Evangelische Stadtmission Freiburg e.v. leben, glauben, handeln in und um Freiburg. Wichernhaus Freiburg. Seniorenpflegeheim im Herzen der Stadt

Ähnliche Dokumente
Seniorenpflegeheim Breisach

Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Bad Krozingen

Haus der Altenpflege Lörrach

Seniorenpflegeheim Bötzingen

Pflegeheim Haus Siloah Bad Krozingen

Wichernhaus. Unser Seniorenpflegeheim mitten im Herzen der Stadt Freiburg. Altwerden in Menschenwürde

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

PSG II. Änderungen ab dem

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was erwartet die stationäre Pflege?

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungen der Pflegeversicherung neu ab 2017

Betreut wohnen am Kurpark in Bad Krozingen. Unsere Senioreneinrichtung im Grünen. leben, glauben, handeln in und um Freiburg

Pflegeheim Haus Siloah

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

PFLEGEREFORM Die wichtigsten Änderungen für Sie zusammengefasst!

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Abgrenzung Bundesteilhabegesetz SGB XI

Von Pflegestufen zu Pflegegraden

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Die Änderungen rund um die Pflege

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Pflegereform von der Minutenpflege zu Pflegegraden

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Neues Pflegestärkungsgesetz II

Merkblatt Pflegeversicherung

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

LANDESAMT FÜR BESOLDUNG UND VERSORGUNG

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Ausweitung des Leistungsspektrums der gesetzlichen Pflegeversicherung (zusätzliche Betreuungsleistungen) und Einrichtung eines Pflegevorsorgefonds

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI ab 01. Januar Pflegeberatung, AOK PLUS

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Das Neue BegutachtungsAssessment - NBA

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Die Pflegeberatung richtet sich an Pflegebedürftige sowie deren Angehörige und bietet

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (Stand: )

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 2 (TEIL 1)

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Leistungen der Pflegeversicherung

Zuhause gut gepflegt Ambulanter Pflegedienst

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Informationen über das

Pflegestärkungsgesetz

1 Pflegebedürftigkeit

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Katholische Sozialstation ST.MARTIN ggmbh Die Pflegeversicherung ab

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Das neue Pflege. PSG II Änderungen zum 1. Januar 2017

SeniorenWohnen am Adelhauser Klosterplatz

Die Leistungen der Privaten Pflege-Pflichtversicherung Merkblatt für Antragsteller

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

DRK-Seniorenzentrum Benrath

Gröbenzell. Demografiebericht 2017 mit optionaler Bedarfsplanung Sozialer Infrastruktur: (Kindertagesbetreuung, Schule und Senioren)

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG SEIT 2017: PFLEGEGRADE STATT PFLEGESTUFEN

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Was ist neu an der neuen Pflege?

Jörg Fröhlich Geschäftsführer der Elisabethenstiftung Lauingen

Transkript:

leben, glauben, handeln in und um Freiburg Wichernhaus Freiburg Seniorenpflegeheim im Herzen der Stadt

Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn! Ich freue mich, dass Sie sich für die Freiburg interessieren und hoffe, dass Sie mit dieser Broschüre einen kleinen Einblick in unsere vielfältige Arbeit bekommen. Mit Einrichtungen in Freiburg, Bad Krozingen, Breisach, Bötzingen, Lörrach und St. Peter helfen wir Menschen in der ganzen Region. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, denn helfen ist unser Metier. Wenn Sie selbst dazu beitragen wollen, dass die Nöte unserer Mitmenschen gelindert werden, sind Sie bei uns ebenfalls richtig. Ob durch eine finanzielle Unterstützung oder durch Ihre Mitarbeit, wir freuen uns auf Sie. Es grüßt Sie herzlich Ewald Dengler, Vorstand Dienste für Senioren und pflegebedürftige Menschen: 6 Seniorenpflegeheime in Freiburg und der Regio Senioren-Wohnen Häusliche Pflege Soziale Dienste: Missionarische Dienste: Psychosoziale Suchtberatungsstelle Flüchtlingshilfe Wohnheim für abhängige Menschen Holzwerkstatt für Qualifikation und Wiedereingliederung Bahnhofsmission Gemeinde dreisam3 ALPHA-Buchhandlung Hotel- und Tagungshaus Alla-Fonte Paulussaal S Einlädele - Mission und Seelsorge Adelhauser Str. 27 79098 Freiburg stadtmission-freiburg.de Tel. 07 61/ 3 19 17-0 Fax 07 61/ 3 19 17-24 info@stadtmission-freiburg.de

