Bestimmung der Dissoziationsenergie von J 2

Ähnliche Dokumente
Die Rotationsterme werden im Folgenden wegen der geringen Auflösung des Gerätes nicht weiter betrachtet. Für kleine Schwingungsamplituden gilt näherun

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

211 Viskosität von Luft

I. Physikalisches Institut der Justus-Liebig-Universität Giessen

Einführung in die Schwingungsspektroskopie

Labor Messtechnik Versuch 7 Drehmomentenmessung

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

Waagbalkenuhr BUCO 1320

Bestimmung der molaren Masse nach Dumas (MOL)

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

A7: Optische Messungen am OH-Radikal

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Photoabsorption von molekularem Iod. 1 Aufgaben. Physikalisch-Chemische Praktika

3. Mechanische Eigenschaften von Kristallen

sinω t und der sich einstellenden stationären

M E R K B L A T T. Bestimmung der in AUSTAL2000 anzugebenden Anemometerhöhe. Autor: Dipl.-Met. Joachim Namyslo

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

T6 THERMOELEMENT UND ABKÜHLUNGSGESETZ

PWM Teil2. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

UV-vis-Spektroskopie

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Arbeitsmarkt Dynamik in der Europäischen Union

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Termschema des neutralen Natriumatoms. Die Zahlen bei den schrägen Strichen sind die Wellenlängen beobachteter Übergänge in nm.

Ferienkurs Experimentalphysik 4

7 Lineare Gleichungssysteme

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Dr. Jan Friedrich Nr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

1 Innere Rotation von Alkanen

1. Theoretische Grundlagen

Optische Absorption von Molekülen. 4. Februar 2008

Klausur zum Modul PC-3-P - Matrie und Strahlung

Formfunktionen (Interpolation): Bedeutung und praktischer Einsatz

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Klausur Bachelorstudiengang CBI / LSE. Physikalische Chemie

Thomas Beier Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2., neu bearbeitete Auflage

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Achsen eines Parallelogramms. Eckart Schmidt

Einführung in FEM Motivationsbeispiel. Berechnungsbeispiel COMSOL Multiphysics: Elastizitätsberechnung eines F1 Frontflügels.

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Klausur Strömungsmaschinen I SoSem 2015

F-Praktikumsversuch: Kristallschwingungen und Raman - Spektroskopie

Gruppentheorie ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE

UNIVERSITÄT BIELEFELD

HF/NF-Tastkopf mit Arduino Uno

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Übungsaufgaben Mathematik III MST. Zu b) Klassifizieren Sie folgende Differentialgleichungen nach folgenden Kriterien : - Anfangswertproblem

F61-1. Elektronische Absorption des Iod-Moleküls: Elektronenschwingungsspektren

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

8 Anhang. Kristalldaten von 17b

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

1 Innere Rotation von Alkanen

Klausur Bachelorstudiengang / Diplomstudiengang, Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

Physikalische Chemie für Fortgeschrittene. Protokoll

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie

Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Übungsaufgaben Mathematik 3 MST Lösung zu Blatt 4 Differentialgleichungen

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre

Grundpraktikum II. O3/O4 - Prismen und -Gitterspektrometer

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

Klausur Bachelorstudiengang Prüfung Modul Physikalische Chemie und Thermodynamik. Teil 1: Physikalische Chemie

7 Lineare Gleichungssysteme

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Physikalisches Praktikum

Skript zum Versuch F61. Elektronische Absorption des Iod-Moleküls: Elektronenschwingungsspektren

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

9. GV: Atom- und Molekülspektren

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Spiel Abgefahrene Vögel

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Optische Spektrokopie

Jodbanden. Fortgeschrittenen Praktikum II Teil B. Nils Thielke und Robert Brauer. 10. April 2013

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart. Bild Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Elastizität und Torsion

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Einführungsversuch (EV) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

Spektroskopie am Jod-Moleku l

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FP 17)

Transkript:

