Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz.

Ähnliche Dokumente
Klie, Thomas, Stascheit, Ulrich (Hrsg.) (2004): Gesetze für Pflegeberufe. 8. Auflage, Baden-Baden: Nomos Verlag.

Klie, Thomas (2009): Rechtskunde Das Recht der Pflege alter Menschen. 9. überarb. Aufl., 632 Seiten; Vincentz-Verlag, Hannover.

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2008

Klie, Thomas (2010): Altenheim Die wichtigsten Gesetze, Vincentz Network, Hannover

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2002

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2005

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI zum Rahmenvertrag ambulante Pflege gemäß 75 SGB XI im Freistaat Thüringen. zwischen

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Veröffentlichungen Sascha Saßen

Qualität wird transparent- Pflegenoten für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Pflege-Charta Artikel 5: Das Recht auf Information und Beratung

Strukturierte Zusammenarbeit der örtlichen Beratungsstellen der Pflegeberatung, Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege

Scanned by CamScanner

Gemeinsam für eine familienfreundliche f Gesellschaft. Fachtagung Beruf und Pflege in Stuttgart

Verträge nach dem Wohn- und Betreuungsvertrag sgesetz (WBVG)

Modell der Zukunft: Das ambulante Heim ??? Stephan Dzulko. Stand: Folie: 1

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Ambulante Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen in Köln

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Register des Ratgebers "Pflegefall - was tun?"

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Ambulantisierung der stationären Pflege. Leistungsrecht an der Nahtstelle zwischen ges. Kranken- und Pflegeversicherung

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

am Beispiel des ambulanten Pflegedienstes der Stadt Maintal (MSHD) Bettina Kolod,

Rolle des Sozialhilfeträgers Stadt Köln im Rahmen der Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege

Vorwort A Einfiihrung: Uberblickfiberdie Reform der Pflegeversicherung

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Netzwerk Pflegeberatung

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Literaturübersicht zum Thema. Schulung freiwilliger Helferinnen und Helfer zur Begleitung von Menschen mit Demenz. Stand: August 2016

Mitteilung zur Kenntnisnahme. Drs 16/3377 und 16/4284 Schlussbericht

Persönliches Budget. Sabine Gärtner Susanne Höhn 1. Dezember S. Höhn und S. Gärtner 5. Semester MIG - VWL - 1. Dezember 2008

GKV-Spitzenverband 2. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

Team boq Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen

Die neue Pflegeversicherung

Was ist drin in den Verträgen?

Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen. Satzung

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

Rahmenvereinbarung zur Förderung und Vernetzung von teilstationären und stationären Versorgungsangeboten der Altenhilfe in Baden-Württemberg

Herzlich willkommen zur Schulung!

Verhinderungspflege - Was ist erlaubt? Rechtssichere Partnerschaft

Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung. Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung. Glossar. Wohnen und Leben im Alter

Landkreis Emmendingen. Altenhilfe- und

Persönliches Budget Chance für behinderte Menschen und Aufgabe für Leistungserbringer. Praxiserfahrungen aus 10 Jahren

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

Reform der Pflegeversicherung

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Vereinbarung über Einzelheiten des Verfahrens zur Übermittlung der Prüfberichte von unabhängigen. Präambel

Pflegekasse bei der AOK Bremen/Bremerhaven Satzung

Versorgungsvertrag Kurzzeitpflege 725GB XI

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII

AUSBILDUNG. Seit 10/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Gesundheitsökonomie und klinische Epidemiologie der Uniklinik Köln

Fachtag der Landeshauptstadt München, Sozialreferat. am in München. Gunter Crößmann - Bundesweiter Facharbeitskreis Heimrecht BuFaH

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Das trägerübergreifende Persönliche Budget

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

QUARTALSSTATISTIK DER LANDW. PFLEGEKASSE ÜBER EINNAHMEN UND AUSGABEN SOWIE MITGLIEDER (PV45) BERICHTSZEITRAUM: VOM bis

BESSERE LEISTUNGEN FÜR DEMENZKRANKE UND ANGEHÖRIGE ARGUMENTE UND INFORMATIONEN ZUR NEUAUSRICHTUNG DER PFLEGEVERSICHERUNG

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Lebensqualität und Rechte älterer Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf Rechtliche Aspekte

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Neues Wohnen im Alter. Tagung 27. November 2008 Paderborn

Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr , 8. Auflage, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen, 04/2016.

