Klausur zu Analysis II - Lösungen

Ähnliche Dokumente
Lösung zur Klausur zur Analysis II

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Musterlösung zu Blatt 1

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Technische Universität Berlin

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

2 Extrema unter Nebenbedingungen

Analysis II 14. Übungsblatt

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

f(x, y) = x 2 4x + y 2 + 2y

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Analysis II - 2. Klausur

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Lösungsvorschlag Klausur MA9802

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

i j m f(y )h i h j h m

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Lösungen zu Mathematik I/II

Schein-Klausur. Analysis 2

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

Serie 3. z = f(x, y) = 9 (x 2) 2 (y 3) 2 z 2 = 9 (x 2) 2 (y 3) 2, z 0 9 = (x 2) 2 + (y 3) 2 + z 2, z 0.

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

12. Übungsblatt zur Analysis II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

42 Lokale Extrema mit Nebenbedingungen

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Mathematik für Anwender II

Variante A Musterlösung

1.6 Implizite Funktionen

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

1, 0 < y < x 2 0, sonst f besitzt alle Richtungsableitungen in (0, 0), ist aber unstetig dort

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

1. Klausur. für bau immo tpbau

Anwendungen der Differentialrechnung

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Der Begriff der konvexen Menge ist bereits aus Definition 1.4, Teil I, bekannt.

Lagrange-Multiplikatoren

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Funktionen in mehreren Variablen Vorlesung

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

10. Übungsblatt zur Analysis II

Übung 5, Analytische Optimierung

Lokale Extrema von Funktionen mehrerer Variabler

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Höhere Mathematik für Physiker II

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

6 Extremwerte mit Nebenbedingungen: Die Lagrange-Multiplikatoren-Methode

Probeklausur zur Analysis II

Analysis III. Dr. Theo Overhagen Fachbereich 6 Mathematik Universität Siegen

2.10 Lokale Funktionsanalyse

III Reelle und komplexe Zahlen

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Konvexe Menge. Eine Menge D R n heißt konvex, wenn für zwei beliebige Punkte x, y D auch die Verbindungsstrecke dieser Punkte in D liegt, d.h.

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Transkript:

Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Hier sind nur die Antworten richtig oder falsch oder Enthaltungen möglich. Bitte auf dem Aufgabenblatt ankreuzen! a Ist f : R n R stetig partiell differenzierbar, so existiert jede Richtungsableitung von f. Antwort: richtig falsch (+/-1 P. Die Aussage ist richtig. Die Stetigkeit der partiellen Ableitungen impliziert die totale D barkeit und damit die Existenz aller Richtungsableitungen. b Für Teilmengen M R n gelten die Implikationen: sternförmig wegzusammenhängend konvex. Antwort: richtig falsch (+/-1 P. Die Aussage ist falsch, da nicht jede wegzusammenhängende Menge konvex ist. c Durch x = x 1 + x x 3 wird eine Norm auf K 3 definiert. Antwort: richtig falsch (+/-1 P. Auch dies ist falsch, hier sind sogar alle drei Normeigenschaften verletzt. d Jede abgeschlossene und beschränkte Teilmenge des K n (versehen mit der Standardmetrik ist kompakt. Antwort: richtig falsch (+/-1 P. Richtig, dies ist eine Folgerung aus dem Satz von Bolzano-Weierstrass. 1

e Ist f : R n Ω R n konform, so ist f überall lokal umkehrbar. Antwort: richtig falsch (+/-1 P. Richtig aufgrund des Satzes über inverse Abbildungen, da detdf(x = ρ(x > (vgl. ÜA 35, 36.. Formulieren Sie den Banachschen Fixpunktsatz genau. (5 P. Jede kontrahierende Abbildung eines vollständigen metrischen Raumes (X, d in sich besitzt genau einen Fixpunkt. 3. Es seien r >, c R \ {}, γ(t = (r cos t, r sin t, ct und S = {γ(t : t R} (Schraubenlinie oder Helix. a Berechnen Sie für a < b die Bogenlänge L b a(γ. (4 P. Es ist γ (t = ( r sin t, r cos t, c und daher aufgrund des Pythagoräischen Lehrsatzes Damit ergibt sich die Bogenlänge zu γ (t = r + c. L b a(γ = b a γ (t dt = (b a r + c. b Bestimmen Sie den Schnittpunkt und den Kosinus des Schnittwinkels der Schraubenlinie mit dem Kreis K = {(r cos(t, r sin(t, : t R}. Die beiden Kurven schneiden sich genau dann, wenn ct = gilt, also für t = im Punkt (r,,. Für den Tangentialeinheitsvektor an γ ergibt sich mit der Rechnung zu (a 1 T γ ( = ( r sin t, r cos t, c. r + c Für c = ist dies zugleich die Tangente an den Kreis. Nennen wir dessen Parametrisierung β, so ist also T β ( = 1 ( r sin t, r cos t, = ( sin t, cos t,. r Damit erhalten wir für den Schnittwinkel θ der Wege γ und β in t = cos θ = T γ (, T β ( = r r + c.

