«Die Nutrikids» und das Geheimnis des Essens / der Pyramide

Ähnliche Dokumente
«Genussvoll» Ernährung Konsum Suchtprävention. Expertengruppe zur Beurteilung von Unterrichtsmaterialien Bewertung vom Juni 2004, Seite 1/7

Ideen für den Unterricht / Vorlagen und Ideen für Werkstätten / Kommentar zu den Unterrichtsideen

«Peperoni» Lebensmittel- und Ernährungskunde

«Ernährung für Kinder»

«schule.bewegt» Zusatzmodul Ernährung

«Gesunde Ernährung» Werkstattunterricht

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung


Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg


Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Beurteilung von Unterrichtsmaterialien für die Ernährungsbildung der Oberstufe

Materialkompass Verbraucherbildung

Sekundarstufe

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Arbeitsmaterialien für den Sachunterricht in der Primarstufe

Materialeinkauf Kreativitätsförderung Prozessorientierung Differenzierung Individuelle Förderung

Auswertungsbogen für den Theoretischen Unterricht im Rahmen der Pädagogischen Fahrschulüberwachung (PFÜ) (gem. 51 FahrlG)

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Kinder- und Jugendsachbuch Rezensionsvorlage

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

1. Schuleingangsphase

Korngesunde Ernährung - echt stark. Ernährungsprojekte für Jugendliche in der Sekundarstufe I. Ernährung & Gesundheit. U. Fuchslechner-Jauch, H.

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Lebenspraktisches Lernen: Geld. Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. Ulrike Löffler, Isabel Schick. Persen Verlag

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Persönliches Lern-Audit

Unterricht und Förderung

Infodienst Landwirtschaft, Ernährung, Ländlicher Raum des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Baden-Württemberg

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Finanzführerschein Klasse M. Dein Money-Tuning. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Finanzkompetenz Handytarife Vertragsrecht

- lernen mit Freude und Neugier.

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen. Untersuchung: Mathica. Silvia Peter Kay Weckemann

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften

Das Rollenspiel: Rund ums Geld

Verloren im Netz. Medienkompetenz Onlinesucht exzessive Internetnutzung pathologische Internetnutzung Sucht Suchtprävention Internetsucht Spielsucht

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit

Fair Future. Der Ökologische Fußabdruck - Unterrichtsmaterialien für die Klasse 9-12

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

FAQ Unterrichtsentwurf

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Wirtschaft. Klasse Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

Materialkompass Verbraucherbildung

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Materialkompass Verbraucherbildung

Materialkompass Verbraucherbildung

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Das Experiment im Chemie-Unterricht

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson - Aktivitäten Schüler/innen

Materialkompass Verbraucherbildung

Fachwegleitung Mathematik

Materialkompass Verbraucherbildung

Wir müssen etwas tun!

Inhalt. Kleines Vorwort - großes Versprechen. Vorgeschichte der Methode. Begründungen und Prinzipien der Methode. Das Charakteristikum der Methode

Portfolio Aufbau deines Portfolios

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Materialkompass Verbraucherbildung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Transkript:

Bewertung vom Dezember 2005, Seite 1/7 und das Geheimnis des Essens / der Pyramide TITEL: Die Nutrikids UNTERTITEL:...und das Geheimnis des Essens /...und das Geheimnis der Pyramide AUTORINNEN: B.M.Exl. C. Gex, P. Mühlemann, N. Staeuble, H. Ryser FACHBERATUNG: keine Angabe VERLAG: Nutrikid PUBLIKATION: 2. Auflage 2002 ISBN: BEZUGSQUELLE: SGE, Postfach 361, 3052 Zollikofen, shop@sge-ssn.ch STUFE: Mittelstufe 10 12 Jahre THEMEN: Lebensmittelpyramide, Nahrungsmittelgruppen, Energiebilanz, Sensorik und Verdaung MEDIEN / BESTANDTEILE / PREISE*: *Preisangaben unverbindlich, Tarif exklusiv für Schulen/Lehrpersonen. > Kurzeinführung: Folder A6/5, 8 Seiten, 4-farbig > Hinweise für Lehrpersonen und Eltern: CD-ROM mit PDF-Dateien > Schülerheft: Broschüre 250 x 210 mm, 44 Seiten, 4-farbig > Animationsfilm: 15 Min. auf VHS-Kassette > Kartenspiel: 36 Spielkarten und Spielanleitung > Poster A3 > Preis: Gesamtpaket Fr. 49. Nachbestellung Schülerheft / Kartenspiel bis 9 Ex. Fr. 8. / Ab 10 Ex. Fr. 4.

