Prof. Dr. Werner Sacher. 4. Strategien für individuelle Förderung und Förderdiagnose

Ähnliche Dokumente
1. Probleme der Leistungsdiagnose in der neuen Lernkultur

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Leistungsbeurteilung in der neuen Lernkultur

Prof. Dr. Werner Sacher: Standards der Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung

Portfolio. (die Leistungsmappe)

1. Rechtliche Grundlagen

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Fördernd und kompetenzorientiert

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Forum SEK II STS. Lernkompetenz: Die Entwicklung von selbstständigem Lernen der Schülerinnen und Schüler

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Eckpunkte der Gemeinschaftsschule:

Inhalte. Konzept der individualisierten Unterrichts. 2. Impressionen von der ESBZ. 3. Das Konzept des Lernbüros an der ESZB

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Übergangsempfehlung: Bausteine und Methoden alternativer Formen der Leistungsbeurteilung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Leistungsmessung und -bewertung

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Pädagogische Diagnostik Ergebnis und Ziel der Beobachtung, Begleitung und Reflexion der Lernprozesse im individualisierten Unterricht

Kurzinfo für das Forum Bildung

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Persönliches Lern-Audit

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Beurteilung Elternabend Wettswil

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Studienseminar Koblenz

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen im Dialog Das Beispiel: Lernentwicklungsgespräche

Instrumente Individueller Förderung

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Fachmethodentraining

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Illllllllllllllll Das Oldenburger Konzept

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Portfolio Praxiselemente

Biologie Stand

Leistungsbeurteilung in der Grundschule. Grundsätze

Lernpsychologie, Teil 2

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Portfolios im Mathematikunterricht der Grundschule. Workshop auf dem 16. Symposium mathe 2000

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Boris Reichenbach (Studienseminar Kassel GHRF):

Grundlagen der pädagogischen Diagnose

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Studienseminar Koblenz. Pädagogische Diagnostik und diagnostische Kompetenz

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Leistungsbeurteilung

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

EINE Schule für ALLE

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/TDS Daun. Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung 2016

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Rahmen für die schulspezifischen Leitlinien für den Übergang Kindergarten/Primarbereich/Sekundarbereich 1

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Studienseminar Koblenz

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Informationen zur Leistungsbewertung

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in SI und SII

Leistungsbeurteilung VS Sattledt

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

Wie beurteilt man Klassen leistungsstarker Schülerinnen und Schüler? 3. Wie bestimmt man Leistungen?

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Pädagogische Diagnostik Marold Wosnitza

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

Von der Abschlussorientierung zur Anschlussorientierung

Lernpsychologie, Teil 2

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Transkript:

Prof. Dr. Werner Sacher 4. Strategien für individuelle Förderung und Förderdiagnose Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

1. Grundlegendes Prinzip: Einheit von Förderung und Förderdiagnose Förderung darf nicht auf den Unterricht beschränkt sein. Auch Diagnose sollte Förderpotenzial haben, darf Förderung zumindest nicht behindern: Nutzung von Diagnosemöglichkeiten im Rahmen des Unterrichts. Nutzung von Diagnoseergebnissen für den weiteren Unterricht und das weitere Lernen. Selektion darf nicht zu früh ins Spiel kommen.

Fördern und Selektieren Fördern und Selektieren sind kein Gegensatz: Auch Personenselektion (Auslesestrategie: Laufbahnund Versetzungsentscheidungen ) kann förderlich sein. Bedingungsselektion (Modifikationsstrategie: pädagogisch-didaktische Interventionsentscheidungen) ist Teil jeder Förderstrategie.

Selektierendes und pädagogisches Diagnostizieren Zeitliche Verteilung: Pädagogische Diagnose Diagnose der Lernstandes, der Lernfortschritte, des Lernprozesses, von Übungen, Testergebnissen, Hausaufgaben Schulaufgaben Stegreifaufgaben Mündliche Abfragen Benotung der Mitarbeit Benotung von Unterrichtsbeiträgen Selektierende Diagnose

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 1: Verbreiterung der Datenbasis für die Leistungsbeurteilung Herkömmliche Praxis: Informelle Tests Abfragen, mündliche Prüfungen, Mitarbeitsnoten Zusätzliche Verfahren: Beobachtungen Lautes Denken Inhaltsanalysen Befragungen Diagnostische Aufgaben Vergleichsarbeiten

