Das Präventionsgesetz als Chance für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)

Ähnliche Dokumente
Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Das neue Präventionsgesetz

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Bayern. 31. Januar 2018 vbw

Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Landesebene am Beispiel Bayerns

Arbeitsgruppe Motiviert, qualifiziert und gesund arbeiten. Arbeitsprogramm

Workshopbeschreibungen

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Was bringt das Präventionsgesetz?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Das Präventionsgesetz

Unterstützungsangebote der TK für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

01./ , Erkner, Forum 10

GDA-ORGAcheck. Arbeitsschutz mit Methode - zahlt sich aus. Der. Abstimmungsgespräch mit Kooperationspartnern. am 2. Juni 2014 in Frankfurt a.m.

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen

Hier steht das Thema des Vortrages

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Das Präventionsgesetz Neue Möglichkeiten für die Suchtprävention?!

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Kiel, den 8. Juni 2016

Team CCG Ringvorlesung BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details

Netzwerktreffen. Fotodokumentation. Netzwerktreffen Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (ORGA)

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Impuls: Präventionsgesetz

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Das Präventionsgesetz im Überblick

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Die nationale Präventionsstrategie -

BGM/BEM. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement im AWO-Ortsverein Strausberg e.v.

Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Deutschland

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

GDA-Arbeitsprogramm Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheit in Schulen. Alfred Schröder Arbeitsschutzforum Bremen, 17.

BETRIEBLICHES GESUNDHEITS MANAGEMENT. begleitet durch die AOK Baden-Württemberg

Berlin, 21. November 2014

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Rückblick GDA Was war gut, was kann besser werden? Röddecke, Steffen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Prüfliste Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus der Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung

ANFORDERUNGEN AN QUALITÄTSENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN KONTEXT DES PRÄVENTIONSGESETZES

Starker Service. Starke Firma.

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen)

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

BGF Koordinierungsstellen der Krankenkassen

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

GDA was ist das? Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Hintergründe, Ziele, Projekte Wie werden sie umgesetzt?

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Transkript:

Das Präventionsgesetz als Chance für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Dr. Helmut Gottwald Referatsleiter bei der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz, Eichwesen Kongress für Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz 13.9.2016 in Bremen

Themengliederung BGF/BGM Präventionsgesetz Präventionsziele Arbeitsschutzziele (GDA) Bundesrahmenvereinbarung Stand Landesrahmenvereinbarung (Bremen) BGF/BGM Umsetzung im Betrieb BGM/Arbeitsschutz: Schnittmenge, Synergien Perspektiven

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) BGF alle Maßnahmen von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Gesellschaft zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz dies soll durch die Verbesserung der Arbeitsorganisation, der Arbeitsbedingungen, der Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung und die Stärkung persönlicher Kompetenzen erreicht werden Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der EU) BGM Verankerung und systematische Gestaltung von Gesundheit als betriebliches und strategisches Unternehmensziel Entwicklung integrierter betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit, Organisation und dem Verhalten am Arbeitsplatz zum Ziel haben und den Beschäftigten wie dem Unternehmen gleichermaßen zugutekommen (Badura et al., 2010)

Gesundheit in der Arbeitswelt Gesundheit in der Arbeitswelt Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (Arbeitsschutzrecht, SGB VII) BGF (freiwillige Leistung des Arbeitgebers ) BEM (SGB IX) Verknüpfung im BGM Leitfaden Prävention der GKV

GKV - Ausgaben für primäre Prävention incl. BGF in 2014 Ausgaben GKV (Mio. ) 67,79 31,7 193,04 Individual Setting BGF Jahresvergleich BGF: 2000: 14,88 Mio. 2008: 35,93 Mio. Quelle: Prof. Rosenbrock, 2015

Weitere Zahlen zu BGF Anteil der verhaltenspräventiven Aktivitäten in den letzten Jahren bei 35-40 % Anteil Gesundheitszirkel in den letzten Jahren bei 20-25 % Anteil der Betriebe (2011) - ohne BGF: 44 % - mit BGF (unterschiedliche Niveau*: 56 %) * (Datenanalysen und/oder Gesundheitszirkel und/oder Individualprävention) Quelle: Rosenbrock 2015