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung S - I - APB 4

Von der träger- zur nutzergesteuerten Versorgung die Begleitungsgemeinschaft in ambulant betreuten Wohngemeinschaften

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

zwischen sowie den Ersatzkassen

Altenpflege. Vorsprung durch Wissen. Tarife und Termine 2017 für Ihre Anzeigen Fort- und Weiterbildungsangebote An- und Verkäufe, Immobilien

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Pflegepolitische Positionen

Zur ökonomischen Entwicklung der Hospiz- und Palliativdienste. In: Dr. med. Mabuse Nr. 163, September/Oktober 2006

Deutscher Altenpflege-Monitor 2010

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Transkript:

Prof. Dr. Thomas Klie: Veröffentlichungen 2006 Monographien Klie, Thomas / Student, Johann-Christoph (2006): Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen. 9. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Freiburg im Breisgau, Herder. Klie, Thomas / Pfundstein, Thomas / Nirschl, Monika (2006): Risiko- Management in der stationären Pflege. Ein Leitfaden zu Methodik und Umgang mit Pflegerisiken. Reihe: vorgestellt, Bd. 76, hrsg. von Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln. Klie, Thomas (2006): Rechtskunde. Das Recht der Pflege alter Menschen. 8. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hannover, Vincentz. Klie, Thomas / Guerra, Virginia (2006): Synopse zu Service-, Assistenz- und Präsenzberufen in der Erziehung, Pflege und Betreuung (Care). Freiburg 1. Buchaufsätze/-beiträge Klie, Thomas (2006): Die Pflegeversicherung aus Sicht der Wissenschaft. In: BKK Landesverband Ost / Wald, Axel (Hg.). Die Zukunft der Pflege- und Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft. An den Grenzen der finanziellen Solidarität?! Tagungsdokumentation, Berlin 11./12. Mai 2006. Düsseldorf. S.64-88. Klie, Thomas (2006): Kommentierung der 61-66. In: Hauck/Noftz (Hg.). Sozialgesetzbuch SGB XII. Sozialhilfe Kommentar. 6te Ergänzungslieferung. Berlin. 36 Seiten. Klie, Thomas (2006): Kundensouveränität stärken: Was bewirkt das personenbezogene Pflegebudget? In: Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (Hg.), Altenhilfe auf dem Sprung. Dokumentation zur 15. Bundestagung 2006. Freiburg. S.80-94. Klie, Thomas (2006): Laboratorium Freiwilligendienste. Eine Zwischenbilanz aus Baden Württemberg. In: Erfahrungen, die s nicht zu kaufen gibt! Bildungspotentiale im freiwilligen Engagement junger Menschen. Fachtagung 16. und 17. Juni 2005 in der Evangelischen Akademie in Bad Boll. Schriftenreihe der Landesstiftung Baden Württemberg, Bd. 19, Stuttgart. S.18-27. Klie, Thomas (2006): Rechtsfragen. In: Oswald, Wolf D., et al. (Hg.). Gerontologie. Medizinische, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe.3., vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart. S.306-311.