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 1: Verbreiterung der Datenbasis für die Leistungsbeurteilung Zusätzliche Verfahren: Beobachtungen: Intention: Qualitäten des Lernens und der Leistung, die am Ergebnis nicht abzulesen sind Inhaltsanalysen: Hefte, Protokolle, Berichte, Exponate Intention: Erhebung nichtreaktiver Daten Lautes Denken: Hypothesen, Einsichten, Vorgehensweise während des Aufgabenlösens darstellen Intention: mentale Prozesse sichtbar machen, Bewusstheit steigern

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 1: Verbreiterung der Datenbasis für die Leistungsbeurteilung Zusätzliche Verfahren: Befragungen: Selbstauskünfte und Selbstbeurteilungen der Schülerinnen und Schüler Intention: Kommunikative Validierung Diagnostische Aufgaben: Intention: Ermittlung des Lernstandes und Lernstils Vergleichsarbeiten: Intention: Objektivierung des Lernstandes

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 2: Vernetzung bei der Förderung und Diagnose Verbündete: Kolllegen/Kolleginnen: Konferenzen, Besprechung von individuellen Schülerfällen Kooperation und Koordination Co-Teaching Gemeinsame Förderpläne Intention: Synergie, multiple Anschlussmöglichkeiten und Perspektiven

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 2: Vernetzung bei der Förderung und Diagnose Verbündete: Eltern: Heimbasiertes Engagement der Eltern für die Bildung ihrer Kinder Beobachtung der Kinder Intention: Mobilisierung des Einflusspotenzials der Familien

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 2: Vernetzung bei der Förderung und Diagnose Verbündete: Schüler: Methodentraining Selbstbeurteilung Intention: Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler entwickeln

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 2: Vernetzung bei der Förderung und Diagnose Verbündete: Mitschüler: Wechselseitiges Feedback Kooperative Leistungserbringung Peer-Teaching, Lernpartnerschaften Intention: Gelegenheiten zu Feedback, gegenseitiger Beurteilung und gemeinsamer Reflexion

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 3: Dokumentation und Veröffentlichung von Lernen und Leisten Präsentationen Portfolios Lerntagebücher, Fehlerlisten Intention: vielfältige Feedbacks einholen, nichtvergleichende Leistungsbeurteilung, Bewusstheit des eigenen Lernens und Leistens

2. Strategien des Förderns und der Förderdiagnose Strategie 4: Kommunikative Lernplanung Lernberatung, Mentorate Diagnostisches Interview, Schülersprechtag, Lern- und Entwicklungsgespräche Lehr-Lern-Verträge, Förderpläne: Stärken entwickeln Defizite ausgleichen: Proximale Lernschritte Intention: Verständigung über Lernen und Leisten, gemeinsame Zielfindung, Evaluation, Förderung der empirischen Einstellung

Diagnostische Aufgabe (Royar 2009) a) Freunde haben 2 Pizzas bestellt. Sie teilen eine Pizza in vier gleiche Stücke, die andere in acht gleiche Stücke. Zeichne eine Skizze! b) Gib als Bruch an: Wie groß ist jeweils ein Pizzateil? c) Schreibe eine Rechenaufgabe mit Brüchen und löse: (1) Zwei Stücke der einen Pizza zusammen (2) Zwei Stücke der anderen Pizza zusammen (3) Ein Stück der einen und eins der anderen Pizza d) Schreibe eine Rechnung und löse: (1) Ein Stück einer Pizza und zwei Stücke der anderen Pizza zusammen* (2) Von jeder Pizza zwei Stücke zusammen e) Löse die Aufgaben aus c) und d), wenn eine Pizza in fünf Teile und die andere in sechs Teile geteilt wird. f) Probiere weitere Teilungen aus und schreibe Rechnungen dazu auf. Auswertung: Stufe 1: Einfache Brüche addieren können: a), b), c) und d) mit einer Lösung Stufe 2: Auch schwierigere Brüche addieren können: d) mit Variationen und e) Stufe 3: Beliebige Brüche addieren können: f)

Lernaufgabe Nach Leisen o. J. (nach Leisen o. J.)

