Grüne Welle in der Landeshauptstadt München - Randbedingungen, Status-Quo und Entwicklungsbedarf

Ähnliche Dokumente
Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Beschleunigung einzelner Verkehrsträger als Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Verkehrssteuerung. Foto: Ullsteinbild/Imagestate. Ampel & Co. Grüne Wellen. Freie Fahrt für ganz Berlin?

Erschließung Lippewohnpark. Kreisverkehr oder Lichtsignalanlage?

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Digitale Verkehrssteuerung

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen

Senkung der Luftschadstoffe durch Grüne Welle?

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Verkehrsplanung & Verkehrsmanagement Die Grüne Welle als Lösung?

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

7.1 Grafiken Anbindung für Beschäftigte in den Bezirken Mobilitätsprogramm Flensburg Abb. 21

ÖPNV-Beschleunigung in München

Verkehrssteuerungskonzept

Fortschreibung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA).

Koordinierung von LSA

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Stadt Friedrichshafen

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer. Lichtsignalsteuerung, wie sie in Hamburg angewendet wird

Verkehrsbericht Erlangen Verkehrsmodell

Introducing Green Waves for Cyclists

Planung und Optimierung für die Koordinierung von Lichtsignalanlagen mit Anwendung des HBS HBS 2015 kompatibel

AG Fußverkehr 1) Fachliche Informationen

Leitbild Mülheim an der Ruhr. PROJEKT 12: Optimierung des Verkehrsflusses Grüne Welle auf den Hauptachsen.

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

MOBILITÄT VS. RUHIGES WOHNEN MÖGLICHKEITEN EINER MODERNEN STADT- UND VERKEHRSPLANUNG

Weniger Verkehr: neue Sorgen oder Chancen? Thesen zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in schrumpfenden Kommunen als Teilaufgabe des Stadtumbaus

Saubere Luft in Städten

30 km/h macht die Straßen lebenswert

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Verkehrsrevolution Pedelec

REK Das neue Räumliche Entwicklungskonzept. Verkehr. MA 5/03 Amt für Stadtplanung und Verkehr Jänner 2008

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Verkehrskonzept Bremer Nordosten

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

Fahrrad-Führerschein. Hier am Zebrastreifen vor der Waldschule beginnt die Prüfungsstrecke. Schiebe dein Fahrrad über den Zebrastreifen.

Bildung einer Rettungsgasse: So geht s!

Verkehrsentwicklungsplan Karlsfeld

Fachgespräch am 21. Juli 2011 beim Regierungspräsidium Stuttgart

Entwurf sicherer Anlagen des Fußverkehrs

Mobilitätsplan Klima Kaiserslautern

Sitraffic SiBike Smart Cities Smart Traffic! Michael Düsterwald

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

Stadt Ulm / SWU Verkehr GmbH Verkehrstechnische Untersuchung Leistungsfähigkeit Bauphasen - Straßenbahn Ulm - Linie 2

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Klimaschutz und Mobilität

Radverkehr zwischen der Innenstadt Jena und dem Gebiet Zeiss/Schott/ Fachhochschule

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Bildung einer Rettungsgasse: So geht s!

A6 ANSCHLUSSSTELLE HOMBURG AKTUALISIERUNG VERKEHRSUNTERSUCHUNG

DIMENSIONIERUNG UND SICHERHEIT VON WEGEN FÜR FUSSGÄNGER

Kulturforum Fürth / Saturn Verbrauchermarkt Kritische Analyse der ITS Verkehrssimulation

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

1 Ausgangssituation 3. 2 Darlegung 4. 3 Realisierung 6

Kommentartext Verkehrszeichen

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Große Kreisstadt Herrenberg Rahmenplan Herrenberg Süd Erschließung Kreuzen und Zwerchweg

1 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Einmündung

1.2 Übersicht Szenarien

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Die Lärmsituation in Deutschland nach der Umgebungslärmrichtlinie

