Die Konsequenzen des demografischen Wandels für die Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Aktive Personalpolitik versus Aktivismus Weiterbildung aber wohin?

Der demografische Wandel und die Bedeutung von Ausbildung

Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / Wandel in der Personalpolitik

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen am 13. September 2012, Uhr bis 17.

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Arbeitswelt der Zukunft: Herausforderungen für die Sozialwirtschaft

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Employability Management gewürzt mit neurowissenschaftlichen Erkenntnissen

Die Zukunft der Arbeit: (betriebliche) Gesundheitsförderung in sozialen Einrichtungen

Die lebensphasenorientierte Personalpolitik

Strategien zur Fachkräftesicherung: Anforderungen an Arbeitnehmer und Herausforderungen an Arbeitgeber

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Lebensphasenorientierte Führung

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Demografischer Wandel & Wissensmanagement: Anforderungen an die Verwaltung und deren Führungskräfte von morgen

Arbeitswelt der Zukunft: Anforderungen und Herausforderungen für Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche

Vereinbarkeit 2020: ein Thema auch für Männer

Gestaltung von Karrieren und Karrierewegen

Wer kümmert sich um die Kinder?

Weiterbildung und Nachqualifizierung von An- und Ungelernten. Monika Bittner Director HR Management Schaeffler Technologies AG & Co.

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit im internationalen Vergleich

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Zukunft der Arbeit Arbeit der Zukunft: Herausforderungen an Unternehmen und Mitarbeiter

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Human Resources. Fit bleiben Dran bleiben Gemeinsam am Werk!

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Employability im demographischen Wandel

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Zeitarbeit 2030: Digitalisierung und Zeitarbeit - Was kommt auf die Branche zu?

Mit Schule-Wirtschaft in die Zukunft wie geht das?

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Trends und Entwicklungen

Lebenslanges Lernen Wie geht das? Dr. Josephine Hofmann Fraunhofer IAO

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Landesprogramm Steiermark

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Digitalisierung vor dem Hintergrund der Trends in der Arbeitswelt

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Wettbewerbsfaktor Weiterbildung

Wege auf den Ingenieurarbeitsmarkt: Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung unter Studierenden und Young Professionals im VDI

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Wann, wenn nicht jetzt?! Neue Horizonte für Wiedereinsteigende 6. Juli 2017 Qualifizierung und Förderung des Wiedereinstiegs Marion Janousch,

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Mensch - Natur. Leitbild

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil

Qualifikationsbedarf und Qualifizierung Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

1 Leistungsbeschreibung Berufliche Qualifizierung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Die Bayerische Ausbilderakademie

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Nur noch Alte und Kranke?

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Bildung ist der Schlüssel Teach First Deutschland gemeinnützige GmbH

Arbeitsmarkt: Lebenszyklusorientierung in der Arbeitswelt

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Bildquellen: Pixabay.com. Vorteile einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Der steirische Arbeitsmarkt: Trends und Herausforderungen

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Einleitung 12. Vorbemerkungen Forschungs- und Diskussionsstand zur prekären Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt 31

Beschäftigungsfähigkeit als Leitkonzept des Personalmanagements - Informationen und Argumente für Unternehmen -

Nachhaltige Integration von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt: BestPractice-Beispiele aus Frankfurt am Main.

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Betriebsrat sucht Mitarbeiter

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

1. Zukunftsforum Demographie

Breaking - Das tänzerische Element der HipHop-Kultur

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Teil der Arbeitswelt 4.0

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

Prämierung von Best-Practice-Unternehmen am 17. November 2014 in Mainz

Leitbild. Heim Lattenberg

Durchstarten mit Kind

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

Alternsgerechtes Arbeiten

Transkript:

Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 rump@fh-ludwigshafen.de Die Konsequenzen des demografischen Wandels für die Weiterbildung Mühlacker, den 26. September 2008

Gliederung 1. Demografie: Zahlen, Daten, Fakten 2. Weitere Entwicklungen 3. Anforderungen an Kompetenzen 4. Implikationen für die Weiterbildung 5. Schlussbetrachtung S2

