Maligne Schilddrüsenerkrankungen ein Update

Ähnliche Dokumente
Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Bösartige Erkrankungen

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Schilddrüsenkarzinom

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Schilddrüsenkrebs eine Herausforderung für dir interdisziplinäre Zusammenarbeit in der MHH

Medizin im Museum. Laborparameter bei Schilddrüsenfunktionsstörungen was gibt es Neues? 31. Mai 2014 W. Buchinger

Neue Therapieverfahren bei metastasierten initial differenzierten u. medullären Schilddrüsenkarzinomen Therapie mit Multikinaseinhibitoren

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Aktuelle Aspekte in der Behandlung und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Update Schilddrüsenkarzinom

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Physiologie der Wechselbeziehung zwischen Schilddrüse und Reproduktion

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Schilddrüsenkarzinom in Belarus

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr.med.) vorgelegt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Lotse Differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Diagnostisch Therapeutisches Seminar

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Krankheiten der Schilddrüse

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

Kasuistiken Wie würden Sie entscheiden?

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Tumorerkrankungen im Kindesalter. - ein Überblick -

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Neurochirurgie

Wolfgang Zechmann, Wörgl. Institut für Nuklearmedizin und Schilddrüsendiagnostik des Landeskrankenhauses (Universitätskliniken) Innsbruck in Wörgl

Watchful waiting- Strategie

Behandlung und Nachkontrolle des Schilddrüsen- Karzinoms SOPs und Vorgehen USB

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Bernd Hanswille Klinikum Dortmund Frauenklinik

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie

Schilddrüsenfunktionsstörungen in verschiedenen Lebensabschnitten

Das Schilddrüsenkarzinom: Altersabhängige Faktoren, Diagnose, Therapie und Nachsorge

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse Pirmasens Tel / 13500

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Papilläres, follikuläres und gering differenziertes Schilddrüsenkarzinom

Fakten zu Prostatakrebs

Immunogene und nicht immunogene Thyreopathien in der Gravidität. Georg Zettinig

Nicht-epitheliale Tumore & Metastasen in der Schilddrüse

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Lenvatinib Bewertung gemäß 35a Abs. 1 Satz 10 SGB V Dossierbewertung

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Palliative Therapie des kolorektalen Karzinoms Update 2009

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Kolonkarzinom - Stadium IV update 2009

Tumorzentrum: Symposium. Neuroendokrine Tumore und Schilddrüsenerkrankungen

Rezidivdiagnostik mit multimodaler Bildgebung

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

Modul Onkologie. Interdisziplinäre Therapie der Hirntumore. Priv. Doz. Dr. med. H. C. Ludwig

Ist T3 das bessere Hormon? Kombinationstherapie in der Thyreologie. Wolfgang Buchinger

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Neurochirurgie

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht

Dossierbewertung A15-13 Version 1.0 Ruxolitinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

Schilddrüsenstörungen

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

DOI /

Tumormarker Nutzen und Schaden. Stefan Aebi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

WELT LYMPHOM TAG

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

Magnetresonanz-Tomographie der Leber zugelassen

Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Schilddrüse und Schwangerschaft

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic )

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Sonographie und Endosonographie zum Staging von Ösophagus- und Magentumoren

Kapitel 7: Anhang. Nützliche Internetadressen. Österreich. International

Transkript:

Maligne Schilddrüsenerkrankungen ein Update 40 Jahre Nuklearmedizin Barmherzige Brüder Eggenberg 17. November 2015 W. Buchinger Institut für Schilddrüsendiagnostik und Nuklearmedizin, Gleisdorf Schilddrüsenordination Graz

Seefeld Klassifikation (Zytologie) - molekulare Marker ATA Guidelines: dynamische Nachsorge von Schilddrüsenkarzinompatienten Tyrosinkinaseinhibitoren neue Therapiemöglichkeiten bei radiojodrefraktärem Karzinom

Seefeld Klassifikation

Ausblick: weitere Differenzierung der unklaren Gruppe mit molekularen Markern Vermeidung unnötiger Operationen bei benigner Histologie Vermeidung von Zweitoperationen Initial adäquates chirurgisches Vorgehen somatische Mutation in 42% der papillären Karzinome und 65% der follikulären Karzinome BRAF, RET/PTC, RAS, PAX8/PPARg

