i 3 =. 2 [ ] 2 (k + 1) { + (k + 1) 3 k 2 + 4(k + 1) } (k + 2) 2 = x n = 1 + n 1 n?

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Analysis 1 (240003) 1. Termin: Aufgaben und Lösungen

Analysis I Mathematik für InformatikerInnen II SoSe 12 Musterlösungen zur Prüfungsklausur vom 18. Juli 2012

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

Klausur - Analysis 1

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VIII vom

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

k + k + 1 ( 1) k( k 2 + 2k + 1 k ) f)

3. Potenzreihen. Definition 7.5. Eine unendliche Reihe der Form. a k x k. Es handelt sich also um eine Funktionenreihe mit f k (x) = a k x k.

Potenzreihen. Potenzreihen sind Funktionenreihen mit einer besonderen Gestalt.

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R.

Aufgabe 1. Version A Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Ferienkurs Analysis 1

0.1 Formale Potenzreihen und Konvergenz

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1

STETIGKEITS- UND KONVERGENZMODI FÜR FUNKTIONEN UND FUNKTIONENFOLGEN

), wobei. ) bezeichnete. Wir schreiben. s n. , falls dieser existiert.

Mehrfach und unendlich oft differenzierbare Funktionen, Potenzreihen

Klausuren zur Vorlesung ANALYSIS I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Die komplexen Zahlen und Skalarprodukte Kurze Wiederholung des Körpers der komplexen Zahlen C.

Differentialrechnung im R n

5 Reihen. s n := a k. k=0

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Die Binomialreihe. Sebastian Schulz. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung Prof. Dr.

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungen zu Übungsblatt 9

Höhere Mathematik für Physiker II

KAPITEL 9. Funktionenreihen. 9.1 Taylor-Reihen Potenzreihen Methoden der Reihenentwicklung Anwendungen...

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Elemente der Funktionentheorie, Probeklausur

Vorlesung Mathematik WS 10/11. Friedel Bolle. Vorbemerkung

Nachklausur Analysis 1

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

ANALYSIS FÜR INFORMATIKER ÜBUNGSBLATT WEIHNACHTSGESCHENK

Klausur Analysis II

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, D) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. i) f heißt stetig in x 0 (x 0 D(f)), wenn

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

122 KAPITEL 7. POTENZREIHEN

Fourierreihen. Definition. Eine Funktion f(x) heißt periodisch mit der Periode T, wenn f(x + T ) = f(x)

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Der Satz von Stone-Weierstraÿ

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Lösungen zu Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit

Übungsblatt 2 - Analysis 2, Prof. G. Hemion

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Es geht nun um spezielle Folgen, deren Glieder durch Summation entstehen. Reihen gibt es spezielle Konvergenzkriterien. n k=1

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Konvergenz im quadratischen Mittel und Parsevalsche Gleichung

Lösungen. 1. Klausur zur MIA: Analysis I für Mathematiker

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Lösungsvorschlag Serie 12

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Über die so definierten Potenzen beweisen wir nun einige einfache Aussagen. = a m+n a Def.

Grundkurs Mathematik I

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Satz von Taylor, Taylor-Reihen

Mathematik für Anwender I

30 Metriken und Normen

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Das Newton Verfahren.

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

2. Normierte Räume und Hilberträume Normierte Räume.

Übungen Analysis I WS 03/04

Musterlösungen zur Funktionentheorie II-Klausur vom. März

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Vorlesungen Analysis von B. Bank

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

1 Häufungswerte von Folgen

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Kapitel 5 Reihen 196

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VII vom (ii) z = 1 + i 1 i, (iii) z = (4 3i)3. = 1 1 z

Lösung zu Kapitel 5 und 6

Topologische Räume und stetige Abbildungen

Die Fundamentalgruppe des Kreises

Analysis II - 1. Klausur

17 Logarithmus und allgemeine Potenz

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Analysis I - Einige Lösungen und Ergänzungen

Kapitel 5 KONVERGENZ

Ferienkurs Analysis 1

Transkript:

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Vollständige Indution Man beweise durch vollständige Indution: Für alle n N ist [ ] nn + ) i 3 i Beweis: Wir führen den Beweis mit vollständiger Indution Die Aussage gilt für n, denn für n gilt i 3 i i 3 i und [ ] [ ] nn + ) + ) Wir nehmen nun an, dass die Aussage für n N richtig ist, dass also [ + ) i 3 i gilt Unter dieser Annahme folgt + ) i 3 i 3 + + ) 3 i i [ ] + ) + + ) 3 [ ] + ) { + 4 + ) } [ ] [ ] + ) + ) + ) + ) Also gilt die Aussage auch für n + Grenzwerte a) Wie lautet der Grenzwert x der Folge x n ) n, wenn ] x n +? b) Zu jedem ε > 0 gebe man eine Indexschrane n 0 ε) an, so dass für alle n > n 0 ε) : x n x < ε Lösung:

