Demokratisierung in Südostasien Eine Analyse Indonesiens, der Philippinen und Thailands

Ähnliche Dokumente
Strategien der Demokratisierung

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Einführung in die Politikwissenschaft. - Transformationsforschung. Di

Südafrika auf dem Weg zur Demokratie

Anthony Giddens. Soziologie

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft


Demokratie und Demokratisierung in Ostasien. Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

HISTORAMERICANA 8. Katharina Bosl . -. \ "' ' - *

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

Wahlrecht und Parteiensystem

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Peter Meyns. Konflikt und Entwicklung im Südlichen Afrika

Lebenswerte Gesellschaft

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Komparatistik area studies 3 Das politische System der VR China im Prozess des Wandels

Institutionenökonomik

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Verfassungsperspektiven und Legitimation des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO)

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Demokratie und Kapitalismus - Ende einer Beziehung?

I. Gegenstand der Untersuchung und theoretische Fassung der Fragestellungen

Facetten der Globalisierung

Risiko und Stochastische Dominanz

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Mi-Yong Lee-Peuker. Wirtschaftliches Handeln in Südkorea

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Abbildungen 16 Vorwort 17

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Analyse und Beurteilung des Einsatzes des Internet im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung mittelständischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

POLITISCHE KULTUR ANHANG IM FREISTAAT THÜRINGEN. Ergebnisse des Thüringen-Monitors Michael Edinger Andreas Hallermann Karl Schmitt

Allgemeine Wirtschaftspolitik

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Intelligente Organisation: Ein Konzept für webbasierte Unternehmensgründungen

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Modernisierung und neue soziale Bewegungen

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Petra Stellmach. Offizielle Arbeitslosigkeit versus Arbeitslosigkeit im ökonomischen Sinn

Politische Korruption in Japan

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS. Kurzbeschrieb

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Die Managerkontrolle bei eignerkontrollierten, börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz. Rolando Zanotelli

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Der Umgang mit der Natur :

Organisation der Unternehmensarchitektur

Allgemeine Staatslehre

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Defekte Demokratie oder keine?

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Die Wirtschaft Afrikas im Prozess der Globalisierung

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Schweizerische Aussenpolitik

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Volkssouveränität und parlamentarisches System - Ideologiegeschichtliche Wurzeln einer aktuellen Debatte

Politische Öffentlichkeit und deliberative Demokratie nach Habermas

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Das politische System der Schweiz

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Transkript:

Demokratisierung in Südostasien Eine Analyse Indonesiens, der Philippinen und Thailands DISSERTATION der Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften vorgelegt von Nicolas Porchet von Corcelles-le-Jorat (Vaud) Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Hans Peter Fagagnini und Prof. Dr. Li Choy Chong Dissertation Nr. 3432 LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien 2008

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 11 Abstract 12 TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN 13 1. Einleitende Gedanken 14 2. Institutionen 18 2.1 Formelle und informelle Institutionen 19 2.2 Funktionen der Institutionen ' 21 3. Theoretische Grundlagen des Neo-Institutionalismus 22 3.1 Die Institutionen in der Politikwissenschaft 23 3.2 Der Soziologische Institutionalismus 25 3.2.1 Kultur 29 3.3 Der Historische Institutionalismus 31 3.3.1 Pfadabhängigkeiten im historischen Kontext der Institutionen 34 3.4 Der Rational Choice Institutionalismus 37 3.5 Folgerungen aus den Institutionalismen 41 4. Demokratie: Grundhegriffe 43 4.1 Demokratie definieren 44 4.2 Transition, Liberalisierung, Demokratisierung 51 4.3 Konsolidierung 54 5; Qualität der Demokratie _58

