Neue Therapieansätze für Infektionskrankheiten

Ähnliche Dokumente
Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Multiresistente Keime - Therapie

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Antibiotika-refraktäres Fieber unter oraler antimykotischer Prophylaxe Was nun? Empirische Therapie? W. J. Heinz 10/2008

Antibiotikaresistenz - update

Daptomycin. Markus Rothenburger

Antibiotikatherapie - Grundlagen

KATHETERINFEKTIONEN Therapieoptionen. - Katheterentfernung medikamentös. - Katheterfülllösungen - Antibiotika. mechanisch.

Ulkus als Quelle resistenter Erreger. O. Janata DSP

Dokumentation der antimykotischen Therapie ReSyMe-Projekt

MRSA Schluss mit Mythen

Pilze Pro Resistenztestungen

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Neue Antiinfektiva Alexander Mischnik Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg

STAPHYLOKOKKEN Antikörpertherapie. Heinz Burgmann

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Sepsis Andrea Duppenthaler

Antibiotikaentwicklung ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? WARUM SIND ANTIBIOTIKA FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE NICHT SEXY. Resistenzentwicklung

Initialtherapie von Knochen- und Gelenksinfektionen Leitlinien Update 2016

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Multiresistente Erreger

Eigenschaften der Carbapeneme

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

neu Das ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksame C oli di min Rifaximin

Superresistenzen - eine teuflische Bedrohung?

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

Antimikrobielle Peptide

Resistenzen bei gram-positiven Bakterien gegen Linezolid, Tigecyclin und Daptomycin

2. REGENSBURGER PATIENTEN TAG

die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider.

Erreger-Wirt Interaktionen

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

ANTIBIOTIKA- THERAPIE

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Grundlagen der Immunologie

Probleme mit multiresistenten Krankheitserregern: Was ist zu tun?

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

Angeborene und erworbene Immunantwort

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Gute Antibiotikaregime

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

Adoptive cell transfer

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Immuntherapien in der Onkologie: Was lange währt, wird endlich gut?

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Neues in der Antimykotika- Pipeline PD Dr. Stefan Schwartz Medizinische Klinik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin

gute Gründe für CANCIDAS

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

mav.industrie.de/wp-content/uploads/1/9/ jpg :35

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Problembewusstsein Antibiotikaresistenz:...aus Sicht der Humanmedizin. alte Geschichte - neues Problem. Robert Krause

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Wertigkeit der neuen Antibiotika bei MRE. FA für Innere Medizin FA für Infektionskrankheiten Hygienebeauftragter Arzt Donauspital Wien

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

Genetische Disposition für r Infektion und Sepsis

Projekt PEG/DMykG Leitlinien zur Therapie von invasiven Candidosen

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

Aktuelles aus der Klinischen Infektiologie Dr. von Haunersches Kinderspital München, Therapiestrategien bei multiresistenten Erregern

Epidemiologie multiresistenter Erreger

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

Transkript:

Neue Therapieansätze für Infektionskrankheiten Günter Weiss, Universitätsklinik für Innere Medizin, AIM Klinische Infektiologie und Immunologie, Innsbruck

Neue Antibiotika gegen grampositive Erreger (inkl. MRSA) Dalbavancin Oritavancin DX 619 Tigecyclin Daptomycin Linezolid Ranbezolid Ceftobiprol CS 023 / R 11/5 685

Wirkmechanismen neuer Antibiotika gegen Staphylokokken

Daptomycin-Cubicin zyklisches Lipopeptid

Daptomycin mechanism of action Steenbergen, J. N. et al. J. Antimicrob. Chemother. 2005 55:283-288; dringt mit Lipidseitenkette in bakterielle Zytoplasmamenbran ein Ausbildung von Kanälen /Poren Ausstrom von Kalium Depolarisation der Zellmembran Tod konzentrationsabhängige Bakterizidie in Abhängigkeit von Ca++ post-antibiotischer Effekt für ca. 6 Stunden

Neue Glykopeptide ähnliches Erregerspektrum aber längere Halbwertszeit (bis 156 h- Dalbavancin!)

Neue Glykopeptide Oritavancin Intermune wirksam auch gegen VRE hohe Eiweißbindung, HWZ 144 n Dalbavancin Pfizer Nachfolger von Teicoplanin hohe Eiweißbindung, Lipogylkopeptid HWZ 156h Eliminationsphase > 250 h Telavancin Astellas Nachfolger von Vancomycin

Tigecycline-GAR-936- Tygacil Minocyclin-Abkömmling Hemmung der bakteriellen Translation (keine trna Anlagerung) dadurch bakteriostatisch

In vitro Wirkspektrum gram-positiv: Staph. aureus inkl. MRSA und VAN CNS inkl. OXA-resistent E. faecium and E. faecalisincl. (VAN) Streptokokken atypische Erreger: Mykoplasmen Chlamydien teilweise Mykobakterien

