Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Ähnliche Dokumente
Eigenwerte und Diagonalisierung

5 Diagonalisierbarkeit

4 Eigenwerte und Eigenvektoren

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

2.11 Eigenwerte und Diagonalisierbarkeit

Musterlösung Donnerstag - Determinanten und Eigenwerte

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

2 Ähnlichkeit von Matrizen, Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Eigenwerttheorie. Martin Gubisch Lineare Algebra I WS 2007/2008

Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen.

6 Hauptachsentransformation

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Systeme von Differentialgleichungen. Beispiel 1: Chemische Reaktionssysteme. Beispiel 2. System aus n Differentialgleichungen 1. Ordnung: y 1.

6.3 Eigenwerte. γ ist Eigenwert von T [T] B B γi ist nicht invertierbar.

Berechnung der Determinante

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

m 1 Die Bewegung der drei Kugeln wird beschrieben durch das folgende Differentialgleichungssystem x 1 (t) x 2 (t) x 3 (t) k 12 k 12 k 12 k k 23

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

Eigenwerte. Ein Eigenwert einer quadratischen n n Matrix A ist ein Skalar λ C (eine komplexe Zahl) mit der Eigenschaft Ax = λx (1)

7.2 Die adjungierte Abbildung

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

1. Hausübung ( )

Lösungen Serie 2. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler 1 0 1? 0 1 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

4 Determinanten, Eigenwerte, Diagonalisierung, Jordansche Normalform

Lineare Algebra 2 (SS 13) Blatt 13: Musterlösung

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Aufgabe I.1 (4 Punkte) Gegeben seien die Matrix H := und die Menge L := {A R 4 4 A HA = H} Zeigen Sie:

Klausurähnliche Aufgaben

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 2

Diagonalisieren. Nikolai Nowaczyk Lars Wallenborn

5 Eigenwerte, Eigenvektoren und Diagonalisierbarkeit

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 13. Januar.

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG

2.2 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.3 Das charakteristische Polynom

4 Orthogonale Endormorphismen

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

Mathematik I. Vorlesung 16. Eigentheorie

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

5 Minimalpolynom und charakteristisches Polynom

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

6. Normale Abbildungen

und Unterdeterminante

und Unterdeterminante

Lösungsskizze zur Wiederholungsserie

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Lineare Gleichungssysteme

MC-Serie 11: Eigenwerte

5. Übung zur Linearen Algebra II -

3.5 Trigonalisierbarkeit, verallgemeinerte Eigenräume und Jordansche Normalform

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag

Lineare Algebra II 3. Übungsblatt

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

VI.3. JORDAN SCHE NORMALFORM 167

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

Transkript:

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eine Fragestellung, die uns im weiteren beschäftigen wird, ist das Finden eines möglichst einfachen Repräsentanten aus jeder Äquivalenzklasse ähnlicher Matrizen. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und F : V V linear. (i) λ K heißt Eigenwert (EW) von F, wenn v V, v mit F (v) = λv. (ii) Jeder Vektor v mit F (v) = λv heißt Eigenvektor (EV) von F zum Eigenwert λ. Bemerkung. Sei dim V = n < und F : V V linear. Dann sind folgende Aussagen äquivalent : () Basis von V, welche aus Eigenvektoren von F besteht, () Basis B von V, sodass M B (F ) eine Diagonalmatrix der Form λ.. M B (F ) = λ........ ist. λ n Beweis. Ist B = (v, v,..., v n ) eine Basis von V, dann sind die Spalten von M B (F ) die Koordinatenvektoren von F (v ), F (v ),..., F (v n ) bzgl. B. λ.. M B (F ) = λ........ F (v i) = λ i v i i λ n v i ist EV von F i.

Definition. (i) F : V V heißt diagonalisierbar, wenn eine der beiden vorigen Bedingungen erfüllt ist. (ii) Eine n n Matrix A heißt diagonalisierbar, wenn der zugehörige Endomorphismus L A : K n K n mit L A (v) = Av diagonalisierbar ist ( A ist ähnlich zu einer Diagonalmatrix). Bemerkung. Nicht jede Matrix (und damit nicht jeder Endomorphismus) ist diagonalisierbar. ( ) Sei K = R und A =. Dann ist L 5 A = F : R R mit F (x, x ) = (x, 5x + x ). Sei nun v = (x, x ) ein EV von F. Dann λ mit F (v) = λv. Also ist (x, 5x + x ) = λ(x, x ) bzw. x = λx, 5x + x = λx ( λ)x = 5x + ( λ)x =. Dieses homogene Gleichungssystem ist nichttrivial lösbar λ 4 λ =, woraus folgt, dass λ =. bzw. Mit λ = erhalten wir die Gleichungen x = x und 5x + x = x, womit x = und x = t beliebig ist. Damit ist v = t (, ), t R und es kann keine Basis von R geben, welche aus Eigenvektoren von F = L A besteht. Man beachte, dass λ = der einzige EW ist. Eine hinreichende Bedingung für die Diagonalisierbarkeit ist durch folgende Aussage gegeben : Ist dim V = n <, F : V V linear und paarweise verschiedene EW λ, λ,..., λ n, dann ist F diagonalisierbar. Diese Aussage folgt aus dem folgenden