Lichtsignalanlagen im Radverkehr RVO Aktive Mobilität, Bernd Hildebrandt 1

Fahrradstraßen Aktuelle Erkenntnisse zur Gestaltung, Regelung und Verkehrssicherheit

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

Einfache Bestimmung der Verkehrsqualität an LZA Ermittlung von Beschleunigungspotenzialen Fehlerermittlung im Gesamtsystem LSA/ÖVM Konsistenter

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

Informationen zur Verkehrssteuerung in Münster

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Radverkehr und Busbeschleunigung

Einwohnerversammlung am

LAG RV 2. Arbeitstreffen StVO in der Radverkehrsförderung weiche Maßnahmen

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Private Begleitung von Großraum- und Schwertransporten

Meilenstein F) VEP Erlangen

Verkehrsplanung und Feinstaub

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Quelle:

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)

Transkript:

Grüne Welle in der Landeshauptstadt München - Randbedingungen, Status-Quo und Entwicklungsbedarf Kreisverwaltungsausschuss am 17.07.2007 Winfried Humberg, Dipl.-Ing. Gerhard Listl, Dr.-Ing. Martin Böttcher, Dipl.-Ing. 1

Übersicht Ausgangslage und Stimmungsbilder Grundsätze der Planung von Grünen Wellen Simulation von Randbedingungen und Einflussfaktoren Was ist zu tun? 2

Ausgangslage und Stimmungsbilder 3

Ausschnitt aus SZ-Magazin vom 09.02.1996 4

Zitat: Wir stehen stundenlang im Stau vor sinnlosen Ampeln. Bei Grün kommen grundsätzlich nur die beiden Autos vor uns weiter. Und wenn wir eine Kreuzung überquert haben, droht gleich die nächste: der reinste Ampelterror. Was soll der Unsinn? SZ-Magazin vom 09.02.1996 5

Ausschnitt aus ADAC-Motorwelt 1/2003 6

Ausschnitt aus ADAC-Motorwelt 1/2003 7

Grundsätze der Planung von Grünen Wellen 8

185 koordinierte Streckenzüge bei ca. 1.080 LZA Nahezu alle LZA sind auf irgendeine Weise mit ihren Nachbar-LZA koordiniert Das Hauptstraßennetz ca. 1.080 Lichtzeichenanlagen 9

Entwicklung des Wegeaufkommens 8.000.000 7.000.000 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 1.000.000 6.334.000 Wege der Umlandbewohner 2.059.000 Wege der Münchner 4.275.000 +18 % + 7 % 7.006.000 Wege der Umlandbewohner 2.427.000 Wege der Münchner 4.579.000 Insgesamt entstehen nach den Prognosen für das Jahr 2015 fast 700.000 zusätzliche Wege am Tag. Der relative Zuwachs der Wege der Personen, die im Umland wohnen, fällt mit 18% deutlich höher aus als der der Münchnerinnen und Münchner mit 7%. 0 Analyse 2000 Prognose 2015 Quelle: Landeshauptstadt München Verkehrsentwicklungsplan März 2006 10

Verkehrsmittelwahl Analyse 2000 MIV 42,3 % Fuß 17,6 % Rad 8,1 % ÖPNV 32,0 % 42,3 % aller Wege werden von den Münchnerinnen und Münchnern mit dem Kfz zurückge Der öffentliche Verkehr weist einen Anteil von 32 % auf. Auf zu Fuß und mit dem Rad zurückgelegte Wege entfallen 17,6 bzw. 8,1 %. Quelle: Landeshauptstadt München Verkehrsentwicklungsplan März 2006 11

Verkehrsmittelwahl Prognose 2015 MIV 43,7 % Fuß 16,0 % Rad 7,7 % ÖPNV 32,6 % Im Vergleich zur Analyse des Jahres 2000 nimmt im Jahr 2015 sowohl der motorisierte Individualverkehr als auch der öffentliche Personennahverkehr zu. Quelle: Landeshauptstadt München Verkehrsentwicklungsplan März 2006 12