Bewertung vom Dezember 2005, Seite 2/7 Kommentar mit ihrem vielfältigen Medienfächer haben insgesamt 67.5 Punkte (Gesamtpunktzahl 90) erreicht und gelten somit als empfehlenswert. Das Lehrmittel eignet sich für einen umfassenden, fächerübergreifenden Unterricht. Methodik-Didaktik (19 Punkte) Die Materialien von Nutrikid vermitteln viel Wissen über eine gesundheitsfördernde Ernährung. Dementsprechend bleiben auch die Lernziele eher auf der Wissensebene. Die Handlungsebene wird vor allem durch Unterrichtsvorschläge und Vorschläge für Aktivitäten auf der CD-Rom erreicht. Die Materialien sind auf die Erlebniswelt der Kinder der Mittelstufe ausgerichtet und werden verschiedenen Lerntypen gerecht. Beim Schülerheft steht die Wissensvermittlung durch Lesen im Vordergrund. Die durchaus nützlichen Hintergrundinfos, Unterrichtsvorschläge usw. sind leider nur auf CD-Rom vorhanden und (im Vergleich zu den anderen Medien) etwas «stiefmütterlich» behandelt worden. Ernährung (24.5 Punkte) Der physiologische Aspekt der Ernährung das Gleichgewicht zwischen Energiezufuhr und -verbrauch steht bei Nutrikids klar im Zentrum der Aufmerksamkeit. Obwohl dieser Ansatz auf geschickte Weise ein weites Themenfeld eröffnet (von der Lebensmittelkunde über die chemische Zusammensetzung bis hin zum Verdauungstrakt) bleiben vielleicht gerade deswegen einige «Umweltfaktoren» auf der Strecke: Psychische, soziale, kulturelle und ökologische Einflüsse werden z.t. gar nicht oder nur auf der schwer zugänglichen CD-ROM behandelt. Die bunte «Multikulti-Truppe» der Nutrikinds steht zudem in einem eigenartigen Kontrast zu einem eher traditionellen Frauen- und Familienverständnis. Abgesehen von diesen Kritikpunkten bietet jedoch ein sehr ausführliches, solides und spannendes Lehrmittel zur Ernährungserziehung. Formale Gestaltung (24 Punkte) «Lerninhalte abwechslungsreich und bunt vermitteln» Dieses Motto haben sich die Nutrikid-MacherInnen offensichtlich gross auf ihre Fahne geschrieben: Um die flüchtige Aufmerksamkeit der echten Kids zu gewinnen, werden alle visuellen, psychologischen und inhaltlichen Tricks aus der grossen Zauberkiste von Werbung und Unterhaltungsindustrie herangezogen. Ansonsten formal perfekt, resultiert der Punkteverlust hauptsächlich aus der «Kehrseite» dieses starken Auftrittes: Die fixfertige Präsentation des Stoffes lässt möglicherweise etwas wenig Raum für Eigenimagination bei Lehrenden und Lernenden. Fazit: Der glänzende Auftritt von «Nutrikids» überdeckt beinahe das wahre Potenzial dieses Lehrmittels. Dies hat ebenfalls mit dem Schwachpunkt von «Nutrikids» zu tun: Zentrale Erschliessung, Hintergrundinfos, weiterführende Unterrichtideen etc. sind auf der CD- ROM nur unzulänglich ediert. Dieser Mangel wird hoffentlich bei einer Neuauflage behoben werden. Die professionelle Machart und der vielfältige Medienmix lädt trotzdem zu einer spannenden und abwechslungsreichen Bildungsreise rund um das Thema Ernährung ein.

