Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Ähnliche Dokumente
Glossar. Aggressivität. Aggressivität bedeutet die Bereitschaft zur Aggression, also die Bereitschaft zur Schädigung von Personen oder Gegenständen.

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Grundlagen der Sportpsychologie

Persönlichkeitstheorien


Einführung in die moderne Psychologie

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Psychologie des Lernens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Vorwort zur sechsten Auflage

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Die innere Kündigung im Unternehmen

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Werbe- und Konsumenten Psychologie

DAS VERHALTEN DER VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Klinische Psychologie Grundlagen

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5

Vorwort zur 3. Auflage... 13

Stress und Partnerschaft

Psychologie für die Wirtschaft

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Schulinternes Curriculum des Faches Psychologie

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Baden Eunson. Betriebspsychologie

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fragebogen: Aktuelle Konfliktanalyse für das Management

Bernhard P. Wirth. 30 Minuten. Menschenkenntnis

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Stress und Partnerschaft

Körpersprache und Kommunikation

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele

Einführung in die Sportpsychologie

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Selbstverletzendes Verhalten

Einführung in die Sportpsychologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Inhaltsübersicht. Einleitung 15. Teil I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17. Gesund sein und bleiben, krank werden,

Psychologie für die Soziale Arbeit

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Erfolgsfaktor Soft Skills

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Aufbauschulung III 2010

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

Psychologie. Allgemeines. Teilgebiete und Richtungen der Psychologie

Handbuch Interkulturelle Kompetenz

Lernen und Gedächtnis

Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

Persönlichkeitspsyc. h o I og i e. Verlag W. Kohlhammer. Lot har Laux

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Lernpsychologie. Wilhelm F. Angermeier Peter Bednorz Martin Schuster. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 44 Abbildungen und 11 Tabellen

Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher

Führung durch. Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen. von. Prof. Gerhard Comelli. und. Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel.

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Lehrbuch Arbeitspsychologie

INHALT. Vorwort 9.

Pädagogische Psychologie

Konstruktivismus und Pädagogik

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann. Arbeitsstörungen. Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitationstraining BEUZPVU

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Sprachentwicklung beim Kind

1 Einführung zu den Reviews 3 2 Trauma und Hirnentwicklung 4

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

2224 Klinische Psychodiagnostik Neuropsychologische Diagnostik Gesundheitspsychologische Tests Paedagogische Messung und Beurteilung

Einführung in die Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Psychologie der Angst

Schullehrplan FBE - ME

Was erlebt ein Kind im Mutterleib?

Interkulturelles Management

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Sterben,Tod und Trauer

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Transkript:

Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU

Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte: Eine Notwendigkeit? 3 1.1 Begriffsdefinition: Was ist Psychologie? 3 1.2 Gebiete der Psychologie: Was alles interessiert die Psychologie? 4 1.2.1 Theoretische Psychologie 4 1.2.2 Praktische Psychologie 5 1.3 Aufgaben der Psychologie: Was will die Psychologie? 8 i.^ Probleme der Psychologie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben 12 1.5 Nutren der Psychologie für Polizeibeamte 15 Teil II Psychologisches Wissen 2 Wahrnehmung 21 2.1 Sensorische Beschränkungen der Wahrnehmung 22 2.1.1 Kapazität der Sinnesorgane und des Bewusstseins 22 2.1.2 Empfindlichkeit der Sinnesorgane 23 2.1.3 Gestaltbildung 26 2.2 Kognitive Beschränkungen der Wahrnehmung 31 2.2.1 Aufmerksamkeit 31 2.2.2 Motivation 34 2.2.3 Abwehrmechanismen 35 i Lernen und Verhalten 42 3.1 Was versteht die Psychologie unter Lernen und Verhalten? 42 3.2 Klassisches Konditionieren: Lernen durch Signale 44 3.3 Operantes Konditionieren: Lernen durch Konsequenzen 48 3.3.1 Allgemeine Prinzipien des Lernvorganges 49 3.3.2 Besonderheiten des operanten Konditionierens 51 V