Unterschiedlichste Nutzer-Ansprüche StVO, EU-Umweltgesetzgebung, etc. Planungswerkzeuge Grüne Welle in beide Richtungen!!! Grüne Welle für Radfahrer!!! Münchner Leitfaden Weniger Wartezeit an der Ampel!! RiLSA Kreisverwaltungsreferat Mehr Grünzeit für Fußgänger!!! TAXI Taxi!! Busbeschleunigung!!! Trambeschleunigung!!! Tram ÖPNV 13

Ziele bei Einrichtung von Grünen Wellen Reisezeiten verringern Fahrkomfort verbessern Kraftstoffverbrauch senken Schonung der Umwelt durch weniger Lärm und Abgase Bündelung der Verkehrsströme 14

Zeit [s] Prinzip einer Grünen Welle Weg [m] 15

Zeit [s] Prinzip einer Grünen Welle v = s -- t Weg [m] 16

Zeit [s] 90 Prinzip einer Grünen Welle 90 Weg [m] 17

Zeit [s] 90 Prinzip einer Grünen Welle v = s -- t 90 Weg [m] 18

Zeit [s] 90 Prinzip einer Grünen Welle v = s -- t 90 Weg [m] 625m 625m 19

Zeit [s] 90 Prinzip einer Grünen Welle v = s -- t 90 Weg [m] 625m 625m 20

Zeit [s] 90 90 Prinzip einer Grünen Welle v = s -- t Weg [m] 21

Zeit [s] 90 Prinzip einer Grünen Welle v = s -- t 90 Weg [m] 22

Grundgleichung der Grünen Welle TP = tu * V 2 * 3,6 [ m ] tu = 60 s tu = 70 s tu = 90 s V = 50 km/h 416 m 486 m 625 m V = 60 km/h 500 m 583 m 750 m Ideale Teilpunktabstände TP 23

Wie ist die Realität? Zwangsbedingungen und Einflussfaktoren gevas humberg & partner Nichteinhalten der Progressionsgeschwindigkeit durch den Verkehrsteilnehmer Ungleiche Knotenpunktabstände Rückstau abbiegender Fahrzeuge in den Hauptstrom Bevorzugung anderer Verkehrsteilnehmer lange Grünzeiten für Fußgänger aus Sicherheitsaspekten Beschleunigung des ÖPNV Mehrphasigkeit der Lichtsignalsteuerung Einfluss von kreuzenden Querwellen Ein- und ausparkende Fahrzeuge, die den Verkehrsfluss unterbrechen Hohe Verkehrsbelastungen - teilweise Überlastungen zu Spitzenzeiten 24

Vorgaben für die Qualitätsbewertung einer Grünen Welle nach dem ( HBS ) Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Möglichkeiten der objektiven Bewertung nach Schulnotensystem 25

Simulation von Randbedingungen und Einflussfaktoren 26

Fall 1: Idealzustand; ungestörter Verkehrsfluss Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 99% Fall 2: ungestörter Verkehrsfluss, aber Überschreiten der zul. Höchstgeschwindigkeit Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 76% 27

Fall 1: Idealzustand: ungestörter Verkehrsfluss Halt: 99% Prozentsatz Durchfahrten ohne Fall 3: ungleiche Knotenpunktsabstände; mit Optimierung für eine Fahrtrichtung -> Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 97% hin / 47% zurück 28

Fall 3: ungleiche Knotenpunktsabstände; mit Optimierung für eine Fahrtrichtung -> Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 97% hin / 47% zurück Fall 4: zusätzlich mit Ab- und Einbiegern; Fußg./Radf.; mehrphasige Steuerungen Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 89% hin / 47% zurück 29

Fall 4: mit Ab- und Einbiegern; Fußgängern, Radfahrern; mehrphasige Steuerungen Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 89% hin / 47% zurück Fall 5: zusätzlich mit ÖPNV- Beschleunigung Durchfahrten ohne Halt: 83% hin / 45% zurück Prozentsatz 30