Finanzierung ab 2016 7 Euro / pro GKV Versicherten (ca. 500 Mio. ) davon 2 Euro für BGF (ca. 140 Mio. ) und 2 Euro für andere Settings Zum Vergleich: durchschnittlich 61 Cent für BGF in 2011 Vollständige Ausschöpfung (20 Abs. 6 und 20 b Abs.4)

BGF/BGM: Motive und Ziele Erhalt der Gesundheit der Beschäftigten z.b. psychischen Belastungen/Stress: haben in den letzten Jahren gegenüber den klassischen Risikofaktoren an Bedeutung gewonnen (mit 40 Mio. Arbeitsunfähigkeitstagen auf Platz 2 der Krankschreibungen in Deutschland; hoher Anteil bei Frühverrentungen etc.) Förderung der Beschäftigtenressourcen Unternehmenserfolg Verbesserung Motivation, Leistungsfähigkeit, Senkung krankheitsbedingter Kosten, Vermeidung Frühverrentung und Fachkräftesicherung insbesondere im Kontext mit alternder Belegschaft, Attraktivität für (neue) Beschäftigte Stärkung Standort(e) Wettbewerbsfähigkeit von Branchen und Standorten, Entlastung sozialer Sicherungssysteme, etc.

Breitenwirkung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Betrieb Großer Teil der Bevölkerung kann erreicht werden (2014 war fast die Hälfte der Bevölkerung erwerbstätig) Die Hälfte aller Betriebe hat in den letzten Jahren mindestens eine Maßnahme aus dem Bereich von BGF durchgeführt (GBE Bund, Gesundheitsbericht 2015) Überdurchschnittliche Beteiligung von Industrie und öffentlichsozialem Sektor; unterdurchschnittliche Beteiligung von Handwerk, Handel und KMU Spektrum von verhaltensorientierten Maßnahmen bis zu partizipativen Ansätzen der Organisationsentwicklung (BGM)! Es besteht Entwicklungspotenzial (quantitativ und qualitativ)!

Präventionsgesetz: betriebliche Gesundheitsförderung 20 b Absatz 1, SGBV Die Krankenkassen fördern mit Leistungen zur Gesundheitsförderung in Betrieben (betriebliche Gesundheitsförderung) insbesondere den Aufbau und die Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen. Hierzu erheben sie unter Beteiligung der Versicherten und der Verantwortlichen für den Betrieb sowie der Betriebsärzte und der Fachkräfte für Arbeitssicherheit die gesundheitliche Situation einschließlich ihrer Risiken und Potenziale und entwickeln Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation sowie zur Stärkung der gesundheitlicher Ressourcen und unterstützen deren Umsetzung

Präventionsgesetz: regionale Beratungsangebote 20 b Absatz 3, SGBV Die Krankenkassen bieten Unternehmen unter Nutzung bestehender Strukturen in gemeinsamen regionalen Koordinierungsstellen Beratung und Unterstützung an. Die Beratung und Unterstützung umfasst insbesondere die Information über Leistungen nach Absatz 1 und die Klärung, welche Krankenkasse im Einzelfall Leistungen nach Absatz 1 im Betrieb erbringt. Örtliche Unternehmensorganisationen sollen an der Beratung beteiligt werden...

Präventionsgesetz: Landesrahmenvereinbarungen 20 f, SGBV (1) Zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie schließen die Landesverbände der Krankenkassen und die Ersatzkassen, auch für die Pflegekassen, mit den Trägern der gesetzlichen Rentenversicherung, der Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung und mit den in den Ländern zuständigen Stellen gemeinsame Rahmenvereinbarungen auf Landesebene.. (2) Die an den Rahmenvereinbarungen Beteiligten nach Absatz 1 treffen Festlegungen unter Berücksichtigung der bundeseinheitlichen, trägerübergreifenden Rahmenempfehlungen nach 20 d Absatz 2 Nummer 1 und der regionalen Erfordernisse insbesondere über 1. Gemeinsam und einheitlich zu verfolgende Ziele und Handlungsfelder 2. die Koordinierung von Leistungen zwischen den Beteiligten 3... An der Vorbereitung der Rahmenvereinbarung werden die Bundesagentur für Arbeit, die für den Arbeitsschutz zuständigen obersten Landesbehörden beteiligt.

