Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Ähnliche Dokumente
Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel

Was unternimmt die öffentliche Hand für die Zufriedenheit der Mitarbeitenden? Wie werden Erkenntnisse aus Zufriedenheitsbefragungen umgesetzt?

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Förderung einer wertschätzenden Unternehmenskultur in der Praxis

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Das systematische BGM bei Visana

Organisationsentwicklung aus den Ergebnissen des S-Tools

wgkk.at betriebliche gesundheitsförderung in Klein- und Kleinstbetrieben. Der Vorteil für Ihr Unternehmen bis 49 Mitarbeiter/innen

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Kurzcheck Betriebliches Gesundheitsmanagement. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

Die AWO als Arbeitgeber

Management psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz auf Basis eines Beanspruchungsscreenings

Swiss Arbeitgeber Award 2012

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

INTEGRALES GESUNDHEITSMANAGEMENT FÜR EINE GESUNDE UNTERNEHMENSKULTUR

Betriebliche Gesundheitsförderung Fit im Beruf

Erreichbarkeit Informationsstand: Hinweis:

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Beispielhafter Prozess zur Durchführung einer Mitarbeiterzufriedenheitsanalyse mit Vorgesetztenbewertung in Ihrem Hause

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Gesundheit ist (auch) Führungsaufgabe. Praxiserfahrung eines KMU

Führungskultur in Deutschland. Unternehmensbefragung Führungskultur

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

Fehlzeitenreport 2012

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Serviceleistungen der Personalentwicklung Mag. Isabella Göschl

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Gesunde Mitarbeiter/innen

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop

Beratung von Gemeinden und Institutionen. Kanton Zürich

Fit2work & Evaluierung psychischer Belastungen Wie ist das vereinbar?!

Personalbefragung Gemeinden des Kanton Zürich Ein Gemeinde-Benchmarking Projekt

Herzlich willkommen. Betriebliche Gesundheitsförderung an der Volksschule Baden

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Screening Gesundes Arbeiten

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

Tatjana Fuchs: Fast alle sind zufrieden mit der Arbeit?!

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das?

Kurzcheck Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Führungspotenzial erkennen und fördern

Pädagogische Arbeit: Anforderungen, Belastungen und Zufriedenheit

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

I. Einführung. Vorwort

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

betriebliches gesundheitsmanagement

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Die Praxis in Unternehmen

Gesundheit, die sich managen lässt.

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG. Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h.

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Verbundgruppen

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Institut für Facility Management. ABSCHLUSSEVENT «OFFICES, CHANGE & HEALTH» Vorstellung Projektergebnisse ZHAW 19. März Zürcher Fachhochschule

Personet Arbeitskreis Gesundheitsförderung

Wir wünschen eine getrennte Auswertung von Organisationseinheiten.

"Best Age" Strategie für eine Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst. 4. Demographie-Kongress am 01./02. September 2009 in Berlin

Transkript:

Mensch Technik Organisation Herausgeber: Eberhard Ulich Herausgeber: Unternehmensgestaltung im Spannungsfeld von Stabilität und Wandel Neue Erfahrungen und Erkenntnisse Band II

MITARBEITENDENBEFRAGUNG Ein Ansatz zur Standortbestimmung und zur Identifikation von Handlungsfeldern sowie eine Basis zur Realisierung wirkungsvoller Entwicklungs- und Innovationsprozesse ZIELE UND NUTZEN 467 Eine Einordnung aus Forschung und Praxis... Wie zufrieden sind die Mitarbeitenden mit ihrer Arbeitssituation, dem Arbeitsklima, der Zusammenarbeit und Unterstützung durch die/den Vorgesetzten, den unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen, ihrem Arbeitgeber wirklich? Aus Forschung und Praxis zeigt sich, dass wahre bzw. der Kern von Arbeitszufriedenheit im Wesentlichen aus einer subjektiven Bilanz von Soll-Ansprüchen und gegebenen Realitäten resultiert. Daraus können sich ganz unterschiedliche Formen von (Un-)Zufriedenheit ergeben, z.b. eine progressive, stabilisierte oder resignative Zufriedenheit, aber auch eine konstruktive oder gar fixierte Unzufriedenheit. Von praktischer Bedeutung dabei ist, dass Arbeitszufriedenheit das Leistungsverhalten, das Commitment und die Bereitschaft zum Verbleib in der Organisation wesentlich beeinflusst. So lassen sich auch Abwesenheits- und Fluktuationsraten häufig über das subjektiv erlebte Führungsklima und -ver halten erklären.... und das heißt jetzt? Die Mitarbeitendenbefragung ist ein wesentliches Führungsinstrument, mit dessen Hilfe die Situation und die Perspektiven der Mitarbeitenden fundiert und wirklichkeitsnah erfasst und auf dieser Basis soweit möglich und sinnvoll zielgerichtet optimiert werden können. Die Befragung der Mitarbeitenden wird dabei vor allem auch mit dem Ziel durchgeführt, das Wissen und die Bewertungen der Mitarbeitenden nutzbar zu machen und in das Qualitätsmanagement sowie die Entwicklung der Organisation zu integrieren.