Bewertung vom Dezember 2005, Seite 3/7 1 Formale Kurzbeschreibung 1.1 Publikation 1.3 Didaktischer Lehrmitteltyp Titel: Untertitel: AutorInnen: Mitarbeit: Fachberatung: Verlag: Publikation: ISBN / Preise*: Bezugsquelle: Stufe: Medien: Die Nutrikids......und das Geheimnis des Essens...und das Geheimnis der Pyramide B.M.Exl. C. Gex, P. Mühlemann, N. Staeuble, H. Ryser keine Angabe Nutrikid 2. Auflage 2002 (keine ISBN-Nr.) Gesamtpaket Fr. 49. Nachbestellung Schülerheft/Kartenspiel bis 9 Ex. Fr. 8. / Ab 10 Ex. Fr. 4. SGE, Postfach 361, 3052 Zollikofen shop@sge-ssn.ch Mittelstufe 10 12 Jahre > Folder mit Kurzeinführung > CD-ROM mit Hintergrundinfos > Schülerheft > VHS-Kassette mit Animationsfilm > Kartenspiel > Poster *Preise unverbindlich / Schultarif Informationen, Unterlagen, Texte, Bilder, Grafiken für SchülerInnen Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele Arbeitsmaterialien für SchülerInnen: Anleitungen, Arbeitsblätter, Aufträge, Hilfsmittel Spiele Hintergrundinformationen für die Lehrpersonen Elternmitwirkung 1.4 Zusätzliche Attribute Einbettung in Gesundheitsförderung (Bewegung, Sucht, Konsum) Fächerübergreifender, vielseitiger Einsatz möglich Hinweise auf ergänzende Medien Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen Weiterführende Adressen/Fachstellen Einbettung in Gesamtangebot (ab 2006) 1.2 Themen / Schwerpunkte 1. 5 Bemerkungen > Lebensmittelpyramide > Nahrungsmittelgruppen > Energiebilanz > Sensorik > Verdaung > Umfassendes Lehrmittel zur Ernährungserziehung in der Mittelstufe > Ausgabe für die Unterstufe erscheint 2006

Bewertung vom Dezember 2005, Seite 4/7 2 Methodik-Didaktik > Lernziele werden formuliert. Es ist ersichtlich, welche grundlegenden Kompetenzen (Inhalt / Fähigkeiten /Fertigkeiten) erworben werden können. Im Schülerheft werden ausschliesslich Wissensziele vorgegeben. Spiel erfordert keine ernährungsrelevanten Kenntnisse und unterstützt die (formulierten) Lernziele nur marginal. > Der Inhalt ist auf die Erlebniswelt der Kinder und Jugendlichen abgestimmt, Erfahrungen und Interessen werden aufgenommen. Diskrepanz zwischen Form und Inhalt: Der Comicsstil steht manchmal diametral zur Komplexität von Sprache und Inhalt. > Echte Begegnungen und reale Erfahrungen werden ermöglicht, die Handlungsebene wird erreicht. > Die Materialien sind abwechslungsreich, ermöglichen verschiedene Zugänge und sprechen unterschiedliche Lerntypen an. > Materialien sind stufenbezogen aufbereitet und zweckmässig und klar strukturiert 3 1 Abkürzungen und Fremdwörter (vgl. oder konstant, fiktiv...). Texte z.t. zu lange, zu kompakt. > Die Materialien sind hoch aufbereitet und unterstützen spontanes, eigenständiges und selbstbestimmtes Arbeiten und Lernen. 3 1 Gesamtaufbau eher Lehrerzentriert. Hintergrundinformation und Lösungen (auf der CD-ROM) fallen deutlich ab. > Die Materialien unterstützen erweiterte Lehr- und Lernformen (z.b. Werkstatt, Wochenplan, Projekte), regen zu unterschiedlichen Sozialformen an und beinhalten eine grosse Auswahl von Unterrichtsvorschlägen. 3 1 Nur bedingt, erfordert Einsatz der Lehrperson. > Die Materialien sind modular aufgebaut und ermöglichen eigene Lernwege, Anpassungen an spezielle Bedürfnisse sind möglich. Linear. Für schwache Schüler nicht geeignet. > Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer sind vorhanden, themenspezifisch mit engem Bezug zu den Materialien für Schülerinnen und Schüler. Die Hinweise sind auch für (Ernährungswissenschaftliche) Laien verständlich. Vorhanden, aber schlecht aufbereitet. > Die Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer erleichtern die Planung, Durchführung und Reflexion des Unterrichtes, sie sind eine echte Hilfe und Arbeitserleichterung (Arbeitsaufwand für Lehrperson verhältnismässig). Sehr umfangreich, Arbeitsaufträge zu Aktivitäten müssen noch umformuliert werden, Bearbeitung der PDFs aber nicht möglich. 30 19

