Workshop Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Ähnliche Dokumente
Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automatenfachfrau/Automatenfachmann

Einführungsveranstaltung. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Berufsfachschule Anlage B Gesundheit/Erziehung und Soziales

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. BFS B Wirtschaft und Verwaltung

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Implementationsveranstaltung

Einführungsveranstaltung

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Ausbildungsvorbereitung Gesundheit/Erziehung und Soziales

Die exemplarische Lernsituation

Gießen bereitstellen 9 Formstoffaufbereitung planen und durchführen Gussstücke mit mehrfach geteilten Modellen in verlorenen Formen herstellen

Neuordnung Bundesweiter Rahmenlehrplan Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Soest, Hartmut Müller (Rahmenlehrplanvorsitz)

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Einführungsveranstaltung

Lernfeld 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen (120 Stunden)

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Er/sie ist in der Lage:

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Er/sie ist in der Lage:

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Industrie/Elektro 1. Schuljahr 1

Einführungsveranstaltung

Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Modell Projektmappe Werbefilm Organisatorisches:

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Präsentation: Ernst Tiemeyer, Ministerium für Schule und Weiterbildung. Beitrag anlässlich der KOMET-NRW-Abschlusstagung

Fragen zur Ausbildung:

Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Ausbildung zum Anlagenmechaniker/

Curricularer Baustein: Ethische Herausforderungen in der Altenpflege Berufsethische Grundsätze kennen und sie im eigenen Handeln berücksichtigen

Neuordnung. Bundesweiter Rahmenlehrplan KFZ-Mechatroniker /in

Unterricht durch Lernsituationen praxisnah gestalten

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

36. Wartung. Sie erreichen die Wartungs-Übersicht über den Punkt Wartung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Lernfeld 11: ( ) Firmenkredite bearbeiten. Lernsituation: Insolvenz der Velobike GmbH. Einstiegsszenario. Handlungsprodukt/Lernergebnis

Erstellung von kompetenzorientierten Curricula für Büromanagement (TZ) auf der Basis der MEMO- Buchreihe

AUSBILDUNG ALS KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER MIT SCHWERPUNKT SYSTEM- & HOCHVOLTTECHNIK

Berufliches Schulzentrum für Technik & Wirtschaft Julius Weisbach Freiberg

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

AltPflAPrV sowie länderspezifische. AltPflG und der. I vereinbarte Ziele. Ein Kooperationsvertrag zwischen dem. Altenpflegeschule(n) ist geschlossen.

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Kompetenzstandards unterstützen Transparenz und Qualität der Personalentwicklung in Großunternehmen

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Transkript:

Workshop Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker 1

Analyse des Lernfeldes Festlegung und Benennung von Lernsituationen Bestimmung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen Gestaltung und Dokumentation der Lernsituationen Weitere Hinweise Agenda 2

Analyse des Lernfeldes 3

Analyse des Lernfeldes Teil 1 fortlaufende Nummer Kernkompetenz der übergeordneten beruflichen Handlung Lernfeld 1: Fahrzeuge und Systeme 1. Ausbildungsjahr nach Vorgaben warten und inspizieren Ausbildungsjahr und Stundenumfang Zeitrichtwert: 80 Stunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Wartungs- und Servicearbeiten zur Funktions- und Werterhaltung an Fahrzeugen und berufstypischen Systemen nach herstellerbezogenen Standards und Kundenbedürfnissen durchzuführen und dabei standardisierte Pläne und einfache Regeln nach Vorgabe anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über die zu wartenden und zu inspizierenden Fahrzeuge sowie über berufstypische Systeme mit dem Ziel, den Arbeitsumfang und die Durchführung der Service- und Wartungsarbeit zu ermitteln (Betriebsflüssigkeiten, Bereifung, Entsorgung). Sie identifizieren dabei Baugruppen und Bauteile, von denen besondere Gefahren ausgehen (Hochvoltsysteme, pyrotechnische Systeme, gesundheitsgefährdende, explosive, unter Hochdruck stehende Fluide). Dazu unterscheiden sie Systeme, Teilsysteme und Funktionseinheiten und beschreiben ihr Zusammenwirken (Blockschaltbilder, Flussdiagramme, Wartungspläne). Zur Informationsgewinnung und Dokumentation werten sie Fehlerspeicher, Wartungsdaten, technische Dokumente und Servicepläne auch in einer fremden Sprache aus. Dazu nutzen sie die Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung (Diagnose- und Testgeräte, Internet). Generalisierende Beschreibung der Kernkompetenz am Ende des Lernprozesses Output - orientiert Ziele, die zur Handlungskompetenz im Ausbildungsberuf führen Befähigung nach erfolgreichem Absolvieren der Ausbildung 4

