Hückel-Molekül-Orbital-Theorie (HMO)

Ähnliche Dokumente
Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Aromatische Kohlenwasserstoffe

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

Konzertierte Reaktionen

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

OC 4 Aromaten / Heterocyclen. Aromatizität 1

Elektrocyclische Reaktionen

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

Intramolekulare Spannung - Konformationsenergie

1. Valenzisomerisierung

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Sekundäre Orbital-Wechselwirkungen: Alder sche endo-regel

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

10. Chemische Bindung

5.3. Homodesmische Reaktionen (wird nicht geprüft)

σ-bindung beide Kohlenstoffatome sp-hybridisiert => Bindungswinkel 180 eine lineare Struktur

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Basisprüfung Allgemeine Chemie (Teil OC) Montag, 3. September 2007

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen

Schrödinger-Gleichung

11. Quantenchemische Methoden

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

4.Teil Kovalente Bindung

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

MM Kraftfelder. Michael Meyer. Vorlesung III. Kraftfelder

Kapitel 4. Das HMO-Modell

UNIVERSITÄT GREIFSWALD. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät INSTITUT FÜR BIOCHEMIE. Arbeitskreis Biophysikalische Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Einführung in das Molecular Modelling

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

D D. D endo-cis exo-cis trans p = 1 bar: 58.4 : 38.6 : 3.0 cis- stereoselectivity: 97% p = 6.8 kbar: 72.0 : 27.0 : <1.0 cis-stereoselectivity: >99%

Reaktionen der Alkene


Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Diene: C n H 2n-2 : 2 Doppelbindungen

Die chemische Bindung

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Stoff der Vorlesung 3

VII INHALTSVERZEICHNIS

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

Arene (Benzolderivate)

Alicyclische Verbindungen:

2 Grundlagen der Photochemie

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

Prof. Dr. H. Hauptmann Übungen zur Vorlesung Organische Chemie II für Studierende des Lehramtes und der Biologie (3. Sem.)

Aufbau und Konformation von Polypeptiden

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Orbitalmodell SPF BCH am

Aromaten H H H C C C C C C C C H C H. Naphthalin: C 10 H 8. Benzol: C 6 H 6. Anthracen: C 14 H 10. Phenanthren: C 14 H 10.

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Die elektrophile Addition

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

Zur Berechnung der Kräfte zwischen Molekülen

Symmetrieelemente C 3 C 2 C 3 O H H N H H H

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Cyclisierung von freien Radikalen (Baldwin-Regel) Konkurrenz der Bildung von Fünf- und Sechsringen

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Eine Basis dient der Darstellung eines komplizierten Sachverhaltes aufbauend auf einfacheren

Theoretisch-chemische Übungen Quantenchemischer Teil

2. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese.

Transkript:

ückel-molekül-orbital-theorie (MO) folie031 Schrödinger-Gleichung: ψ = E ψ amilton-operator; Ψ - Wellenfunktion eines Elektrons E Energie eines Elektrons in einem bestimmten Orbital LCAO-MO (Linear Combination of Atomic Orbitals Molecular Orbitals) ψ i = c ir φ r (c ir Orbitalkoeffizient, φ r Atomorbital) r Coulomb-Integral: ii = α Resonanz-Integral: ij = β (i j für AOe an Nachbar-C-Atome) ij = 0 (i j für AOe an Nichtnachbar-C-Atome) Überlappungsintegral: S ii = 1; S ij = 0 (i j) Beispiel: Ethen 1 ( 11 ES 11 ) ( 1 ES 1 ) ( 1 ES 1 ) ( ES ) = 0 (α -E) β β (α -E) = 0 Orbitalkoeffizienten c i c i = 1 Normierung c 1 + c = 1 c 1 = c = c c = 1 c = ½ = 0.707 x = (α -E) β x 1 1 x = 0 = x 1 x 1, = ±1

MO-Energiediagramm für Ethen folie03 E α β A Ψ = ^ π* c: 0.707-0.707 Gesamt-π-Energie: E π = (α+β) = α + β α + β S Ψ 1 = ^ π c: 0.707 0.707 S Symmetrisch A Antisymmetrisch

MO-Diagramm für Allyl-Systeme folie033 E Allyl- Kation Radikal Anion anti-bindend α -1.414β S Knotenebenen nicht-bindend α A 1 Knotenebene bindend α +1.414β S 0 Knotenebenen Gesamt-π-Energie E π : α +.88β 3α +.88β 4α +.88β

