Tablettierung. Versuchsprotokoll Versuch Fest P1, P2, P4, T5. 1. Stichworte

Ähnliche Dokumente
Wirkstoffhaltige Suppositorien

Emulsionen Einfluß des Emulgatorgehaltes auf die Stabilität

lg k ph Profil Versuchsprotokoll Versuch Flüssig D2 1. Stichworte

Bestimmung der Phenolaseaktivität in Kartoffelpreßsaft

Kamille: Wasserdampfdestillation und Dünnschichtchromatographie

3 Zusammenfassung und Ausblick

Phsyiklaborpraktikum. Siebanalyse

Herstellungsprotokoll- Station I, Aufgabe 1.3

Universität der Pharmazie

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Xanthan und Carubin als Hilfsstoffe zur Darstellung fester Arzneiformkörper Möglichkeiten zur Beeinflussung des Freisetzungsverhaltens von Wirkstoffen

Chemie Protokoll. Versuch 2 3 (RKV) Reaktionskinetik Esterverseifung. Stuttgart, Sommersemester 2012

Pharmazie. Pi-Chieh Chao. EASY FLOW Kontinuierliche Feuchtgranulation am Beispiel von Calciumcarbonat

Prüfungsfragenkatalog für Einführung in die Übungen aus pharm. Technologie II (Prof. Roblegg)

Einteilung von Arzneiformen 34

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern

5. Statistische Auswertung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Galenische Übungen. Für das technologische Praktikum und die pharmazeutische Praxis. von Gisela Wurm 15., neubearbeitete Auflage.

Versuch 11 Einführungsversuch

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Schlickergießen von Silicatkeramik-Tiegeln mittels statistischer Versuchsplanung

Vielfalt bei der Extraktherstellung - Von der Direktverarbeitung bis zur Mischextraktion

UNTERSUCHUNGEN ZUR PROZESSOPTIMIERUNG UND EINSATZMÖGLICHKEIT NEUER BAUGRUPPENBESTANDTEILE EINER RUNDLAUFTABLETTENPRESSE (FETTE P1200)

Berichte aus der Pharmazie. Guido Radtke

Qualität " Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen " ( DIN Teil 11 ).

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Gutachter: Prof. Dr. Gert Fricker Prof. Dr. Jürgen Reichling.

Statistische Messdatenauswertung

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Feste Arzneiformen. Praktikumsskript. Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X


3. Deskriptive Statistik

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

Fit für die Kapselherstellung nach neuer DAC/NRF-Methode. Ingrid Tieke Caesar & Loretz GmbH

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

von Fußböden (Systemböden)

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und Richtlinie 93/42/EWG 1 und 90/385/EWG 2

Bei welchen Inhaltsstoffen bei Augentropfen muss die Maximaldosis berechnet werden?

Übertragung der Granulierung in zwei getrennten Schritten auf einen Ein-Schritt- Wirbelschichtprozess

Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten einer Esterverseifung

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Praktikum zur Vorlesung Einführung in die Geophysik

E5: Faraday-Konstante

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Lage- und Streuungsparameter

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Biochemische Labormethoden

Compri von Südzucker Direkt verpressbare Zucker für pharmazeutische Anwendungen. Compri O Compri M3 Compri S Compri Tailor-made

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Prüfbericht Göttingen,

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Deskriptive Statistik 1 behaftet.

Geräteversuche. Seminar zum Grundpraktikum in Analytischer Chemie

Graphische Darstellung einer univariaten Verteilung:

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

10,24 ; 10,18 ; 10,28 ; 10,25 ; 10,31.

4L Die Normalverteilung

Neuronale Netze - Auswertung

Arzneiformenlehre 1. Homöopathie

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Die Standard- Bodenuntersuchung

Waschmittel auf Bäumen

Die Prüfung der Ausgangsstoffe. Eine Hilfe zur Umsetzung

Dosierung von Carboplatin

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Korrektur der PM10 und PM2,5-Messung Ja/Nein? Grimm EDM180-Geräte Berlin

Oberflächenspannung und Dichte von n-propanollösungen

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Versuchsprotokoll. Adsorption von Essigsäure an Aktivkohle

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Biochemisches Grundpraktikum

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

Feste Arzneiformen. Praktikumsskript. Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Gefrierpunktserniedrigung

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Transkript:

