Grundschule Michelbach/Sonnenhofschule

Ähnliche Dokumente
Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Längst sind die Ergebnisse und Erkenntnisse, die aus diesem Modellversuch erwachsen sind, eingegangen in die Bildungspläne des Jahres 2004.

Information zur gebundenen Ganztagsschule. Prinzipien des jahrgangsgemischten Unterrichts. Wer ist neben den Lehrkräften für die Kinder da?

Unterricht in altersgemischten Klassen am Beispiel der Lindenberggrundschule in Siegen, einer Ganztagsgrundschule mit Montessorizweig

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Sophie-SchollGesamtschule

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

JüL Jahrgangsübergreifendes

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

L E R N Z E I T Konzept

Herzlich willkommen. am Campus Klarenthal qm großes Gelände mit Wiesen, Obstbäumen, Teich, Biotop, Sport- und Spielplätzen.

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Jedes Kind ist anders

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Informationsveranstaltung. für die. zukünftigen Erstklässler am

Die flexible Eingangsstufe

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Informationen zur Abschlussprüfung

e". Qrl4Hdse4l4",,"'HftiIJ4i4II'H.W'St

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015

Herzlich Willkommen!

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Montessori-Schule Starnberg

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

HIER BEWEGT SICH WAS!

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Mein Lernentwicklungsgespräch

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Grundschule. Halbtagsschule - Ganztagsschule

30 Jahre Adolf-Reichwein-Gesamtschule ADOLF-REICHWEIN-GESAMTSCHULE

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Lernentwicklungsgespräch

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

W. Müller-Limmroth, Weltwoche. Schuljahr 2010/11

Lernen und Lehren in LuBK

Wir arbeiten am Gelingen

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Montessoripädagogik an der Praxisschule der KPH Graz 1

Klassenrat an der Johann- Andreas- Rauch- Realschule. Wie wird Klassenrat an unserer Schule organisiert?

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

1. Individuelles, eigenverantwortliches Lernen, Fördern und Fordern

Einführung der jahrgangsgemischten Eingangsstufe an der Grundschule Klint

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Das hat mir an der Schule gefallen:

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Lernplan an der Eulenschule

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Kurzkonzept Lebenswelt Grundschule. Christliche Montessori-Ganztagsschule Zwenkau

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Herzlich Willkommen!

Fördermappe Ein Lernbegleiter für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Barbara- Böhm-Gemeinschaftsschule Barbara Böhm - Gemeinschaftsschule Kl. 5 Kl.10

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 3. am 2015

Informationen zum Bildungsplan 2016 und der Weiterentwicklung der Realschule

Beobachtung von Kunstunterricht

Die Intentionen von Erziehung und Bildung entsprechend dem Marchtaler Plan sind:

länger gemeinsam lernen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule

Transkript:

Grundschule Michelbach/Sonnenhofschule Jahrgangsmischung 1/2 und 3/4 in der Kombi B (Stand: Januar 2017) Vorüberlegungen zur Konzeption Die folgenden Ausführungen sollen den Klassenlehrerinnen der Grundschule Michelbach und den Lehrerinnen, sowie TeamkollegInnen des Sonnenhofs als Gerüst, als Grundpfeiler dienen. Sicherlich wird es sich bei der Durchführung immer wieder zeigen, dass etwas umgestaltet, ergänzt und neu überdacht werden muss. Vor allem muss es sich mit Inhalten und Leben in der alltäglichen Arbeit füllen. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht Franz Kafka

Was wollen wir in unserer Arbeit in der Kombi B erreichen? Kompetenzen und Lerninhalte: In der gemeinsamen Klasse 1/ 2 und 3/ 4 lernen die Kinder in gebundenen und offenen Unterrichtsformen. Die Inhalte des Unterrichts sind durch die jeweils gültigen Bildungspläne festgelegt. Kompetenzen und Lerninhalte werden durch das Arbeiten im Lehrwerk, durch Freie Arbeit, durch Trennstunden und auch durch gemeinsamen Unterricht erlernt. Stärken der Kinder: Es soll ein Lernort entstehen, der jedem Kind ermöglicht, sich zu entfalten, eigene Stärken zu entdecken, Selbstvertrauen zu gewinnen, Interessen zu wecken, seinen Platz in der Gemeinschaft zu finden. Den Blick für andere Kinder schulen: Wir gestalten einen Raum, in welchem sich Kinder gegenseitig mit Achtung und Respekt begegnen, sich gegenseitig annehmen und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden wahrnehmen. Individualität und Selbstbestimmtheit spielen hierbei eine besondere Rolle.