5.1 Dimensionen der Qualität 5.2 Vorherrschaft des Rechts: politische Rechte und zivile Freiheiten 5.3 Demokratische Gleichheit 5.4 Das Konzept der demokratischen Verantwortlichkeit 5.4.1 Dimensionen der Verantwortlichkeit 5.4.2 Umfang der demokratischen Verantwortlichkeit 5.4.3 Das Problem der Erfassung des politischen Willens der Bürger 5.5 Ansatz für ein Schema der Demokratiequalität 74 5.6 Kritische Gedanken zur Beurteilung der Qualität einer Demokratie 16 6^ Die Demokratie und die Modernisierungstheorie 77 6.1 Die Grundlagen bei Lipset 1 ' 79 6.2 Wachstum und Demokratie: die Modernisierungstheorie 81 6.3 Die empirischen Daten: eine Übersicht 84 6.3.1 Die Bestätigung der Modernisierungstheorie 84 6.3.2 Die Zweifel an der Modernisienuigstheorie 87 6.3.3 Wesentliche Effekte der Modernisierung 90 6 3,3.1 Markt und Demokratie 90 6.3.3.2 Breite Mittelschichten und Verringerung der Einkommensunterschiede 92 6.3.3.3 Freiheitsrechte 94 6.4 Kritik an den Modellen 96 6.4.1 Exogene versus endogene Theorie 96 '< 6.4.2 Universelle versus partielle Gültigkeit ökonomischer Modelle 96 6.4.3 Zeiträume und Staatengruppen 99 6:4.4 Definitionen und Skalen der Demokratie 102 6.5 Dependenztheorie versus Modernisierungstheorie 104 6.5.1 Grundlagen der Dependenztheorie 105 6.5.2 Kritik an der Dependenztheorie 107 6.6 Erkenntnisse aus der Diskussion um die Modernisierungstheorie 109

7. Religion und Demokratie 1JJ. 7.1 Grundzüge und Charakteristiken der religiösen Bewegungen 112 7.2 Institutionelle Rahmenbedingungen 116 7.2.1 Die Trennung von Kirche und Staat und die Frage der Säkularisierung 116 7.2.2 Annahme der inhärenten Affinität zur Demokratie 118 7.2.3 Trugschluss einzigartiger Gründungsvoraussetzungen 119 7.2.4 Verdrängung der Religion von der politischen Agenda? 120 7.3 Beurteilung der Demokratieverträglichkeit verschiedener Religionen 122 7.4 Das Christentum und die Demokratie 122 7.4.1 Protestantismus versus Katholizismus 124 7.4.2 Erkenntnisse aus den Betrachtungen zum Christentum 126 7.5 Der Tslam und die Demokratie I, 127 7.5.1 Die Geschichte des frühen Islams 128 7.5.2 Die prägenden Missverständnisse des 19. Jahrhunderts 131 7.5.3 Die Entstehung der,islamischen Demokratie' 133 7.5.4 Der lslamistische Fundamentalismus 136 7.5:4.1 Die revolutionäre Welle des Islams 136 7.5.4.2 Grundzüge des islamistischen Fundamentalismus 138 7.5.4.3 Der Fundamentalismus: eine Gefahr für die Demokratie? 142 7.5.5 Erkenntnisse aus den Betrachtungen zum Islam 144 7.6 Der Buddhismus und die Demokratie 145 7.7 Abschliessende Bemerkungen zur Religion. 146 8. Zusammenfiihrung der theoretischen Grundlagen 146 TEIL 11: POLITIK UND GESELLSCHAFT \Ji 9. Historische Hintergründe 153 9.1 Indonesiens Befreiung vom Autoritarismus 153 9.2 Die philippinische Demokratie in Bedrängnis 159