Bestimmng der Dissoziationsenergie von J J. Kalden, M. Wittenberg 18. April 004 1 Einleitng Bei der Spektroskopie an J, homonklearen zweiatomigen Molekülen, spielen neben elektronischen ach Schwingngs- nd Rotationsübergänge eine Rolle. Die gesamte Energieänderng bei einem Übergang besteht as E ges = E el E vib E rot wobei E el E vib E rot gilt. Der Haptteil E el erlabt im sichtbaren Spektrm Beobachtng von Absorptionsbanden, die von der elektronischen Anregng as dem Singlett-Zstand X 1 Σ g in den Triplett-Zstand B 3 Π 0 hervorgerfen werden. Die dabei möglichen Änderngen der Vibrations- nd Rotationszstände führen z einer großen Anzahl von Absorptionslinien, wobei der Schwingngsasgangszstand v aber meist v = 0, 1, ist. Die geringe Besetzngswahrscheinlichkeit der höher angeregten Zstände erfordert ach die Absorptionsspektroskopie. Die Beiträge der Rotationsübergänge entziehen sich bei diesem Versch dem Aflösngsvermögen des verwendeten Gitterspektrometers nd spielen qalitativ keine Rolle. Die Molekülschwingng m die Gleichgewichtslage r eq kann angenähert drch ein sogenanntes Morsepotential U Morse (r) = D e hc (1 ) e β(r r eq) beschrieben werden, für das analytische Lösngen der Schrödingergleichng mit Eigenwerten E vib = hc ω e (v 1 ) hc ω ex e (v 1 ) existieren. Die Parameter D e (Tiefe des Potentials), ω e (Schwingngskonstante) nd x e (Anharmonizitätskonstante) möchte man nn as den gemessenen Absorptionslinien bestimmen. Ein Morse-Potential steigt für r r eq 0 steil an nd konvergiert für r r eq z einem festen Wert. As der Form des Potentials kann man ach die Dissoziationsenergie D e des Moleküls bestimmen. Der Parameter β im Morse-Potential ist die Breite des Potentials: β = k [ ω e cm 1 ] = 1 hcd e πc 1 k µ µ : redzierte Masse

Für die Energiedifferenzen zwischen zwei Schwingngszständen gilt für die in der Spektroskopie übliche Wellenzahl: ν(v, v ) = E vib E vib hc = T el ω e ( v 1 ) ( ω ex e v 1 ) ( ω e v 1 ) ( ω e x e v 1 ) (1) Der elektronische Term T el = E el hc wird für den Grndzstand E el = 0 gesetzt. Zr Bestimmng der Parameter des Potentials betrachtet man die Energiedifferenz benachbarter Schwingngsniveas v, die denselben Asgangszstand v haben: ν(v, v ) = ν(v, v 1) ν(v, v ) = ω e ω ex e(v 1) () Afba nd Drchführng Abbildng 1: Der Verschsafba Das Jod befindet sich in einem ca. 1m langen Qarz-Absorptionsrohr in Form von Kristallen. Bei einem Dampfdrck von ca. 0.5 Torr bei Zimmertemperatr befinden sich für Lichtabsorption geng J -Moleküle in der Gasphase. Eine Niedervolt-Halogenlampe mit Wolframdraht nd 100W Leistng diente als Lichtqelle (siehe Abbildng 1). Das drch das Absorptionsrohr tretende Licht wrde af den Eintrittsspalt eines Gitterspektrometers (Abbildng ) fokssiert. Die zwischen 10 100µm verstellbare Spaltbreite

