Multiple Sklerose Kompetenznetz Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 2014

Ähnliche Dokumente
Aktivitäts-Indikator MS AIMS-0n (Erstdiagnose < 6 Monate)

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

DGN / KKNMS Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS. Kapitel 4: Diagnostik (Online-Version, Stand: )

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

Diagnostik der Multiplen Sklerose 2010 Revision der McDonald-Kriterien

Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg

Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod

1. Basisdatensatz Multiple Sklerose

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

... was ist am Horizont?

Multiple Sklerose (MS)

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Knacknuss Neuroborreliose

Die Multiple Sklerose und ihre psychosozialen Folgen

Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen ISBN Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen.

Der Langzeitverlauf der Multiplen Sklerose über einen Beobachtungszeitraum von 21 Jahren

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Dokumentationsbogen für das MS Register der DMSG, Bundesverband e.v. o ja o nein

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

Immunogene Myelitis. Update Diagnostik und Therapie. Elke Voß. 15. Autoimmuntage Bernau 22. Und 23. Mai 2013

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Die MRZ-Reaktion (Masern-Röteln-Zoster) in der Differentialdiagnostik infektiöser und entzündlichdemyelinisierender

3 Klassisches in der MRT

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu.

Früherkennung und Diagnostik der Multiplen Sklerose

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik. Der Universität Würzburg. Direktor: Professor Dr. med. Jens Volkmann

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Gemeinsamer Datensatz DMSG / KKNMS. Autoren: INHALT. Erhebungsformulare:

Liquordiagnostik bei Demenz

IMMUNTHERAPIE 2017 JETZT AUCH BEI CHRONISCHER MS? Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

S1-Leitlinie 022/014: Pädiatrische Multiple Sklerose akuteller Stand: 01/2016. AWMF-Register Nr. 022/014 Klasse: S1

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Fachbereich: Liquoranalytik. Änderungen: Quellenangabe für Referenzbereich Liquor-Laktat. A4 F Rev. 2 / Freigegeben -

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata)

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Neuritis nervi optici (NNO) und Multiple Sklerose (MS) Untersuchungen zu Verlauf und Prognose der NNO an einem Thüringer Inzidenzkollektiv

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Neue Medikamente bei der progredienten MS. Brigitte Wildemann, Neurologische Klinik Universitätsklinikum Heidelberg

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Interdisziplinäre Therapieentscheidung

Chronische Lyme-Borreliose mit Erregernachweis von Walter Berghoff

Clinical Pathway - Hirnmetastasen1

Multiple Sklerose was wissen wir über diese neurologische Krankheit?

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Warum der Hype um Enzephalitis und Epilepsie?

Einführung in die Liquor - Diagnostik

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Fallvorstellung M. Bechterew

MRT bei MS. CME 1: MRT zur Diagnose der MS. um zusätzliche Informationen zu erhalten. und Sie gelangen zur vorherigen Folie.

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

6. Zusammenfassung. Es fanden sich folgende Ergebnisse:

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Na, K, Ca, Phos, Mg Dyspnoe

Neuroborreliose: Vom Kind bis zum Greis

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock.

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Ernährung und Multiple Sklerose. Dieter Pöhlau Kamillus Klinik Asbach (Westerwald)

Behandlung der Multiplen Sklerose durch Inhibition von Adhäsionsmolek. sionsmolekülen len. Dr. Martin Berghoff

ALLES ÜBER SEHSTÖRUNGEN. Solutions with you in mind

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

demiologische Untersuchungen und Therapiestudien. Jüngste experimentelle und klinische

2 State of the art lectures

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

remittierender Multipler Sklerose

Neue Wege in der Therapie der Multiplen Sklerose. Diagnose MS: Grundprinzip. Klinische Diagnose. Unterstützung

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

12.10 Polyneuropathie bei LNB

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Medienmitteilung. Basel, den 20. Oktober Ocrelizumab wird in den laufenden Phase-III-Studien in zwei Formen von MS untersucht

Transkript:

Kompetenznetz Multiple Sklerose Kleiner MS-Leitfaden für Neurologen Stand: Juli 204 www.kompetenznetz-multiplesklerose.de

Klinische Symptomatik Zusätzliche Parameter für die MS-Diagnose Zwei oder mehr Schübe und - objektivier bare klinische Evidenz von zwei oder mehr Läsionen oder - objektivierbarer Nachweis einer Läsion plus anamnestische Evidenz für stattgehabtes Schubereignis Zwei oder mehr Schübe, objektivierbare klinische Evidenz einer Läsion Ein Schub, objektivierbare klinische Evidenz von zwei oder mehr Läsionen Keine, klinische Evidenz ausreichend Zusätzliche Evidenz wünschenswert, es darf dann keine bessere Erklärung als die Diagnose einer MS geben Räumliche Disseminierung, nachgewiesen durch: - MRT (nach Swanton-Kriterien) oder - Nachweis einer weiteren klinischen Manifestation in einer anderen Lokalisation Zeitliche Disseminierung, nachgewiesen durch: - MRT (nach Swanton-Kriterien) oder - Zweiter klinischer Schub McDonald-Kriterien ()