Präventionsgesetz: Zusammenwirken mit GDA 20 Absatz 3, SGBV Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen berücksichtigt auch die von der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz im Rahmen der gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie nach 20 Absatz 2 Nummer 1 des Arbeitsschutzgesetzes entwickelten Arbeitsschutzziele. Mitwirkung AS- Vertreter in NPK NAK GDA NPK Arbeitsschutzforu m Prävention s-forum-

Nationale Präventionskonferenz (NPK) Nationale Arbeitsschutzkonferenz (NAK) Jeweils eigener gesetzlicher Auftrag Abstimmung und Kooperation (Ziele, Maßnahmen) Präventionsstrategie soll Arbeitsschutzziele der GDA berücksichtigen (vgl. auch bestehende Kooperation im Rahmen der laufenden GDA- Periode) Derzeit Strategiefindung für die dritte GDA Periode (NAK): Strategie soll in die Präventionsstrategie einfließen

Strategiepapier der Länder (LASI) zur Umsetzung des Präventionsgesetzes mit Blick auf Landesrahmenempfehlungen Senkung der Prävalenz der muskuloskelettalen und der psychischen Erkrankungen: deckungsgleiche Ziele von Arbeitsschutz und Prävention Fokussierung auf die Stärkung gesundheitsgerechter Arbeitsstrukturen (Verhältnisprävention vor Verhaltensprävention!) und insbesondere in KMU BGM als zentrales Handlungsfeld aus Sicht des Arbeitsschutzes Nutzung von Arbeitsschutzstrukturen wie z.b. Arbeitsschutzausschuss für BGM Nutzung der Erkenntnisse aus den Gefährdungsbeurteilungen Branchen- oder themenspezifische Handlungsschwerpunkte formulieren unter Beachtung regionaler Erfordernisse Nutzung bestehender Einrichtungen und Strukturen für die Beratung der Unternehmen durch regionale Koordinierungsstellen Angebote aus einer Hand für Betriebe Stärkere Nutzung der Präventionsangebote der Arbeitsmedizin

Bundesrahmenvereinbarung: Ziele und Handlungsfelder (I) Zielgruppe Handlungsfeld Rolle/Beiträge Sozialversicheru ngsträger Beschäftigte Prävention/BGF Unterstützung innerbetrieblicher Maßnahmen GKV: Leistungen nach dem Präventionsleitfaden in den BGF Handlungsfeldern GUV: Präventionsleistungen Gesundheit im Betrieb GRV: Leistungen nach dem RV- Rahmenkonzept Zu beteiligen Unternehmensleit ung incl. Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte, Gleichstellungsbeauftragte, Vertrauensperson Schwerbehinderte, Betriebsärzte, FASI, staatlicher AS

Bundesrahmenvereinbarung: Ziele und Handlungsfelder (II) Zielgruppe Handlungsfeld Rolle/Beiträge Sozialversicher ungsträger KMU und ihre Beschäftigten Prävention und BGF/ Förderung und Unterstützung von Netzwerken GKV: Leistungen nach dem Leitfaden Prävention (Überbetriebliche Vernetzung und Beratung) GUV: Gesundheit im Betrieb s.o. GRV: Information und Beratung von Betrieben und Unternehmen zum Thema gesunde Beschäftigte, Kooperation mit Betriebsärzten etc., Selbsthilfegruppen, Unterstützung beim BEM, Info und Beratung zum BGM Zu beteiligen Gewerkschaften, staatlicher Arbeitsschutz

Landesrahmenvereinbarung Bereits Abschlüsse in einigen Ländern (HE, TH, SN ) Bremen: Runder Tisch mit GKV (Federführung), DRV, GUV (DGUV, Unfallkasse), SWGV (seit April), ggf. künftige Mitwirkung der Bundesagentur für Arbeit Strategieforum Prävention des Landes Bremen SWGV als Ressort für Gesundheit und Arbeitsschutz Gemeinsames Verständnis der Aufgaben und Ziele Regularien der Zusammenarbeit Koordinierung von Leistungen zwischen den Beteiligten (Verweis auf separate Kooperationsvereinbarungen) Bisher (Stand August) noch keine inhaltlichen Diskussionen (insofern auch nicht für BGF/BGM) Geplanter Abschluss September/Oktober 2016 Geplant: Festlegung von Schwerpunktthemen mit entsprechenden Arbeitsgruppen zur Entwicklung trägerübergreifender (Modell-)projekte