3 (5 P. 4. Die Funktion f : R R sei definiert durch f(x, y = x(x 1 y. a Bestimmen Sie alle kritischen Stellen von f. (4 P. Wir haben f(x, y = ((x 1(3x 1, 4y, die notwendige Bedingung f(x, y = (, ist also genau in den Punkten (x, y = (1, und (x, y = ( 1 3, erfüllt. b Untersuchen Sie, ob an diesen Stellen lokale Extrema vorliegen, und entscheiden Sie ggf., ob es sich dabei um Maxima oder Minima handelt. (4 P. In (x, y = (1, ist die Hesse-Matrix indefinit, also liegt kein Extremum vor, in (x, y = ( 1 3, ist die Hesse-Matrix negativ definit, also existiert hier ein lokales Maximum. c Besitzt f globale Extrema? Begründen Sie Ihre Antwort! ( P. Da lim x ± f(x, = ±, existiert kein globales Extremum. 5. Bestimmen Sie das Maximum und das Minimum der Funktion f(x, y = xy auf der Ellipse } E = {(x, y R : x 4 + y = 1. ist (6 P. Lösung mit Hilfe der Methode der Lagrange-Multiplikatoren: Mit g(x, y = x 4 + y 1 (f λg(x, y = (y, x λ( x, y. Notwendig für ein Extremum ist also y = λ x sowie x = λy. Durch elementare Rechnungen unter Einbeziehung der Nebenbedingung ergeben sich hieraus genau vier kritische Punkte: P 1 = (, 1, P = (, 1, P 3 = (, 1 und P 4 = (, 1. Der Vergleich der Funktionswerte zeigt jetzt, dass max {f(x, y : (x, y E} = f(p 1 = f(p 4 = 1 und min {f(x, y : (x, y E} = f(p = f(p 3 = 1. 6. a Bestimmen Sie eine differenzierbare Funktion φ : R 3 R derart, dass grad φ(x, y, z = (yz, zx, xy. ( P. Man berechnet yzdx = xyz + c(y, z

und entsprechende Integrale für die anderen Komponenten. Der Vergleich zeigt, dass φ(x, y, z = xyz der geforderten Bedingung genügt. b Für die Funktion φ aus Teil (a berechne man die Richtungsableitung φ ξ (x, y, z nach ξ = 1 3 (1, 1, 1 im Punkt (x, y, z = (1, 3,. 4 ( P. Da φ total d bar ist, gilt φ ξ (x, y, z = φ(x, y, z, ξ. Anwendung im vorliegenden Fall ergibt den Wert 7 3. c Zeigen Sie, dass es keine Funktion φ C (R 3, R gibt mit grad φ(x, y, z = (xy, yz, zx. Für eine solche Funktion würde rot gradφ = gelten, vgl. ÜA 3. Es ist aber rot(xy, yz, zx = (y, z, x. (4 P. d Gibt es überhaupt eine differenzierbare Funktion φ : R 3 R mit grad φ(x, y, z = (xy, yz, zx? Begründen Sie Ihre Antwort! ( P. Nein, aufgrund von Teil (c, da die Identität grad φ(x, y, z = (xy, yz, zx bereits φ C nach sich zieht. 7. Lösen Sie das Anfangswertproblem y = xy + x 3 y( = y (8 P. Aus der Vorlesung ist die Darstellung ( ( b(t x y(x = φ(x y + x φ(t dt, φ(x = exp a(tdt x der Lösung der inhomogenen linearen Gleichung bekannt, wobei im vorliegenden Fall x =, y beliebig, a(t = t und b(t = t 3 sind. Also und daher ( ( x φ(x = exp tdt = exp b(t x φ(t dt = ( wobei t exp t Integration ( t 3 exp t dt = = d dt ( exp t gilt. ( t ( t exp t dt, Also erhält man durch zweifache partielle

5 = x exp Zusammenfassung: ( x + ( t exp t dt = (x + exp ( x +. ( x y(x = (y + exp (x +. Die Klausur gilt mit 5 (bzw. mit Punkten als bestanden.