Tatbestand der Willenserklärung

Ähnliche Dokumente
Tatbestand der Willenserklärung

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Prüfungsschema Willenserklärung

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Vorlesung BGB AT. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Falllösungen. am

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Rechtsgeschäftslehre

Die Willenserklärung

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

A. Entstehung eines Vertrages. Angebot und Annahme müssen einander entsprechen

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

BGB AT - Fall 4 - Lösung

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Erst nach sechs Wochen erhält B einen Brief des A (der Poststempel datiert vom ), in welchem dieser erklärt, dass er:

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Abgabe und Zugang der WE

Der Professor ist enttäuscht: "Haben Sie denn überhaupt nichts in den vergangenen fünf Jahren bei mir gelernt!"

14 Die Willenserklärung

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von ,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben.

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

8 Die Willenserklärung

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung)

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT IV

Voraussetzungen der Stellvertretung

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Jurakompakt. BGB AT kompakt. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Juristischer Gutachtenstil

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Zurechnung. Rechtshandlung. Willenserklärung Wissen Verschulden Besitz. Hilfspersonen. Vertreter. Vertreter. Erfüllungsgehilfe/ ges.

Begründung von Rechten und Pflichten. Bürgerliches Vermögensrecht I. Rechtsgeschäfte. Willenserklärung. Klassische Fallkonstellationen

FALL 3 LÖSUNG AUSGANGSFALL ZU SPÄT? A. Anspruch entstanden... 2 I. Einigung Angebot des G... 6

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 1. Klausur. Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2014/15

FALL 7 LÖSUNG DAS NICHT ABGEHOLTE EINSCHREIBEN

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Das Rechtsgeschäft. Prinzipien. 04. Rechtsgeschäft. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka.

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II

Frage 1: Eigentumserwerb der Petra nach 929 ff. BGB vom F- Verlag

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Inhaltsverzeichnis. Willenserklärung

Folien 4. VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Das Rechtsgeschäft. Privatautonomie. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT WINTERSEMESTER 2016/17 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Fall 3a

FALL 6 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE

Die Anfechtung, 119 ff., 142 ff.

Arbeitsblatt Anfechtung von Willenserklärungen am Beispiel des 119 I BGB

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

FALL 6 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 8: (Lösung)

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 3

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

Lösung Fall 10. I. Anspruch entstanden Ein Vertrag kommt durch zwei korrespondierende Willenserklärungen, Angebot und Annahme zustande, 145 ff. BGB.

FALL 5 LÖSUNG DIE BRIEFMARKENSAMMLUNG

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 4

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Sachverzeichnis. Die Zahlen vejweisen auf die Seiten des Buchs. Hauptfundstellen sind hervorgehoben.

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

A. K V auf Lieferung von Tafeln Schokolade aus 433 I 1 BGB

Transkript:

Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines objektiven Betrachters als Kundgabe eines Willens darstellt, der auf die Herbeiführung einer bestimmten Rechtsfolge gerichtet ist (Rechtsbindungswille). subjektiver Tatbestand 1) Handlungswille = das Verhalten ist vom Willen gesteuert + 2) Erklärungsbewußtsein = der Erklärende ist sich des rechtsgeschäftlichen Charakters seiner Äußerung bewußt + 3) Geschäftswille = der Erklärende will innerlich genau dasjenige, was er äußerlich erklärt

Abgabe der Willenserklärung bei nicht-empfangsbedürftigen Willenserklärungen Vollendung der Erklärungshandlung (z.b. Fertigstellung eines Schriftstücks) bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen Vollendung der Erklärungshandlung + Der Erklärende hat das seinerseits erforderliche getan, damit die Erklärung den Adressaten erreichen kann (z.b. Absenden einer Email).? Zugang der Willenserklärung erforderlich

Zugang der Willenserklärung Zugang unter Abwesenden 1. Allgemein Die Erklärung muß in verkehrsüblicher Weise dergestalt in den Machtbereich des Empfängers gelangen, daß er unter normalen Umständen davon Kenntnis nehmen kann. Entscheidend ist die Möglichkeit der Kenntnisnahme. Zugang unter Anwesenden Der Empfänger muß sie nicht nur irgendwie vernommen, sondern auch verstanden haben. Jedoch genügt es, wenn für den Erklärenden nach der Art seiner Erklärung vernünftiger Weise keine Zweifel an der richtigen Vernehmung bestehen konnten. 2. Speziell bei formgebundenen Willenserklärungen Ist für eine Willenserklärung die Einhaltung einer Form vorgeschrieben, dann muß sie dem Empfänger in dieser Form zugehen (vgl. zum Beispiel 623).