MO-Diagramm für 1,3-Butadien folie034 E α -1.681β Ψ 4 A 3 Knotenebenen 0.37-0.60 0.60-0.37 α -0.681β Ψ 3 S Knotenebenen 0.60-0.37-0.37 0.60 α +0.681β Ψ A 1 Knotenebene 0.60 0.37-0.37-0.60 α +1.681β Ψ 1 1 3 4 S 0 Knotenebenen 0.37 0.60 0.60 0.37

MO-Schema von Benzol folie035 S - Symmetrisch A - Antisymmetrisch Symmetrieebene (1) Symmetrieebene () SA α β 3 π 6 * α β AA π 4 * π 5 * SS α+β AS π π 3 SA α+β 1 π 1 1 Zahl der Knotenebenen: 0 SS Der Grundzustand besitzt eine abgeschlossene Elektronenschale (Singulett-Grundzustand).

Berechnung von Benzol (AM1) Energie folie036 π-molekülorbitale LUMO +, antibind. drei Knotenebenen LUMO, antibind. zwei Knotenebenen LUMO +1, antibind. zwei Knotenebenen Kalottenmodell OMO, bind. eine Knotenebene OMO -1, bind. eine Knotenebene Elektrostatische Potentialoberfläche blau-positiv, rot-negativ OMO -4, bind. keine Knotenebene

MO-Schema von 1,3-Cyclobutadien folie037 α β α 1 1 α+β Zahl der Knotenebenen: 0 quadratisches Cyclobutadien: wird als Triplett erwartet jedoch rechteckig, oszillierende Doppelbindungen

MO-Aufspaltung von konjugierten Monocyclen folie038 n=3 1 3 Energie n=4 1 4 3 3 n=5 1 5 4 α β 3 n=6 1 4 6 5 n=7 1 7 3 6 4 5 (+), ( ), (-) (a) α+β (b) MO π-orbital-muster für monocyclische Systeme (a) mit ungerader (b) mit gerader C-Atomanzahl n 3 4 n=8 1 5 6 8 7 Graphische Konstruktion von MO-Diagrammen

folie039 Frost-Musulin-Methode zur graphischen Konstruktion von MO-Diagrammen E = α + β cos πr n n r = 0, ±1, ±,. für geradzahlige Verbindungen r = 0, ±1, ±,.± (n-1) für geradzahlige Verbindungen E = α β E = α+β π 4π E = α - 1.6β E = α + 0.6β E = α+β 4π 6π E = α+β cosπ = α-β ±π E = α+β cos = α E = α+β cos0 = α+β π (±1) E = α+β cos = α+β 6 E = α+β cos = α+1.414β π (±1) 8

ückel-regel folie040 Cyclisch konjugierte π-systeme: (a) mit (4n+) π-elektronen (n = 0, 1,, 3,.) besitzen eine abgeschlossene Elektronenschale besonders stabil; aromatisch (b) mit (4n) π-elektronen (n = 1,, 3,.) besitzen keine abgeschlossene Elektronenschale Triplett-Grundzustand; wenig stabil; anti-aromatisch

Delokalisationsenergien (DE) von konjugierten Monocyclen folie041 Berechnung von DE mit ilfe der MO-Methode System Zahl der π- E n π E π n (C =C ) DE = E π - E π Elektronen n (delokalisiert) (lokalisiert) C 4 4 4 4α + 4β 4α + 4β 0 C 6 6 6 6α + 8β 6α + 6β β C 8 8 8 8α + 9.66β 8α + 8β 1.66β C 10 10 10 10α + 1.95β 10α + 10β.95β DE in β berechnet mit MO-Methode berechnet mit der Pople-Pariser-Parr (PPP)-Methode (Dewar u. Gleicher, J. Am. Chem. Soc., 1965, 87, 685)

folie04 Eπ Eπ DE DE/n [4π] 4α + 4β 4α + 4.5β -0.5β -0.1 [6π] 6α + 8β 6α + 7.0β +1.0β +0. [8π] 8α + 9.7β 8α + 9.5β +0.β +0.00 [10π] 10α + 1.9β 10α + 1.1β +0.8β +0.09

Schaad/ess: Berechnung der π-delokalisationsenergie von Cyclen bezogen auf acyclische Polyene mittels MO-Theorie folie043 [6π] [10π] [14π] Einteilung: DE > 0: aromatisch DE = 0: nicht-aromatisch DE < 0: anti-aromatisch [1π] [8π] MO PPP (Pariser, Parr, Pople) [4π] Resonanzenergie per Elektron [in kj/mol] bezogen auf acyclische Polyensysteme als Referenz Schaad u. ess, J. Chem. Educ., 1974, 51, 640