Erfolgskriterien für Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Umfassende Mitarbeiter/-innenbeteiligung (Partizipation) Chefsache (Identifikation und Engagement von Leitung/Management) Ressourcen (Geld, Zeit.) für einen nachhaltigen Prozess Externe Unterstützung (insbesondere KMU) Verankerung in einer Gesamtstrategie /kontinuierlicher Verbesserungsprozess Datengestützte Maßnahmen und Evaluation Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (pdca Zirkel)

Betrieblicher Gesundheitsförderungsprozess I Vorbereitungsphase Information/Beratung Sensibilisierung Nutzung und Aufbau von Strukturen Steuerungsgremium/Vernetzung Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses Analyse Vorhandene Daten/Erkenntnisse aus Gefährdungsbeurteilung, BEM Auswertung, etc. Für BGF erhobene Daten (Befragungen, Beschäftigtenanalysen)

Betrieblicher Gesundheitsförderungsprozess II Maßnahmenplanung Auswertung und Bewertung der Analyseergebnisse Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen Umsetzung Beratung zu verhältnispräventiven Maßnahmen (Ergonomie, Arbeitsorganisation..) Unterstützung/Umsetzung verhältnispräventiver Maßnahmen Evaluation Routinedaten der KK (Krankenstand, Gesundheitsquote) Befragung zu Arbeitszufriedenheit, subjektive Gesundheit, etc. (Controlling der Maßnahmen)

Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung (aus Beschäftigtenbefragung/GDA Dachevaluation, 2015) Gibt es in Ihrem Betrieb die folgenden Angebote oder Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung? Mitarbeiterbefragungen zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (42,4 %) Angebot eines Gesundheitschecks (41,2 %) Innerbetriebliche Aktivitäten z.b. Pausengymnastik, Betriebssport (32,9 %) Gesundheitszirkel oder ähnliche Gesprächskreise (29,5%) Angebote zur Suchtprävention (24,4 %) Zuschüsse zu außerbetrieblichen Sportaktivitäten (Fitnessstudiobesuche etc.) (21,2 %) Insgesamt leichte Zunahme der Angebote gegenüber Beschäftigten- befragung aus 2011; höchste Zunahme bei Gesundheitszirkel von 18,6 % auf 29,5 %

BGM / Arbeitsschutz: aktuelle Themen/Initiativen Psychische Belastungen am Arbeitsplatz (GDA) ( weiches Arbeitsschutzthema auf harter gesetzlicher Grundlage an der Schnittstelle zwischen BGM/BGF und staatlichem Arbeitsschutz) Psychosoziale Risikofaktoren stellen für die Gesundheit der Belegschaften in der EU die größte Bedrohung dar! (Europäische Unternehmensbefragung über neue und aufkommende Risiken, ESENER 2) Demographische Entwicklung ( alternde Belegschaft) Initiative Neue Qualität der Arbeit INQA ( Gesunde Unternehmen ) OSHA Kampagne: Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter Safer and healthier work at any age: Analysis report of workplace good practices and support need of enterprises (OSHA, 2016) Strategischer Arbeitsschutzrahmen der europäischen Kommission Arbeit 4.0 (Grünbuch Weißbuch des BMAS)

Perspektive Bisher eher langsame Entwicklung in Sachen BGF/BGM: Potenzial für mehr Qualität und Quantität Insbesondere KMU müssen sensibilisiert, informiert und unterstützt werden (Vernetzung mit regionalen Akteuren, Unternehmens-organisationen etc. ) Neue Arbeitsformen/atypische Beschäftigung (Werk-, Leiharbeit, Soloselbständigkeit etc.) bewirken bzw. begünstigen Ausschluss der Beschäftigten vom BGM/BGF Antworten auf Alterung von Belegschaften finden Bessere Verzahnung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und Gesunder Betrieb Arbeiten 4.0 bedarf einer Prävention 4.0 (DGUV, 2016: Neue Formen der Arbeit / Neue Formen der Prävention)

Mehrwert durch das neue Präventionsgesetz Mehr Geld = Mehr Wert Regionale Koordinierungsstellen mit Angeboten für KMU (Umsetzung als online Beratung mit regionalen Adressaten und Kooperation vor Ort mit örtlichen Unternehmens-organisationen?) Verpflichtung zur trägerübergreifenden Zusammenarbeit (GKV, UVT, RV): Mehrwert durch neue oder vertiefte Kooperationen (Modellvorhaben) Integration Arbeitsschutz / Zusammenarbeit mit NAK/GDA