Konzept des Flexiblen Schulanfangs an der Wiedbachschule

Ähnliche Dokumente
Förderkonzept der Silberbachschule

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Individuelle Förderung

1. Schuleingangsphase

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Förderkonzept. Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Beschluss der Gesamtkonferenz vom GS Ochtersum 1

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

3.03 Individuelle Förderung

Pestalozzischule Dorsten Juni Förderkonzept für die Schuleingangsphase

Die flexible Eingangsstufe

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Grundschule Bad Münder

Schulanfang auf neuen Wegen. Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Grundschule Fredenbeck

L E R N Z E I T Konzept

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

Friedrich Fröbel Schule

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Friedrich-Fröbel-Schule. Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache. Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Informationsabend für Eltern der Schulanfänger 2017

Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2016/2017. Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein.

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Fortschreibung des Qualitätsprogramms

Projekt: Uni meets Hauptschule

KATH. GRUNDSCHULE F Ü R S T E N B E R G E i n e S c h u l e d e r S t a d t B a d W ü n n e n b e r g

2.3.5 Eltern(mit)arbeit

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

39.1 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept zur individuellen Förderung

Storchenschule Schöneiche Dorfaue 17-19, Schöneiche / Tel.: (030) / Fax: (030)

Das hat mir an der Schule gefallen:

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Gemeinschaftsgrundschule Hoffnungsthal Offene Ganztagsschule. Hauptstraße Rösrath

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Bitte tragen Sie sich in die ausliegenden Anwesenheitslisten ein. Herzlich willkommen zum 2. Elterninformationsabend Schulanfang 2017/2018.

Leistungskonzept Mathematik

Zusammenarbeit mit Eltern Mit Eltern Schule und Ganztagsbetreuung gestalten

A S S. Überprüfung der Wirksamkeit. Entwicklungskonzept zur individuellen Förderung aller Kinder. Individualisierender Unterricht

1 Schulcurriculum der Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Stand: Mai2010. Schulcurriculum

Wie gelingt die Radfahrausbildung im Hinblick auf die Anforderungen der Inklusion? Dillingen, 18. Juli 2013

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

W. Müller-Limmroth, Weltwoche. Schuljahr 2010/11

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung zwischen

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen

Ausführlicher Bericht zu einer ersten schulpraktischen Übung mit Hospitation und Planung und Reflexion der ersten Unterrichtserfahrungen

Kurzkonzeption. Kindertageseinrichtung Kleeblatt 1. Kindertageseinrichtung Kleeblatt. Am Weiher Baesweiler

Lernzeiten an der Liebfrauenschule Konzeption

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Methodenkonzept der German International School New York

Grundschule An der Este

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

JüL- Konzept der Birger- Forell- Schule. (musikalische Grundschule) Das sind wir die Jül- Klassen der Birger- Forell- Schule

Verkehrserziehung und Inklusion

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

Grundschule Bienenbüttel Schulprogramm Baustein /August Inklusionskonzept

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

1. Gesamtkonferenz 2016/2017 Information zur Schulinspektion

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

Konzept der ganztägig arbeitenden Grundschule (Profil 1)

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

Herzlich Willkommen zum Vortrag jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe. Lars Eberst, Rektor der Grundschule Remlingen

Kooperation. rationsplan Kindergarten Schule, Griesstätt

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Transkript:

Konzept des Flexiblen Schulanfangs an der Wiedbachschule Stand 2015

Seit dem Schuljahr 2008/2009 besteht an der Wiedbachschule der Flexible Schulanfang. Die Kinder der 1. und 2. Klasse werden in jahrgangsübergreifenden Klassen unterrichtet, unseren sogenannten Flexi-Klassen". Im folgenden Konzept sind die praktische Umsetzung und die Arbeit in den Flexi-Klassen, aber auch in den Jahrgängen 3 und 4 erläutert, denn eine Trennung von Flexi und 3/4 innerhalb einer Schulgemeinde ist nicht möglich. Das ist es auch, was unser Flexi bzw. unsere Schulgemeinde sich zum Ziel gesetzt hat: Individuelles Lernen, aber Hand in Hand im! 1. Einschulungsmodus und Kooperation mit dem Elementarbereich Durch den Flexiblen Schulanfang werden alle schulpflichtigen Kinder und alle angemeldeten Antragskinder angenommen. Zurückstellungen gibt es nur noch in Ausnahmenfällen. Eine intensive Kooperation mit den Kindergärten und den Eltern durch Elternabende, Besuche der Kinder im Schulunterricht und gemeinsame Konferenzen lässt Lehrer und Schulanfänger schon vorab einen Eindruck gewinnen. Die Zusammenarbeit zwischen den Kindergärten und der Wiedbachschule wird in einem Kooperationsplan festgehalten. So wird das Arbeiten im verbindlich terminiert und in den pädagogischen Alltag involviert. Folgende Zielgedanken bilden den Grundstein unserer Zusammenarbeit: - Durch gemeinsame Absprachen wird die Vernetzung zwischen den einzelnen Institutionen gefördert und die Übergänge für die Kinder erleichtert. - Durch einen regelmäßigen Informationsaustausch wird der Zeitverlust beim Übergang möglichst gering gehalten und Erfahrungen direkt weitergegeben. Die Wahrnehmung und Beobachtung des einzelnen Kindes, eine am individuellen Bedarf orientierte Entwicklungsförderung und die koordinierte Zusammenarbeit mit Eltern sind dabei von besonderer Bedeutung. - Durch die regelmäßigen Treffen werden Türen geöffnet, die Einblicke in die jeweils andere Institution ermöglichen und das Arbeiten Hand in Hand im Sinne des gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsplanes fördern. Praktisch ist unser Kooperationsplan auf drei Säulen aufgebaut: a) Zusammenarbeit von Erzieher und Lehrer (vierteljährliche Kooperationstreffen, einschließlich 2er Übergangskonferenzen zur Entwicklung der Schulneulinge, gemeinsame Fortbildungen, Einzelfallgespräche, 2 Übergabebögen mit Beobachtungen aus der Kindergartenzeit) b) Aktivitäten von Kindergartenkindern und Schulanfängern (Vorlaufkurs zum Erlernen/Festigen der deutschen Sprache, Kennenlerntag in der Wiedbachschule, Hospitationen in den Flexiklassen, Einladungen zu Schulfesten bzw. Projektwochenpräsentationen, Einschulungsfeier)