Herzlich willkommen im Seniorenpflegeheim Wichernhaus! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich für das Leben, Wohnen und die Pflege im Wichernhaus interessieren. Wir haben Ihnen hier einige wichtige Informationen über unser Haus zusammengestellt. Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Rufen Sie einfach an, vereinbaren Sie einen Gesprächstermin und schauen Sie sich unser Haus persönlich an (Telefon 07 61/3 19 17-25). Wir sind gerne für Sie da! Es grüßt Sie herzlich Pfr. Siegbert Thoma, Einrichtungsleiter So erreichen Sie uns: Seniorenpflegeheim Wichernhaus Adelhauser Straße 27, 79098 Freiburg Tel. 07 61/ 3 19 17-0, Fax.: 07 61/ 3 19 17-72 wichernhaus-fr@stadtmission-freiburg.de Ansprechpartner/innen: Pfr. Siegbert Thoma (Einrichtungsleitung) Karin Zwiener (Heimaufnahme/ Bewohnerverwaltung) Tel. 07 61/ 3 19 17-26 zwiener@stadtmission-freiburg.de

Über unser Haus Das Wichernhaus liegt ruhig und zentral mitten im Herzen von Freiburg. Die nahe Innenstadt Freiburgs lädt ein zum spazieren gehen und bummeln mit den Angehörigen oder dem Betreuungspersonal. Aber auch das gemütliche Ausruhen am ruhigen Adelhauser Platz ist ein schöner Zeitvertreib. Mit unserer Arbeit möchten wir vor allem eines erreichen: Das Wichernhaus soll den Bewohnerinnen und Bewohnern ein neues Zuhause sein. Ein Ort, an dem man sich wohl fühlen kann, auch wenn das Leben durch das Alter mit seinen vielen Gebrechen und Krankheiten oftmals stark beeinträchtigt ist. Gut umsorgt und gepflegt Durch menschliche Zuwendung und fachlich qualifizierte Arbeit wollen wir Ihnen ein Altwerden in Menschenwürde ermöglichen. Bei den individuell geplanten Pflegemaßnahmen praktizieren wir einen ganzheitlichen und aktivierenden Ansatz. Wir achten persönliche Bedürfnisse und Bedarfe sowie die Biografie jedes Einzelnen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen so eigenständig und selbstbestimmt leben und wohnen wie möglich. Dort, wo auf Grund des Alters das selbstbestimmte Leben eingeschränkt ist, geben wir unsere Unterstützung und Hilfe. Das Wichernhaus verfügt über 108 Plätze und bietet auch Kurzzeitpflege an. Leben in Gemeinschaft Wir schaffen Raum für ein Leben in der Gemeinschaft. Bei verschiedenen Angeboten wie Gedächtnistraining, Gymnastik, Kochen, Backen, Ausflügen, kulturellen Veranstaltungen und Festen im Jahreskreis erleben die Bewohner viel Spaß und Unterhaltung. Es ergibt sich auch die Möglichkeit andere Bewohner zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

leben, glauben, handeln in und um Freiburg Ein- und Ausblicke Das Wichernhaus liegt ruhig und zentral mitten im Herzen von Freiburg. Die Zimmer können mit eigenen Kleinmöbeln und Bildern wohnlich gestaltet werden. Die Bewohnerinnen treffen sich zum gemeinsamen Zeitunglesen, zum Kaffeetrinken und bei Gesellschaftsspielen. Auch die Balkone und die Sonnenterrasse im Innenhof sind beliebte Treffpunkte.

leben, glauben, handeln in und um Freiburg Ein- und Ausblicke Unsere Pflegekräfte kümmern sich kompetent und liebevoll um das Wohl der Bewohner. Die Angebote der sozialen Betreuung sorgen für Abwechslung. Bei der Sitzgymnastik können die Bewohner etwas für die Gesundheit tun. Das Wichernhaus hat eine eigene Seelsorgerin. Andachten und Gottesdienste gehören zum geistlichen Angebot des Hauses.