TEIL 4 PRODUKTE DES iafob Dabei zeigt sich, dass es erheblich wirkungsvoller ist, die Befragung von Mitarbeitenden in regelmäßigen Abständen (z.b. 1x jährlich) mit einem fokussierten Instrument durchzuführen, als in groß angelegten Befragungsmarathons im Mehrjahresrhythmus. 468... und dann versanden die Erkenntnisse? Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Mitarbeitendenbefragungen sicherzustellen, sind jedoch einige zentrale Voraussetzungen und Meilensteine von Relevanz: Neben einer ersten, systematischen Reflexion der Ergebnisse und der Priorisierung von Hand lungsfeldern im Führungskreis sollten die Ergebnisse und die potenziellen Maßnahmen im Rahmen von Informationsveranstaltungen und Workshops auch mit den Mitarbeitenden systematisch reflektiert werden. Die so erarbeiteten Vorschläge können schließlich in gemischten Arbeitsgruppen spezifiziert und in konkrete Zielvereinbarungsprozesse überführt werden. In der skizzierten Form können über eine hohe ergebnis- und prozessbezogene Transparenz bzw. über eine öffentlich kontrollierte Verpflichtung die Wirksamkeit und der Lustfaktor von Mitarbeitendenbefra gungen erheblich positiv beeinflusst werden. Fokussierte, regelmäßige Befragungen tragen im Weiteren wie bereits dargelegt zum periodischen Ergebnis- und Wirkungscontrolling bei.... und das heißt konkret? Das iafob stellt bewährte und praxiserprobte Online-Instrumente zur Befragung von Mitarbeitenden zur Verfügung, die sich an relevanten Dimensionen der Unternehmensgestaltung, der Arbeitsabläufe und der Arbeitszufrieden heit orientieren (vgl. nächste Seite). Die Durchführung durch eine externe Institution wie das iafob sichert zudem eine neutrale und objektive Umsetzung der Befragung. Dabei bietet das iafob während der Befragungsphase u.a. eine Hotline für Rückfragen an. Die Ergebnisse werden bis auf die Stufe Team ausgewertet und differenziert, wobei auch Ursache- und Wirkungsmechanismen aufgezeigt werden können. Das iafob unterstützt bedarfsorientiert sämtliche Phasen einer Mitarbeitendenbefragung also von der Konzeption, Durchführung, Auswertung und Berichterstellung bis zur Begleitung von Prozessen zur Ergebnisreflexion und Maßnahmenumsetzung.

PRODUKTE DES iafob TEIL 4 Warum das iafob? Das iafob hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung von wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Instrumenten zur Organisationsdiagnose und -entwicklung (siehe www.iafob.ch). POTENZIELLE BETRACHTUNGSEBENEN EBENE BEFRAGUNGSDIMENSIONEN 469 Gesamtorganisation Ausrichtung und Strategie Organisationsmodell Kundenorientierung und Eff ektivität Führungssystem Kultur Abteilung/Team Kernaufgaben Abläufe und Prozesse Effi zienz und Qualität Arbeits- und Rollenteilung Zusammenarbeit und Klima Individuum Arbeitsrolle Motivation und Zufriedenheit Belastung und Beanspruchung Arbeitstätigkeiten Laufbahnperspektiven