Resonanzenergien von Benzol und konjugierten Dienen aus ydrierwärme: [kcal/mol] folie044 + 3 + = -49.31 = -8.4 Benzol Cyclohexen Resonanzenergie : R.E. [kcal/mol] R.E. = (Benzol) (Cyclohexen) 3 = -49.31 (-8.43 3) = 36 + + = -6.31 = -30.16 1,3-Butadien 1-Buten n-butan R.E. = -6.31 (-30.16) = 3.9 C C Ethen + = -3.69 3 C C 3 Ethan + + trans--buten = -7.48 n-butan cis--buten = -8.48 n-butan (cis/trans) = 1 kcal/mol

Definition der Bildungsenthalpie f folie045 Beispiel: n-butan 4 C (Graphit) + 5 (Gas, 5 C) C 4 10 f 0 0 x C (Graphit) + O CO (g) 94.05 + ½ O O (g) 57.80 n-c 4 10 (g) + 13 / O 4 CO + 5 O 634.8 f : x + 0 = 4 (-94.05) + 5 (-57.8) + 634.8 f (n-c 4 10 ) = -30.38 kcal/mol - V Verbrennungswärme f aus ydrierenthalpien: f = f - = -30.38 - (-6.31-30.16) = 6.09

Berechnung von Bildungsenthalpien mit ilfe von Benson-Inkrementen folie046 S. W. Benson, Thermochemical Kinetics, nd Ed., J. Wiley, New York, 1976 C C C 3 C C C C

Group f (98) S int (98) folie047 C C C C

folie048

folie049

Berechnung von Bildungsenthalpien mit Benson-Inkrementen folie050 f [kcal/mol] exp. ber. 6.11 6.08 Cd-() + Cd - (Cd)() 39.48 39.64 Cd-() + 4 Cd - (Cd)() 40.58 40.64 Cd-() + 4 Cd - (Cd)() + 1.0 (cis-korrektur)

f [kcal/mol] exp. ber. 33. 6.45 C - (Cd) () + Cd - ()(C) + Cd - (Cd)() 31.94 S.E. = (6.1 ± 0.9) kcal/mol folie051 Berechnung von Spannungsenergie (S.E. = f(exp.) f(ber.) ) und Resonanzenergie (R.E. = f(exp.) f(ber.) ) mit ilfe von Benson-Inkrementen 0.1 11.36 S.E. = (6.1 ± 0.9) kcal/mol 19. C - () (C) + C - (Cd)(C)() + Cd - ()(C) + Cd - (Cd)() 35.0 11.36 S.E. = 3.6 kcal/mol 46.67 34.78 C - (Cd)(C)(C)() + Cd - ()(C) + 4 Cd - (Cd)() S.E. = 11.9 kcal/mol 71.13 54.4 8 Cd - (Cd)() S.E. = 16.9 kcal/mol Benzol 19.8 40.7 6 Cd - (Cd)() Resonanzenergie: R.E. = -0.9 kcal/mol

Kraftfeld-Rechnungen folie05 Gesamtenergie: E = V S + V B + V T + V S -Stretching vdw B - Bending T - Torsion E Minimum vdw - van der Waals (r, θ, τ) r - Bindungsabstand θ - Bindungswinkel τ - Torsionswinkel Therme, die zur Gesamtenergie eines Moleküls beitragen: (1) Bindungslängen-Deformation (Stretching) V S = k r ( r) k r 5 mdyn/ǻ 360 kcal/mol Ǻ k r - Kraftkonstante r - Bindungsabstand () Bindungswinkel-Deformation (Bending) V B = k θ ( θ) θ - Bindungswinkel k θ 0.8 mdyn/ǻ 0.018 kcal/mol Grad (gilt für Abweichung von ±5 ) 60 90 gilt nicht für oder Umhybridisierung (3) Torsionsspannung (τ - Torsionswinkel) V T = V 1 (1 + cos τ) + V V 3 (1 + cos τ) + (1 + cos 3τ) V 1, V, V 3 - Potentiale für die ein-, zwei-, dreizählige Barriere

Beispiel: Ethan, dreizählige Barriere folie053 Energie [kcal/mol] τ 3 V 60 = (1 + cos (3 60)) = 0 3 V 0 = (1 + cos (3 0)) = 3 3 kcal/mol V -60 = (1 + cos (3-60)) = 0 3 +60 0-60 τ τ τ [ ]