Malignitätsrisiko und vorgeschlagenes Behandlungsschema Zytologie AUS/FLUS (B0) FN/SFN (B1) SfM (B2) Mal. Risiko 14% 27% 54% molekulare Marker (BRAF, RAS, RET/PTC, PAX8/PPARɤ) Mutations- positiv negativ positiv negativ positiv negativ status Mal.Risiko 88% 5,9% 87% 14% 95% 28% Vorgehen Thyreoid Lobektomie/ Thyreoid Lobektomie Thyreoid Lobektomie dektomie Observation dektomie dektomie nach M.Eszlinger, Schilddrüse 2015, Heidelberg

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom Die aktuellen ATA Richtlinien was ändert sich für uns?

Individuelle Risikoabschätzung als neuer Faktor zur Beurteilung des aktuellen Status Diagnose Operation Radiojodtherapie Nachsorge

Individuelle Risikoabschätzung als neuer Faktor zur Beurteilung des aktuellen Status UICC/TNM Schema: krankheitsspezifische Mortalität Diagnose Operation Radiojodtherapie Nachsorge

Individuelle Risikoabschätzung als neuer Faktor zur Beurteilung des aktuellen Status UICC/TNM Schema: krankheitsspezifische Mortalität Diagnose Operation Radiojodtherapie Nachsorge ATA 2009 initiale Risikostratifizierung: Vorhersage eines Rest/Rezidiv-Tumor, Remission (Modifikation 2015)

Bisher TNM (krankheitsspezifischen Mortalität) initiale Risikostratifizierung aber Situation kann sich ändern: nicht alle low risk Patienten bleiben low risk nicht alle high risk Patienten bleiben high risk im Verlauf neue Untersuchungsergebnisse: US, Tg, TAK, CT/MRI/FDG PET, physikalische Untersuchung

Individuelle Risikoabschätzung als neuer Faktor zur Beurteilung des aktuellen Status intensivierte Therapie und Nachsorge Vermeidung potentieller Komplikationen (Operation, RJTh, subklinische Hyperthyreose) hohes Risiko niedriges Risiko Klinische Verbesserung (Mortalität, Rest/Rezidiv) konservativer Ansatz

Individuelle Risikoabschätzung als neuer Faktor zur Beurteilung des aktuellen Status UICC/TNM Schema: krankheitsspezifische Mortalität Diagnose Operation Radiojodtherapie Nachsorge ATA 2009 initiale Risikostratifizierung: Vorhersage eines Rest/Rezidiv-Tumor, Remission (Modifikation 2015) ATA kontinuierliche/dynamische Abschätzung des Risikos und des Therapieresponse (2015)

Aktueller klinischer Status Ansprechen auf die Therapie hervorragender Response biochemisch inkomplett Response strukturell inkomplett Response unklar Response

hervorragender Response kein klinischer, biochemischer oder struktureller Hinweis auf Erkrankung biochemisch inkompletter Response persistierende Tg-Spiegelerhöhung, TAK-Anstieg ohne Hinweis lokalisierbare Erkrankung strukturell inkompletter Response persistierende oder neu aufgetretene lokoregionale oder Fernmetastasen unklarer Response unspezifische biochemische oder strukturelle Veränderungen ohne eindeutig mögliche Dignitätszuordnung

Langzeit-Nachsorge und Therapie hervorragender Response Nachsorge-Untersuchungen seltener, keine TSH-Suppression biochemisch inkompletter Response Tg stabil oder rückläufig: regelmäßige Kontrolle, TSH-Suppression Tg- oder TAK-Anstieg: Bildgebung, eventuell therapeutische Intervention strukturell inkompletter Response intensivierte Behandlung und engmaschige Kontrolle abhängig von Größe, Lage, Wachstumsrate, RJ-Avidität, FDG-Avidität usw. unklarer Response regelmäßige Kontrolle inkl. Bildgebung, eventuell FNP

Thyreoglobulinspiegelbestimmung niedriges und mittleres Risiko Thyreoglobulinbestimmung zumindest alle 12 bis 24 Monate hohes Risiko (unabhängig vom Therapieansprechen), biochemisch inkomplett, strukturell inkomplett und bei unklarem Befund Thyreoglobulinbestimmung zumindest alle 6 bis 12 Monate über mehrere Jahre

