigentümerkommunikation kommt diesem große Bedeutung zu. In diesem Seminar lernen Sie die Regelungen zu Bilanzierung und Bewertung anzuwenden und entsprechend zu gestalten. Inhalte Unterschiedliche Arten der Buchführungspflicht (Einnahmen-Ausgabenrechnung, Pauschalierung, doppelte Buchhaltung) Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit, steuerrechtliche Gewinnermittlung (Überblick) Bilanzierung und Bewertung auf der Aktivseite der Bilanz Anlagevermögen Umlaufvermögen Bilanzierung und Bewertung auf der Passivseite der Bilanz Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzungen Ausweis und Angaben (Überblick) Best-Practice-Bericht Mag. (FH) Josef Baumüller Controller Institut, Mensalia Standard-Setting in Österreich Aufbau, Ablauf und Implikationen für die Arbeit im Accounting MMag. Dr. Erlefried Olearczick, MBA, Management Beratung Olearczick e.u. 29.05. 30.05.2017, Wien 8

Financial Accounting Kernmodul 3 Geldflussrechnung und weitere Elemente der Rechnungslegung Ableitung des Cashflow aus Bilanz und GuV und weitere Berichte im Überblick Cash is fact, profit is opinion gängige Aussagen wie diese unterstreichen die Relevanz von Cashflow-basierten Informationen im Rechnungswesen. Da Bilanz und GuV diese nur unzureichend geben können, ist heute die Aufstellung einer Geldflussrechnung für eine Vielzahl an Zwecken unabdingbar vom Bankenrating bis zur Unternehmensbewertung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie korrekte Geldflussrechnungen derivativ erstellt werden können. Darüber hinaus erfolgt ein Kurzüberblick über weitere Elemente der Rechnungslegung und deren Relevanz im Accounting. Inhalte Inhalt und Aussagekraft der Geldflussrechnung Verschiedene Arten von Geldflussrechnungen originär versus derivativ direkt versus indirekt Relevante Standards im Vergleich: IAS 7, KFS/BW 2 und DRS 2 Fallbeispiele: Ableitung von Geldflussrechnungen aus Bilanz und GuV (derivativ) Anhang und Lagebericht Inhalte und Anforderungen Weitere Berichte im Überblick: Eigenkapitalspiegel, Segmentberichterstattung, Corporate Governance-Bericht, CSR-Bericht (neu) und Country-by-Country-Reporting Best-Practice-Bericht Mag. (FH) Josef Baumüller Controller Institut, Mensalia Ressourcen und Quellen für das Arbeiten im Accounting Christian Fraisl, OTIS Ges.m.b.H 22.06. 23.06.2017, Wien 9

Controller Institut Kernmodul 4 Fallstudien im Accounting Zusammenhänge im (Financial) Accounting in der Gesamtschau In diesem Seminar werden die Inhalte des Lehrganges anhand von Fallstudien aus der Unternehmenspraxis wiederholt und verfestigt. Sie lernen den Umgang mit moderner Rechnungswesen- Software, wie das (Financial) Accounting über diese abgewickelt wird und die generierte Information genützt werden kann. Inhalte EDV-gestützte Buchhaltung: Anforderungen und Lösungen, generelle Funktionsweise KFS/DV: Grundsätze ordnungsgemäßer IT-Buchführung Praktische Buchungen und Jahresabschluss Fremdwährungsbuchungen Dienstleistungsabrechnungen Zugänge im Anlage- und Umlaufvermögen Beteiligungsbuchungen Spiegel (Anlagen, Rückstellungen, Verbindlichkeiten) Intercompany-Abstimmungen im Konzern Möglichkeiten des Reporting und Geschäftsbericherstellung Mittels Excel- und Wordvorlagen Automatisierung mittels Softwarelösungen für die Geschäfts- und Finanzberichterstattung Durchgängige Simulation von Geschäftsfällen und Bilanzierungsentscheidungen im Kontext eines fiktiven Unternehmens und deren Auswirkungen Grundlagen der Bilanzanalyse und wichtige Kennzahlen für deren Zwecke Julia Kroschina, BSc, EY Österreich 23.06. 24.06.2017, Wien 10

Financial Accounting Vertiefungsmodul 1 Konzernrechnungslegung Prinzipien der Erstellung und Auswertung konsolidierter Abschlüsse Unternehmensgruppen sind ab einer gewissen Größe i.d.r. verpflichtet, konsolidierte Abschlüsse zu erstellen. Aber auch ohne Verpflichtung nützen viele dieser Unternehmensgruppen diese Abschlüsse, um von einer besseren Steuerung innerhalb der Gruppe zu profitieren. In diesem Seminar erlernen Sie neben den Grundlagen der Konzernrechnungslegung alle maßgeblichen Vorbereitungsmaßnahmen sowie die Konsolidierungstechniken und -maßnahmen. Inhalte Aufstellungspflicht und einzubeziehende Unternehmen Kontroll-Tatbestand und einheitliche Leitung Ausnahmen von der Einbeziehungs- und Aufstellungspflicht Aufbau und Inhalte des Konzernabschlusses Vereinheitlichung der Bewertungsmethoden von der UB I zur UB II Währungsumrechnung im Konzernabschluss Konsolidierungstechniken im Konzernabschluss Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung Equity-Bewertung Konsolidierungsmaßnahmen Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung Aufwands- und Ertragskonsolidierung Zwischenergebniseliminierung Besonderheiten der Konzern-Geldflussrechnung Mag. (FH) Josef Baumüller, Controller Institut, Mensalia Unternehmensberatungs GmbH 08.09. 09.09.2017, Wien 11