Beispielrückmeldung in VERA basierend auf dem Kompetenzstufenmodell der KMK-Bildungsstandards Ihr Kind Kompetenzstufen Englisch Leseverständnis Klasse Kurs Gymnasien im Bundesland Individualdiagnose mit Vergleichsarbeiten

Beobachtungen Prozessbeurteilung ist nicht Veränderungsmessung! Prozessqualitäten des Arbeitens und Lernens, die man an den Ergebnissen nicht unbedingt erkennen kann: Psychodynamische Komponenten: Motiviertheit, Konzentration, Beharrlichkeit, Ausdauer, Zuverlässigkeit Reflexionsniveau und Selbständigkeit: Zielstrebigkeit, Methodenbewusstsein, Initiative, Selbststeuerung, Selbstverantwortlichkeit Soziale Qualitäten: Solidarität, Kooperation, Konfliktfähigkeit, kommunikative Kompetenz

Beobachtungen Operationalisierungen von Prozessqualitäten des Arbeitens und Lernens: Datei Beobachtungsgesichtspunkte.doc

Intentionen der Schülerselbstbeurteilung Akzeptanz der Lehrerbeurteilung verbessern Demokratische Erziehung: Mitbestimmung Kommunikative Validierung Verbesserung der Lernkompetenz der Schüler

Formen der Schülerselbstbeurteilung Auf Lernergebnisse bezogen Auf Lernprozesse bezogen Auf konkrete Aufgaben bezogen Allgemein erfahrungsbezogen / pauschal Vorausschauend Begleitend Nachfolgend / Arbeitsrückschau (Winter 1991, S.53ff.; Sacher 2009, S.235f.) Unterschiedliche Bedeutsamkeit und Schwierigkeit der verschiedenen Formen!

Schülerselbstbeurteilung als Beurteilung von Zusammenhängen 1. Ausgangslage 2. Lernplanung Lernkompetenz: Schülerinnen u. Schüler steuern ihr Lernen 4. Lernergebnisse 3. Lernprozesse

Lernpartnerschaften (Mittelmann 2005) 1. Suche nach einem geeigneten Lernpartner: Z. B. durch eine Lernpartnerannonce, in der beschrieben wird, was der Suchende lernen will, welche Kompetenzen er selbst besitzt (Angebot) und was er vom potenziellen Lernpartner erwartet. 2. Vereinbarung von Lernzielen: Die Lernpartner definieren zumindest ein, maximal drei Lernziele, wobei ein gemeinsames Lernziel die Verbesserung des Lernverhaltens sein soll. Wichtig dabei ist, dass beide Lernpartner einen Nutzen haben können. 3. Erstellen eines Lernplans: Festlegung, was bis wann gelernt werden soll (Lernpakete), Vereinbarung periodischer Treffen zur Reflexion des Gelernten und des Lernverhaltens 4. Lern- und Reflexionsphase: Gemeinsames Bearbeiten der Lernpakete, wechselseitiges Beobachten, Festhalten der Eindrücke in einem Lerntagebuch, Besprechung der Aufzeichnungen bei den Treffen, Überprüfen der Fortschritte 5. Abschlussphase: Wenn Lernziele in ausreichender Qualität erreicht sind. Die Lernpartner reflektieren ein letztes Mal ihre Lernerfahrungen und fassen sie in einem Abschlussdokument zusammen.

Arten von Portfolios Bewerbungsportfolio / direkte Leistungsvorlage: Auswahl von exemplarischen Dokumenten, evtl. auch Werkstücken, die für den Betrieb oder die aufnehmende Institution von Bedeutung sind Vorzeigeportfolio: Arbeiten, auf die ein Schüler stolz ist Entwicklungsportfolio: Dokumentation der Fortschritte und Entwicklungen eines Schülers (z. B. als Grundlage für ein Lerngespräch) Arbeitsportfolio: Enthält neben Leistungsprodukten auch Materialien, die es dem Lerner gestatten, seinen Lern- und Arbeitsprozess zu rekonstruieren und für andere darzustellen Prüfungsportfolio: Grundlage für eine Prüfung, in der über einen Ausbildungsabschnitt Rechenschaft abgelegt wird Nicht alle Arten von Portfolios haben gleichen Fördereffekt und gleichen diagnostischen Wert!