1. Demografie: Daten, Zahlen, Fakten Bevölkerungspyramiden 1910, 1999 und 2050 S3

1.1 Demografische Entwicklung in Deutschland 81,6 Mio. 20,1 % 55,1 % 24,8 % 80,9 Mio. 18,6 % 55,6 % 25,8 % 78,5 Mio. 17,3 % 53,2 % 29,5 % 74,7 Mio. 16,9 % 47,7 % 35,4 % Menschen leben derzeit in Deutschland, sind jünger als 20 Jahre, sind zwischen 20 und 60 Jahre alt, sind älter als 60 Jahre. Menschen werden 2010 in Deutschland leben, werden jünger als 20 Jahre sein, werden zwischen 20 und 60 Jahre alt sein, werden älter als 60 Jahre sein. Menschen werden 2020 in Deutschland leben, werden jünger als 20 Jahre sein, werden zwischen 20 und 60 Jahre alt sein, werden älter als 60 Jahre sein. Menschen werden 2030 in Deutschland leben, werden jünger als 20 Jahre sein, werden zwischen 20 und 60 Jahre alt sein, werden älter als 60 Jahre sein. S4 Quelle: Statistisches Bundesamt (2005); Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2006).

Bevölkerungsentwicklung 1990-2001 Bevölkerungsentwicklung bis 2020 S5 Quelle: Berlin-Institut (2004), S. 16, 17.

1.2 Demografische Entwicklung in Baden Württemberg 10,76 Mio. 21,4 % 55,3 % 23,3 % 10,91 Mio. 20,1 % 56 % 23,9 % 11,14 Mio. 18,3 % 54,6 % 27,1 % 11,25 Mio. 17,0 % 50,0 % 33,0 % Menschen leben derzeit in Baden Württemberg, sind jünger als 20 Jahre, sind zwischen 20 und 60 Jahre alt, sind älter als 60 Jahre. Menschen werden 2010 in Baden Württemberg leben, werden jünger als 20 Jahre sein, werden zwischen 20 und 60 Jahre alt sein, werden älter als 60 Jahre sein. Menschen werden 2020 in Baden Württemberg leben, werden jünger als 20 Jahre sein, werden zwischen 20 und 60 Jahre alt sein, werden älter als 60 Jahre sein. Menschen werden 2030 in Baden Württemberg leben, werden jünger als 20 Jahre sein, werden zwischen 20 und 60 Jahre alt sein, werden älter als 60 Jahre sein. S6 Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (2006).

Bevölkerungsentwicklung in Baden Württemberg 2000 bis 2020 S7 Quelle: Berlin-Institut (2004), S. 78ff.

1.3 Auswirkungen der demografischen Entwicklung Bildungssysteme Kommunalpolitik, Familienpolitik... Produktmärkte Finanzpolitik Kapitalmärkte Zuwanderungs -politik Arbeitsmarkt Immobilienmärkten Dienstleistungsmärkte Sozialversicherungssystem S8

2. Weitere Entwicklungen Zunehmende Bedeutung von Wissen als Wettbewerbsfaktor Tertiarisierung der sektoralen Entwicklung Erhöhte Wissensintensität in Systemen, Prozessen und Strukturen Internationalisierung und Globalisierung Zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit Steigende Komplexität S9

3. Anforderungen an Kompetenzen Am Arbeitsplatz und im gesellschaftlichen Leben gleichermaßen: Lebenslang und in allen Bereichen Fähigkeit, Wissen aktuell zu halten Beschäftigungsfähigkeit Aktuelles Fachwissen Fähigkeit, im Kontext zu agieren / Überfachliche Kompetenzen Anspruch auf nachhaltige Sicherung S10

3.1 Der Begriff Employability = Beschäftigungsfähigkeit Employability zeigt sich in der Fähigkeit, fachliche, persönliche, soziale und methodische Kompetenzen unter sich wandelnden Rahmenbedingungen zielgerichtet und eigenverantwortlich anzupassen und einzusetzen. Employability = Sicherungsanker Die Sicherheit bezieht sich nicht mehr auf einen bestimmten Arbeitsplatz sowie Arbeitgeber und auch nicht mehr auf das soziale Sicherungssystem, sondern auf eigenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen. Damit verbunden ist das scheinbare Paradoxon der Employability: Der Schritt in Veränderungen ist zwar ein Schritt in die Ungewissheit, aber gleichzeitig ein Schritt in die persönliche Sicherheit. S11