c) Zusammenarbeit mit den Eltern (Anmeldung der Schulneulinge, Vorstellung der Schulneulinge im September, schulärzliche Untersuchung, zwei Informations-Elternabende) 2. Die ersten Schulwochen Das soziale Miteinander wird im Flexi in einem besonderen Maße gefördert, da die Großen und die Kleinen mit und voneinander lernen. Soziales Lernen bedarf aber auch einer immensen Förderung, damit dieser Grundpfeiler des Flexis stabil genug ist. Aus diesem Grund haben wir im Rahmen einer Gesamtkonferenz beschlossen, in den ersten beiden Wochen des Schuljahres den Klassen Raum und Zeit zum sozialen Lernen zu geben. In diesen Wochen werden zum Beispiel Schulhofbegehungen, aktionen (in der Klasse und im Häuserteam), Kennenlernspielem, eine intensive Auseinandersetzung mit der Wohlfühlordnung usw. gemacht. Auch die Jahrgänge 3 und 4 nutzen diese Wochen zum Sozialen Lernen und Zusammenwachsen, denn auch in den neu gebildeten dritten Klassen und den sich bald trennenden vierten Klassen sind diese Lerninhalte unverzichtbar. Eine Konzentration auf soziale Lerninhalte, ohne Druck durch fachliche Inhalte für Klassenarbeiten oder Ähnliches ist eine Bereicherung für die Gemeinschaft an der Wiedbachschule, So wachsen die Kinder innerhalb einer Klasse und innerhalb eines Häuserteams schneller zusammen. 3. Lernausgangsdiagnostik, Lernstandsermittlungen und Lernverlaufsdiagnostik Im Rahmen einer Schulentwicklungs AG haben wir für die Fächer Mathematik und Deutsch einheitliche Diagnosemittel für die Lernausgangsdiagnostik festgelegt. In einem für alle Kollegen zugänglichen Arbeitsorder im Lehrerzimmer finden sich alle benötigten Materialien und Kopiervorlagen. Wir verwenden in unseren Klassen unter anderem eigene Diagnosetests, den Stolperwörter-Lesetest, die HSP, Ilea, die Lernstanddiagnosen des Mathematikbuches von DUDEN usw. In festgelegten Abständen werden die Diagnoseinstrumente eingesetzt, sodass der Lernstand immer wieder festgestellt wird. Zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung befinden sich in unserem Arbeitsordner eigens entworfene Auswertungstabellen sowie die Tabellen der verwendeten standardisierten Tests. Jede Lehrkraft füllt die Tabellen für ihre Klasse aus und sammelt diese. Beim Übergang vom Flexi in Klasse 3 werden die Diagnoseergebnisse im Häuserteam besprochen und übergeben, sodass der aufnehmende Lehrer der dritten Klasse einen lückenlosen Einblick in die bisherigen Lernschritte und die nächsten Förderziele hat. Die Diagnoseinstrumente werden regelmäßig evaluiert und gegebenenfalls verändert, wenn sie sich nicht praktikabel oder nicht aussagekräftig erwiesen haben. 4. Umsetzung einer adaptiven Unterrichtsgestaltung an der Wiedbachschule Die Kinder im Flexi können zwischen einem und drei Jahren in der Klasse verbleiben, wobei maximal zwei Schulbesuchsjahre gezählt werden. Kinder, die nach zwei Jahren im Flexi die Voraussetzungen für das dritte Schuljahr noch nicht gänzlich erfüllen, können ein drittes Jahr in der Eingangsstufe verbringen, in ihrem Tempo und an ihrem