Abbildng : Das Gitterspektrometer erschien ns bei ca. 13µm optimal hinsichtlich Schärfe nd Helligkeit des Bildes. Die Gitterkonstante g bestimmt man as zλ = g sin ϕ. Mit dem an der Abbildng in der Anleitng gemessenen Winkel ϕ 13 (z =, λ = 550nm) erhält man für g.4µm. Das entspricht etwa 410 Strichen pro mm. Zr Kalibrierng des Spektrometers haben wir einige bekannte Hg-Linien einer Neon-Röhre gemessen. Die eigentliche Messng bestand as der Bestimmng der Absorptionsbanden bei Ramtemperatr (v = 0, 1, ) nd bei mit einem Heizlüfter erwärmten Absorptionsrohr. 3 Aswertng 3.1 Kalibrierng Die Eichng erfolgt über den Vergleich der gemessenen Hg-Linien mit den Literatrwerten nd einer additiven Korrektr. Da diese für das Vakm angegeben sind, bekommen wird ach sofort eine Korrektr des Einflsses der Brechzahl n L von Lft. Zwar ändert sich n L im Bereich der gemessenen Wellenlängen von n L 1.000765 (bei λ = 650nm) bis n L 1.00079 (bei λ = 500nm). Das entspricht aber (λ vac = n L λ L ) im Rahmen nserer Ablesegenaigkeit, die bei λ = 0.05nm liegt, stets einer additiven Korrektr von λ = 0.15nm, die in der Kalibrierng enthalten ist. In Tabelle 1 sind die gemessenen Werte nd die Vergleichswerte gegenübergestellt, die Korrektr ergibt sich as dem Drchschnitt z λ = 1.9nm. 3

Linienfarbe λ Mess /nm λ Lit /nm λ/nm bla 433.45 435.834.384 grün 544.0 546.074 1.874 orange I 575.0 576.960 1.760 orange II 577.40 579.066 1.660 Tabelle 1: Kalibrierng über Hg-Linien 3. Gleichgewichtsabstände nd Einflß der Rotation Die Schwingngsgleichgewichtszstände kann man as den angegebenen Literatrwerten für die Rotationskonstanten B e mit der redzierten Masse µ = m = 1.054 10 5 kg berechnen über (nach (1), Kap.9) r eq = 4πcµB Für B e = 0.0374cm 1 : r eq = 8.48 10 10 m Für B e = 0.09cm 1 : r eq = 9.57 10 10 m Der Einflß der Rotationsübergänge J J ergibt sich as E rot = B J (J 1) B J (J 1) mit J = J ± 1 hc Für den R-Zweig im Fortrat-Diagramm ist die Wellenzahl-Differenz zwischen Nlllinie nd Bandenkopf ν = 0.13cm 1, was einer Wellenlängen-Differenz λ = (3 5) 10 3 nm entspricht nd somit z vernachlässigen ist. Abbildng 3: Rotationsbanden von J im sogenannten Fortrat-Diagramm 3.3 Bestimmng der Schwingngskonstanten des angeregten B 3 Π 0 -Zstandes Die Zordnng der gemessenen Absorptionsbanden z den Übergängen war alles andere als trivial, das Ergebnis ist in der Tabelle am Ende afgeli- 4

Übergang von ω e / cm 1 ω ex e / cm 1 v = 0 130.15 1.017 v = 1 13.63 1.113 v = 1.93 0.810 Tabelle : Werte der Schwingngskonstanten, bestimmt as gefitteten Birge- Sponer-Diagrammen stet. Einige Linien sind sicher falsch zgeordnet, wie man nschwer an den Asreißern in den Birge-Sponer-Diagrammen (Abbildng 4) erkennen kann, andere (wahrscheinlich mit v > ) garnicht. Die Asreißer verfälschen die linearen Fits aber nwesentlich, da jeweils zwei af den gegenüberliegenden Seiten der Asgleichsgeraden liegen. Nach Gleichng bestimmen wir die Schwingngskonstanten as Steigng nd y-achsenabschnitt im Birge-Sponer-Diagramm. Dabei werden die Messpnkte linear gefittet. Wir mitteln über die Werte as den drei Diagrammen für die Übergänge von v = 0, 1, nd bekommen als Mittelwerte: ω e = 18.57cm 1 ω ex e = 0.98cm 1 Die klassische Oszillationsfreqenz bestimmt man as ω e über ω = hc ω e = πcω e =.4 10 1 s 1 3.4 Bestimmng der Schwingngskonstanten des X 1 Σ g -Grndzstands Die Konstanten ω e nd ω e x e bestimmt man analog z Gleichng as ν = ν(v 1 v ) ν(v v ) as den Differenzen ν(1 v ) ν(0 v ) nd ν( v ) ν(1 v ) für mehrere v. Aber leider haben wir für kein v Übergänge von mehreren v messen bzw. bestimmen können. Deshalb übernehmen wir für die weitere Aswertng Literatrwerte as () für ω e nd ω e x e. ω e = 14.51886cm 1 ω e x e = 0.60738cm 1 Letzterer Wert ist in () mit einem negativen Vorzeichen behaftet, was sich allerdings nicht mit nserer Definition verträgt. 3.5 Bestimmng der Dissoziationsterme D 0 nd D e des B 3 Π 0 - Zstands Die Dissoziationsenergie D e kann as den bestimmten Konstanten des Morse- Potentials berechnet werden as 5