9.3 Thailand: Politische Reformen oder Rückfall in die Diktatur? 167 10. Die Demokratie-Ratings nach Freedom Hou.se 175 10.1 Die Methodologie von Freedom House 175 10.2 Die Bewertung der Staaten durch Freedom House 176 11. Die konstitutionelle Ordnung der Staatswesen 181 1-1.1 Die Genese der Verfassungen 182 11.2 Thailand: Parlamentarismus und der Status des Königs 184 11.2.1 Die Interimsverfassung der Militärjunta 190 11.2.2 Das thailändische Königshaus als Stabilitätsfaktor 192 11.3 Der Präsidentialismus in Indonesien und auf den Philippinen 196 11.4 Indonesien: Stärkung von Parlament, Volk und Regionen 197 11.5 Die Philippinen: Das koloniale Erbe des Präsidentialismus 203 11.5.1 Umstellung auf ein parlamentarisches System auf den Philippinen? 208 11.6 Die politischen Rechte und zivilen Freiheiten 210 11.6.1 Fundamentaler Wandel in Indonesien 211 j 11.6.2 Rechte und Pflichten in der Verfassung Thailands 213, 11.6.3 Tief verwurzelter Glaube an die Menschenrechte auf den Philippinen 214 ) 11.6.4 Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis 214 ', i 12. Patronagenetzwerke, Elitesvsteme und Korruption 215 12.1 Allgemeine Gedanken zur politische Patronage in Ostasien 215 j 12.2 Wachstum und Korruption: das ostasiatische Paradox 220 12.3 Der Korruptions-Index von Transparency International 224 12.4 Die Patronage auf den Philippinen, in Thailand und Indonesien 230 12.4.1 Das Elitesystem als koloniales Erbe auf den Philippinen 230, 12.4.2 Monetarisierung der demokratischen Politik in Thailand 236 12.4.3 Indonesiens lange Tradition des zentralistischen Staates 243

12.5 Der Einfluss der Streitkräfte 250 12.5.1 Die philippinischen Streitkräfte zwischen Loyalität und Rebellion 250 12.5.2 Abstieg und Wiederaufstieg der thailändischen Sfreitkräfte 254 12.5.3 Indonesiens Streitkräfte als Staat im Staat 259 12.6 Abschliessende Gedanken zur Patronage 264 13; Zivilgesellschaftliche Bewegungen und die Medienfreiheit 266 13.1 Demokratische Konsolidierung, Bürgerkultur und Zivilgesellschaft 267 13.2 Beurteilung der Zivilgesellschaft durch Freedom House 268 13.3 Strukturprägende Faktoren der Zivilgesellschaft 271 13.4 Mangelnde Durchsetzungskraft der Zivilgesellschaft in Indonesien 274 13.5 Thailands Zivilgesellschaft unter Druck 276 13.6 Dynamische Zivilgesellschaft auf den Philippinen 279 13.7 Der Status der Medienfreiheit 282 13.7.1 Thailand: Beschränkungen der öffentlichen Sphäre 286 13.7.2 Schlechte Noten für die Medienfreiheit auf den Philippinen 289 13.7.3 Indonesiens Medien werden einflussreicher 292 13.8 Beitrag der Zivilgesellschaft zur Konsolidierung der Demokratien 297 13.9 Abschliessende Bemerkungen zur Zivilgesellschaft 299 14. Die Achtung der Menschenrechte 301 14.1 Allgemeine Menschenrechtssituation 301 14.2 Die Rechte der Frauen 303 14.3 Die Minderheitenkonflikte 307 14.3.1 Kommunistische und islamistische Aufstände auf den Philippinen 308 14.3.2 Verschärfte Minderheitenkonflikte in Thailand 310 14.3.3 Zwiespältige Menschenrechtssituation in Indonesien 314 15. Die Wahlen und das Problem des Stimmenkaufes 318

15.1 Die Beurteilung der Wahlen durch Freedom House 319 15.2 Philippinen: Elitedominanz prägt die Wahlen 321 15.2.1 Perpetuierte Elitedominanz 321 15.2.2 Elementare Defizite in den philippinischen Wahlprozessen 323 15.2 3 Bestätigung der Defizite in den philippinischen Wahlprozessen 326 15.3 Ungenügende Wahlreformen in Thailand 331 15.3.1 Neuordnung der politischen Landkarte unter Thaksin 333 15.3.2 Die Leistungen der Wahlkommission und des Verfassungsgerichthofes 337 15.4 Stimmenkauf in Thailand und auf den Philippinen 339 15.4.1 Partei- und Wahlsysteme fördern die Praktiken des Stimmenkaufs 339 15.4.2 Zivilgesellschaftliche Bestrebungen gegen das Kaufen von Stimmen 342 15.5 Indonesien: Erfolgreiche Wahlen mit Makeln 345 15.5.1 Die Wahlen von 2004 als Durchbruch für die Demokratie? 347 15.5.2 Indonesiens neue politische Kultur 351 15.5.3 Der Makel der fehlenden Repräsentation 352 15.6 Abschliessende Gedanken zum Themenkreis der Wahlen 354 16. Der Einfliiss der Religion in Südostasien 355 16.1 ThailandsBuddhismus im Dienste des Staates 357 16.1.1 Die religiöse Struktur der thailändischen Gesellschaft. 357 16.1.2 Konservative Shanga ohne Einfliiss auf die Demokratisierung 357 16.2 Muslimische Demokratie oder ein Gottesstaat in Indonesien? "361 16.2.1 Die religiöse Struktur der indonesischen Gesellschaft 362 16.2.2 Die Einstellung der indonesischen Bevölkerung zum Islam 363 16.2.3 Die politische Moderation des indonesischen Islams 366 16.3 Der Katholizismus als prägendes Element auf den Philippinen 369 16.3.1 Die religiöse Struktur der philippinischen Gesellschaft 369 16.3.2 Die katholische Kirche in der Rolle des Königsmachers auf den Philippinen 370 16.4 Schlussfolgerungen aus den Gedanken zur Religion 374 TEIL III: WIRTSCHAFT 377