Analyse des Lernfeldes Teil 2 Lernfeld 1: Fahrzeuge und Systeme 1. Ausbildungsjahr nach Vorgaben warten und inspizieren Zeitrichtwert: 80 Stunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Wartungs- und Servicearbeiten zur Funktions- und Werterhaltung an Fahrzeugen und berufstypischen Systemen nach herstellerbezogenen Standards und Kundenbedürfnissen durchzuführen und dabei standardisierte Pläne und einfache Regeln nach Vorgabe anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über die zu wartenden und zu inspizierenden Fahrzeuge sowie über berufstypische Systeme mit dem Ziel, den Arbeitsumfang und die Durchführung der Service- und Wartungsarbeit zu ermitteln (Betriebsflüssigkeiten, Bereifung, Entsorgung). Sie identifizieren dabei Baugruppen und Bauteile, von denen besondere Gefahren ausgehen (Hochvoltsysteme, pyrotechnische Systeme, gesundheitsgefährdende, explosive, unter Hochdruck stehende Fluide). Dazu unterscheiden sie Systeme, Teilsysteme und Funktionseinheiten und beschreiben ihr Zusammenwirken (Blockschaltbilder, Flussdiagramme, Wartungspläne). Zur Informationsgewinnung und Dokumentation werten sie Fehlerspeicher, Wartungsdaten, technische Dokumente und Servicepläne auch in einer fremden Sprache aus. Dazu nutzen sie die Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung (Diagnose- und Testgeräte, Internet). ( ) Sie reflektieren Planung und Durchführung, um Qualitätsmängel im Arbeitsprozess zu erkennen und entwickeln eine positive persönliche Einstellung gegenüber ihrer Werkstattarbeit. Ziele umfassen Inhalts- und Verhaltenskomponenten; ggf. Situationskomponenten Offene Formulierungen ermöglichen Einbezug methodischer, technischer und organisatorischer Vorgehensweisen Anforderungsniveau wird durch Begriffe (Verben, Adjektive) und situative Komplexität deutlich Anknüpfungen zu anderen Fächern werden gegeben Verschiedene Kompetenzbereiche finden Berücksichtigung (z.b. Selbstkompetenz) 5