3.2 Konkretisierung von Employability Überfachliche Kompetenzen Einstellung und Haltung Teamfähigkeit Konfliktfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Empathie Unternehmerisches Denken und Handeln Reflexionsfähigkeit Überfachliche Überfachliche Kompetenzen Kompetenzen Einstellung Einstellung Haltung Haltung Mentalität Mentalität Eigenverantwortung Eigeninitiative Veränderungsbereitschaft Engagement Belastbarkeit Lernbereitschaft Fachliche Fachliche Qualifikation Qualifikation Ausbildung Ausbildung / / Weiterbildung Weiterbildung / / Berufserfahrung Berufserfahrung S12

Grundsätzliche Bedeutung von Employability 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Aspekte der Beschäftigungsfähigkeit - inwieweit wünschenswert bzw. tatsächlich ausgeprägt? S13 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Rump, J. / Eilers, S. 2005 Fachliche Qualifikation Initiative Eigenverantwortung Unternehmerisches Denken und Handeln Engagement Lernbereitschaft Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Einfühlungsvermögen Belastbarkeit Konfliktfähigkeit Offenheit Reflexionsfähigkeit Veränderungsbereitschaft Frustrationstoleranz 3.3 Realität in der Arbeitswelt w ünschensw ert tatsächlich ausgeprägt

Bedeutung von Employability altersspezifisch (derzeitige Wahrnehmung in vielen Unternehmen) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Aspekte der Beschäftigungsfähigkeit - inwieweit wünschenswert bzw. tatsächlich ausgeprägt? S14 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Fachliche Qualifikation Initiative Eigenverantwortung Unternehmerisches Denken und Handeln Engagement Lernbereitschaft Teamfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Einfühlungsvermögen Belastbarkeit Konfliktfähigkeit Offenheit Reflexionsfähigkeit Veränderungsbereitschaft Frustrationstoleranz wüns chens wert 30-35 wüns chens wert 36-40 wüns chens wert 41-45 wüns chens wert 46-50 tats ächlich aus geprägt 30-35 tats ächlich aus geprägt 36-40 tats ächlich aus geprägt 41-45 tats ächlich aus geprägt 46-50

4. Implikationen für die Weiterbildung Das Defizitmodell wird durch gerontologische, psychologische, soziologische und pädagogische Untersuchungen nicht bestätigt. Zwar ändern sich die Art und Weise des Lernens mit dem Alter. Es besteht jedoch kein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen dem Alter und der Lern- und Leistungsfähigkeit sowie Beschäftigungsfähigkeit. Es ist eher eine Frage der Persönlichkeit, der Berufsbiografie und der Motivation. Warum wird dennoch nicht selten vom einem vermeintlichen Verlust an Employability mit zunehmendem Alter ausgegangen? Dominanz von fachlicher Aus- und Weiterbildung Verkümmerung der überfachlichen Kompetenzen aufgrund von gemachten Erfahrungen und mangelnder Wertschätzung Spiegelbild der Rahmenbedingungen im Unternehmen und in der Gesellschaft Self Fulfilling Prophecy S15

4.1 Handlungsansätze Proaktive Handlungsansätze Altersunabhängigkeit aber Lebensphasenorientierung mit dem Ziel des lebenslangen Lernens und der nachhaltigen Sicherung von Employability Reaktive Handlungsansätze Alters- und Alternsabhängigkeit mit dem Ziel den Spannungsbogen des Lernens und von Employability wieder zu erreichen S16

Proaktive Ansätze (1) Ziel von proaktiver Weiterbildung muss es sein, den Spannungsbogen des Lernens / Lebenslanges Lernen zu erhalten durch Zeitnähe, der Schaffung eines lernförderlichen Umfeldes der Eliminierung des Kriteriums Alter als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage und unter Berücksichtigung der Lebensphasen. S17

Proaktive Ansätze (2) Umsetzungswege sind z.b. 1. Schaffung einer lernfördernden Umfeldes Vollständigkeit der Inhalte und Tätigkeiten Gelegenheiten zum Entwickeln von Selbstständigkeit (Abwechslungsreichtum, Existenz zeitlicher Freiheitsgrade, Entscheidungs- und Handlungsspielraum) Möglichkeiten zu einem dialogischen Lernen / Lernen in Gruppen Durchschaubarkeit und Beeinflussbarkeit des Inhaltes Angemessener Anteil an Problemlöseprozessen S18

