Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen im Lehrplan 21

Was verstehe ich unter Bildung im Reliunterricht?

FAQ Unterrichtsentwurf

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Kompetenzorientierung im RU

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

Kompetenzorientierung in Curricula

Lehrplan Deutsch 2008

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Tagung Lehrplan 21. Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Arbeitsauftrag 4d PH

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Kompetenzorientierung konkret: Lernen und Lehren: Kinder ihrer Zeit?

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Ausbildungs-und Prüfungssituationen Andreas Kibin

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Diagnostik physikalischer Kommunikationskompetenz im Prozess

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Lernen wie im Spiel. Digitale Medien. Kompetenzmodelle von Unternehmen und Rollenspielen im Vergleich. Kultur und Informatik Serious Games

Kompetenz- und handlungsorientiertes Unterrichten mit der AHA-Formel

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierung von Lehre:

Arena - Schule Root. Elterninformation

NACHHALTIGKEIT UND GLOBALES LERNEN

AUF DEM GEMEINSAMEN WEG ZUM KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHT

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

50 Start-up- Kompetenzen

Kompetenzorientiertes Prüfen

Leitartikel zum kompetenzorientierten

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Kompetenzorientierter Lehrplan (21)

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Das Wichtigste im Überblick

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Maßnahmen zur Erreichung der Kompetenzorientierung Ein Blickwinkel aus der empirischen Unterrichtsforschung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

1. Entwicklungslinien des Kompetenzparadigmas

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Schülerfirmen als Lernorte. Jena, 24. Januar 2011

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Bemerkungen zu einer kompetenzorientierten Ausbildung am Studienseminar Stade

Experimentieren mit Interaktionsboxen (Experimentierboxen)

Kompetenzorientierte Menschenrechtsbildung. Nürnberg von der Stadt der Reichsparteitage zur Stadt der Menschenrechte

Kompetenzorientierung im RU

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Studienseminar Koblenz

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Check P3/P6 Elternabend. Arlesheim 23. November 2015

«Binnendifferenzierung? Muss das sein?!»

Zur Entwicklung wahrnehmungsbasierter Gesundheitskompetenz

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Handreichung zur Planung von Unterricht

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Kompetenzorientiertes Lernen mit Hilfe des Kompetenzrasters

FAQ zur Sonderpädagogik

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Eckpunkte für Lehren und Lernen in einem kompetenzorientierten Sportunterricht Jahrestagung BiS in NRW

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Transkript:

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21? Weiterbildungstagung Kompetenzorientiert unterrichten Lehrplan 21: Weiterbildner/innen bilden sich weiter Prof. Dr.phil. Klaus Joller-Graf, PH Luzern Samstag, 12. September 2015 weiterkommen.

Ablauf Zentrale Begriffe Sechs Chancen zur Differenzierung Kritische Diskussion PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 14.09.2015 2

Binnendifferenzierung als Herausforderung Diagnostik, Lernstanderfassung Struktur und Orientierung Personale Ressourcen Chancengleichheit Kompetenz-, Zielbezug Passende Aufgaben, die einen Lernzuwachs gewährleisten Institutionelle Bedingungen Individuelle Unterstützung Zeit Überfachliche Kompetenzen Präsenz- und Hausarbeit Gesellschaftliche Erwartungen (Effizienz, Wirkung )

Didaktische Herausforderungen Organisatorische Offenheit Unterschiedliche Lerngegenstände bzw. Lerntempi Methodische Offenheit Unterschiedliche Zugänge auf unterschiedlichen Leistungsniveaus Soziale Offenheit Unterschiedliche Sozialformen bzw. Unterstützung

Spannungsfelder Individualisierung Erfolg Vorgaben Offenheit Struktur Möglichkeiten Fehler Gemeinsamkeit

Was meint «Mündigkeit»? Mündigkeit Methodenkompetenz Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 6

Kompetenzbegriff bei Weinert Dabei versteht man unter Kompetenzen die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können. (Weinert 2002, 27f.) PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 7

Was meint «Kompetenz»? Methodenkompetenz Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fähigkeiten und Fertigkeiten, Probleme zu lösen: Intelligentes Wissen Motivationale, volitionale und soziale Bereitschaft und Fähigkeiten PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 8

Faktenwissen Konzeptuelles Wissen Prozedurales Wissen Metakognitives Wissen Was ist «Intelligentes Wissen»? Fähigkeiten und Fertigkeiten, Probleme zu lösen: Intelligentes Wissen Motivationale, volitionale und soziale Bereitschaft und Fähigkeiten PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 9

Faktenwissen Konzeptuelles Wissen Prozedurales Wissen Metakognitives Wissen Handlungsmöglichkeiten Kompetenzen haben ein je eigenes «Profil» Motivationale, volitionale und soziale Bereitschaft und Fähigkeiten PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 10

1. Chance: Kompetenzstufen Die Kompetenzstufen sind sehr konkret ausformuliert. Die Lehrperson verfügt damit über ein einfaches Instrument, um den jeweiligen Lernstand zu erfassen und die Ansprüche bzw. die Aufgaben zu bestimmen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf ihren jeweiligen Kompetenzstufen. PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 11

2. Chance: Grundanforderungen Die Festlegung einer Kompetenzstufe als Grundanforderung ermöglicht bei Bedarf eine klare Fokussierung. PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 12

3. Chance: Anforderungsreiche Situationen Eine kompetenzfördernde Didaktik geht von anforderungsreichen Situationen aus. Mit einem breiten Repertoire an anforderungsreichen Situationen zu gleichen Kompetenzen kann gezielt auf die Erfahrungen und die Lebenswelt der Lernenden Bezug genommen werden. PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 13

4. Chance: Zyklen Die Strukturierung des Lehrplans in Zyklen erhöht die Flexibilität: Die (Kompetenz-)Ziele sind jeweils in Vier- bzw. Dreijahreszyklus zu erreichen. Es gibt keine Ziele mehr, die nach einem bestimmten Schuljahr erreicht sein müssen (Ausnahme 2. und 6. Klasse). PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 14

5. Chance: Überschneidungsbereiche Der Lehrplan weist an den Übergängen Kompetenzstufen aus, die im jeweils tieferen Zyklus a. abschliessend b. teilweise c. gar nicht behandelt werden müssen. So kann auf die individuellen Möglichkeiten besonders schulleistungsstarker Schülerinnen und Schüler bzw. Kinder mit schulleistungsschwächen eingegangen werden. PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 15

6. Chance: Beurteilung und Bewertung Der Lehrplan formuliert Kriterien als Grundlage für die Beurteilung. Schülerinnen und Schüler werden so individuell an fachlichen Ansprüchen gemessen und stehen nicht (mehr) in einem sozialen Vergleich. PH Luzern / klaus.joller@phlu.ch 16