Festlegung und Benennung von Lernsituationen 6

Festlegung und Benennung von Lernsituationen Lernfeld 1: Fahrzeuge und Systeme 1. Ausbildungsjahr nach Vorgaben warten und inspizieren Zeitrichtwert: 80 Stunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Wartungs- und Servicearbeiten zur Funktions- und Werterhaltung an Fahrzeugen und berufstypischen Systemen nach herstellerbezogenen Standards und Kundenbedürfnissen durchzuführen und dabei standardisierte Pläne und einfache Regeln nach Vorgabe anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler verschaffen sich einen Überblick über die zu wartenden und zu inspizierenden Fahrzeuge sowie über berufstypische Systeme mit dem Ziel, den Arbeitsumfang und die Durchführung der Service- und Wartungsarbeit zu ermitteln (Betriebsflüssigkeiten, Bereifung, Entsorgung). Sie identifizieren dabei Baugruppen und Bauteile, von denen besondere Gefahren ausgehen (Hochvoltsysteme, pyrotechnische Systeme, gesundheitsgefährdende, explosive, unter Hochdruck stehende Fluide). Dazu unterscheiden sie Systeme, Teilsysteme und Funktionseinheiten und beschreiben ihr Zusammenwirken (Blockschaltbilder, Flussdiagramme, Wartungspläne). Zur Informationsgewinnung und Dokumentation werten sie Fehlerspeicher, Wartungsdaten, technische Dokumente und Servicepläne auch in einer fremden Sprache aus. Dazu nutzen sie die Möglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung (Diagnose- und Testgeräte, Internet). ( ) Sie reflektieren Planung und Durchführung, um Qualitätsmängel im Arbeitsprozess zu erkennen und entwickeln eine positive persönliche Einstellung gegenüber ihrer Werkstattarbeit. Lernsituation 1.1 Lernsituation 1.2 Lernsituation 1.X 08.06.2015 Entwicklung von Lernsituationen 7

Bestimmung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen 8

Bestimmung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen Einzelne Teile des Lernfeldes können über mehrere Lernsituationen abgebildet werden. Zeitlicher Umfang aller Lernsituationen = Gesamtumfang des Lernfeldes Lernfeld: Nr. X ( UStd.) Nr. Abfolge der Lernsituationen X.1 X.2 X.3 X. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan 9

Bestimmung des zeitlichen Umfangs der Lernsituationen Mögliche Abfolge der Lernsituationen LS 1.1 Einen Reifenwechsel vorbereiten - 20 Stunden - LS 1.2 Die Rückrufaktion eines Airbags bearbeiten - 20 Stunden - LS 1.X unbenannt - - 08.06.2015 Entwicklung von Lernsituationen 10

Gestaltung und Dokumentation der Lernsituationen 11

Ausbildungsjahr Nr. Bündelungsfach: Titel Lernfeld Nr. ( UStd.): Titel Lernsituation Nr. ( UStd.): Titel Gestaltung von Lernsituationen Einstiegsszenario Wesentliche Kompetenzen Kompetenz 1 (Fächerkürzel) Kompetenz 2 (Fächerkürzel) Lern- und Arbeitstechniken Handlungsprodukt/Lernergebnis ggf. Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Konkretisierung der Inhalte Unterrichtsmaterialien/Fundstelle Organisatorische Hinweise z. B. Verantwortlichkeiten, Fachraumbedarf, Einbindung von Experten/Exkursionen, Lernortkooperation 12

Gestaltung von Lernsituationen verschaffen sich einen Überblick über zu wartende und zu inspizierende Fahrzeuge sowie berufstypische Systeme ermitteln den Arbeitsumfang und die Durchführung der Service- und Wartungsarbeiten werten Fehlerspeicher, Wartungsdaten, technische Dokumente und Servicepläne zur Informationsgewinnung und Dokumentation aus identifizieren Baugruppen und Bauteile, von denen besondere Gefahren ausgehen unterscheiden Systeme, Teilsysteme und Funktionseinheiten und beschreiben ihr Zusammenwirken reflektieren Planung und Durchführung im Hinblick auf ihren Arbeitsprozess entwickeln eine positive persönliche Einstellung gegenüber ihrer Werkstattarbeit Die Schülerinnen und Schüler LS 1.1 Einen Reifenwechsel vorbereiten LS 1.2 Die Rückrufaktion eines Airbags bearbeiten LS 1.X unbenannt Fragetechniken zur Bedarfsermittlung Arbeitspläne Nutzung von Hard- und Software Präsentationstechniken zur Darstellung von technischen Inhalten Anknüpfungen zu Deutsch/Kommunikation, Englisch, Datenverarbeitung Rollenspiel und Feedback Gesprächstechniken Clustern Nutzung von Hard- und Software Anknüpfungen zu Deutsch/Kommunikation und Vertragsrecht Lern- und Arbeitstechniken Anknüpfung zu Fächern/Themen 08.06.2015 Entwicklung von Lernsituationen 13