Bewertung vom Dezember 2005, Seite 5/7 3 Fachlicher Inhalt (Ernährung) 3.1 Vorhandene Aspekte (Ganzheitlichkeit) > Gesundheitliche Aspekte (Ernährung, Bewegung, Entspannung) Entspannung fehlt > Biologische Aspekte (Sensorik, Lebensmittelkunde) 1 1 Vorhanden > Soziale Aspekte (z.b. gemeinsam einkaufen) 1 0.5 Bedingt vorhanden. Ernährungswissenschaftliche Sicht (zu) dominant. > Soziokulturelle Aspekte (Traditionen) 1 0.5 Zu einseitig auf individuellen Nährstoffbedarf abgestellt. Gesellschaftliche / psychologische Einflüsse nur auf CD-ROM thematisiert. > Psychisch-emotionale Aspekte (z.b. Lieblingsspeisen) 1 0.5 s. oben > Hedonistische Aspekte (Genuss, Freude am Essen) 1 1 Vorhanden > Ökologische Aspekte (Anbau, Saison, Transport) 1 0 Kein Thema 3.2 Fachlich richtige Umsetzung > Definition Gesundheit und Wohlbefinden (z.b. Salutogenese) Fitness und Gesundheit werden gefördert. Positiver Umgang mit Gesundheit wird vermittelt, Prävention jedoch nicht vorhanden. > Gesundheitsfördernde Ernährung, praxisnahe Übermittlung > Einbezug aller Lebensmittelgruppen, oder Kontext zu anderen Lebensmittelgruppen > Einzelne Lebensmittelgruppen werden nicht pauschal als gut/ gesund bzw. schlecht/ungesund kommuniziert. > Keine falsche Sicherheit/Genauigkeit 1 1 Gut > Informationen sind korrekt, aktuell und nicht aus dem Zusammenhang gerissen Die Hintergrundinfos auf der CD-Rom sind teilweise nicht belegt. Bsp: Neue Ernährungstrends > Fachinformationen sind vollständig > Fachliche Verantwortung geht aus dem Impressum hervor 2 2 Gut 30 24.5

Bewertung vom Dezember 2005, Seite 6/7 4 Formale Gestaltung 4.1 Funktionalität > Kohärenz von Inhalt und Medium 4 2 Proportionales Missverhältnis bei der Ausprägung der Teilmedien. Um die Aufmerksamkeit der SchülerInnen wird stark «geworben», wichtige Inhalte sind dagegen auf einer schlecht gemachten CD-ROM «versteckt». > Übersicht und Gliederung (steht in Relation zum Umfang) > Nutzungsorientierter Ausrüstungs-Standard Ökologisch z.t. fragwürdig (Hochglanz-Laminat, Plastik-Koffer). Kehrseite des «aggressiven» Gesamtauftrittes. 4.2 Gestaltungskonzept > Gestaltungskonzept ist stufengerecht und zielgruppenorientiert 3 3 Hyper-professionelles Marketing mit komplettem «Brand-Design» und entsprechender «Erlebniswelt». > Grundraster (roter Faden) ist schlüssig und ersichtlich 2 2 Gut > Informationsdesign ist logisch, zweckgebunden und entspricht aktuellen Konventionen 3 3 > Das Gestaltungskonzept wird konsequent angewendet (Wiedererkennung) 2 2 Gut 4. 3 Visuelle Umsetzung > Kohärenz von Inhalt und Stil «Infantilisierung» (mit fett-mönsterchen etc.) wirkt manchmal etwas deplaciert und übertüncht z.t. die Komplexität des Inhalts. > Visuelle Umsetzung ist stufengerecht und zielgruppenorientiert s. oben CD-ROM ungenügend ediert > Zweckgebundener Einsatz von Illustrationen/Grafiken/Tabellen (infotainment) 2 1 s. oben, weniger wäre mehr. > Layout (Typografie, Bild-/Textintegration) unterstützt die allgemeine Leseführung 2 2 Gut 30 24

Bewertung vom Dezember 2005, Seite 7/7 5 Gesamtwertung Methodik-Didaktik 30 19 Fachlicher Inhalt (Ernährung) 30 24.5 Formale Gestaltung 30 24 90 67.5 76 90 Punkte Sehr empfehlenswertes Lehrmittel 61 75 Punkte Empfehlenswertes Lehrmittel 46 60 Punkte Teilweise empfehlenswertes Lehrmittel 31 45 Punkte Bedingt empfehlenswertes Lehrmittel 30 Punkte und weniger Nicht empfehlenswertes Lehrmittel