exemplarischer Stundenplan Zeit Montag * Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.45-8.30 Trennstunde/ Trennstunde/ Trennstunde Trennstunde/ Trennstunde/ Einführungen Einführungen Einführugen Einführungen Förderstunde Stille Arbeit am Unterrichtswerk (Lola, Einstern) 8.35-9.00 Projektorientiertes Vorbereitung des Morgenkreises 9.00-9.15 Gemeinsamer viertelstündiger Morgenkreis Arbeiten 9.15-10.00 Freie Arbeit 10.00-10.10 Dokumentation, Vesperpause 10.10-10.25 Bewegungspause 10.25-11.10 BSS Englisch Englisch Präsentationen/ Sternchenstunde Sternchenstunde Klassenrat Klassenrat 11.15-12.00 BSS BSS Religion 1/2 Religion 1/ 2 3 / 4 3 /4 Singen, Abschluss Mittagspause Sternchenstunde 12.00-14.30 Mittagspause 14.30-15.00 Sternchenstunde 15.00-16.00 Neigungsnachmittag MNK * Montags finden für die Kinder des Sonnenhofes sonderpädagogische Förderstunden im Bereich der selbstständigen Lebensführung statt. Klassenunterricht Gemeinsamer Unterricht KB 1-4 Fachlehrerunterricht Pause

Tagesrhythmus Gruppeneinführungen neuer Themen und Inhalte. - in Trennstunden (nur ein Jahrgang ist im Klassenzimmer) - innerhalb von Teamstunden (zwei Lehrkräfte sind im Klassenzimmer). Während den Teamstunden arbeitet eine Schülergruppe mit Unterstützung einer Lehrkraft im Wochenplan weiter, während die andere Schülergruppe von der anderen Lehrkraft eine Einführung erhält. - im gemeinsamen Unterricht mit einer Klassenlehrerin. Ein Jahrgang wird von der Lehrerin in ein Thema eingeführt. Der andere Jahrgang ist ebenfalls im Klassenzimmer und arbeitet an seinem Wochenplan. Diese Situation erfordert von den Kindern ein hohes Maß an Konzentration und Selbstständigkeit. - Die Einführungen für die Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogischer Bildungseinrichtung finden am Beginn ihrer selbstständigen Arbeitsphase statt. Je nach Thema, Inhalt, individuellen Fähigkeiten der Kinder und organisatorischen Möglichkeiten nehmen Kinder mit pädagogischen Förderbedarf an Gruppeneinführungen teil. Stille Arbeit am Unterrichtswerk Die Kinder arbeiten an den von der Lehrerin ausgewählten Seiten in ihren Arbeitsheften (Lola, Einstern). Kinder, die erst zur 2. Schulstunde ankommen, beginnen gleich mit der Arbeit nach ihrem Wochenplan. Gemeinsamer Morgenkreis Montags findet um 9.00 Uhr ein interner Morgenkreis in Klasse 1/2 und 3/4 statt. An den übrigen Tagen findet im Sternchenzimmer ein gemeinsamer Morgenkreis der Kombi B statt. Alle Kinder treffen sich hierzu um 9 Uhr im Sternchenzimmer. Die Klasse 1/2 bereitet den Morgenkreis vor, indem sie die Bänke zu einem Kreis aufstellt. Die Klasse 4 bereitet den Morgenkreis inhaltlich vor (Auswahl der Lieder in Absprache mit der Klassenlehrerin, Begrüßung aller Kinder mit Gebärdensprache, Abfrage des Datumsund des Wetterberichts, Verkünden von Besonderheiten des Tages und der Woche.) Die Klassenlehrerinnen ergänzen. Die Drittklässler räumen die Bänke wieder in den Flur.

Freie Arbeit Kinder der ersten Klasse werden langsam an das Freie Arbeiten herangeführt. Folgende Kompetenzen werden mit den Kindern erarbeitet: Sachgemäßer Umgang mit dem Material Eigenständige und interessenbezogene Auswahl der Materialien Ansprechende und ordentliche Gestaltung Wissenszuwachs Konzentriertes und vertieftes Arbeitsverhalten Angefangene Arbeiten werden zu Ende gebracht In der Freien Arbeit findet im Flur eine Durchmischung aller Kinder statt. Die beiden Klassenräume sind mit Deutsch- und Mathematikmaterialien für die Jahrgangsstufe 1/2, bzw. 3/4 ausgestattet. Materialien für den Sachbereich befinden sich im Flur und im Eingangsbereich der Kombi B. Das vorhandene Freiarbeitsmaterial dient den Kindern als konkrete Veranschaulichung, deckt außerdem viele Interessensgebiete der Kinder ab und motiviert zum Erforschen und Vertiefen verschiedener Sachverhalte. Vor allem in den offenen Unterrichtsstunden werden die Kinder gezielt und differenziert beim Lernen begleitet, unterstützt und gefordert. Die Freiarbeit ist für die Kinder geöffnet, die ihre Pflichtaufgaben des Wochenplans erledigt haben. Folgende (Montessori-) Materialien sollten in Klasse 1/2 eingeführt sein Bereich Sprache Verschiedene Lesedosen Verschiedene Definitionen Wortartensymbole: Nomen, Artikel, Adjektiv und Verb Bildkarten zum Schreiben von Bildergeschichten