Paul Elsinghorst, Jürgen Gäb Versuchsprotokoll Versuch Fest P1, P2, P4, T5 1. Stichworte Tablettierung Pulver und Pulveranalytik (Mischverfahren, Fließverhalten, Bulkdichten) Granulate und Granulation (Herstellungsverfahren, Vorteile, Analytik insb. Siebanalytik) Tablettierung (Hilfsstoffe, Pressverfahren, x-r-karte, Analytik) 2. Einleitung Eine Pulvermischung soll zunächst auf ihre Eigenschaften im Rahmen der Schüttgutmechanik untersucht werden. Ein daraus hergestelltes Granulat soll denselben Prüfungen zuzüglich einer Siebanalyse unterzogen und anschließend das Anfertigen einer x-r-karte anhand der Tablettierung dieses Granulates geübt werden. Wir konnten die Fließfähigkeit unseres Pulvers durch Granulierung deutlich verbessern und die x-r-karten erstellen, wobei sich das Einhalten der Regelgrenzen als schwierig erwies. 3. Versuchsdurchführung Nach Angabe des Assistenten und den Anweisungen des Praktikumsskriptes 1 wurde eine Mischung aus Calciumphosphat, vorverkleisterter Maisstärke und quervernetztem Polyvinylpyrrolidon hergestellt. Die Mischung wurde für 5 Minuten im Freifallmischer gemischt und anschließend auf ihre Schütt- und Stampfdichte hin untersucht. Parallel erfolgte die Messung des Böschungswinkels zur Charakterisierung des Fließverhaltens unter Zusatz von Fumarsäure unterschiedlicher Konzentration. Zur Granulierung wurde ein Planetenmischer genutzt wobei die Granulierflüssigkeit, eine 15%ige Gelatinelösung, bei regelmäßiger, organoleptischer Kontrolle der Granulatfeuchte hinzugetropft wurde. Das so gewonnene Granulat wurde mithilfe des Erweka-Granulators bei einer Maschenweite von einem Millimeter klassiert und im Anschluß daran auf Horden circa 20 Stunden bei 50 C getrocknet. Schütt- und Stampfdichte sowie das Fließverhalten des getrockneten Granulates wurden mit und ohne Zusatz der äußeren Tablettierphase, Aerosil und Magnesiumstearat im Verhältnis 1:1, bestimmt. Die Siebanalyse zur Ermittlung der Korngrößenverteilung des reinen Granulates wurde an einem Siebturm durchgeführt. Gemäß den Angaben des Praktikumsskriptes 1 wurde anschließend tablettiert und eine x-r-karte erstellt. Die vorgegebenen Prüfungen zur Konformität der Tabletten mit den Anforderungen des Arzneibuches wurden unternommen. 1

3.1 Benutzte Geräte Freifallmischer Stampfvolumeter Erweka Apparatur zur Bestimmung des Böschungswinkels Planetenmischer Coulette Granulator Erweka Turbulamischer Siebturm Retsch Rundläuferpresse Fette P1 Bruchfestigkeitstester Erweka Friabilitätstester Roché 4. Messdaten 4.1 Einwaagen Rezeptur Stoff Solleinwaage [g] Isteinwaage [g] Chargenbezeichnung Dicalciumphosphat 2 H2O 1500,0 1500,0 k.a. Maisstärke, vorverkleistert 350,0 350,0 k.a. Polyplastone 150,0 150,0 k.a. Gelatine 90,0 90,0 k.a. Wasser ad 600,0 ad 600,0 040115-PJ Aerosil 200 30,0 30,0 0111A213 Magnesiumstearat 30,0 30,0 1399I-01834 Fumarsäure q.s. q.s. k.a. 4.2 Messdaten Böschungswinkel Pulver Granulat ohne äußere Phase mit äußerer Phase Kegeldurchmesser [mm] 105 100 100 Kegelhöhe [mm] 39 49 34 Durchflußzeit [s] 11 2 2 2