Neue Fehler- und Feedbackkultur Stärken suchen und entwickeln kann Erfolgserlebnisse vermitteln, aber nicht Lücken schließen! Defizite ausgleichen, proximale Ziele setzen Fehler als Lernchance: Dokumentieren von Fehlern: Fehlerlisten Reflexion über Fehler - Klassifizierung von Fehlern - Kausalhypothesen - Maßnahmen zur Vermeidung von Fehlern - Evaluation ergriffener Maßnahmen

Mentorate (Thomaeum / Städt. Gymnasium Kempen 2010) Mentor = Klassenlehrer od. andere Lehrkraft 14-tägliche Gespräche mit den Schülern über Lern- u. Arbeitsverhalten Grundlage: Beobachtungsbogen der Fachlehrer (Kategorien Hausaufgaben, Unterrichtsmaterial, Mitarbeit, Unterrichtsstörungen)

Lern- und Entwicklungsgespräche Schüler ausreichend zu Wort kommen lassen: Mit dem Schüler reden nicht über ihn. Klare Strukturierung und Rollenverteilung Schüler von Doppelrolle entlasten, Gesprächspartner und Gesprächsgegenstand zu sein, z. B. Portfolio- Konferenz In Lernvereinbarung mündend

Eltern als Verbündete Auswirkungen von Eltern-Engagement auf Schulleistungen bei Grundschülern (Jeynes 2011, S.49) Heimbasiertes Engagement: Effektstärke η 2 Erwartungen/Zutrauen der Eltern +0,58 7,84% Lesen der Eltern mit dem Kind +0,42 4,41% Erziehungsstil +0,35 3,24% Kommunikation Eltern - Kind +0,24 1,44% Überwachung und Hilfe bei Hausaufgaben -0,08 0,16% Schulbasiertes Engagement +0,21 1,21%

Eltern als Verbündete Auswirkungen von Eltern-Engagement auf Schulleistungen bei Sekundarschülern (Jeynes 2011, S.57-72) Heimbasiertes Engagement Effektstärke η 2 Erwartungen/Zutrauen der Eltern +0,88 16,00% Erziehungsstil +0,40 4,00% Überwachung und Hilfe bei Hausaufgaben +0,38 3,61% Kommunikation Eltern - Kind +0,32 2,56% Schulbasiertes Engagement 0,14 0,49%

Einflusspotenzial der Familien Begleituntersuchungen zu PISA 2000: (OECD 2001: Lernen für das Leben, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften, Unterricht Einflüsse der Familie Sonstige Einflüsse Lesekompetenz 31,0% 66,1% 2,9% Mathematische Kompetenz 28,3% 62,0% 9,7% Natrwissensch. Kompetenz 29,4% 62,6% 8,0% Der Einfluss der Familie auf den Lernerfolg ist doppelt so stark wie der von Schule, Lehrkräften und Unterricht!

Literatur Jeynes, W. H. (2011): Parental Involvement and Academic Success. New York and London. Leisen, J.: Lernaufgaben als Lernumgebung zur Steuerung von Lernprozessen. http://www.leisen.studienseminar-koblenz.de/uploads1/02%20der%20 Kompetenzfermenter%20-%20Ein%20Lehr-Lern- Modell/4%20Lernaufgaben%20als% 20Lernumgebung%20zur%20Steuerung%20von% 20Lernprozessen.pdf Mittelmann, A. (2005): Wissensmanagement: Methoden / Werkzeuge. http://artm-friends.at/am/km/wm-methoden/wm-methoden-181.htm OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris. Royar, Thomas / Pädagogische Hochschule Freiburg (2009): Diagnose mathematischer Fähigkeiten in der Sekundarstufe als Grundlage für Differenzierung. http://www.123people.de/s/thomas+royar. Sacher, W.: Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bewährte und neue Wege für die Primar- und Sekundarstufe. 5., überarb. u. erw. Aufl. Bad Heilbrunn 2009. Winter, F.: Schüler lernen Selbstbewertung. Ein Weg zur Veränderung der Leistungsbeurteilung und des Lernens. Frankfurt a. M. 1991. Winter, F. (2004): Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler.