Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

Ähnliche Dokumente
in der Psychologie Experimentelle Hypothesenprüfung und Verlag für Psychologie von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

I Einführung 1. 1 Über den Umgang mit Statistik 3

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Psychologische Methodenlehre Statistik

Statistische Datenanalyse

Prüfungsliteratur: Rudolf & Müller S

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Multivariate Statistische Methoden

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Statistik für Psychologen, Pädagogen und Mediziner

Statistik. Für Sozialwissenschaftler. Dritte, neu bearbeitete Auflage Mit 71 Abbildungen und 224 Tabellen

Methodik für Linguisten

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Lehrbuch Statistik. Rainer Leonhart. Verlag Hans Hub er. Unter Mitarbeit von Stephanie Lichtenberg, Katrin Schornstein und Jana Groß Ophoff

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Enzyklopädie der Psychologie

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Statistik für Human- und Sozialwissenschaff ler

Lehrbuch der Statistik

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Empirische Forschungsmethoden

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Statistik für das Psychologiestudium

Inhaltsübersicht. Glossar Tabellen Literaturverzeichnis Namenverzeichnis Stichwortverzeichnis

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Lineare Regression und Varianzanalyse

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

VS PLUS

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Kapitel 5 - Einfaktorielle Experimente mit festen und zufälligen Effekten

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

8. G*Power. power3/ 8. Stichprobenumfang, Effekt- und Teststärke

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

Stichprobenumfangsplanung

Elisabeth Raab-Steiner/Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. 2., aktualisierte Auflage. facultas.

Messwiederholungen und abhängige Messungen

Statistik für Psychologen

SigmaStat Nina Becker, Christoph. Rothenwöhrer. Copyright 2004 Systat Software, Inc.

Psychologie für die Praxis

Wolf-Gert Matthäus. Lösungen für die Statistik mit Excel 97

Statistik für Naturwissenschaftler

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Zusammenhangsanalyse mit SPSS. Messung der Intensität und/oder der Richtung des Zusammenhangs zwischen 2 oder mehr Variablen

Stichwortverzeichnis. Ausgleichsgerade 177 Ausreißer 13, 40

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Kapitel 1 Einführung 3. Kapitel 2 Messtheorie und deskriptive Statistik 13

Webergänzung zu Kapitel 10

Statistik III Regressionsanalyse, Varianzanalyse und Verfahren bei Messwiederholung mit SPSS

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

MATHEMATISCHE STATISTIK

Mathematische und statistische Methoden I

Lehrinhalte Statistik (Sozialwissenschaften)

Formelsammlung für das Modul. Statistik 2. Bachelor. Sven Garbade

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Statistische Messdatenauswertung

Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Einführung in die Statistik

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Einfaktorielle Varianzanalyse

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Hypothesenbasierende Untersuchungen. Hypothesenbasierende Untersuchungen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Skript zur Vorlesung Statistik 2

I Beschreibende Statistik 1

Methodenlehre I Organisatorisches Wiederholung. Überblick Methodenlehre II. Thomas Schäfer. methodenlehre ll Einführung und Überblick

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Inhaltsverzeichnis. II. Statistische Modelle und sozialwissenschaftliche Meßniveaus 16

Weitere (wählbare) Kontraste in der SPSS Prozedur Allgemeines Lineares Modell

Inhaltsverzeichnis DESKRIPTIVE STATISTIK. 1 Grundlagen Grundbegriffe Skalen... 15

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler

Statistik in der Praxis

Wörterbuch zur Statistik III. Um den Einfluss der Kovariablen bereinigte Mittelwerte Man schaut die Zentroide an und bildet den Mittelwert aller Vpn.