(4) Nicht-bindende Wechselwirkungen (für Atompaare, die mindestens durch drei Bindungen voneinander getrennt sind) van der Waals-Wechselwirkungen folie054 Energie ε Buckingham-Potential (MM) (MM3) V = Ae -Br - C r 6 ε 0 - van der Waals-Energie der attraktiven Wechselwirkung bei r 0 - van der Waals-Abstand r 0 ε 0 r (C C) [Ǻ] 1 A = ε e 1 ; B = ; C = ε r 6 0 r 0 Lennard-Jones-Potential (AMBER, GROMOS) ard-sphere: r r 0 : V = ; r r 0 : V = 0

folie055 (5) Coulomb-Term: (1) Wechselwirkung von permanenten elektrischen Multipole (V el ) miteinander, () von permanenten und den durch diese induzierten Multipole (V ind ), (3) Wechselwirkungen zwischen kurzlebigen durch Fluktuation der Elektronenverteilung induzierten Multipole (V disp ) V = V el + V ind + V disp gehört mit zur van der Waals-Wechselwirkung (6) Umhybridisierung (große Bindungswinkel-Deformation) kleine Ringe Beispiele: nicht-planare Doppelbindungen

folie056 E r 0 r ooke sches Gesetz: V = k r ( r) MM: J. Am. Chem. Soc. 1977, 99, 817 Übersicht: T. Clark, Computational Chemistry, J. Wiley 1985, R. W. Kunz, Molecular Modelling für Anwender, Teutioner 1997,. Aufl MM3: J. Computational Chem. 1990, 11, 868

Resonanzenergien [kcal/mol -1 ] von benzoiden Aromaten RE n n folie057-5.88 1-0.0-17. 3-19.5 3-17. 4-16.9 4-19.3 4-17. 4-0. 4 RE = f (exp) - f (MMERW) W. R. Roth, O. Adamczak, R. Breuckmann,.-W. Lennartz, R. Boese Chem. Ber. 1991, 14, 499-51

Resonanzenergie und Reaktivität von aromatischen Verbindungen folie058 Elektrophile Substitution E E R.E. -6 + E + RE = +6 + - + E E + E + RE = +14 + - + R.E. -40-6

O O folie059 Anthracen Oxidation 8 9 1 7 O O 6 5 10 4 3 R.E. -51.5 Diels-Alder- 9 1 Addition 10 4 x -5.9 = -51.8-40.1 RE = ~ 0 +11.4 Phenanthren 9 10 Oxidation O O R.E. -58.6 RE = 6.8-51.8

Magnetischer Ringstromeffekt als Kriterium der Aromatizität folie060 1.08 Å 1.398 Å 10 Benzol D 6h -Symmetrie Diamagnetischer Ringstrom-Effekt im Benzol: Feldlinienverlauf des Punktdipol-Modells Vergleich von 1 -NMR-Daten +0.8 5.45 5.08 δ=5.18 6.31 7.6 (C ) 3 C C C (C ) 3 C.6 Ansaverbindung

Berechnung des Ringstromeffektes auf die chemisch und magnetisch nicht äquivalenten Protonen von Naphthalin und Anthracen Berechnung des Ringstromeffektes: B = - σ B 0 ~ 7.66 7.30 1 R 3 σ - Abschirmkonstante B - Feldstärke des induzierten sekundären Magnetfeldes R - Abstand des Protons vom Zentrum folie061 8.41 7.99 7.44 Korrelation zwischen den relativen chemischen Verschiebungen der Protonenresonanzen im Naphthalin und Anthracen und den Protonenabständen R i von den Zentren der einzelnen Sechsringe.

Der magnetische Ringstromeffekt bei nicht-benzoiden Aromaten folie06-0.51 7.7 6.95 8.14-8.64 C 3-4.5 9.8 a i -.99 1,6-Methano-[10]annulen 10π (n=) C 3 [14]Annulen n=3 [18]Annulen n=4

Energieniveauschema für das Modell des Elektrons auf dem Kreis folie063

Schematischer Vergleich der 1 -NMR-Spektren der Annulene 5 und 7 mit 14 bzw. 16π-Elektronen folie064 14π-Systeme: diamagnetischer Ringstromeffekt [4n + ]π (n=3) 16π-Systeme: paramagnetischer Ringstromeffekt [4n]π (n=4)

Orbital-Energie-Diagramm von 1,3-Cyclobutadien [4π] folie065 Energie α - β α Jahn-Teller-Effekt α + β D h D 4h Delokalisierte Struktur quadratisch, planar, Triplett Lokalisierte Struktur mit alternierenden C-C und C=C-Bindungslängen rechteckig, Singulett