Lernmaterial weiterarbeiten, ohne sitzen zu bleiben. In den jahrgangsübergreifenden Klassen haben die Schulanfänger außerdem Lernpaten an ihrer Seite, die bereits das erste Schulbesuchsjahr hinter sich haben. Dieses Helfersystem innerhalb der Klasse hilft allen Schülerinnen und Schülern im Flexi: das nochmalige Erklären von verstandenem Stoff festigt bereits Erlerntes und fördert das Sozialverhalten, Regeln werden nicht nur erklärt sondern auch vorgelebt. Für die großen und die kleinen Flexi-Schüler gibt es jeweils eine Förderstunde, in der zum Beispiel neue Themen bearbeitet, Klassenarbeiten geschrieben, individuelle Förderziele erarbeitet oder Arbeitsmittel eingeführt werden. Momentan gibt es an unserer Schule 8 Flexi-Klassen, jeweils zwei Klassen sind gemeinsam in einem unserer Häuser untergebracht. Die Lehrkräfte der beiden Klassen eines Hauses bilden ein, das heißt sie arbeiten und planen eng zusammen. Auch der Übergang in die 3. Klasse wird intensiv begleitet. Wir versuchen stets aus den zwei Flexiklassen, die ein bilden, eine dritte Klasse zu bilden. Diese Klasse wird dann auch in Jahrgang 3 und 4 in ihrem vertrauten Haus und mit den ihnen vertrauten Lehrkräften weiter lernen. In Ausnahmefällen wechseln einige Schüler mit Versetzung in Jahrgang 3 ihr Haus. Das wird mit den Eltern und Kindern rechtzeitig kommuniziert. Grundpfeiler unseres täglichen Arbeitens im Flexi aber auch in allen anderen Jahrgängen ist die arbeit. Diese wird innerhalb der s, des Häuser- aber auch des Jahrgangsteams deutlich. Auf diese Art der Arbeitsorganisation helfen wir uns gegenseitig: Grünes Haus Blaues Haus Rotes Haus Gelbes Haus Jahrgang 3 und 4 gemeinsam im Jahrgangsteam Absprachen zu Methoden, Klassenarbeiten, Material etc. F1 bis F8 gemeinsam im Jahrgangsteam Absprachen zu Methoden, Klassenarbeiten, Material etc. F1 und F2 F3 und F4 F5 und F6 F7 und F8

In der 3. und 4. Klasse werden die vorher erlernten Methoden wie Tages- und Wochenplanarbeit weitergeführt. Um Schüler und Schülerinnen individuell fördern zu können, greifen Lehrkräfte auf differenzierende Maßnahmen zurück. Hierzu werden die Kinder in vielfältige Arbeitsformen (wie z.b. Tages- und Wochenplan, Lernen an Stationen, Lerntheken, Werkstattarbeit) eingeführt. Unterschiedliche Sozialformen, wie z.b. Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erziehen zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Lernen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Wiederholungsrate bis zur 6. Klasse bei Kindern aus dem flexiblen Schulanfang geringer ist die Kinder haben selbständiges Lernen gelernt und können es einsetzen. 5. Rhythmisierung des Unterrichtstages Mit dem Schuljahr 2014/2015 ist der Ganztag an unserer Schule gestartet. Alle Schüler können ab 7.55 Uhr in ihre Häuser und haben einen offenen Anfang bis 8.10 Uhr. So können sie in Ruhe ankommen, Unterhaltungen führen und sich in ihrem Haus bewegen. Hier besteht auch immer die Möglichkeit, Kinder in den anderen Klassen des Hauses zu besuchen und so alle Räume zu entdecken. Schüler, die für die Hausaufgabenzeit angemeldet sind, verbringen diese ebenfalls in ihrem vertrauten Haus und können so jederzeit auf vertraute Hilfsmittel zugreifen. Das gemeinsame Frühstück findet nach der ersten Bewegungspause statt. Kinder, die in der Ganztagsbetreuung sind, nehmen in der Mensa ein gemeinsames Mittagessen ein. 6. Einsatz der Sozialpädagogen An der Wiedbachschule arbeiten 2 festangestellte Sozialpädagogen. Sie sind jeweils 2 Häuserteams zugeteilt und somit auch fester Bestandteil unseres -Gedankens. Alle Flexiklassen haben mindestens 4 Stunden mit Doppelbesetzung, sodass sowohl die Klassenlehrkraft auch die Sozialpädagogen für die Kinder Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Der Einsatz innerhalb der Doppelsteckung wird in den sitzungen und den Gesprächen zwischen Lehrkraft und Sozialpädagogen genau definiert. Auch beim Erstellen eines Förderplanes sind die Sozialpädagogen fest involviert. Durch intensive Beobachtungsmöglichkeiten von Lehrkraft und Sozialpädagogen ergeben sich viele verschiedene Blickwinkel, die einen sinnvollen Ansatz einer Fördermaßnahme begünstigen. 7. Evaluation In regelmäßigen Abständen bilanzieren wir den Flexiblen Schulanfang und entwickeln ihn weiter. Durch einen dieser Bilanztage haben wir beispielsweise das Konzept der Häuser- s entwickelt und daher den Übergang vom Flexi in Klasse 3 verbessert. Momentan arbeiten wir unter anderem an den Themen Flexi und Inklusion, Flexi und Intensivkurs, Flexi und neue Medien (Smartboard).