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Angewandte Statistik mit R

Einfaktorielle Varianzanalyse

Chi-Quadrat-Verteilung

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Einführung in die Statistik

Zweifache Varianzanalyse

1 GRUNDLAGEN Grundbegriffe Skalen...15

Transkript:

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen Die Ableitung von Vorhersagen und die Kontrolle der Determinanten des statistischen Tests von Willi Hager Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 19 2. Fünf Betrachtungsebenen 22 2.1 Ebene der psychologischen Theorie (PT) 22 2.2 Ebene der psychologischen Hypothese (PH) 34 2.3 Ebene der psychologischen Vorhersage (PV) 39 2.4 Ebene der statistischen Vorhersage (SV) 52 2.5 Ebene der testbaren statistischen Hypothesen und der statistischen Tests (ST) 72 2.6 Ableitungsvalidität 78 3. Ableitungen 82 4. Entscheidungen 90 5. Die Testplanungsstrategien am Beispiel von t-tests 99 5.1 A-priori-Festlegung der Determinanten des statistischen Tests 99 5.2 Die drei Testplanungsstrategien (TPS) 111 5.3 Testplanung mit Strategie TPS 1 beim Zwei-Stichproben-t-Test 119 5.4 Testplanung mit Strategie TPS 2 beim Zwei-Stichproben-t-Test 124 5.5 Testplanung mit Strategie TPS 3 beim Zwei-Stichproben-t-Test 127 5.6 Testplanung für weitere t-tests 131 5.6.1 Testplanung für t-tests bei abhängigen Daten (wiederholte Messungen und parallelisierte Paare) 131 5.6.2 Testplanung beim Ein-Stichproben-t-Test 137 6. Testplanung für Hypothesen der ein- und der zweifaktoriellen Varianzanalyse und der einfaktoriellen Kovarianzanalyse 141 6.1 Modelle der Varianzanalyse 142 6.2 Hypothesen der einfaktoriellen Varianzanalyse 143 6.3 Hypothesen der zweifaktoriellen Varianzanalyse 150 6.4 Hypothesen der einfaktoriellen Messwiederholungsvarianzanalyse und bei randomisierten Blöcken 164 6.5 Hypothesen der einfaktoriellen Kovarianzanalyse 173 7. Kontraste, Fehlerkumulation und Effektgrößen 183 7.1 Kontraste, Kontrastkoeffizienten und Orthogonalität 183 7.2 Die Kumulation der statistischen Fehlerwahrscheinlichkeiten und ihre Adjustierung 192

14 Inhaltsverzeichnis 7.3 Korrelationen, Partialkorrelationen und standardisierte Mittelwertsabstände als Effektmaße 205 8. Testplanung für Mittelwertshypothesen in einfaktoriellen Versuchsplänen 211 8.1 Hypothesen über Mittelwerte in unabhängigen Stichproben 211 8.2 Hypothesen über Mittelwerte in abhängigen Stichproben (intraindividuelle Bedingungsvariation und randomisierte Blöcke) 228 8.3 Hypothesen über adjustierte Mittelwerte bei der Kovarianzanalyse 231 8.4 Hypothesen über Mittelwerte bei quantitativen Trends 236 9. Testplanung für Mittelwertshypothesen in zweifaktoriellen Versuchsplänen 258 9.1 Prüfinstanzen und statistische Interaktion 258 9.2 Hypothesen über Mittelwerte bei unabhängigen Stichproben 263 9.3 Hypothesen über Mittelwerte bei quantitativen Trends 303 9.4 Hypothesen über Mittelwerte bei abhängigen Stichproben 308 9.5 Hypothesen über Mittelwerte im Vortest-Nachtest-Plan und bei mehreren abhängigen Variablen 314 9.6 Hypothesen über Mittelwerte im dreifaktoriellen Versuchsplan 345 9.7 Anmerkungen zu Simultanprüfungen konkurrierender psychologischer Hypothesen 356 10. Anmerkungen zu Vorgehensweisen bei mehreren abhängigen Variablen 358 10.1 Multivariate Hypothesen und Testkriterien 358 10.2 Vorteile und Nachteile multivariater Verfahren 363 10.3 Echte und scheinbare multivariate Hypothesen 366 10.4 Andere multivariate Verfahren 371 11. Testplanung für Hypothesen über unabhängige Varianzen 374 12. Testplanung für Korrelationshypothesen 379 12.1 Hypothesen über einen Korrelationskoeffizienten 380 12.2 Hypothesen über zwei und mehrere unabhängige Korrelationen 394 12.2.1 Hypothesen über zwei unabhängige Korrelationen 394 12.2.2 Hypothesen über mehrere unabhängige Korrelationen 397 12.3 Hypothesen darüber, dass eine Korrelation p gleich einer Korrelation p c * 0 ist 401 12.4 Hypothesen über zwei abhängige Korrelationen 409 12.5 Hypothesen über Rangkorrelationen 413