Energie QT Benzol folie066 ca. 10 kcal/mol QS ca. 0 kcal/mol R.E. = 6 kcal/mol d 1 d RS RS D 6h Reaktionskoordinate z.b. d 1 oder d Q Quadrat, R Rechteck S Singulett, T Triplett R.E. Resonanzenergie bezogen auf 1,3-Butadien (MMERW) Übersicht: G. Maier, Angew. Chem 1988, 100, 137

folie067 O N O hν hν - C N - CO O O O hν - CO - CO 1.34Å 134 1.57Å 1.08Å - hν Ce IV O O hν R R - R R T - N N N Fe(CO) 3 (18e) 1,3-Cyclobutadien: stabil in Ar-Matrix bei 8 K

folie068 In Lösung bei höherer Temperatur: endo Diels-Alder- Reaktion + exo Dienophil syn- Dimere anti- Dimere Reaktive Zwischenstufen, die ebenfalls in einer Argon-Matrix isoliert werden können: C R R R R C O O Carbene 1,-Dehydrobenzol (Arine) Carbonyloxide (Zwischenstufe bei der Ozonolyse von Alkenen)

Synthese von kinetisch stabilisierten Cyclobutadien-Derivaten folie069 O O O hν - CO hν Raumtemperatur - CO - CO hν hν - 78 C - N Umlagerung N N hν - N O O Carben O hν (54nm) gekreuzte [+]Cycloaddition Korsett-Effekt O hν (77K) - CO T (135 C) hν Tetrahedran-Struktur Cyclobutadien-Struktur

Tetratertiärbutyl-Tetrahedran folie070 Sruktur im Kristall mit gemittelten Bindungslängen ([Å], in runden Klammern Streuwerte, in eckigen Klammern korrigierte Werte) Raumerfüllendes Modell (SCAKAL) Die Kohlenstoffatome des Ringgerüsts sind rot gezeichnet.

Tetratertiärbutyl-Cyclobutadien folie071 Struktur im Kristall bei -150 C mit Bindungslängen [Å] und winkeln [ ]. G. Maier, Angew. Chem. 1988, 100, 317-341

1,3,5,7-Cyclooctatetraen folie07 Synthese: Willstätter 1911: Reppe 1940: katalytische Acetylen-Tetramerisierung C 3 N O Pseudopelletierin 10 Stufen T, p NiCl, Ni(CN) 1 Stufe +

Temperaturabhängige 1 -NMR-Spektren: Linienform-Analyse von COT-Ringinversion und π-bindungsverschiebung folie073 x D 6 BS (a) O (b) RI RI+BS BS D 6 x (b) O (a) 1 -NMR: -35 C: Singuletts bei δ = 5.76, 5.80 ( x, y, δ = 0.04) Singuletts mit δ = 0.05: (C (a) 3, C (b) 3 ) bei - C Koaleszens der C 3 -Signale (a) O (b) RI D 6 y bei +41 C Koaleszens der Signale von x, y D 6 y (b) O (a) (a) O RI Ringinversion Übergangszustand: planares COT mit lokalisierten π-bindungen. D 6 x (b) (a) O BS - π-bond Shift (π-bindungsverschiebung) Übergangszustand: planares COT mit delokalisierten π-bindungen. D 6 (b)

Antiaromatizität von planarem COT: Isomerisierung der 1,3-Butadien-Konformere folie074 RI Ringinversion: G (- C) = 14.7 kcal/mol BS - π-bond Shift: G (- C) = 17.1 kcal/mol G - π-delokalisationsenergie G f [kcal/mol] 90 R G =.4 R 17.1 = 6.4 14.7 = 1.5 R R.K. ϕ ϕ = 0 180

Pericyclische Reaktionen folie075 (Übersicht: K. N. ouk et al., Angew. Chem. 199, 104, 711) Woodward und offmann: (Angew. Chem. 1969, 81, 797) Die Erhaltung der Orbitalsymmetrie Definition: pericyclic reactions are reactions in wich all first order changes in bonding relationships take place in concert on a closed shell. Beispiele: + jeweils aromatischer, pericyclischer Übergangszustand mit 6 delokalisierten Elektronen Cycloaddition: Diels- Alder-Reaktion + Alder-En-Reaktion 3 4 5 1 3 1 6 3 1 Sigmatrope [3,3]-C-Verschiebung: Cope-Umlagerung Elektrocyclische Reaktion 4 3 5 5 4 1 3 1 Sigmatrope [1,5]--Verschiebung