Ein Schub, objektivierbare klinische Evidenz einer Läsion monosymptomatische Präsentation; klinisch isoliertes Syndrom (KIS) Räumliche Disseminierung, nachgewiesen durch: - MRT (nach Swanton-Kriterien) oder - Nachweis einer weiteren klinischen Manifestation in einer anderen Lokalisation und zeitliche Disseminierung, nachgewiesen durch: - MRT (nach Swanton-Kriterien) oder - Zweiter klinischer Schub Schleichende neurologische Progression (PPMS) Kontinuierliche klinische Progression über ein Jahr (retrospektiv / prospek tiv be stimmt) und Zutreffen von zwei der folgenden drei Punkte: - Positive MRT des Gehirns (mind. eine T2-Läsion in mindestens einem der Areale periventrikulär, juxtakortikal oder infratentoriell) - Positive MRT des Rückenmarks (mind. zwei fokale T2-Läsionen) - Positiver Liquorbefund (Nachweis oligoklonaler Banden / erhöhter IgG-Index) McDonald-Kriterien (2)

. Erstes demyelinisierendes Ereignis Schleichend pro - 2. Mehrere Schübe gredienter Verlauf» Labor 2» cmrt (T2, Flair, T +/-KM); spinale MRT (T2, T +/-KM) bei Ver dacht auf PPMS bzw. sofern Diagnosekriterien bei RRMS im cmrt noch nicht erfüllt sind» Liquor 3» fakultativ VEP Klinischer Nach weis einer Läsion Klinischer Nach weis von > Läsion Örtliche Dis se - mi na tion 4 im MRT erfüllt Zeitliche Dis se - mination erfüllt (Klinik, MRT 4 ) Zeitliche Dis se - mination erfüllt (Klinik, MRT 4 ) Ausschluss anderer Erkrankungen 5,6,7 DIAGNOSE RRMS DIAGNOSE PPMS 8 Vollständige Diagrammansicht: Seite 2 hinzuklappen» SOP Erstdiagnose ()

Erläuterungen Red flags (klinisch) Jünger als 6, älter als 50, Familienanamnese einer monogenetischen neurol. Erkrankung, rheumatologische Er krank ung, Kopf schmer zen, Epileptischer Anfall 2 Obligate Laboruntersuchungen CRP, Großes Blutbild, Serumchemie, BZ, Vit. B2, Borrelien se ro lo gie, Urinstatus Fakultative Laboruntersuchungen Rheumafaktor, ACE, ANA, ENA, ANCA, Anti-Phospholipid-Ak, Lu pus- Antikoagulans, HIV-Serologie, HTLV--Serologie, Lues- Se ro lo gie (TPHA), Mykoplasmen-Serologie, Methyl malonylsäure im Serum, Lang kettige Fettsäuren (VLCFA), genetische Testung (CADASIL, SCA, M. Fabry, HSP) 3 Obligate Liquoruntersuchungen Zellzahl, QAlb, Glucose, Laktat, IgG, intrathekale IgG-Synthese (qualitativ: oligoklonale Banden oder quantitativ und weniger sensitiv: Quotientendiagramm nach Reiber) Fakultative Liquoruntersuchungen MRZ-Reaktion, IgA, IgM 4 MRT-Kriterien (T2, Flair, T mit und ohne KM) Örtliche Dissemination nachgewiesen durch > T2 Läsion in mind. 2 von 4 Arealen des ZNS: juxtakortikal, periventrikulär, infratentoriell, Rückenmark (Symptomatische Hirnstamm-/spinale Läsionen dürfen nicht gezählt werden) Zeitliche Dissemination nachgewiesen durch: eine neue T2 und / oder Gd+ Läsion in einem Folge-MRT (zeitlich unabhängig von erster Aufnahme) gleichzeitigen Nachweis asymptomatischer Gd+ und nichtanreichernder Läsionen 5 6 7 Red flags (Labor) Systemische Entzündungszeichen, abnorme Laborparameter Red flags (Liquor) > 50 Zellen / ul, Granulozyten > 00 mg / dl Gesamtprotein (oder QAlb > 6*0-3 ) Intrathekale IgA Synthese (ca. 5 % auch bei MS positiv) Intrathekale Dreiklassen-Synthese Red flags (MRT) Graue Substanz prominent affiziert; Beidseitige Opticus neuritis Spinales MRT: Läsion 3 Segmente 8 Falls Progression über ein Jahr und 2 von 3 Kriterien: T2 Läsion in mind. für MS typischen ZNS-Areal 2 T2 Läsionen im Rückenmark Positiver Liquor befund OKB bzw. intrathekale IgG Synthese SOP Erstdiagnose (2)