Dokumentation von Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr Bündelungsfach: Instandhaltung Lernfeld 1 (80 UStd.): Fahrzeuge und Systeme nach Vorgaben warten und inspizieren Lernsituation Nr. 1.1 (20 UStd.): Einen Reifenwechsel vorbereiten Einstiegsszenario: Eine Kundin/ein Kunde hat sich ein gebrauchtes Auto gekauft. Da er sich unsicher ist, ob die Profiltiefe der Reifen für den anstehenden Winter noch ausreichend ist, lässt er dies in seiner Stammwerkstatt prüfen. Die Auszubildende/der Auszubildende erhält den Auftrag, die Reifen zu prüfen und dafür geeignete Qualitätskriterien festzulegen. Außerdem soll er die Kundin/den Kunden beraten, welche Aspekte bei der Auswahl neuer Reifen unbedingt zu beachten sind. Wesentliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler ermitteln den Kundenbedarf erklären die rechtlichen Vorgaben für Reifen zeigen den Unterschied zwischen verschiedenen Reifentypen auf unterscheiden Verschleißursachen identifizieren anhand von Fahrzeugunterlagen/technischen Informationssystemen geeignete Reifentypen Handlungsprodukt/Lernergebnis Entscheidungsmatrix zum Reifenkauf Liste mit Qualitätskriterien und rechtlichen Vorgaben für Reifen Übersicht über Verschleißursachen Liste mit unterschiedlichen Reifen-/Felgentypen Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung Klassenarbeit Kaufempfehlung als E-Mail an Bekannten Vorstellung der Gruppenergebnisse Konkretisierung der Inhalte Gesetzliche Bestimmungen (Mindestprofiltiefe, Abmessungen, Einpresstiefe, Reifenalter, Udyn ) Unterschied Sommer-/Winterreifen, Reifen- und Felgenbezeichnungen Verschleißbilder/Ursachen, Notlaufreifen (Runflat) Identifizierung von Reifen-/Felgenkombination anhand Fahrzeugschein, CoC- Bescheinigung, Werkstattinfosystem Reifendruckkontrollsysteme beachten, Altreifenentsorgung Lern- und Arbeitstechniken Informationen beschaffen: Fachbuch, Tabellenbuch, Herstellerunterlagen, Internet Informationen auswerten und verarbeiten: z. B. Gruppenarbeit, Partner- oder Unterrichtsgespräch Ergebnisse aufbereiten: Präsentationstechniken (Rollenspiel, Plakat, Folien, Präsentationssoftware) Beurteilung der Handlungsergebnisse: z. B. durch Feedback der Mitschülerinnen/Mitschüler, Lehrerin/Lehrer Unterrichtsmaterialien/Fundstelle: Fachbuch, Herstellerunterlagen, Lehrfilmausschnitte, Internet usw. Organisatorische Hinweise: mindestens eine Doppelstunde Computerraum 14

Anforderungen an die Dokumentation Angaben zum Ausbildungsjahr, Bündelungsfach, Lernfeld, Bezeichnung der Lernsituation und zeitlichem Umfang Beschreibung des problemorientierten Einstiegsszenarios Beschreibung des konkreten Handlungsprodukts/Lernergebnisses Gegebenenfalls Hinweise zur Lernerfolgsüberprüfung Angabe der wesentlichen Kompetenzen Konkretisierung der Lerninhalte Einführende oder vertiefende Lern- und Arbeitstechniken Erforderliche Unterrichtsmaterialien oder Angabe der Fundstelle Organisatorische Hinweise Hilfestellung zur Didaktischen Jahresplanung in den Fachklassen Duales System www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/didaktischejahresplanung/didaktische_jahresplanung.pdf 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16