2. Zeitschriftenaufsätze Klie, Thomas (2006): Neue Wohnformen verlangen neue Gesetze. In: Altenheim, 05/2006, 45. Jg., 36-39. Klie, Thomas (2006): Schadet das Budget der Pflege? Contra In: Altenpflege, 03/2006, 31. Jg., S. 40. Klie, Thomas (2006): Ehrenwerte Alte. Professionelle Altenhilfe-Strukturen sind in Bolivien so gut wie nicht vorhanden. In: Altenpflege, 09/2006, 31. Jg., 39-41. Klie, Thomas (2006): Sozialhilferechtliche Ansprüche auf Pflegeleistungen nach den 61 ff SGB XII in der häuslichen Pflege. In: Betreuungsmanagment. 01/2006, 2. Jg., 15-19. Bauer, Axel / Klie, Thomas (2006): Informationen und Beratung zur Vorsorgeverfügung. In: Betreuungsmanagment, 02/2006, 2. Jg., 77-79. Klie, Thomas (2006): Wirtschaftlichkeitsprüfungen vor der Schiedsstelle. In: bpa Magazin. 03+04.2006, 21-23. Klie, Thomas (2006): Die Pflegeversicherung Bilanz und Perspektiven. In: Die BKK, 07/2006, 318-321. Klie, Thomas (2006): Pflege in geteilter Verantwortung Die paradigmatische Bedeutung von Wohngruppen. In: Die Ersatzkasse, 04/2006, 86. Jg., 140-143. Hils, Andreas / Klie, Thomas (2006): Die Finanzierung der Menschlichkeit. Zur ökonomischen Entwicklung der Hospiz- Palliativdienste. In: Dr. med. Mabuse, 31. Jg., Nr. 163, 46-48. Klie, Thomas (2006): Wegweiser Pflegebudget. Die flächendeckende Einführung des Pflegebudgets ist so gewünscht wie gefürchtet und sie lässt noch auf sich warten. In: Forum Sozialstation, 06/2006, 30. Jg., 34-37 Klie, Thomas (2006): Eine flexiblere Pflege. Erkenntnisse zum Projekt Pflegebudget und Erfahrungen teilnehmender Pflegedienste. In: Häusliche Pflege, 04/2006, 15. Jg., 16-21. Klie, Thomas (2006): Ambulante Wohngruppen im Schatten des Rechts. In: Häusliche Pflege, 12/2006, 15. Jg., 38-40. Klie, Thomas (2006): Der Einsatz von Sensormatten als Hilfsmittel in Pflege und Betreuung unter haftungs-, betreuungs- und heimrechtlichen Gesichtspunkten. In: PflegeRecht, 04/2006, 10. Jg., 152-159.

Klie, Thomas / Siebert, Annerose (2006): SGB XI. Integriertes Budget die Verbindung von Pflegebudget und Persönliches Budget nach 17 SGB IX. In: Rechtsdienst der Lebenshilfe, 02/2006, 62-65. Klie, Thomas (2006): Die falsch verstandene Fürsorge. Ist Fixierung fachlich und rechtlich die ultima Ratio? In: Völker Wörld, S. 11. Blinkert, Baldo/ Klie, Thomas (2006): Die Zeiten der Pflege. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 03/2006, 39. Jg., 202-210. Klie, Thomas/ Kruse, Andreas (2006): Pflegeforschung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 03/2006, 39. Jg., 157-158. Klie, Thomas (2006): Family Care. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 06/2006, 39. Jg., 403-404. Klie, Thomas / Blinkert, Baldo (2006): Der Einfluss von Bedarf und Chancen auf Pflegezeiten in häuslichen Pflegearrangements. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 06/2006, 39. Jg., 423-428. Klie, Thomas (2006): Freiwilliges Soziales Jahr für Ältere? Pro. In: Senioren Ratgeber, Oktober 2006, S. 14 Klie, Thomas / Pfundstein, Thomas / Nierschl, Monika (2006): Risiko- Management in der stationären Pflege. Ein Leitfaden zu Methodik und Praxis im Umgang mit Pflegerisiken. In: Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hg.): vorgestellt, Heft 76. Köln Urteile/Kommentierungen Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Bundesgerichtshof: Einzelzimmerzuschlag setzt Vereinbarungen im Heimvertrag voraus. In: Altenheim, 01/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 27-28. Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Krankenkasse muss Reha-Kosten tragen wegen mangelhafter Aufklärung des Versicherten. In: Altenheim, 02/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 61-62. Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Abwesenheitsvergütung zwischen Reglementierung und Gestaltungsspielraum. In: Altenheim, 03/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 24-25. Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Sächsisches OVG: Heime müssen Kosten für Barbetragsverwaltung sozialhilfeberechtigter Bewohner tragen. In: Altenheim, 04/2006, 45. Jg., 33-34 Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Verwaltungsgericht Aachen stellt Wohngemeinschaft unter das Heimgesetz. In: Altenheim, 05/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 28-29.

Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Der Bezug von Betäubungsmitteln für assistierten Suizid ist nicht erlaubt. In: Altenheim, 06/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 29-30. Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Bestimmte Maßnahmen der Behandlungspflege dürfen nicht auf Angelernte übertragen werden. In: Altenheim, 07/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 35-36. Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Gesetzliche Betreuer in Wohngemeinschaften haben einen höheren Stundenansatz als im Heim. In: Altenheim, 08/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 35-36. Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Arbeit nach aktuellem Wissenstand schützt vor Haftung. In: Altenheim, 09/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 31-32. Klie, Thomas (2006): Das Urteil. OLG München: Das Verbot der Zuwendungen an Heime gilt auch für Angehörige eines Bewohners. In: Altenheim, 10/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 36-37 Klie, Thomas (2006): Das Urteil. Die Kopplungen von Miet- und Servicevertrag im Betreuten Wohnen ist nicht sittenwidrig. In: Altenheim, 11/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 32-33. Klie, Thomas (2006): Das Urteil. VGH Stuttgart: Zuschläge bei Einzelzimmern sind nur bei Komfortleistungen möglich. In: Altenheim, 12/2006, 45. Jg., Hannover: Vincentz Verlag, 32-33. Klie, Thomas (2006): Rechtliche Legitimation. Aus Angst, ein pflegebedürftiger Mensch könnte stürzen und sich Frakturen zuziehen, greifen immer mehr Pflegekräfte zu freiheitsentziehenden Maßnahmen. Und begeben sich damit auf juristisch sehr glattem Parkett. In: Altenpflege, 02/2006, 31. Jg., 74-75. 3. Sonstige Veröffentlichungen Klie, Thomas (2006): Reform der Pflegeversicherung aus wissenschaftlicher Sicht. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. (Hg.). Deutscher Fürsorgetag. Dokumentation. Mut zur sozialen Verantwortung! 3.-5. Mai 2006 im CCD. Congress Center Düsseldorf. Berlin. S.77-81. http://dft.deutscher-verein.de/download/dft_2006_doku20070123.pdf Klie, Thomas (2006): Welfare Mix und ältere Menschen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. (Hg.). Deutscher Fürsorgetag. Dokumentation. Mut zur sozialen Verantwortung! 3.-5. Mai 2006 im CCD. Congress Center Düsseldorf. Berlin. S.321-328. http://dft.deutscher-verein.de/download/dft_2006_doku20070123.pdf

4. Tagungsbeiträge Podiumsdiskussion. Die gesetzliche Pflegeversicherung ein System mit Fehlern oder ein Fehler mit System? Mit: Dr. Albert Hauser, Prof. Dr. Thomas Klie, Prof. Dr. Heinz Rothgang, Gudrun Schaich-Walch. In: Die Zukunft der Pflege- und Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft. An den Grenzen der finanziellen Solidarität?! BKK Landesverband Ost / Wald, Axel (Hg.). Tagungsdokumentation, Berlin 11./12. Mai 2006. Düsseldorf. S.90-134 Klie, Thomas (2006): Die Reform der Pflegeversicherung aus wissenschaftlicher Sicht. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. (Hg.): Dokumentation des 77. deutschen Fürsorgetages. Berlin. S. 77-81 Klie, Thomas (2006): Welfare Mix und ältere Menschen. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. (Hg.): Dokumentation des 77. deutschen Fürsorgetages. Berlin. S. 321-328 5. Interviews Kelter, Klaus / Klie, Thomas (2006): Im Heim mitreden. In: Bleibgesund spezial, S.5. Pohl Claudia (2006): Umgang mit Demenzkranken kann bereichernd sein. In: Pflege Aktuell, April 2006; DBfK-Verlag; Berlin; ISSN: 0944-8918