Yh Die wirtschaftliche Entwicklung 379 17.1 Die globale Perspektive 379. 17.2 Der Wohlstand der Nationen 384 17.3 Südostasien - 10 Jahre nach der Wirtschaftskrise 388 17.3.1 Veränderungen der internationalen Handelsmuster 392 17.3.2 Das allgemeine Investitionsumfeld 393 17.3.3 Armut und Ungleichheit 397 17.3.4 Nachhaltige Entwicklung und Urbanisierung 401 17.3.5 Massnahmen gegen die wirtschaftliche Verletzlichkeit 405 17.4 Die Wirtschaft auf den Philippinen, in Thailand und Indonesien 409 17.4.1 Die Philippinen 409 17.4.1.1 Kurzer Abriss zur wirtschaftlichen Entwicklung 409 17.4.1.2 Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage auf den Philippinen 413 17.4.1.3 Reformen und Ausblick 415 17.4.2 Thailand. 419 17.4.2.1 Kurzer Abriss zur wirtschaftlichen Entwicklung 419 17.4.2.2 Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Thailand 422 17.4.2.3 Reformen und Ausblick 425 17.4.3 Indonesien 429 17.4.3.1 Kurzer Abriss zur wirtschaftlichen Entwicklung 429 17.4.3.2 Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Indonesien 434 17.4.3.3 Reformen und Ausblick 438 17.5 Daten zur Modernisierung 441 TEIL IV: KONKLUSIONEN 457 18. Allgemeine Gedanken zum Abschluss 458 18.1 Konsolidierung und Qualität der Demokratie 460 15.2 Bewcrtungsgrundlage 462 19. Thailands angeschlagener Demokratisierungsnrozess 465

19.1 Verfassungsdefizite und unzureichende Rechtsstaatlichkeit 19.2 Zunehmende Beschränkung der öffentlichen Sphäre 19.3 Thailands Kampf um die Demokratie 20. Die blockierte Demokratie der Philippinen 20.1 Die Diskussion um eine neue Verfassungsordnung 20.2 Umfassende politische Rechte und zivile Freiheiten 20.3 Die Philippinen am demokratischen Scheideweg 21. Indonesiens Aufstieg zur Demokratie 481 21.1 Der Übergang zu einer demokratischen Verfassungsordnung 481 21.2 Ausweitung der politischen Rechte und der zivilen Freiheiten 484 21.3 Indonesiens demokratische Herausforderungen 486 22. Die vergleichende Perspektive 489 22.1 Demokratische Verfassungen, unterschiedliche Systeme 490 22.2 Unterschiedliche Wahlsysteme mit grossem Einfluss 492 22.3 Elitedominanz statt,volksherrschaft' 493 22.4 Abschliessende Gedanken 495 Appendix: Die thailändische Verfassung von 2007 497 Anhang A: Schematische Darstellung der Institutionalismen [ Anhang B: Grafische Darstellung der politischen Systeme ii Anhang C: Historische Wahlresultate vj Abbildungs Verzeichnis xiii

Tabellenverzeichnis XV Literaturverzeichnis xvii Lebenslauf xxxiii