Controller Institut Vertiefungsmodul 2 Rechnungslegung nach IFRS und ausländischen Standards (Financial) Accounting im internationalen Kontext verstehen und anwenden Im Kontext international orientierter Unternehmen und Konzerne sind die International Financial Reporting Standards (IFRS) von zentraler Bedeutung oftmals weil diese zur Aufstellung von Abschlüssen nach den IFRS verpflichtet sind. Darüber hinaus spielt die Auseinandersetzung mit ausländischen Standards häufig eine Rolle, z.b. dem HGB in Deutschland oder US-GAAP. In diesem Seminar lernen Sie die Unterschiede der IFRS-Rechnungslegung zum UGB und erhalten einen Überblick über die Rechnungslegung in relevanten Nachbarländern. Inhalte Entwicklung und Zielsetzung der IFRS Rahmenbedingungen der IFRS in der EU und Österreich Bilanzierung und Bewertung nach IFRS Immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen Vorräte Finanzinstrumente Sozialkapital Sonstige Rückstellungen Latente Steuern Rechnungslegung über Unternehmenszusammenschlüsse nach den IFRS Ausweis und Angaben auf Grundlage der IFRS (Überblick) Internationale Rechnungslegung für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen und Organisationen (Überblick) IFRS für KMU IPSAS Ausgewählte ausländische Rechnungslegungsstandards (Überblick) Deutschland Schweiz CEE USA (US-GAAP) Mag. Magdalena Kuntner, WU Wien 21.09. 23.09.2017, Wien 12

Financial Accounting Coaching Persönliches Fachgespräch (Teil 1 und Teil 2) Sichern Sie Ihren Lernerfolg und die praktische Anwendung in Ihrem Unternehmen Die Experten des Controller Instituts stehen Ihnen am Beginn und am Ende des Lehrgangs für jeweils eine ausführliche Coaching-Einheit persönlich zur Verfügung. Im Rahmen dieser erfolgt eine umfassende Analyse Ihrer individuellen Ausgangslage und eine gemeinsame Strukturierung und Aufbereitung des Lernprozesses. Am Ende des Lehrganges erfolgt schließlich eine abgestimmte Prüfungsvorbereitung sowie ein Praxistransfer-Gespräch. Inhalte Situationsanalyse und Entwicklungsziele Klärung des Anforderungsprofils Aufbereitung des Lernprozesses Didaktischer Ablauf und begleitende Maßnahmen Lernstrategien und kritische Erfolgsfaktoren Ergänzende Inputs Reflexion des Erlernten und Abschlussgespräch Klärung offener Fragen und Prüfungsvorbereitung Praxistransfer Anwendung des Erlernten im spezifischen beruflichen Kontext Mag. (FH) Josef Baumüller, Controller Institut, Mensalia Unternehmensberatungs GmbH Individuelle Terminvereinbarung 13

Controller Institut Faculty Unsere Referenten Mag. (FH) Josef Baumüller Leiter Corporate Reporting & Consulting Senior Advisor, Mensalia Unternehmensberatungs GmbH Controller Institut Studium Finanz-, Rechnungs- & Steuerwesen 2010 2014 Assistent am Institut für BWL der Universität Wien Christian Fraisl Head of Accounting, OTIS Ges.m.b.H. Ausbildung zum Buchhalter 2012 2016: Head of Accounting ab 04/2016: Freiberuflich im Finanzbereich Julia Kroschina, BSc Senior Consultant, EY Österreich Studium Betriebswirtschaftslehre 2007 2010 Assistenz der Geschäftsführung, Kaiservilla Besichtigungsbetriebs GmbH Mag. Magdalena Kuntner Wissenschaftliche Assistentin, Institut für Accounting & Auditing, WU Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkte: Internationales Rechnungswesen und Rechnungswesen der öffentlichen Hand Mag. (FH) Andreas Legerer Geschäftsführer, Centerfield Sports meets Business GmbH Studium Unternehmensführung & MA Wirtschaftspädagogik seit 2007 Lehrtätigkeit an Fachhochschulen MMag. Dr. Erlefried Olearczick, MBA Unternehmensberater, Management Beratung Olearczick e.u. Studium Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften seit 2015 Inhaber der Management Beratung Olearczick e.u.

Weiterführende Lehrgänge und Seminare 2017 Certified Group Accountant 18.05. 25.11.2017 EUR 5.850, (EUR 5.135, für Firmenmitglieder) GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 26.01. 27.01.2017 23.03. 24.03.2017 08.06. 09.06.2017 EUR 1.350, SAP-Anwenderschulung 14.03. 15.03.2017 EUR 1.550, (EUR 1.455, für Firmenmitglieder) Methoden der Bilanzanalyse Bilanzanalyse mit Excel 17.10. 18.10.2017 EUR 1.550, (EUR 1.355, für Firmenmitglieder) 19.10.2017 EUR 950, (EUR 795, für Firmenmitglieder) Informationen unter www.controller-institut.at

Wir entwickeln Kompetenzen weiter. www.controller-institut.at