3-4 Lernen am Modell: Lernen durch Beobachtung 3.5 Lernen durch Einsicht: Lernen durch Problemlösen 3.6 Führungsstile und Lernarten: Wie hängen Führung und Lernen zusammen? 4 Gefühle 4.1 Was versteht die Psychologie unter Cefühlen? 4.2 Aggression 4.2.1 Formen der Aggression 4.2.2 Entstehung von Aggression 4.3 Angst 4.3.1 Formen der Angst 4.3.2 Entstehung von Angst 5 Stress 5.1 Was versteht die Psychologie unter Stress? 5.2 Stresstheorien: Wie entsteht Stress? 5.2.1 Stress als Reiz 5.2.2 Stress als Reaktion 5.2.3 Stress als Beziehung zwischen Reiz und Reaktion 5.3 Auswirkungen von Stress 6 Persönlichkeitspsychologie 6.1 Was versteht die Psychologie unter Persönlichkeit? 6.2 Modelle der Persönlichkeit 6.2.1 Konstitutionstypologien: Rückschluss vom Körper auf die Persönlichkeit 6.2.2 Faktorenanalytische Modelle: Persönlichkeit als Mischung von Grundeigenschaften 6.3 Erfassen der Persönlichkeit 6.3.1 Untersuchung physiologischer und morphologischer Faktoren 6.3.2 Tests und Fragebogen 6.3.3 Beobachtung 6.4 Persönlichkeitsstörungen 6.4.1 Schizophrenie 6.4.2 Antisoziale oder dissoziale Persönlichkeitsstörung 7 Soziale Urteile oder Einstellungen 7.1 Was versteht die Psychologie unter sozialen Urteilen? 7.2 Sonderformen sozialer Urteile 7.2.1 Stereotype 7.2.2 Der erste Eindruck VI

7.2.3 Implizite Persönlichkeitstheorien 109 7.3 Vor- und Nachteile von sozialen Urteilen 109 7.4 Stabilisierung von sozialen Urteilen 110 7.5 Veränderung von sozialen Urteilen 112 7.6 Auswirkungen 113 7.6.1 Die sich selbsterfüllende Prophezeiung 114 7.6.2 Etikettierungsprozesse 115 Kommunikation 120 8.1 Was versteht die Psychologie unter Kommunikation? 121 8.2 Verbale und nonverbale Kommunikation: Sprache, Zeichen, Mimik Co. 122 8.3 Distanz: Wie viel Abstand ist gewünscht? 125 8.4 Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation 126 8.5 Kommunikationsstörungen: Wenn man sich nicht mehr versteht 131 8.6 Förderliches Kommunikationsverhalten 135 8.6.1 Verhalten des Senders 135 8.6.2 Verhalten des Empfängers 138 8.6.3 Schlussfolgerungen aus den Kommunikationsgesetzen 139 9 Gruppen und Massen 143 9.1 Was versteht die Psychologie unter einer Gruppe? 143 9.2 Gruppendynamik 146 9.2.1 Rangreihe nach Beliebtheit und Tüchtigkeit 146 9.2.2 Kohäsion 149 9.2.3 Konformität 151 9.3 Gruppenleistung 153 9.4 Die Masse: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Gruppe 156 Teil III Psychologie im Polizeialltag Dienstliche Beurteilung von Mitarbeitern 163 10.1 Erheben objektiver Daten 163 10.2 Berichte dritter Personen 164 10.3 Beobachtung durch den Vorgesetzten 165 *' Stressbewältigung 168 11.1 Kurzfristige Erleichterung 169 11.2 Langfristige Bewältigung 171 11.3 Untaugliche Mittel 181 VII

12 Umgang mit Aggressionen und Angst 184 12.1 Aggressionen 184 12.2 Angst 192 13 Konfliktbewältigung 197 13.1 Konfliktbewältigung durch Deeskalation 197 13.2 Kooperative Konfliktregelung 203 14 Umgang mit Alkohol- und Drogenabhängigen, persönlichkeitsgestörten und suizidgefährdeten Menschen 206 14.1 Alkohol- und Drogenabhängige 207 14.2 Menschen mit Persönlichkeitsstörungen 212 14.3 Suizidale Menschen 214 15 Vernehmungspsychologie 15.1 Psychologische Gesichtspunkte bei Vernehmungen 15.1.1 Gestaltung der Situation 15.1.2 Persönlichkeit des Vernehmenden 15.1.3 Die Vernehmung als Kommunikationsprozess 15.2 Umgang mit speziellen Aussagepersonen 15.2.1 Kinder und Jugendliche 15.2.2 Minderbegabte 15.2.3 Emotional erregte Personen 15.2.4 Alkoholisierte und unter Drogeneinfluss stehende Personen 15.3 Glaubwürdigkeit von Aussagen 15.3.1 Einflüsse auf den Wahrheitsgehalt der Aussage 15.3.2 Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Aussagen Glossar Internetadressen zum Thema Psychologie Literatur Sachregister Bildnachweis VIII