Proaktive Ansätze (3) 2. Die Verzahnung von Arbeit und Lernen Berufsbegleitendes Lernen (Training-on-the-Job) Lernen durch Veränderung der Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe (Job Enrichment, Job Enlargement) Qualifizierung und Know-how-Transfer durch Projektarbeit und in Gruppen Lernen durch Wechsel der Arbeitstätigkeit (Job Rotation) 3. Coaching 4. Mentoring 5. Reflexionen: kontinuierliche Standortbestimmung und Zielfindung (mit Betreuung) 6. Lerntandems (bei komplexen Themen) S19

Reaktive Ansätze (1) Ziele 1. Aufbrechen der Lernentwöhnung 2. Umgang mit Ängsten und einer verringerten Lernmotivation (Umgang mit Disuse-Effekten) 3. Umgang mit fehlendem Selbstvertrauen (Self-Fulfilling- Prophecy) 4. Sensibilität, um die betreffenden Personen nicht als Randgruppe zu stigmatisieren, die besondere Unterstützung bedarf S20

Reaktive Ansätze (2) 1. Training-off-the-job: z.b. Schulungskonzepte, die altershomogen ausgerichtet sein sollten Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernansätze und muster 2. Lern-Tandems z. B. bei komplexen Themen bzw. intergenerative Lernpartnerschaft 3. Reflexionen: kontinuierliche Standortbestimmung und Zielfindung mit Betreuung 3. Coaching und Mentoring: Ältere in der Betreuerrolle für Jüngere (Berufsanfänger/in oder Nachfolger/in) S21

4.2 Mögliche Weiterbildungs-Themen Zielgruppe des sogenannten 1. Alters (0-20 Jahre): Themen, die einen Bezug zur Sozialisation haben und die Grundlagen für Beschäftigungsfähigkeit legen: Unterstützung bei der berufliche Orientierung Standortbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe Sprachkompetenz Interkulturelle Kompetenz Kommunikationsfähigkeit Kooperations- und Teamfähigkeit Umgang mit Konflikten Empathie Übergreifendes Denken Präsentationstechniken Fremdsprachen Medienkompetenzen... S22

Zielgruppe des sogenannten 2. Alters (20 60 Jahre): Vor allem Themen, die einen Bezug zur nachhaltigen Sicherung der lebenslangen Beschäftigungsfähigkeit haben: Gesundheitsförderung Standortbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe Selbstmanagement Unternehmerisches Denken und Handeln Soziale Kompetenz Ausdrucksfähigkeit und Rhetorik Umgang mit Konflikten und Misserfolgen Fremdsprachen Umgang mit Informationsund Kommunikationstechnologien / Medienkompetenzen Interkulturelle Kommunikation und Kooperation Wiedereinstieg und Neueinstieg Integration in andere Berufsfelder Projektmanagement... S23

Zielgruppe des sogenannten 3. Alters (55 75 Jahre) Kunst, Kultur, Politik, Informations und Kommunikationstechnologien, Fremdsprachen, Wellness, Gesundheitsförderung Zielgruppe des sogenannten 4. Alters (ab 75 Jahre) Forum für Sozialkontakte, mentales Training Zielgruppe der Frauen Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Beruf und Kinderbetreuung, Beruf und Pflege), Wiedereinstieg, Weiterbildung während der Elternzeit Migranten /innen Integration, Sprachkompetenz, Orientierung S24

5. Schlussbetrachtung Der demografische Wandel hat vielfältige Auswirkungen. Aufgrund der Entwicklungen in Gesellschaft und Arbeitswelt wird Lebenslanges Lernen und die Beschäftigungsfähigkeit / Employability zu einem wertvollen Sicherungsanker für die/den Einzelne/n und zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor für die Wirtschaft und zu einem Wohlstandsfaktor der Gesellschaft. Lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit sind erst einmal altersunabhängig. Es bedarf jedoch der Berücksichtigung von Lernmustern und Erfahrungen sowie Lebensphasen. Darüber hinaus trägt die Sozialisation nicht unerheblich zur nachhaltigen Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit bei. Eine wichtige Sozialisationsstation ist die Schule. S25

! " S26