4.3 Messdaten Schütt- und Stampfvolumina [ml] DAC-Methode Labormethode Pulver mit Fumarsäurezusatz Granulat 0 % 0,5 % 1 % 2 % ohne ä. Phase mit ä. Phase V 0 168 172 170 168 160 165 162 168 168 162 166 168 162 152 153 134 134 134 V 10 164 166 164 160 155 159 156 160 161 156 158 158 154 148 148 132 130 132 V 500 134 136 134 128 130 131 132 133 132 131 132 131 142 140 137 122 120 120 V 1250 134 135 134 128 129 130 131 132 131 130 130 130 141 139 136 121 120 120 V 0 V 50 V 100 V 150 40,0 40,0 40,0 41,0 29,0 29,0 39,0 38,0 38,0 39,0 27,0 26,0 35,5 34,0 34,5 34,5 26,0 25,0 34,5 34,0 34,0 34,0 26,0 25,0 4.3 Siebanalyse Massenrückstand [g] Sieb 5 Minuten 10 Minuten 15 Minuten 2,0 1,4 0,1 0,1 0,1 1,0 12,5 11,7 11,0 0,5 28,3 27,5 27,3 0,25 36,3 36,1 35,7 0,063 23,4 25,1 26,3 0 0,1 0,2 0,2 Σ 100,7 100,7 100,6 4.4 Tablettenanalytik Tablettenmasse [mg] 854,5 757,1 887,4 844,1 924,9 729,6 824,4 831,3 887,7 822,6 744,9 913,7 755,9 845,8 850,7 741,3 842,2 698,3 775,0 778,8 887,4 863,9 743,5 890,3 797,5 787,5 939,9 847,2 758,2 783,7 Tablettenbruchfestigkeit [N] 78 58 76 64 116 56 85 87 109 83 73 60 50 32 78 41 141 53 56 105 3

4.6 x-r-karte Zeit [s] Masse [mg] Bruchfestigkeit [N] Zeit [s] Masse [mg] Bruchfestigkeit [N] 656,9 19 791,4 73 15 672,0 24 135 752,0 55 670,0 21 751,7 48 677,7 23 775,6 63 30 699,8 31 150 767,6 63 678,8 29 749,9 51 784,5 60 715,3 36 45 776,9 54 165 744,7 48 745,6 43 800,5 48 802,2 67 681,2 29 60 769,8 56 180 682,1 28 771,5 52 757,2 56 877,1 98 700,3 32 75 835,8 85 195 703,7 39 863,9 104 724,4 39 714,4 36 694,6 33 90 738,7 43 210 701,6 35 742,2 43 710,2 35 732,2 39 910,3 138 105 771,7 56 225 800,2 63 766,0 53 853,8 103 746,6 49 847,5 87 120 702,2 31 240 910,8 129 760,2 56 852,5 96 5. Auswertung der Messdaten 5.1 Auswertung Böschungswinkel =arctan h 0,5 d Pulver: 36,6 Granulat: 44,4 Granulat mit äußerer Phase: 34,2 4

5.2 Auswertung Schütt- und Stampfdichte DAC-Methode Pulver mit Fumarsäurezusatz [Einwaage 150,0g] Granulat [Einwaage 100,0g] 0 % 0,5 % 1 % 2 % ohne ä. Phase mit ä. Phase Mittl. Schüttvolumen [ml] 170 164 166 165 156 134 Mittl. Stampfvolumen [ml] 134 129 131 130 139 120 Schüttdichte [g/ml] 0,88 0,91 0,90 0,91 0,64 0,75 Stampfdichte [g/ml] 1,12 1,16 1,15 1,15 0,72 0,83 Hausnerfaktor 1,27 1,27 1,28 1,26 1,13 1,11 Labormethode Pulver mit Fumarsäurezusatz [Einwaage 35,0g] Granulat [Einwaage 20,0g] 0 % 0,5 % 1 % 2 % ohne ä. Phase mit ä. Phase Schüttvolumen [ml] 40,0 40,0 40,0 41,0 29,0 29,0 Stampfvolumen [ml] 34,5 34,0 34,0 34,0 26,0 25,0 Schüttdichte [g/ml] 0,88 0,88 0,88 0,85 0,69 0,69 Stampfdichte [g/ml] 1,01 1,03 1,03 1,03 0,77 0,80 Hausnerfaktor 1,15 1,17 1,17 1,21 1,12 1,16 5.3 Auswertung Siebanalyse Sieb Mittlerer Massenrückstand [g] Relative Häufigkeit [%] Summenhäufigkeit [%] 2,0 1,4 0,1 0,1 0,1 1,0 11,7 11,6 11,7 0,5 27,7 27,5 39,3 0,25 36,0 35,8 75,0 0,063 24,9 24,8 99,8 0 0,17 0,17 100,0 0,5 Relative Häufigkeit 1,0 Summenhäufigkeit Relative Häufigkeit [%] 0,4 0,3 0,2 0,1 Summenhäufigkeit [%] 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 0,0 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 Maschenweite [mm] Maschenweite [mm] 5