Einsatz von Hilfspersonen beim Zugang Erklärungsbote 1. Definition Empfangsbote 1. Definition a) Erklärungsbote ist derjenige, der vom Erklärenden ermächtigt worden ist, für ihn eine bestimmte Erklärung in den Machtbereich des Adressaten zu übermitteln. Empfangsbote ist derjenige, der vom Adressaten der Willenserklärung ermächtigt worden ist, für ihn Erklärungen der betreffenden Art entgegenzunehmen. b) Erklärungsbote ist auch jene Person, die zwar aus Sicht des Erklärenden als Empfangsbote dienen soll, die aber weder vom Adressaten zur Übernahme dieser Funktion ermächtigt wurde noch gemäß der Verkehrsauffassung als Empfangsbote gilt (z.b. Nachbar, Handwerker). Die Willenserklärung geht dem Adressaten zu, wenn sie der Erklärungsbote dergestalt in den Machtbereich des Adressaten gebracht hat, daß dieser unter gewöhnlichen Umständen davon Kenntnis erlangen kann. 3. Risikozuordnung Der Erklärungsbote steht im Lager des Erklärenden. Deshalb gehen seine Fehler zu Lasten des Erklärenden. Dieser kann nach 120 BGB anfechten. Fehlt es an einer ausdrücklichen Ermächtigung, so gilt mit Rücksicht auf die Interessen des Rechtsverkehrs auch derjenige als ermächtigt, der nach der Verkehrsauffassung die Stellung eines Empfangsboten einnimmt (z.b. Sekretärin). Die Willenserklärung geht dem Adressaten zu, wenn sie einem Empfangsboten ausgehändigt wird. 3. Risikozuordnung Der Empfangsbote steht im Lager des Adressaten. Deshalb gehen seine Fehler zu Lasten des Adressaten. Dieser kann nach 120 BGB anfechten.

Empfangsvertreter 1. Voraussetzung?? Die betreffende Person muß zum Empfang von Willenserklärungen generell oder der betreffenden Art ermächtigt sein (vgl. 164 Abs. 3 i.v.m. Abs 1).?? Eine Vollmacht zur Vornahme eines Rechtsgeschäfts umfaßt im Zweifel auch die Vollmacht zur Entgegennahme von darauf bezogenen Willenserklärungen (!).?? Die Zugangsvoraussetzung (Stichwort: Machtbereich) müssen in der Person des Vertreters erfüllt sein; ggf. Zugang bewirkt?? Für Übermittlungsfehler gilt 166 BGB. Empfangsbote 1. Voraussetzung?? Empfangsbote ist derjenige, der vom Adressaten der Willenserklärung ermächtigt worden ist, für ihn Erklärungen der betreffenden Art entgegenzunehmen.?? Fehlt es an einer ausdrücklichen Ermächtigung, so gilt mit Rücksicht auf die Interessen des Rechtsverkehrs auch derjenige als ermächtigt, der nach der Verkehrsauffassung die Stellung eines Empfangsboten einnimmt (z.b. Sekretärin).?? Die Erklärung ist dem Adressaten erst in dem Moment zugegangen, in dem mit der Weitergabe an den Adressaten zu rechnen war. Für Übermittlungsfehler gilt 120.

Zugangsrisiko Das Risiko des Verlustes oder der Verfälschung einer empfangsbedürftigen Willenserklärung geht grundsätzlich zu Lasten des Erklärenden.?? Beim Empfangsboten geht es mit Übermittlung der Erklärung an ihn auf den Adressaten über.?? Beim Empfangsvertreter bewirkt die Übermittlung an ihn bereits den Zugang (vgl. 164 Abs. 3 i.v.m. Abs. 1 BGB) Risiko bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Willenserklärung keine Rechtswirkungen entfaltet. Widerruf von Willenserklärungen Nur bis zum Augenblick des Zugangs ist eine Willenserklärung frei widerruflich ( 130 Abs. 1 S. 2). Der Widerruf selbst ist seinerseits eine empfangsbedürftige Willenserklärung. Nach 130 Abs. 2 ist sogar der Erbe des Erklärenden an die abgegebene Willenserklärung gebunden (vgl. 1922).

objektiver Erklärungstatbestand schriftliche Äußerung mündliche Äußerung konkludentes Verhalten, Ein solches liegt dann vor, wenn aus dem Verhalten einer Person und dem Kontext, in dem es geschieht, der Schluß gezogen werden kann (aus der Sicht eines objektiven Betrachters in der Position des potentiellen Vertragspartners und mit Rücksicht auf die Verkehrssitte), daß die betreffende Person eine bestimmte Rechtsfolge herbeiführen will. 1. Grundsatz Schweigen Das Schweigen eines Menschen hat grundsätzlich keinen Erklärungswert. 2. Ausnahmen im BGB?? positiver Erklärungswert ( 516 Abs. 2 S. 2 BGB)?? negativer Erklärungswert ( 177 Abs. 2 S. 2 HS 2, 415 Abs. 2 S. 2 BGB), d.h. eine zu erteilende Genehmigung gilt als verweigert?? 151 S. 1 BGB? 3. Ausnahmen im Handelsrecht