Lemma. Sei F : V V linear und seien v,..., v m EV zu paarweise verschiedenen EW. Dann sind die Vektoren v, v,..., v m linear unabhängig. Beweis. (mittels vollständiger Induktion über m) Der Fall m = ist klar, weil v. Sei die Aussage gültig für m Vektoren (Induktionsvoraussetzung). Seien nun v,..., v m EV zu paarweise verschiedenen EW λ,..., λ m. Betrachte α v +... + α m v m = mit α i K. Dann ist = λ m α v +... + λ m α m v m und = F () = α λ v +... + α m λ m v m. Subtraktion der beiden Gleichungen ergibt = α (λ m λ )v +... + α m (λ m λ m )v m. Laut Ind.vor. ist dann α (λ m λ ) =,..., α m (λ m λ m ) =, und weil die λ i paarweise verschieden sind, ist α =... = α m =. Damit erhalten wir λ m v m = und weil v m, ist α m =. Also sind v,..., v m linear unabhängig. Definition. Sei F : V V linear und λ K. Dann heißt Eig(F ; λ) = {v V bzgl. λ. : F (v) = λv} der Eigenraum von F Bemerkungen. ) Weil F (v) = λv (F λid V )(v) = v Ker(F λid V ), ist Eig(F ; λ) ein Untervektorraum von V, und Eig(F ; λ) \ {} ist die Menge der zu λ gehörigen EV von F. ) λ ist EW von F Eig(F ; λ) {} F λid V nicht injektiv. 3) F ist nicht injektiv λ = ist EW. 3

4) λ λ Eig(F ; λ ) Eig(F ; λ ) = {}. (v Eig(F ; λ ) Eig(F ; λ ) F (v) = λ v, F (v) = λ v (λ λ )v = v = ) Sei nun dim V = n <, F : V V V. linear und seien A, B Basen von Mit A = M A (F ) und B = M B (F ) gilt wegen früher B = SAS damit det B = det(sas ) = det S det A det S = det A. Damit können wir nun die Determinante eines Endomorphismus F auf eindeutige Weise durch det F = det M A (F ) (A irgendeine Basis von V ) definieren. Damit gilt : λ ist EW von F det(f λid V ) =. und (λ ist EW von F F λid V ist nicht injektiv F λid V ist nicht bijektiv det(f λid V ) = ) Ist darüberhinaus A eine Basis von V und A = M A (F ), dann gilt offenbar M A (F λid V ) = A λe n und det(f λid V ) = det(a λe n ). Definition. Mit der Unbestimmten t heißt dann a t a... a n P F (t) = det(a te n ) = a a t... a n......... a n a n... a nn t das charakteristische Polynom von F. (Beachte, dass das charakteristische Polynom von F nicht von der Wahl der Basis A abhängt! ) Berechnen wir diese Determinante nach der Formel 4

det B = σ S n signσ b σ() b σ()...b nσ(n) und beachten, dass für σ = id der Summand (a t)...(a nn t) auftritt, dann lässt sich P F (t) in der Form schreiben P F (t) = (a t)...(a nn t) + Q(t) und in jedem Summanden von Q(t) können höchstens n Diagonalkomponenten auftreten, also ist Q(t) ein Polynom höchtens von einem Grad n. Schreiben wir weiter (a t)...(a nn t) = ( ) n t n + ( ) n (a +... + a nn )t n + Q (t) dann ist deg Q n und P F (t) = α n t n + α n t n +... + α t + α mit α n = ( ) n α n = ( ) n (a +... + a nn ) ( a +... + a nn heißt Spur von A) α = det A. Definition. Sei A eine n n Matrix. Dann heißt P A (t) = det(a te n ) das charakteristische Polynom von A. (Dies ist natürlich das charakteristische Polynom von L A : K n K n L A (x) = Ax ) mit ( ) Beispiel. Sei A =. Dann ist P A (t) = det(a te n ) = t t = ( t) 4 = t t 3. Aufgabe. Man zeige, dass für ähnliche Matrizen A, B M(n n; K) gilt : P A (t) = P B (t). 5