TSH-Zielbereich in der Langzeit-Nachsorge strukturell oder biochemisch inkomplett TSH < 0,1 mu/l Vorsicht bei: Menopause Tachykardie VHFA Osteopenie, Osteoporose Alter > 60 Jahre hervorragend oder unklar (vor allem bei Patienten mit niedrigem Risiko) TSH 0,5 bis 2 mu/l

Individuelle Risikoabschätzung als neuer Faktor zur Beurteilung des aktuellen Status UICC/TNM Schema: krankheitsspezifische Mortalität Diagnose Operation Radiojodtherapie Nachsorge ATA 2009 initiale Risikostratifizierung: Vorhersage eines Rest/Rezidiv-Tumor, Remission (Modifikation 2015) ATA kontinuierliche/dynamische Abschätzung des Risikos und des Therapieresponse (2015)

Tyrosinkinasehemmer neue Therapieoption bei fortgeschrittenem Schilddrüsenkarzinom palliativ systemische Therapie bei radiojod-refraktärem differenzierten Karzinom nach Ausschöpfung der chirurgischen und strahlentherapeutischen Maßnahmen Therapiebeginn bei deutlicher und rascher Befundprogredienz in den radiologischen Befunden Vorliegen relevanter krankheitsassoziierter Symptome (Heiserkeit, Dyspnoe, Knochenschmerzen)

Keine Tyrosinkinasehemmer Watch-and-wait-Strategie!!! biochemisch nachweisbarer Erkrankung kleine LK < 1cm stabil oder geringes Wachstum und geringe Tumorlast (kleine Läsionen < 1-2cm) Operation große LK Pakete Lokaltherapie solitäre Läsionen oder deutliche Größenzunahme einer Läsion

Tyrosinkinasehemmer/Therapiebeginn unmittelbar drohender Progress (erhöhte Morbidität u/o Mortalität < 6 Monate) Atemwegsinvasion, Dyspnoe, Bronchusobstruktion Symptomatik akut auftretende Dypnoe, schmerzhafte inoperable Lymphadenopathie diffuse Progression (im Gegensatz zu fokaler Progression) multiple Lungenmetastasen (im Gegensatz zu wenigen langsam wachsenden Herden) Bei Knochenmetastasen häufig schlechter Response

Vorsicht bei gastrointestinalen Erkrankungen (Divertikulitis, CED, rezente Darmresektion) Lebererkrankungen rezente Blutungen (GI, Ulcus) Koagulopathie rezente Radiatio der Trachea (Gefahr von aerodigestiven Fisteln) Kachexie schlecht eingestellter arterieller Hypertonus QTc-Verlängerung, Arrhythmien unbehandelte cerebrale Metastasen Suizidgefahr geringe Lebenserwartung aufgrund Komorbidität

Tyrosinkinasehemmer DTC: Sorafenib (Nexavar), Lenvatinib (Lenvima) progressionsfreies Überleben Sorafenib 10,1 Monate Lenvatinib 18,3 Monate MTC: Vandetanib (Caprelsa), Cabozantenib (Cometriq) progressionsfreies Überleben Vandetanib 19,3 Monate Cabozantenib 11,2 Monate

Häufige Nebenwirkungen der TKI s Vandetanib (%) Cabizantinib (%) Sorafenib (%) Lenvatinib (%) Diarrhoe 56 Diarrhoe 63 Hand-Fuß-Syndrom 78 Hypertension 68 Rash 45 Hand-Fuß-Syndrom 50 Diarrhoe 69 Diarrhoe 59 Übelkeit 32 Gewichtsverlust 48 Alopezie 67 Fatigue 59 Hypertension 32 Appetitlosigkeit 46 Rash 50 Appetitsverlust 50 Fatigue 24 Übelkeit 43 Fatigue 50 Gewichtsverlust 46 Cephalea 26 Fatigue 41 Gewichtsverlust 47 Übelkeit 41 Appetitlosigkeit 21 Geschmack 34 Hypertension 41 Stomatitis 36 Akne 20 Alopezie 34 Anorexie 32 Hand-Fuß-Syndrom 32 Asthenie 14 Hypertension 33 Mucositis 23 Proteinurie 31 Erbrechen 14 Stomatitis 29 Pruritus 21 Erbrechen 28

www.schilddruesenforum.at