D e = (ω e) 4ω ex = 416.9cm 1 e Graphisch kann man D 0 = D e 1 ω e 0.5 ω ex e as den Birge-Sponer- Diagrammen drch Smmation über die Differenzterme D 0 = v Diss v =0 ν(v, 0) = 409.1cm 1 bestimmen. Daz wrde hier für v = 0 die fehlenden Wellenzahlen ν(v, 0) nd v Diss = 65 drch Extrapolation abgeschätzt. 3.6 Dissoziationsenergie für X 1 Σ g (v = 0) B 3 Π 0 Die Energie E Diss, nter der das Jod-Molekül, asgehend vom (v = 0)- Nivea des Grndzstandes, im angeregten B 3 Π 0 -Zstand dissoziiert, ist gegeben drch E Diss = T el D e E vib. Für die Bestimmng des elektrischen Übergangsterm T el stellen wir Gleichng 1 m nd setzen nsere gemessenen nd berechneten Werte ν, ω e, ω ex e, ω e, ω e x e für einige Übergänge ein, für die ν(v, v ) nd ν(v 1, v ) gt af nserer Asgleichgeraden liegen. T el = ν ω e ( v 1 v v T el / cm 1 0 9 15797.09 1 14 15767.3 13 15766.08 T el 15776.83 ) ω ex e ( v 1 ) ω e ( v 1 ) ( ω e x e v 1 ) E Diss = T D e E vib = (15776.83461.9 107.11)cm 1 = 19931.6cm 1 3.7 Dissoziationsterm des X 1 Σ g -Grndzstands Der Dissoziationsterm D e des Grndzstands kann berechnet werden as den Literatrwerten ω e nd ω e x e: nach dem Potentialschema in der Anleitng be- Andererseits kann man D 0 rechnen as D e = (ω e ) 4ω e x e = 18941.3cm 1 D 0 = T D e E(I ) E vib = 138.6cm 1 wenn ich den angegebenen Wert 7603cm 1 für P 3/ P 1/ richtig als E(I ) interpretiere. 6

3.8 Morse-Potential für den angeregten B 3 Π 0 -Zstand Für das Morse-Potential U Morse (r) = D e hc (1 ) e β(r r eq) berechnen wir nn β as β = πcµω e ~D e = 6.073 10 9 m 1 nd bentzen r eq = 9.57 10 10 m as Abschnitt 3. nd hcd e = 8.377 10 1 J = 0.053eV U(r) = 0.053eV (1 e 0.607(r 9.57)) mit r in 10 10 m Das angegebene Potential ist in Abbildng 5 z sehen. 4 Diskssion der Ergebnisse Leider mßte ich feststellen, daß die angegebene Qelle Jornal of Chemical Physics nicht im OPAC-Katalog der UB Marbrg z finden ist nd daher wahrscheinlich ach nicht in Marbrg bereitsteht. Ach im Internet konnte ich keine Angaben z den Konstanten des angeregten Zstandes finden, nr eine Anleitng der Universität Freibrg zm Jodbanden-Versch (3), die über große Abschnitte im Text nd in der Literatrliste mit nserer identisch ist. Erstanlich ist hier der letzte Satz af Seite 15 ( die dem Versch beiliegenden Papers (enthalten Molekülkonstanten zm Vergleich) - dies bezieht sich partiell af eben genanntes Jornal). Immerhin konnte ich dieser Anleitng Werte für die Gleichgewichtsabstände der Atome entnehmen: r eq = 3, 03Å, r eq =, 67Å Leider weichen diese Werte stark von meinen as in der Verschsanleitng angegebenen Größen bestimmten ab. Da sie nr einer Verschsanleitng entstammen, werde ich ihnen hier keine Bedetng zmessen. As () konnte ich die Literatrangaben für den Grndzstand übernehmen: ω e = 14.51886cm 1 ω e x e = 0.60738cm 1 Letzterer Zahlenwert ist, wie bereits oben erwähnt, positiv z nehmen. Desweiteren wird in () ach eine Größe D e angegeben, die dort allerdings eine Rotationskonstante höherer Ordnng ist nd nichts mit nserem D e z tn hat. Für die in () theoretisch berechneten Werte sei die folgende Assage as dem abstract zitiert: in the opinion of the athors the data are not sfficiently good to yield realistic vales for these constants. Die große Diskrepanz der in Abschnitt 3.7 bestimmten Werte ließe sich erklären drch a) eine falsche Detng meinerseits des angegeben Wertes 7603cm 1 als E(I ) im Potentialschema oder b) einen falsch angegebenen 7