Der anzahlbezogene mittlere Teilchendurchmesser beträgt nach der Weibull-Verteilung circa 0,75 Millimeter. Der massenbezogene Teilchendurchmesser, der sich aus dem Maximum der graphischen Darstellung der relativen Häufigkeit ergibt beläuft sich auf etwa 0,4 Millimeter. 5.4 Auswertung Tablettenanalytik x s x ± 2 s x ± 3 s s rel Tablettenmasse 820,3 mg 64,0 mg 692,3 948,3 mg 628,3 1012,3 mg 7,80 % Tablettenbruchfestigkeit 75 N 27 N 21 129 N 0 156 N 36,0% Friabilität (10 Tabletten) 0,71 % 5.5 Auswertung x-r-karte Spannweiten Tablettenmasse [mg] Tablettenbruchfestigkeit [N] 15,1 41,3 39,7 24,1 5 19 25 7 22,1 27,8 25,7 15,0 8 7 12 2 38,9 5,7 85,2 110,1 17 17 12 75 32,4 58,0 76,0 63,3 15 7 28 42 6

Tablettenmasse [mg] g soll =757,0 s g = 42,6 R gmax =± 109,6 R go =800,5 R gu =713,5 Tablettenbruchfestigkeit [N] k soll =54 s k =19 R kmax =± 48 R ko =73 R ku =35 x-r-karte Spannweite der Tablettenmasse 120 100 R gmax =± 109,6 Spannweite [mg] 80 60 40 20 0 3 6 9 Zeit [min] x-r-karte Mittlere Tablettenmasse Mittlere Tablettenmase [mg] 805 780 755 730 705 R go =800,5 R gu =713,5 680 3 6 9 Zeit [min] x-r-karte der Tablettenbruchfestigkeit Mittlere Tablettenbruchfestigkeit [N] 80 60 40 R ko =73 R ku =35 20 3 6 9 Zeit [min] 7

6. Diskussion der Versuchsergebnisse Die Untersuchung der Schütt- respektive Stampfdichten zeigte eine deutliche Verbesserung der Porosität durch die Granulation, die in gewissen Grenzen auch mechanischer Belastung standhielt. So konnten wir die Schütt- und Stampfdichte unseres Pulvers um den Faktor 1,5 verbessern. Die Fließfähigkeit des Granulates zeigte sich zunächst etwas schlechter als die des Pulvers, was sich in einem um knapp 10 erhöhten Böschungswinkel niederschlug. Die Zugabe eines Fließregulierungsmittels in Form der äußeren Phase verbesserte dies allerdings derart, dass Werte unterhalb des Pulverböschungswinkels erzielt werden konnten. Durch graphische Darstellung der Ergebnisse der Siebanalyse in einem RRSB-Körnungsnetz konnten wir zeigen, dass die Korngrößenverteilung des von uns hergestellten Granulates wie erwartet 2 der Weibull-Verteilung folgt. Die unterschiedlich ermittelten Teilchendurchmesser sind auf das jeweils zugrunde liegende Verfahren zurückzuführen. Während die Weibull-Verteilung einen anzahlbezogenen Teilchendurchmesser angibt, liefert die graphische Darstellung der relativen Häufigkeit (Maximum) oder der Summenhäufigkeit (Wendepunkt) einen massenbezogenen Durchmesser. Die hergestellten Tabletten entsprachen den Anforderungen des Arzneibuches. Die Zerfallsprüfung wurde in Absprache mit dem Assistenten abgekürzt, da Zerfallszeiten unterhalb einer Minute erzielt wurden. Die Gleichförmigkeit der Masse konnte gezeigt werden, wobei kein Messwert außerhalb des 15%-Intervalls lag. Auch die Friabilität liegt mit 0,71% unter dem Grenzwert von 1% des Arzneibuches. Wie aus den Messdaten hervorgeht zeigen die Tabletten eine breite Streuung, besonders in ihrer Bruchfestigkeit. Gründe hierfür sind vor allem in der benutzten Rundläuferpresse zu suchen, die über einen in mancherlei Hinsicht unzulänglichen Füllschuh verfügt. So ist es schwierig einen konstanten Pulverzustrom zu gewährleisten und aufgrund von Aufstauungen kommt es regelmäßig zu Überdosierungen der Matrizen. Nichtsdestotrotz konnten die x-r- Karten erstellt und angewandt werden. 7. Quellen 1 Arbeitsvorschriften für das Praktikum Arzneiformenlehre II, Pharmazeutische Technologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 14. Nachdruck der 4. Auflage Sep. 1996 2 Bauer, Frömming, Führer: Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie, 7. Auflage, 2002, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart, Seite 302 304 3 http://www.ilt.uni-bonn.de/download/vt/rrsb-netz2.pdf 8