Bereich Mathematik Farbige Perlenstäbe Markenspiel 100- Kette 1000- Kette Goldene Perlen Bei inhaltlichen Fragen können die Kinder sich stets an alle Teamkolleginnen wenden. Jedes Kind hat eine hauptverantwortliche Lehrkraft, die bei Bedarf Entscheidungen trifft. Jedes Kind beginnt mit seiner Freien Arbeit (nach Erledigung der Pflichtaufgaben) unter Beachtung der Freiarbeitsregeln (Auswahl einer angemessenen Arbeit, leises Arbeiten, angefangene Arbeiten werden fertig gestellt, nur eine große Arbeit darf begonnen werden, Achtung vor der Arbeit des anderen, achtsamer Umgang mit dem Material...) Wochenplan: Die Grundschüler erhalten montags einen neuen Wochenplan und einen neuen Hausaufgabenplan. Beides wird mit den Kindern besprochen. Der Wochenplan enthält u. a. ausgewählte Seiten aus den Arbeitsheften aus Einstern und Lola. Auch Arbeitsblätter und Materialien werden hinzugezogen. Sind die Pflichtaufgaben des Wochenplans erledigt, darf das Kind zur Freiarbeit übergehen. Hierzu stehen dem Kind verschiedene Materialien aus der Vorbereiteten Umgebung zur Verfügung. Vesperpause Die Kinder vespern an ihrem Platz im jeweiligen Klassenraum. Während die Kinder vespern, wird vorgelesen.

Projektorientiertes Arbeiten Verschiedene Themen, vorwiegend aus dem Bereich MNK, werden projektorientiert ausgearbeitet, so dass alle Kinder auf unterschiedlichem Niveau an einem Thema arbeiten. Gemeinsame Lerngänge, das Einladen von Experten, gemeinsame Aktionen,... finden hierbei statt. Ganzheitliche Erfahrungen werden aus den Bereichen der Kunst, Musik, Rhythmus und Bewegung geschaffen. Je nach Thema kooperieren die beiden Klassen hierbei bei ihren Projekten.Präsentationen Die Kinder bekommen im Laufe des Schuljahres die Gelegenheit ihre Arbeitsergebnisse innerhalb der Klasse oder im Rahmen des Morgenkreises zu präsentieren. Klassenrat Einmal pro Woche wird im Klassenrat besprochen, was gut läuft, was weniger. Wie geht es dem Einzelnen? Wie geht es uns als Klassengemeinschaft? Worauf müssen wir besser achten, was müssen wir noch lernen,? Im Klassenrat wird eine positive Rückmeldekultur eingeübt. Dadurch lernen die Kinder sich besser wahrzunehmen, ihr Verhalten zu reflektieren, sich besser einzuschätzen, mit Kritik umzugehen. Vereinbarungen sind bindend. Fachunterricht Der Fachunterricht wird so weit wie möglich von den Klassenlehrerinnen abgedeckt. In Englisch, Musik und Sport können die Lehrerinnen in der Gegenstufe unterrichten, um mehr Begegnungen mit allen Kindern zu haben. Englisch für Klasse 1/2 jahrgangsübergreifend für Klasse 3/4 jahrgangsübergreifend

Religion für Klasse 1/2 jahrgangsübergreifend und jahrgangsübergreifend 3/4 BSS Schwimmen für Klasse 1/ 2 jahrgangsübergreifend Schwimmen für Klasse 3/4 jahrgangsübergreifend Sport für Klasse 1/ 2 jahrgangsübergreifend für Klasse 3/4 jahrgangsübergreifend Klassenzimmer und Räumlichkeiten Den beiden Klassen stehen drei nebeneinanderliegende Klassenzimmer und der zugehörige Flur zur Verfügung. Die Klassen 1/2 und 3/4 haben jeweils ein Klassenzimmer. Das dritte Klassenzimmer ist für den gemeinsamen Unterricht, für den Morgenkreis, für gemeinsame Projekte, für den Ganztagesunterricht montags und donnerstags, Therapiengebote und für die Sternchenstunden der Kinder des Sonnenhofs vorgesehen. Die Garderobe für 3/4 befindet sich im Foyer. Die Kinder der Klasse 1/2 ziehen ihre Hausschuhe im Foyer an. Die Jacken werden im Eingangsbereich der Kombi-B aufgehängt.