Wert. Weiterhin mßte ich einige (nach meiner dürftigen Einschätzng) Inkonsistenzen in der Anleitng feststellen. So müßte es z.b. af S.8 nten statt D 0 = D e 1 ω e heißen D 0 = D e 1 ω e 1 4 ω ex e, nd in der Aswertngsanweisng z 4b) D 0 = v Diss v =0 ν(v, 0) statt D 0 = v Diss v =0 ν(v, 0). 5 Literatr (1) Haken & Wolf, Molekülphysik nd Qantenchemie, Springer Verlag () Rank & Rao, Moleclar Constants of the Grond State of J, Jornal of Moleclar Spectroscopy 13 (1964) 34-4 (3) Verschsanleitng Fortgeschrittenenpraktikm II J - Molekül, Albert- Ldwigs-Universität Freibrg, Fakltät für Physik http://frzsn.physik.ni-freibrg.de:8080/ bamberg/fpii/j-molekel.pdf 8

v λ 0 /nm ν 0 /cm 1 λ 1 /nm ν 1 /cm 1 λ /nm ν /cm 1 10 599,3 16685,6 11 595, 16800,5 1 591,87 16895,6 13 588,17 17001,9 595,57 16790,6 14 584,6 17105,1 591,97 1689,7 15 581,17 1706,7 588,47 16993, 16 577,87 17304,9 585,0 17093,4 17 574,67 17401,3 581,7 17190,4 18 571,47 17498,7 578,5 1785,5 19 567,7 17614,3 575,67 17371,1 0 564,6 17711,0 57,4 17469,7 1 561,6 17805,6 553,3 1807,7 559,9 17859,7 3 550,7 18158,0 557,7 17944,6 4 548, 1840,9 5 545,77 183,7 55,1 1811,0 6 543,07 18413,8 549,7 18191,1 7 541,07 18481,9 547,47 1865,8 8 538,9 18555,6 9 536,77 18630,0 30 534,7 18701,4 31 53,77 18769,8 3 530,8 18838,8 33 59,07 18901,1 34 57,3 18963,8 35 55,6 1905, 36 54,0 19083, 37 5,4 19141,7 38 50,9 19196,8 39 519,5 1948,5 40 518,7 1995,0 41 516,87 19347, 4 515,67 1939, 43 514,5 19435,6 44 513,3 19481,0 45 51,7 1951,0 46 511, 19561,1 47 510,37 19593,6 48 509,4 19630, 49 508,6 19661,0 50 507,7 19695,9 Tabelle 3: Zordnng der gemessenen Absorptionsbanden nd der entsprechenden Wellenzahlen z den Vibrationsübergängen von v = 0, 1, ; die Wellenlängen sind korrigiert angegeben (s. Abschnitt 3.1) 9

Abbildng 4: Birge-Sponer-Diagramme für v = 0, 1, 10

Abbildng 5: Morse-Potential für den angeregten Zstand mit gemessenen nd berechneten Werten Abbildng 6: ν für Meßpnkte mit v = 0, 1,, mit Asgleichsgerade ν(v, v ) = ν(v, v 1) ν(v, v ) = ω e ω ex e(v 1) 11