Rot-Grün-Test Pupillentest 2 mm 3 mm 4 mm 5 mm 6 mm 7 mm Normalsichtige erkennen HC. Erkennt der Patient eine 3, besteht möglicherweise Grün- Blindheit (Deutera nopie) Normalsichtige erkennen eine 3. Erkennt der Patient nichts, besteht möglicherweise Rot-Blindheit (Protanopie) 8 mm 9 mm Sehprobentafel (2)

Sehtest Der Abstand der Karte zum Auge sollte bei guter Be leuch - tung ca. 35 cm betragen. Die Augen sollten getrennt voneinander, mit und ohne Sehhilfe geprüft werden. 8 3 6 9 2 7 4 5 3 9 6 8 7 2 4 0 X 0 5 6 8 3 X 0 0 4 6 7 2 6 9 7 8 2 6 3 2 5 7 3 2 8 4 9 6 8 5 3 Visus in % 5 0 20 50 60 75 0 X X X 0 X 0 0 X 0 X X 7 3 7 8 4 9 X 0 0 Sehprobentafel () 85 90 95 00

Expanded Disability Status Scale (EDSS Behinderungsskala nach Kurtzke) Anz. FS *» 2 3 4 5 Schwere der Behinderung EDSS Dauer ** Keine Einschränkung 0 Keine Behinderung, minimale Abnormität.0 > Keine Behinderung, minimale Abnormität.5 2 Minimale Behinderung Minimale Behinderung 2.0 2.5 oder oder oder 3-4 Voll gehfähig, leichte bis mäßige Behinderung 3.0-2 5 Voll gehfähig, mäßige Behinderung 3.5 2 Gehfähig für mind. 500 m, ca. 2 h/tag auf den Beinen 4.0 Gehfähig für mind. 300 m, ganztags arbeitsfähig, minimale Hilfe nötig 4.5 Gehfähig für mind. 200 m, Behinderung beeinträchtigt tägliche Aktivität Gehfähig für etwa 00 m, normale tägliche Aktivität unmöglich 5.0 5.5 >2 Einseitige Gehhilfe (Stock, Krücke) für 00 m ohne Rast 6.0 >2 Konstant beidseitige Gehhilfe (Stock, Krücke) für 20 m ohne Rast 6.5,2 3, 4, 2,8,9,2 Behinderungsskala ()

Anz. FS *» 2 3 4 5 Schwere der Behinderung EDSS Dauer ** >2 in Pyra mi - denbahn >2 in Pyra mi - denbahn Unfähig mehr als 5 m zu gehen, an Rollstuhl gebunden, aber er wird selbst bewegt, Transfer ohne Hilfe Unfähig mehr als ein paar Schritte zu gehen, an Rollstuhl ge bun den, aber er wird selbst bewegt, Hilfe beim Transfer nötig 7.5 7.0 3,8 in mehreren FS in mehreren FS Weitgehend an Bett / Rollstuhl gebunden, selbstständige Körperpflege, guter Gebrauch der Arme Weitgehend ans Bett gebunden, auch am Tag. Teilweise Ge brauch der Arme, Körperpflege teilweise selbstständig möglich 8.5 8.0 2,4 in mehreren FS in mehreren FS Hilflos, nur essen und kommunizieren möglich Gänzlich hilflos, unfähig zu essen, zu schlucken, zu kommunizieren 9.0 9.5 2,5 Tod infolge MS 0.0 * Angabe in Grad; Grade beziehen sich auf die Untersuchung folgender funktioneller Systeme (FS): Pyramidenbahn, Kleinhirn, Hirnstamm, Sensorium, Blasenund Mastdarmfunktion, Sehfunktionen, Zerebrale Funktion ** Durchschnittswert, Angabe in Jahren; [ ] the length of time spent by patients at each level of the DSS scale is uneven, being longer for DSS -2, and DSS 6-7. Therefore, the progression from one level to the next cannot be predicted or considered as equivalent. Aus Compston, Alastair et al.: McAlpine s multiple sclerosis. Oxford: Churchill Livingstone, 2005. S. 96 Behinderungsskala (2)

Räumliche Dissemination Hohe Wahrscheinlichkeit, nach dem ersten klinischen Schub eine klinisch sichere MS zu entwickeln bei Vorliegen von mindestens einer T2-Läsion in mindestens zwei der vier Regionen:. Juxtakortikal 2. Periventrikulär 3. Infratentoriell* 4. Spinal* * Symptomatische Hirnstamm-/spinale Läsionen werden nicht mitgezählt Swanton-Kriterien ()

Zeitliche Dissemination Es gibt zwei Möglichkeiten, wie mittels MRT der Nachweis einer zeitlichen Dissemination erbracht werden kann: Es werden gleichzeitig asymptomatische* Gd-anreichernde und. nicht-anreichernde Läsionen in einer Untersuchung entdeckt, oder Es wird eine neue T2-Läsion und/oder Gd-anreichernde Läsion in einem Follow-up MRT entdeckt und zwar unabhängig vom 2. zeitlichen Abstand zwischen den Untersuchungen. * Lokalisation der Läsion erklärt nicht klinisches Symptom oder pathologischen neurologischen Befund Swanton-Kriterien (2)