Colistin Wirksam gegen Enterobakterien, Pseudomonas,Acinteobacter spp. Wirkmechanismus: Angriff auf Zytoplasmamembran als Kationendetergentium Ind.: multiresistenten gram negative Erreger Ausscheidung: renal; schlechte Penetration in seröse Höhlen; HWZ 2-4 h NW: Nephrotoxiziät; neuromusk. Blockade Dosis: 2-10 Mega IE i.v. Kinder:; 0.5-2 Mega wegen NW--absolute RESERVEMEDIKATION

Polymyxin E auf Pseudomonas aeroginousa Falagas et. Clin Infect Dis 2005

Neue Betalaktame Luzhetskyy et al. Curr Opin Invest Drugs 2007

Ceftobiprol Cephalosporin der 5. Generation wirksam gegen MRSA und Enterokokken!! Bindung an PBP 2a Wirkung auch gegen Pseudomonas

Wie finde ich neue Antibiotika? genome wide screen von Pilzen nach Exposition gegenüber Bakterien genetische Analyse von Bakterien Identifizierung potentieller Targets chemische Modifikation bekannter Klassen

Neue Therapeutika-Platensimycin Streptomyces platensis. Platensimycin demonstrates strong, broad-spectrum Gram-positive antibacterial activity by selectively inhibiting cellular lipid biosynthesis. Anti-bacterial effect is exerted through the selective targeting of Ketoacyl-(acyl-carrier-protein (ACP)) synthase I/II (FabF/B) in the synthetic pathway of fatty acids.

Andere Ansätze Phagentherapie Probiotika Zytokine Stoffwechselmodulation

Probiotica zur der Behandlung der Clostridienenteritis (Am J Gastroenterol 2006) SB =Saccharomyces boulardii; LGG =Lactobacillus rhamnosus GG; LP =Lactobacillus plantarum 299v; LA =Lactobacillus acidophilus; BB =Bifidobacterium bifidum.

Zytokine Beispiel: invasive Pilzinfektionen - anti-il-4/il-10

IFN-γ Kombination--clinical evidence Recombinant interferon- gamma 1b as adjunctive therapy for AIDS-related acute cryptococcal meningitis. Pappas PG, et al. J Infect Dis. 2004 Jun 15;189(12):2185-91. Phase 2- double blinded placebo controlled study AmphoB +/- 5-FC plus placebo oder rhifn-g 1b (100µgs.c./3x Wo) Kultur-Negativität: 13% Placebo vs. 36% IFN-γ IFN-γ gut toleriert; keine Effekte auf CD4+ und HIV virus load Interferon-gamma and colony-stimulating factors as adjuvant therapy for refractory fungal infections in children. Abzug and Walsh: Pediatr Infect Dis J. 2004 Aug;23(8):769-73. 2 Kinder mit therapierefraktären Mucorinfektionen genesen

Pentraxine und Pilztherapuetika PTX3 wird v.a. von dendritischen Zellen und Makrophagen nach Stimulation durch pro-inflamm. Zytokine und nach Aktivierung von TLR produziert PTX3 erkennt Mikroben, aktiviert Komplement, induziert die Erkennung und Phagozytose von Pathogenen durch Makrophagen

Anti-Aspergillus fumigatus efficacy of pentraxin 3 alone and in combination with antifungals. Gaziano R, Antimicrob Agents Chemother. 2004 Nov;48(11):4414-21. Mäuse Modell für invasive Aspergillose Monotherapie mit PTX oder Kombi mit Ampho oder Lip Ampho PTX vor oder nach Infektion gegeben Ergebnisse: Bei PTX Gabe vor Infektion--komplete Resistenz der Mäuse PTX3 potenzierte den therapeutischen Effekt von suboptimalen Dosen von antifungalen Therapeutika

A Randomized, Blinded, Multicenter Trial of Lipid-Associated Amphotericin B Alone versus in Combination with an Antibody-Based Inhibitor of Heat Shock Protein 90 in Patients with Invasive Candidiasis Mycograb is an antibody-based inhibitor of heat shock protein 90. CID, June 15th, 2006

Effekt einer Eisenchelatortherapie auf Mucor Infektionen Ibrahim et al. J Clin Invest 117 (9) 2007

Synergistische Effekt von Eisenchelation und L-Amb gegenüber Infektionen mit Mucorspp. in neutrop. Mäusen Ibrahim et al. J Clin Invest 117 (9) 2007

Eisen inhibiert pro-inflamamtorische Immuneffektorwege microbes Apoferritin /rritin + Macrophage IFN-γ - + + + NO/IRP - + + Tumor cells Immune response radicals (H202, NO) Lytic enzymes, cytokines Immune effector function Weiss et al. EMBO J 1993 and J Exp Med 1994, Weiss and Goodnough New Engl J Med 2005; Nairz et al. Cell Microbiol 2007, Fritsche et al. J Infect Dis 2001, J Immunol 2003;Ludwiczek et al. Blood 2003, Theurl et al. Blood 2006