Inhaltsverzeichnis 15 13. Testplanung für Ranghypothesen 419 13.1 Ranghypothesen im Zwei-Stichproben-Fall 421 13.2 Globale Ranghypothesen im Mehr-Stichproben-Fall 429 13.3 Ranghypothesen über Kontraste im Mehr-Stichproben-Fall 436 13.4 Ranghypothesen über Kontraste in zweifaktoriellen Versuchsplänen 443 14. Testplanung für Hypothesen über Wahrscheinlichkeiten und über JxK-Kontingenztafeln 454 14.1 Hypothesen über eine, zwei und mehrere Wahrscheinlichkeiten 456 14.1.1 Hypothesen über eine Wahrscheinlichkeit 456 14.1.2 Hypothesen über zwei Wahrscheinlichkeiten aus unabhängigen Stichproben 459 14.1.3 Hypothesen über mehrere Wahrscheinlichkeiten aus unabhängigen Stichproben 463 14.1.4 Die Hypothese, dass eine Wahrscheinlichkeit n = n c 470 14.2 Hypothesen über unabhängige Wahrscheinlichkeiten bei wiederholten Messungen 472 14.2.1 Hypothesen über zwei unabhängige Wahrscheinlichkeiten bei wiederholten Messungen 472 14.2.2 Hypothesen über vier unabhängige Wahrscheinlichkeiten bei wiederholten Messungen 476 14.2.3 Hypothesen über mehrere unabhängige Wahrscheinlichkeiten bei wiederholten Messungen 479 14.3 Hypothesen über unabhängige Wahrscheinlichkeiten in JxK-Kontingenztafeln 484 14.4 Hypothesen über die Güte der Anpassung einer empirischen Verteilung von Daten an eine theoretische Verteilung 506 15. Nachwort 512 16. Anhang: Tabellen zur Testplanung und zur Signifikanzentscheidung 527 Tabelle A.l: z-werte, Flächen und Ordinaten der Standard-Normalverteilung 528 Tabelle A.2: Ausgewählte Werte der nonzentralen x 2 -Verteilungen 534 Tabelle A.3: Ausgewählte Werte der nonzentralen F-Verteilungen 539 Tabelle A.4: Ausgewählte Werte für die Planung von Tests über Rangkorrelationen und unabhängige Varianzen 544 Tabelle A.5: Kritische Werte der zentralen t-verteilungen 548 Tabelle A.6: Kritische Werte für die Pearson-Korrelation r, die punkt-biseriale Korrelation r pb i S sowie für die Rangkorrelation rs 551

16 Inhaltsverzeichnis Tabelle A.7: Kritische Werte der zentralen x 2 -Verteüungen 554 Tabelle A.8. Kritische Werte der zentralen F-Verteilungen 556 Tabelle A.9: Arcus-sinus-Transformationen 578 Tabelle A.10: Orthogonale Polynomialkoeffizienten 580 Tabelle A.l 1: Summe der quadrierten Polynomialkoeffizienten 581 Literaturverzeichnis 582 Personenverzeichnis 605 Stichwortverzeichnis 612