TEIL 4 PRODUKTE DES iafob MÖGLICHES VORGEHEN Planungsphase Festlegen der Ziele, der Themen und der Befragungsebenen; Auswertungs- und Kommunikationskonzept Ausgestaltung des Befragungsinstrumentes Test des Fragebogens Ankündigung der Befragung Realisierungsphase 470 Aufschalten des Fragebogens, Support-Hotline Follow-up-Maßnahmen zur Rücklaufsteigerung Abschluss der Erhebung Aufarbeitung und Auswertung der Daten Ableitung von Handlungsfeldern Erstellung der Ergebnisberichte Entwicklungsphase Präsentation und Refl exion der Ergebnisse Ableitung und Priorisierung von Maßnahmen Stufengerechte Information der Führungskräfte und Mitarbeitenden über die Gesamtergebnisse sowie die Ergebnisse auf Stufe Abteilung/Team Plaung und Umsetzung von Interventionen/ Maßnahmen Evaluation, wiederholte Befragung EIN FALLBEISPIEL Ausgangslage In einer sozialen Institution der öffentlichen Hand wurden vor dem Hintergrund hoher Belastungen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung umgesetzt. Dabei wurde sowohl eine korrektive als auch eine präventive Perspektive verfolgt. Um in diesem Sinne geeignete Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, wurden die rund 300 Mitarbeitenden vorgängig im Rahmen einer Online-Befragung ausführlich zu den folgenden Themen befragt: Organisationale und soziale Ressourcen bei der Arbeit Belastungen und Fehlbeanspruchungen bei der Arbeit Subjektives Erleben der Arbeit Individuelles Gesundheitsverhalten Vorgesetztenverhalten im Hinblick auf Fürsorge und Mitarbeitendenorientierung Arbeitsklima Beanspruchung und Belastungen Physische und psychische Gesundheit

PRODUKTE DES iafob TEIL 4 Ergebnisse der Befragung Die Ergebnisse der Befragung zeigten ein differenziertes Bild der Arbeits- und Gesundheitssituation der Mitarbeitenden. Auf dieser Basis konnten zielgerichtete Handlungsfelder in den Bereichen Strategie, Organisation, Führung und individuelles Arbeitsverhalten abgeleitet werden. Im Rahmen von Informationsveranstaltungen wurden alle Organisationseinheiten mit ihren Ergebnissen und den daraus resultierenden Erkenntnissen und Zusammenhängen vertraut gemacht. Darauf aufbauend wurden Workshops zur Ableitung konkreter Maßnahmen realisiert. Die erarbeiteten Vorschläge wurden der Geschäftsleitung dargelegt und von ihr über Prioritätensetzungen zur Spezifikation freigegeben. 471 Maßnahmen und Wirkung Die von der Geschäftsleitung priorisierten Maßnahmen wurden wiederum in thematischen Arbeits gruppen weiterführend spezifiziert, der Geschäftsleitung wiederum vorgelegt und durch diese in konkrete Maßnahmenpläne überführt und zur Umsetzung freigegeben. So wurden verschiedene gesundheitsfördernde Maßnahmen (z.b. Stressmanagement, Selbstmanagement, Führungsentwicklung, Kommunikationstrainings, verschiedene Sportangebote, Sehtrainings etc.) sowie neue Prozesse (z.b. Frühwarnsystem für gesundheitliche Probleme) definiert und etabliert. Die Wirkung der umgesetzten Maßnahmen wurde drei Jahre nach der Erstbefragung wiederum über eine Mitarbeitendenbefragung evaluiert. Dabei zeigte sich eine messbare Verbesserung in Indikatoren zur körperlichen und psy chischen Gesundheit sowie burnoutrelevanten Merkmalen. Fazit Mithilfe der Erkenntnisse aus der themenfokussierten Mitarbeitendenbefragung konnte die Implementierung eines nachhaltigen und wirkungsvollen Gesundheitsmanagements lanciert und umgesetzt werden. Dabei konnten die Bedürfnisse und Erfahrungen der Mitarbeitenden systematisch nutzbar gemacht werden. Die im Rahmen der Einführung des betrieblichen Gesundheitsmanagements realisierten Maßnahmen konnten dabei einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und zur Steigerung des Wohlbefindens der Mitarbeitenden leisten. Wissen hat nur dann einen Mehrwert, wenn es genutzt wird und tatkräftiger macht.