Schule macht sich stark. Ein Aktionsprogramm zur Förderung von Schulen in kritischer Lage

Ähnliche Dokumente
Das Bremer Aktionsprogramm Schule macht sich stark

Individualfeedback im Qualitätsentwicklungskreislauf von QmbS. Stand: ; Projektgruppe QmbS

Senator für Bildung und Wissenschaft Datum: Frau von Ilsemann Tel.: Frau Reese Tel.: 16957

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Leiten in Schulen der Demokratie

Schule entwickeln, Qualität fördern

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater Erweiterte Schulleitung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Unterricht als Kernprozess in der Qualitäts-Entwicklung

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Wohin die Reise geht... - Ziele und Inhalte der Qualifizierung zur interkulturellen Koordination

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Die Korrespondenzschule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Inhalt. Vorwort... 10

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Organisationsbezogene (strukturelle) Aspekte der Gesundheit von Lehrpersonen. am Beispiel der Betrieblichen Gesundheitsförderung an der Schule Flawil

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Lehrergesundheit Schulleitungen als Schlüssel für eine gesunde Schulkultur

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG EINGEBEN

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Schwierigkeiten im unterrichtlichen Handeln gemeinsam erkennen und überwinden

Anbindung der Specials an das Curriculum SLQ. 1. Ziele:

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Inhalte. 2. Welche Voraussetzungen kann die Schulleitung für eine möglichst erfolgreiche Sinusteilnahme schaffen?

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Grundschule Fleestedt

Schulisches Qualitätsmanagement in Schleswig-Holstein am Beispiel der Projekte EVIT (Externe Evaluation im Team) und VERA (Vergleichsarbeiten)

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Modellregion Bad Kissingen in Bayern

Schule Nürensdorf Schuleinheit Primar und Kindergarten. Reglement Partizipation von Schülerinnen und Schülern

Braucht es Personalentwicklung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Hinschauen und Handeln in Entfelden

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Die Top 7 erfolgreicher Evaluation

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

Verstetigung von QM-Arbeit Herausforderung für die schulischen Führungskräfte. Claudia Romer

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Integrierte Datennutzung an allgemeinbildenden Schulen oder 8 Regeln für die totale Folgenlosigkeit von Evaluation in Schulen

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Schulentwicklung im deutschsprachigen Raum:

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Führungsmodelle im Rahmen von Modus F. Schulentwicklungstag Rosenheim

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. Fortbildungsoffensive. Lernen fördern Leistung fordern

BMBF-Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Verlauf Vor dem Besuch Die Evaluatoren erhalten die Basisdaten und die Fragen der Schule Vorbesuch bei der Schulleitung Während des Besuchs (2 3 Tage,

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Gymnasium Corveystraße

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Poppenbüttel

Selbstevaluationen an der Realschule Bissingen

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Transkript:

Schule macht sich stark Ein Aktionsprogramm zur Förderung von Schulen in kritischer Lage

Überblick 1. Das Programm Schule macht sich stark 2. Verlauf des Projektes 3. Ergebnisse und 4. Schlussfolgerungen

Ausgangspunkt für das Aktionsprogramm Bedrückende PISA-Ergebnisse: schwache Lernleistungen, besonders im unteren Bereich, hohe soziale Koppelung Empfehlung eines runden Tisches Bildung

SMS - Projektziele Langfristige Ziele auf der Ebene der Jugendlichen: I. Förderung und Sicherung der Basiskompetenzen in den Bereichen Deutsch und Mathematik II. Verantwortungsübernahme und Selbstständigkeit

Auswahl der Schulen nach folgenden Kriterien Sozialindikatoren Empfehlungen der Schulaufsicht Begutachtung durch Externe Evaluation (Schulentwicklungsinstitut von Herrn Dr. Seydel), Schulen in intern und extern kritischer Lage Antrag der Schulen Auswahl: 12 Schulen 6 im inneren Kreis (besondere Unterstützung) 6 im äußeren Kreis ( Kontrollschulen, z. T. Unterstützung aus anderen Projekten)

Kontrakt zwischen Behörde, Landesinstitut u. Schulen Pflichten: Verpflichtung der Schulen auf die SMS-Ziele Verpflichtung zur Senkung der Abbrecher-, Rückläufer- und Wiederholerquote Steigerung des Anteils höherer Schulabschlüsse Rechte: je Schule 4 Anrechnungsstunden Privilegierung der Schulen bei strukturellen Änderungen Budget bis zu 20.000 /a für Qualifizierung, Hospitationsreisen und Beratung pro Schule Unterstützung durch die Schulaufsicht durch systematische Bilanzgespräche Fortbildungsangebote durch das Landesinstitut

Die Unterstützung im Programm SMS Steuerung Schulaufsicht Beratung SL-Coaching SCHULE Beratung SEB Evaluation Fortbildung Qualifizierung Lernstandsuntersuchung/ Evaluation

Drei systematische Evaluationsansätze I. Lernstandsuntersuchungen durch Prof. Köller (Tests in kognitiver Grundfähigkeit, Deutsch und Mathematik, ebenso zum HIntergrund) II. III. Externe Evaluation (Schulinspektion) durch das Institut von Herrn Dr. Seydel in der Regel zu Beginn, in der Mitte und am Ende Formative Evaluation zu Akzeptanz und Nutzung der Ergebnisse durch die Lehrkräfte durch Frau Prof. Arnold

Untersuchungsdesign (Prof. Köller)

Lernstandsuntersuchung: Berichte Jede Schule erhielt Klassenberichte mit Individualdaten Jahrgangsberichte mit Klassen im Vergleich Ergebnisse: der Klasse absolut im sozial fairen Vergleich nach Leistungsgruppen (Ampelprinzip) Zuwächse/Verluste im Längsschnitt Workshops zur Interpretation der Daten

Unterstützungssystem: Schulaufsicht Steuerung schließt Kontrakte und Zielvereinbarungen mit den Schulen bekommt die Jahresplanung führt regelmäßig Bilanzgespräche SCHULE Unterstützung und Beratung bei besonderen Problemen bei baulichen Maßnahmen bei Personalplanungen/Umsetzungen

Unterstützungssystem: UE-Team Lehrertrainings/ schulinterne Fortbildung Didaktische Werkstätten Unterstützung bei Reflektion der Daten Materialwerkstatt/ Medien Lernforen Organisation einzelner Workshops gemeinsame Hospitationsreisen SCHULE Prinzip: Nachfrageorientierung

Unterstützungssystem: Schulentwicklungsberatung Beratung der Schulleitung SCHULE Zielklärung Projektplanung und -management Qualifizierungsplanung/ Personalentwicklung Steuergruppe & Teams Aufbau & Struktur Rollenfindung Auswertung externer Daten Gesamtkollegium Moderation Workshops

Unterstützungssystem: Schulleitungscoaching Als Gruppenangebot: SCHULE Führungskräfteentwicklung Qualifizierung Fallberatung und Coaching Austausch und Bestärkung mit SL in ähnlich kritischer Lage

SMS als Netzwerk Schulleitungen erlebten sich als Netzwerk bei: Treffen der Projektgruppe gemeinsamen Steuergruppenworkshops Gemeinsamen Hospitationsreisen mit der Projektleitung Auswertung der Lernstandsuntersuchungen Schulleitungscoaching

Das Aktionsprogramm im Überblick SEB LIS SchA Schulentwicklungsbegleitung SL Coaching Fachworkshops/ Did. Training B ZLV B ZLV B ZLV B ZLV Hospi Hospi Hospi LAU Schule I Unterrichtsentwicklung II III 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 Zeit

2. Verlauf des Projektes

Steuerung im SMS-Programm Projektgruppe PM PL Schulaufsicht I Schulaufsicht II Landesinstitut Projektsteuerung Fr. von Ilsemann Projektleitung/ Abteilungsleitun g Schulleitunge n Fr. Reese Projektmanagement

SMS-Prozess: Verlauf in den Schulen Langsamer Beginn, zunächst nicht am Unterricht angesetzt, sondern bei Regeln und Ritualen Im 2. Jahr Beginn mit Unterrichtsentwicklung Dann schrittweise organisationsentwicklerische Ansätze (Steuergruppen) Systematischer Teamentwicklungsprozess In der letzten Phase Entwicklung systematischer Schulentwicklungsinstrumente von dem 2. Jahr an gemeinsame Hospitationen in Leuchtturmschulen

SMS-Prozess: Verlauf im Unterstützungssystem Langsamer Beginn, zunächst eher suchend und wenig fordernd Prinzipien der Eigeninitiative und der Nachfrageorientierung standen im Vordergrund; damit war eine Überforderung der Schulen verbunden Schulaufsichten taten sich schwer einzelne Schulen ihres Bezirkes intensiver als andere zu betreuen (auch eine Frage der Ressource) Landesinstitut war auf aufnehmende Strukturen angewiesen, die anfangs fehlten Schulentwicklungsberater mussten sich einarbeiten Trägheit des Systems war schwerer zu überwinden als gehofft.

3. Bilanz

Fazit Lernstandserhebungen (Prof. Köller) Die Leistungen sind mindestens vergleichbar mit den in PISA in Bremen erreichten Leistungen, was angesichts der sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft ein großer Erfolg der Bemühungen der Schulen ist. Es findet ein beschleunigter Leistungszuwachs in allen Bereichen statt. Der überproportionale Leistungsanstieg der Migranten im Lesen und in der Mathematik ist äußerst erfreulich und macht deutlich, dass entsprechende Aktivitäten zur Reduktion migrationsbedingter Benachteiligung führen können, Die Veränderungen in den Eingangsbedingungen der Schülerinnen und Schüler geben Anlass zur Sorge und fordern von den Schulen in Zukunft noch mehr Förderungsanstrengungen

Leistungsverläufe von der 5. bis zur 9. Jahrgangsstufe

Ergebnisse der Inspektion & Evaluation Im Unterricht: deutlich mehr Methodenvarianz (Seydel) Deutlich mehr Verantwortung bei Schulleiterinnen und Schulleitern aber auch Lehrerinnen und Lehrern Höhere Identifikation von Schülerinnen und Schülern mit der Schule Aber noch weiter Entwicklungsbedarf bei einer systematischen Verankerung von binnendifferenzierenden bzw. individualisierendem Unterricht Gute Entwicklung der Teamarbeit (Prof. Arnold) (Effektivität und Akzeptanz)

Transferprodukte der Schulen Instrumente des individualisierten Lernens: Logbücher, Lernentwicklungsberichte, Lernwerkstätten Materialsammlungen für binnendifferenzierenden Unterricht Systematische Qualitätsüberprüfung von Unterrichtseinheiten und Übergabekonferenzen Konzepte für Teamarbeit und kollegiale Unterrichtsreflektion Konzepte der Schulsozialarbeit und Verantwortungsübernahme (Scout Modelle etc.) Instrumente für Schulleitung (Jahresplanungen, Projektmanagement, PE- Gespräche, Geschäftsverteilungspläne etc.)

4. Schlussfolgerungen

Empfehlungen für zukünftige Projekte 1. Elternakzeptanz und Stadtteilakzeptanz in den Blick nehmen 2. Gebäude und Ausstattung sichtbar verbessern! 3. Balance zwischen Vorgaben und eigener Entwicklung neu denken 4. Gezielte Interventionen, nicht nur als Schulentwicklungsprojekt anlegen (Strukturentscheidungen, Eingriffe ins Kollegium, Austausch der Schulleitung) 5. Erkennen, wann es zu spät ist!

Empfehlungen für zukünftige Projekte 6. Umfassende Organisationsanalyse und Maßnahmenplanung über drei Jahre mit internem Qualitätsmanagement 7. Bereitstellung aufbereiteter statistischer Daten 8. Bereitstellung diagnostischer Instrumente mit passendem Fördermaterial 9. Systematische Qualifizierung ganzer Fachgruppen durch didaktische Trainings, Hospitationsringe, kollegiale Beratung und Supervision 10.Schulsozialarbeit integrieren