Fall 4: mit Ab- und Einbiegern; Fußgängern, Radfahrern; mehrphasige Steuerungen Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 89% hin / 47% zurück Fall 6: zusätzlich mit Störungen durch Einpark- und Liefervorgänge Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 83% hin / 47% zurück 31

Fall 4: mit Ab- und Einbiegern; Fußgängern, Radfahrern; mehrphasige Steuerungen Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 89% hin / 47% zurück Fall 7: mit zu hoher Verkehrsbelastung (z.b. Morgenspitzenstunde) Prozentsatz Durchfahrten ohne Halt: 64% hin / 38% zurück 32

Was ist zu tun? 33

Verkehrspolitische Grundsätze Die Einrichtung von Grünen Wellen ist ein berechtigtes Anliegen; insbesondere aus umweltverträglichen Gründen (Vermeidung des Stop-and-go-Verkehrs). Deshalb Anspruch und Erwartung der Verkehrsteilnehmer ernst nehmen. Vom Konsens geprägtes Abwägen der Zielkonflikte zwischen den unterschiedlichen Nutzungs- und Qualitätsansprüchen aller Verkehrsteilnehmer Klarstellung der Tatsache, dass lnteressenkonflikte zwischen den Belangen des ÖPNV (Tram, Bus), dem Kfz und den Fußgängern und Radfahrern nicht immer zugunsten der Grünen Welle entschieden werden können Einbringung der Grünen Wellen als ein Baustein der Gesamtkonzeption des Verkehrs- und Mobilitätsmanagement VMP 34

Verkehrstechnische Strategien Strategien für die Planung der Grünen Wellen auf die unterschiedlichen Verkehrsbelastungen im Verlauf des Tages bzw. der Woche abstimmen (Haupt- und Nebenverkehrszeiten - Mängel in der Qualität der Grünen Welle ( Zeiten stören insbesondere in den verkehrsschwachen Bessere Ausnutzung der Möglichkeiten der wechselseitigen Dominanz der Grünen Wellen im Straßennetz (z. B. Schwabinger Raster) Grüne Wellen besser untereinander vernetzen und abstimmen ( Flächenkoordinierung ) Robuste und transparente Lösungen entwickeln (komplexe und aufwändige ( Probleme Black-Box-Systeme schaffen eher neue 35

Nachhaltige Qualitätssicherung Qualitätssicherungssystem einführen auf gerätetechnischer Seite (Übertragungssicherheit, zuverlässige Synchronisierung der (. etc verschiedenen Zeitebenen ( Konzept verkehrstechnische Inhalte (auf München abgestimmtes verkehrstechnisches Maßnahmen Planungswerkzeuge ertüchtigen Mitarbeiterschulung Permanente Pflege der Grünen Wellen organisieren Online-Überwachung der Systemkomponenten verbessern Durchführung von Kosten-/Nutzen-Analysen bei Planungsvorhaben Fortführung der Aktivitäten in arrive Situationsgerechte Dynamisierung Grüner Wellen Stärkung des Qualitätssicherungsgedankens und Bereitstellung entsprechender Werkzeuge 36

Fazit Die Kritik an den Grünen Wellen ist zum Teil berechtigt, berücksichtigt in ihrer Beurteilung aber nur unzureichend das dargestellte Beziehungsgeflecht. Es gibt in der Realität keine idealen Randbedingungen, die zu jeder Zeit und an jeder Ampel eine halt- und verlustzeitfreie Fahrt für Autofahrer erlauben. Somit wird es auch nie die ideale Grüne Welle auf allen Streckenzügen in der Landeshauptstadt München geben. Es sollten jedoch alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um die unvermeidbaren Auswirkungen der existierenden Randbedingungen für den Autofahrer soweit als technisch wirtschaftlich machbar, zu mildern. 37

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.gevas-ingenieure.de 38