IUPAC muss das denn sein?

Ähnliche Dokumente
IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein?

Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel!


Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Nomenklatur. 2. Nummerierung der Kette dergestalt, dass die Substituenten möglichst niedrige Ziffern bekommen. 3,3,4,4-Tetramethylheptan

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

VII INHALTSVERZEICHNIS

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten. Feld 2: Stammname der Verbindung

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

13. Amine und ihre Derivate

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Systematische Nomenklatur

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

6. Carbonyl-Verbindungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Übungssblatt 3: Alkene und weitere cyclische Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Vorlesung 5. Alkane. Experimentalchemie, Prof. H. Mayr 20 Achtung Lückentext. Nur als Begleittext zur Vorlesung geeignet. Anzahl C-Atome im n-alkan

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

L.9 Organische Chemie I

I. Alkane Homologe Reihe, Nomenklatur

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aliphate

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 5.Termin Organische Chemie

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Lehrprogramm CHEMIE II

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Funktionelle Gruppen Amine

Zur Benennung organischer Moleküle

4. Schwefelhaltige Verbindungen

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Übungen zur Nomenklatur: Zeichne die Formeln auf ein leeres kariertes Blatt und benenne die einzelnen Formeln.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

10 Chemie I (2-stündig)

Systematische Nomenklatur

4. Spiran-Kohlenwasserstoffe Spiro-Präfix 37.

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

9. Alkohole, Ether und Phenole

Aufgabe S. 2/a (6 Punkte) Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 3-Ethylheptan-2-on

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Organische Chemie

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Chemie der Kohlenwasserstoffe

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Transkript:

IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und werden als Trivialnamen bezeichnet. Sie müssen auswendig gelernt werden und heißen meist in jeder Sprache anders. Heute existieren über zwölf Millionen organische Verbindungen und die Naturwissenschaften sind international vernetzt. Daher gibt die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) systematische und international einheitliche Regeln zur Benennung organischer Verbindungen vor. Auch im Chemie-Abitur werden diese Benennungen verwendet also ja: Das Lernen und Wiederholen der IUPAC-Regeln ist für jeden Chemie-Schüler ab der 10. Klasse obligatorisch!

Wie ist dieses Programm aufgebaut? In dieser IUPAC-Lernreihe wechseln sich Regel-Seiten und Übungs-Einheiten ab. Nutzen Sie die Gelegenheit und lösen Sie die gestellten Aufgaben zunächst selbstständig auf einem Blatt Papier, bevor Sie auf den Lösungsbutton drücken. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über alle in dieser IUPAC- Lernreihe verfügbare Stoffgruppen. Die in dieser Datei besprochenen Kapitel sind optisch hervorgehoben und können durch Anklicken aufgerufen werden. Die Reihenfolge der Stoffgruppen orientiert sich an dem G8-Lehrplan des Bayerischen Gymnasiums der 10. und 11. Klasse Chemie.

Inhaltsverzeichnis 1. Reine Kohlenwasserstoffe 1.1 Gesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkane 1.2 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkene und Alkine 2. Kohlenwasserstoffe mit funktionellen Gruppen 2.1 Übungen zu den Halogenkohlenwasserstoffen 2.2 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Alkoholen 2.3 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Ethern 2.4 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Aldehyden und Ketonen 2.5 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Carbonsäuren 2.6 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Estern 2.7 Mehrfunktionelle Verbindungen 3. Aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen 4. Amine 5. Organische Schwefelverbindungen

3. Aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen Aromatischen Verbindungen bauen auf der Grundstruktur des Benzols auf. Benzol ist ein cyclischer Kohlenwasserstoff mit sechs Kohlenstoffatomen und konjugierten Doppelbindungen (abwechseln Doppel- und Einfachbindung). Benzol ist sehr stabil und aromatische Verbindungen reagieren häufig anders als aliphatische (kettenförmige) Kohlenwasserstoffe. Die wahre Natur des Benzol kann nur annähernd wiedergegeben werden, daher verwendet man häufig die der drei möglichen Formeln, die gerade am einfachsten zu zeichnen ist oder eine jetzt benötigte Eigenschaft besonders gut zeigt. Schnell und einfach zu zeichnen, delokalisiertes Elektronensystem Gleich zu den Aufgaben! Vierbindigkeit des Cs, mesomere Grenzstrukturen Reaktion mit einzelnen Elektronenpaaren

3. Aromatische KWs: Regeln zur Benennung Befindet sich eine KW-Kette an einem Aromaten gebunden, leitet sich die Nomenklatur wie folgt ab: - Die größere Struktureinheit oder die mit der höheren Priorität bestimmt den Namen. - Die Struktur mit den meisten Substituenten bestimmt den Namen. Ethylbenzol Triphenylmethan Gleich zu den Aufgaben!

3. Aromatische KWs: Regeln zur Benennung Benzolringe mit funktionellen Gruppen nennt man Benzolderivate. Sie benennt man meist mit dem Trivialnamen, die stur auswendig gelernt werden müssen! Monosubstituierte Benzolderivate: Toluol Phenol Anilin Benzaldehyd Benzoesäure Benzolsulfonsäure Styrol Methyl- Benzol-ol Phenylamin Phenylmethanal Benzol- Ethenylbenzol benzol Aminobenzol carbonsäure Gleich zu den Aufgaben!

3. Aromatische KWs: Regeln zur Benennung Wird das Benzol selbst mehrfach substituiert (= mit einer Seitenkette oder funktionellen Gruppe versehen), unterscheidet man verschiedene Positionen: ortho (o-), meta (m-) para (p-) IU P AC: 1,2-1,3-1,4- Gleich zu den Aufgaben!

3. Aromatische KWs: Regeln zur Benennung Disubstituierte Benzolderivate benennt man meist mit dem Trivialnamen, die stur auswendig gelernt werden müssen! Disubstituierte Benzolderivate: ortho-xylol Hydrochinon Resorcin Benzochinon Terephthalsäure Phtalsäure 1,2-Dimethyl- 1,4-Dihydroxy- 1,3-Dihydroxy- 1,4-Dioxo- Benzol- Benzolbenzol benzol benzol benzol 1,4-dicarbonsäure 1,2-dicarbonsäure Gleich zu den Aufgaben!

3. Aromatische KWs: Regeln zur Benennung Auch aromatische Seitenketten benennt man meist mit dem Trivialnamen, die stur auswendig gelernt werden müssen! Aromatische Seitenketten: Phenyl- Benzyl- Benzoyl- z.b. Benzylalkohol Gleich zu den Aufgaben!

3. Aromatische KWs: Übungen zur Benennung Erstellen Sie die Formeln für folgende Verbindungen! zur Lösung ortho- meta- und para-xylol 2,6-Dibromphenol 1,6-Diphenylhexan 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) zurück zu den Regeln

3. Aromatische KWs: Übungen zur Benennung Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: zur Lösung Zur Hilfestellung sind die Seitenketten gekennzeichnet Zurück zu den anderen Aufgaben zurück zu den Regeln

3. Aromatische KWs: Lösungen zur Benennung Erstellen Sie die Formeln für folgende Verbindungen! ortho- meta- und para-xylol 2,6-Dibromphenol 1,6-Diphenylhexan 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) Zurück zu den anderen Aufgaben zurück zu den Regeln

3. Aromatische KWs: Lösungen zur Benennung Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: 4-Bromtoluol 2-Hydroxybenzoesäure Salicylsäure 2,3,4-Trimethylanilin Diphenylether oder Phenyloxybenzol Zurück zu den anderen Aufgaben zurück zu den Regeln

Gratulation! Sie haben das Kapitel aromatische Kohlenwasserstoffe geschafft!

4. Amine: Regeln zur Benennung Amine besitzen als funktionelle Gruppe die Aminogruppe NH 2 und werden (meist) mit der Endung -amin gekennzeichnet. Befindet sich die Aminogruppe in der C-Kette, werden die anhängenden Alkylketten alphabetisch geordnet und bei mehreren gleichlangen Ketten ein Zahlwort vorangestellt. (z.b.: H 3 C-NH-CH 2 -CH 3 Ethylmethylamin) Ist die Aminogruppe eine Seitengruppe, wird sie analog zu den Halogenen benannt. (z.b.: Pentan-2,3-diamin) Diese Regeln werden aber nicht immer einheitlich verwendet. Wie beim Kohlenstoff unterscheidet man auch hier zwischen primären, sekundären und tertiären Aminen. Gleich zu den Aufgaben!

4. Amine: Übungen zur Benennung Erstellen Sie die Formeln für folgende Verbindungen! zur Lösung Hexan-1,6-diamin oder 1,6-Diaminohexan Methylamin (primäres Amin) Dimethylamin (sekundäres Amin) Trimethylamin (tertiäres Amin) zurück zu den Regeln

4. Amine: Übungen zur Benennung Benennen Sie folgende Verbindungen! zur Lösung zurück zu den Regeln

4. Amine: Lösungen zur Benennung Erstellen Sie die Formeln für folgende Verbindungen! Hexan-1,6-diamin oder 1,6-Diaminohexan H 2 N-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -NH 2 Methylamin (primäres Amin) Dimethylamin (sekundäres Amin) Trimethylamin (tertiäres Amin) Zurück zu den anderen Aufgaben zurück zu den Regeln

4. Amine: Lösungen zur Benennung Benennen Sie folgende Verbindungen! Diethylmethylamin Diphenylamin Zurück zu den anderen Aufgaben zurück zu den Regeln

Gratulation! Sie haben das Kapitel Amine geschafft!

5. Organische Schwefelverbindungen: Thiole Verbindungen mit -SH 2 als funktionelle Gruppe (Mercapto-) heißen Thiole und besitzen die Endung thiol. Ihre Benennung verläuft analog zu den Alkoholen. Gleich zu den Aufgaben!

5. Organische Schwefelverbindungen: (Di)-Sulfide Verbindungen mit S als funktionelle Gruppe heißen Sulfide und besitzen die Endung sulfid. Verbindungen mit S-S als funktionelle Gruppe heißen Disulfide und besitzen die Endung disulfid. Ihre Benennung verläuft analog zu den Ethern (alte Benennung). Gleich zu den Aufgaben!

5. Organische Schwefelverbindungen: Sulfonsäuren Verbindungen mit SO 3 H als funktionelle Gruppe heißen Sulfonsäuren und besitzen die Endung sulfonsäure. Gibt eine Sulfonsäure das Proton der Hydroxy-Gruppe ab und wird somit zu einem Anion, bezeichnet man dieses Sulfonat-Ion mit der Endung sulfonat (z.b. Ethansulfonsäure Ethansulfonat + H + ) Ihre Benennung verläuft analog zu den Carbonsäuren. Gleich zu den Aufgaben!

5. Organische Schwefelvbdg: Übungen zur Benennung Erstellen Sie die Formeln für folgende Verbindungen! zur Lösung 4-Aminobenzolsulfonsäure (Sulfanilsäure) Ethanthiol Ethylmethylsulfid 4-Ethylbenzolsulfonat zurück zu den Regeln

5. Organische Schwefelvbdg: Übungen zur Benennung Benennen Sie folgende Verbindungen! zur Lösung H 3 C-S-S-CH 3 HS-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -SH Zurück zu den anderen Aufgaben zurück zu den Regeln

5. Organische Schwefelvbdg: Lösungen zur Benennung Erstellen Sie die Formeln für folgende Verbindungen! 4-Aminobenzolsulfonsäure Ethanthiol H 3 C-CH 2 -SH Ethylmethylsulfid H 3 C-S-CH 2 -CH 3 4-Ethylbenzolsulfonat Zurück zu den anderen Aufgaben zurück zu den Regeln

5. Organische Schwefelvbdg: Lösungen zur Benennung Benennen Sie folgende Verbindungen! Benzolsulfonsäure H 3 C-S-S-CH 3 Dimethyldisulfid HS-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 -SH Pentan-1,5-dithiol Zurück zu den anderen Aufgaben zurück zu den Regeln

Gratulation! Sie haben das Kapitel Organische Schwefelverbindungen geschafft!