Wollen wir also die Eigenwerte eines Endomorphismus bestimmen, müssen wir die Nullstellen des zugehörigen charakteristischen Polynoms bestimmen. Bemerkung. Ist F : V V Linearfaktoren. diagonalisierbar, dann zerfällt P F (t) in Beweis. Laut Annahme existiert eine Basis A mit λ.. M A (F ) = λ............. λ n Damit ist P F (t) = (λ t)(λ t)...(λ n t). Bemerkung. F : K n K n Sei die n n Matrix A diagonalisierbar, i.e. mit F (v) = Av ist diagonalisierbar. bzgl. der kanon- Dann ist bekannterweise die darstellende Matrix von F ischen Basis A gleich A. Weiters gibt es eine Basis B = (v,..., v n ), sodass B = M B (F ) eine Diagonalmatrix ist. Wie früher erwähnt, gibt es dann eine invertierbare Matrix S mit B = S AS, und die j-te Spalte von S ist der Koordinatenvektor von v j bzgl. der kanonischen Basis A. Damit : Die Spalten von S sind die Vektoren v, v,..., v n. (Schreibt man B = SAS dann sind die Spalten von S die Vektoren v, v,..., v n ) Beispiel. Sei A = 3 3 3. 6

Dann ist P A (t) = t 3 t 3 3 t =... = (t ) (t + ). Damit sind λ = λ = und λ 3 = die Eigenwerte. Nun zur Bestimmung der Eigenvektoren bzw. Eigenräume. Für λ = λ = erhalten wir das homogene Gleichungssystem x 3 3 3 x = als Lösungsvektor x 3 x x x 3 =, damit x 3 = x + x und x x x + x = x + x Somit existieren zum (doppelten) Eigenwert λ = zwei linear unabhängige Eigenvektoren (,, ), (,, ), welche den zugehörigen Eigenraum Eig(A; ) aufspannen. Für λ 3 = erhalten wir das homogene Gleichungssystem x 3 3 x 4 = und weiters als Lösungsvektor x 3 x x x 3 = x 3x x = x Zum (einfach auftretenden) Eigenwert gibt es also einen linear unabhängigen Eigenvektor, etwa (, 3, ), welcher den Eigenraum Eig(A; ) aufspannt. 3.. Die Vektoren (,, ), (,, ), (, 3, ) sind linear unabhängig, damit ist A diagonalisierbar und es gilt S = 3 und SAS =. 7

Beispiel. Gesucht sind die Eigenräume von F : P P, wobei p(τ) ( + τ)p (τ) 3p(τ). Ist A = (, τ, τ ) die kanonische Basis von P, dann ist F () = 3, F (τ) = τ, F (τ ) = τ τ, also 3 A = M A (F ) =. EW von A : 3 λ λ λ λ =, λ =, λ 3 = 3. = Zu λ = erhalten wir den Eigenvektor x I = und Eig(F ; ) = {p(τ) P : p(τ) = ν( + τ + τ ), ν R}. Zu λ = erhalten wir den Eigenvektor x II = und Eig(F ; ) = {p(τ) P : p(τ) = ν( + τ), ν R}. Zu λ 3 = 3 erhalten wir den Eigenvektor x III = Eig(F ; 3) = {p(τ) P : p(τ) = ν, ν R}. und ( ) cos α sin α Beispiel. Die Matrix A = beschreibt eine Drehung sin α cos α des R. P A (t) = cos α t sin α sin α cos α t = t t cos α + 8

Die Nullstellen von P A (t) sind damit durch λ, = cos α ± cos α gegeben. λ, R cos α = α = oder α = π. Nur diese beiden Drehungen sind diagonalisierbar, - alle anderen Drehungen haben keine Eigenvektoren. ( ) cos α sin α Beispiel. Sei A = sin α cos α P A (t) = t = (t + )(t )., α R. Damit gibt es zwei verschiedene Eigenwerte λ = und λ = und somit ist A diagonalisierbar. Man rechnet leicht nach, dass ( ) cos α Eig(A; ) = R sin α und Eig(A; ) = R ( cos α+π sin α+π ). Geometrische Interpretation : A beschreibt eine Spiegelung an der Geraden Eig(A; ) = {v R : Av = v}. 9