a) Aus den Gesetzen für das Rechnen mit Grenzwerten folgt: x + + + b) Wir suchen eine Indexschrane, so dass x n x + n + + + < ε n Dies ist genau dann der Fall, wenn > ε bzw n > gilt Eine mögliche Indexschrane ist somit n 0 ε) : + ε) + ) ε 3 Vollständigeit von metrischen Räumen a) Wann heißt eine Folge im metrischen Raum E, d) Cauchyfolge? b) Wann heißt ein metrischer Raum vollständig? c) In E, d) mit E : 0, ) R, dx, y) : x y betrachten wir die Folge x n ) n N mit x n 3n Ist die Folge x n) n N Cauchyfolge in E, d)? d) Warum ist E, d) nicht vollständig? Lösung: a) Eine Folge x n ) n N heißt im metrischen Raum E, d) Cauchyfolge, wenn es zu jeder Toleranzschrane ε > 0 eine Indexschrane n 0 ε) gibt, so dass für alle m, n > n 0 ε) die Beziehung dx m, x n ) < ε gilt b) Ein metrischer Raum E, d) heißt vollständig, wenn jede Cauchyfolge in diesem Raum onvergiert c) Variante : Ohne Einschränung der Allgemeinheit dürfen wir m n annehmen Dann gilt dx m, x n ) 3m 3n 3 n ) < m 3n

Nun ist aber 3n < ε n > 3ε : n 0ε), also gibt es zu jedem ε > 0 ein n 0 ε), so dass für alle m, n > n 0 ε) die Beziehung dx m, x n ) < ε gilt Die betrachtete Folge ist also Cauchfolge in E, d) Variante : E, d) ist Teilraum des metrischen Raumes R Die Folge ) 3n onvergiert gegen x 0 in R Als onvergente Folge muss die Folge Cauchyfolge in R sein Beide Räume sind aber mit der gleichen Metri versehen, so dass die Folge auch Cauchyfolge in E, d) ist d) Die Folge onvergiert in R gegen das Grenzelement x 0, dass nicht zu E 0, ) gehört n N 4 Konvergenz von Reihen Man untersuche die folgenden Reihen auf Konvergenz + a) + 0! b) Lösung: a) Für alle gilt die Abschätzung die Reihe + + +, ist eine Minurante zur Reihe Minurante divergiert, divergiert auch 0 0 + + divergieren + Da die + b) Wir wenden das Quotientenriterium für Reihen mit positiven Gliedern an: a + + )! + a + ) +! ) + + + + ) 3

Wegen a + a ist die Reihe onvergent + + 5 Stetigeit Gegeben sei die Abbildung f : R R xy für x fx, y) + y 0, x + y 4 0 für x + y 0 ) e < a) Zeigen Sie, dass f entlang jeder Geraden durch den Ursprung eine auf R stetige Funtion ist b) Ist f : R R im Ursprung stetig? c) Zeigen Sie, dass fx, y) + für alle x, y) R gilt Lösung a) Jede Gerade durch den Ursprung ann in der Form y mx, x R oder x 0, y R beschrieben werden Im ersten Fall gilt: Die Abbildung m x 3 für x 0, x fx, mx) x + m 4 x 4 0 für x 0 ist auf R stetig, denn die gebrochen rationale Funtion x m x 3 x + m 4 x 4 ist für alle x 0 stetig und es gilt m x + m 4 x x 0 m x fx, mx) 0 f0, 0) x 0 x 0 + m 4 x Wir müssen nur noch zeigen, dass f entlang der Geraden x 0, y R stetig ist Zunächst haben wir y f0, y) { 0 für y 0, 0 für y 0, also f0, y) 0 für alle y R Als onstante Funtion ist y f0, y) stetig auf R 4

b) Wir zeigen mit dem Folgenriterium, dass f : R R im Ursprung nicht stetig ist Die Folge ) x n, y n ) n N n, n onvergiert in R gegen den Ursprung 0, 0), die Folge der zugeordneten Funtionswerte wegen fx n, y n ) n n + n aber gegen / und damit nicht gegen den Funtionswert f0, 0) 0 c) Im Fall x, y) 0, 0) gilt f0, 0) 0 + Betrachten wir nun den Fall x, y) 0, 0) Aus x y ) 0 erhalten wir durch Ausrechnen und Umstellen woraus schließlich x x y + y 4 0 n N x + y 4 x y fx, y) xy x + y 4 folgt Die letzte Ungleichung ist äquivalent zu 6 Potenzreihen fx, y) + a) Bestimmen Sie in der Menge der omplexen Zahlen C den Konvergenzbereich D der Reihe z n fz) : n)! n0 b) Durch Reihenmultipliation zeige man für z, z D Hinweis: Die Beziehung ) n m m0 [fz)] + fz) darf ohne Nachweis benutzt werden 5 { n für n für n 0

Lösung: a) Mit dem Quotientenriterium untersuchen wir die Potenzreihe auf absolute Konvergenz Wegen z n+ n + )! z n z n + )n + ) 0 z C n)! ist die Reihe auf D C onvergent b) Die Anwendung der Cauchyschen Produtbildung ergibt zunächst ) [fz)] z n n)! n0 z n ) n n)! m n0 m0 n n0 m0 z m z n m m)! n m)! Um für die innere Summe den Hinweis anwenden zu önnen, spalten wir in der äußeren Reihe den ersten Summanden ab und erhalten z n ) n z n ) ) n + n)! m n)! m n0 m0 n m0 z n z) n + n)! n + n)! Die Reihe stimmt bis auf den fehlenden Summanden für n 0 mit fz) überein Es gilt also n0 z n n)! m0 ) n + m n0 z) n n)! n + fz) 6