Preise und Leistungen Die Freiburg ist Trägerin des Wichernhauses. Als Mitglied des Diakonischen Werkes Baden hat sie einen Versorgungsvertrag sowie eine Kostenvereinbarung abgeschlossen. Unser Haus ist somit eine so ge nannte zugelassene Einrichtung, die sich verpflichtet, zur Sicherstellung einer qualifizierten, vollstationären ganzheitlichen Pflege und Versorgung die Grund sätze und Maßstäbe für Qualität und Qualitäts sicherung nach SGB XI einzuhalten. Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung. Preise ab 1. Januar 2017 Dauer- und Kurzzeitpflege (Tagessatz) Pflegegrad Pflege* Unterkunft/ Verpflegung** Investitionen Entgelt pro Tag 1 46,96 26,66 10,81 84,43 2 59,89 26,66 10,81 97,36 3 76,07 26,66 10,81 113,54 4 92,93 26,66 10,81 130,40 5 100,49 26,66 10,81 137,96 * inkl. Ausbildungsumlage von 1,12 Euro / ** U=14,74 /V=11,92 Stand: 01.01.2017 Dauerpflege (monatliche Kosten*) Pflegegrad Pflegekosten pro Monat Zuschuss Pflegekasse Eigenanteil pro Monat 1 2.568,36 125,00 2.443,36 2 2.961,76 770,00 2.191,76 3 3.453,76 1.262,00 2.191,76 4 3.966,76 1.775,00 2.191,76 5 4.196,76 2.005,00 2.191,76 * 30,42 Tage Stand: 01.01.2017 Kurzzeitpflege Für die Pflegegrade 2-5 stehen jährlich 1.612,00 Euro zur Verfügung. Dieser Zuschuss ist zweckgebunden für die Pflegekosten. Das bedeutet, dass die Kosten für Unterkunft/Verpflegung und Investition (siehe oben) selbst zu tragen sind. Unter Umständen besteht auch ein Anspruch auf Verhinderungspflege mit denselben Leistungen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Pflegekasse.

Informationen zur Pflegeversicherung Wie erhalten Sie Leistungen nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) Soziale Pflegeversicherung? 1.1 Voraussetzungen Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz erhalten Personen nur dann, wenn sie oder ihr Bevollmächtigter bei ihrer Pflegekasse einen Antrag auf Leistungen stellen ( 33 SGB XI). Einen Anspruch auf Leistungen haben Personen, bei denen eine Pflegebedürftigkeit besteht ( 14 SGB XI). Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Das Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit wird durch eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüft und festgestellt ( 15 SGB XI). Diese Feststellung erfolgt je nach Schwere der Pflegebedürftigkeit in den Pflegegraden 1 5. Von der Höhe des Pflegerades ist wiederum die Leistungshöhe abhängig. 1.2 Kriterien zur Prüfung der Pflegebedürftigkeit Maßgeblich für das Vorliegen von gesundheitlich bedingten Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten sind vielfältige Kriterien aus folgenden sechs Modulen: 1. Mobilität 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte. Abhängig davon, ob die Kriterien selbständig, überwiegend selbständig, überwiegend unselbständig oder unselbständig erfüllt bzw. nicht erfüllt werden können, werden Einzelpunkte vergeben. Die Module werden entsprechend einer Vorgabe unterschiedlich gewichtet und die Punktzahl je Modul errechnet. Dann wird die Gesamtpunktzahl ermittelt.

Pflegeversicherung/ Fortsetzung 1.3 Pflegegrade Aus der Gesamtpunktzahl ergeben sich die Pflegegrade wie folgt: Pflegegrad Gesamtpunktzahl Beschreibung 1 ab 12,5 bis unter 27 geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten 2 ab 27 bis unter 47,5 erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten 3 ab 47,5 bis unter 70 schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten 4 ab 70 bis unter 90 schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten 5 ab 90 bis 100 schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung 1.4 Leistungshöhe der Pflegekassen (Stand: 1.1.2017) Je nach Pflegegrad erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse Leistungen für die pflegebedingten Aufwendungen in der teilstationären und vollstationären Pflege. Die Höhe bemisst sich nach dem individuellen Pflegegrad des Bewohners/ der Bewohnerin und beträgt......im Bereich der Verhinderungs- ( 39 SGB XI) und der Kurzzeitpflege ( 42 SGB XI): Für die Pflegegrade 2-5: 1.612,00 Euro jährlich Der Anspruch ist pro Jahr begrenzt. Die Leistungen können auch kombiniert werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Pflegekasse....im Bereich der Dauerpflege ( 43 SGB XI) monatlich: Personen des Pflegegrades 1: 125,00 Euro Personen des Pflegegrades 2: 770,00 Euro Personen des Pflegegrades 3: 1.262,00 Euro Personen des Pflegegrades 4: 1.775,00 Euro Personen des Pflegegrades 5: 2.005,00 Euro Die angegebenen Summen sind Festbeträge pro vollem Monat. Sie enthalten die Kosten der pflegebedingten Aufwendungen, der medizinischen Behandlungspflege, der sozialen Betreuung sowie einen Anteil für die Ausbildungsvergütung innerhalb der Altenpflege.

So finden Sie zu uns Das Wichernhaus liegt am Adelhauser Klosterplatz, drei Gehminuten vom Bertoldsbrunnen und zehn Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr Per Straßenbahn erreichen Sie uns mit der Linie 1: Ausstieg Bertoldsbrunnen oder Oberlinden mit der Linie 4: Ausstieg Bertoldsbrunnen mit den Linien 2, 3, und 5: Ausstieg Bertoldsbrunnen oder Holzmarkt. Seniorenpflegeheim Wichernhaus Adelhauser Straße 27 79098 Freiburg