Wie wirken Probiotika?

Ähnliche Dokumente
Ernährung Wirkmechanismen von Probiotika. Berlin 2. Juni Michael Blaut. Department of Gastrointestinal Microbiology

Stammspezifische Eigenschaften und Wirkprinzipien von Escherichia coli Stamm Nissle 1917

Sinn und Unsinn von Probiotika

Probiotika bei Reizdarmsyndrom und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Möglichkeiten und Grenzen

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Unterstützung des Immunsystems durch Probiotika

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Sind Probiotika sicher?

Therapie entzündlicher und funktioneller Darmerkrankungen mit Mutaflor

Therapeutische Exitstrategien

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Mucosale Flora bei CED

Indikation zur Anwendung von Probitika

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

CED / Reizdarm. Medikamentöse Behandlung. Etabliertes, Besseres, Nebenwirkungsfreies

Einfluß des Mikrobioms auf chronische Krankheiten: Auswirkungen auf die Medizinorganisation

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Gastric cancer. Poor prognosis even after curative resection Predictive factors for survival

Defensine: Können wir sie in der Therapie einsetzen?

PROBIOTIKA EINE MÖGLICHE THERAPIE BEI REIZDARMSYNDROM?

Labor Bayer aktuell. Risikofaktoren. Vitamine. Mineralstoffe Stuhldiagnostik. Säure-Basen-Haushalt Hormone. Fettsäureprofil.

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

10. Publikationen und Kongressbeiträge

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts


Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger

Bacteriotherapie bei gastroenterologischen Erkrankungen Was ist gesichert, was spekulativ?

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

H. Lochs. akterien. Apathogene Ba. Pathogene

Probiotische Arzneimitteltherapie mit E. coli Stamm Nissle 1917 (EcN): Ergebnisse einer prospektiven Datenerhebung mit 3807 Patienten

MIKROBIOTA UND PROBIOTIKA

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

Ernährungsinterventionen mit Mikrobiota und Probiotika bei spezifischen Erkrankungen

mi-rna, zirkulierende DNA

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Probiotika bei Reizdarmsyndrom HEINER KRAMMER MARKUS BLUHM

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Probiotika. Die Bedeutung der intestinalen Flora für die Genese und Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Gastro Highlights Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Probiotika bei gastrointestinalen Erkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erkennen eindeutig und effizient

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung, Kantonsspital, Liestal 2

Prä- und Probiotika. Ihre Rolle bei gastroenterologischen Erkrankungen

Probiotika in der Therapie des Reizdarmsyndroms

Mikrobiom und chronische Erkrankungen Von der Sequenzierung zur Funktion

Reizdarmsyndrom (IBS)

Gladys Krause & Lothar Beutin

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Bonner Förderverein für Diätetik e.v. 15. Interaktives ernährungsmedizinisches Seminar. Anforderungen & Erwartungen an Probiotika Fakten und Wünsche

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Projektskizze: Studie/ Auswertung/ Publikation

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Was bringt die Zukunft

Die Bedeutung von Umweltund Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Hygiene aspekte bei Clostridium difficile

Pro- und Präbiotika bei Reizdarmsyndrom

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Wissen, Einstellung und Konsumverhalten in Bezug auf probiotische Milchprodukte. Verfasserin.

Probiotika. Effekte auf die Mikrobiota

16. Oktober Reizdarm. Pathomechanismen und Komorbiditäten

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

Probiotika/Präbiotika/Synbiotika in der Säuglingsernährung was ist Evidenz? M. Radke, Zentrum für Kinder und Jugendmedizin Potsdam Brixen,

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

Einsatz nur bei bestimmten Erkrankungen sinnvoll individuelle Therapie und Dosierung notwendig

Gut Defense Mechanisms in the Fight against Salmonella Typhimurium

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

DIE DARMBARRIERE: AUFBAU, FUNKTION, STÖRUNGEN

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

Probiotika bei funktionellen Magen- Darm Beschwerden im Kindesalter: Hype oder Evidenz? Dr.med George Marx

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Mikrobiom und seine Bedeutung für die Niere

Mutaflor. Escherichia coli Stamm Nissle 1917

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

PROBIOTIKA: WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND KLINISCHER NUTZEN

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

Psoriasin is a major Escherichia coli-cidal factor of the female genital tract

Modernes Management des Reizdarmsyndroms- Renaissance der Diäten?

Herzlich Willkommen zum

Strategies to introduce resistance in cassava against viruses causing brown streak disease using sirna

Klinik Schützen, Rheinfelden

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Das Mikrobiom und die Medizin der Zukunft

Therapie der mikroskopischen Kolitis

Alternative Therapien beim Reizdarmsyndrom

Transkript:

Wie wirken Probiotika?

Übersicht Wirkmechanismen Nekrotisierende Enterocolitis Akute Diarrhoe Reizdarm Pseudomembranöse Colitis Chron. entzündliche Darmerkrankungen Akute Pankreatitis

Prävention der nekrotisierenden Enterokolitis Metaanalyse von 11 kontroll. Studien Deshpande et al. Pediatrics 2010

Probiotika bei akuter Diarrhoe Metaanalyse von 63 kontrollierten Studien 8014 Fälle Episoden kürzer um 25 hr (MW) RR 0.41 für Diarrhoe >3 Tage Unterschiede zwischen Studien nicht erklärt duch Probiotikum, Dosis, Diarrhoeursache Allen SJ et al. Cochrane Database 2010

Probiotika bei Reizdarm Metaanalyse von 16 kontrollierten Studien Suboptimales Design in 11/16 Studien In 2 Studien mit B. infantis signifikante Verbesserung von Schmerzen, Distension und Obstipation In den meisten Studien keine Information zu Nebenwirkungen Brenner et al. Amer J Gastro 2009

Reizdarmsyndrom S3 Leitline der DGVS in Koop. mit der DGEM 7 Ausgewählte Probiotika können in der Behandlung des RDS eingesetzt werden, wobei die Wahl des Stammes nach der Symptomatik erfolgt (A, Konsens). Einzelheiten zur Empfehlungsstärke bestimmter Probiotika siehe Tabelle. Probiotika-Stamm RDS Schmerz/Bläh-Typ RDS Schmerztyp RDS Obstipationstyp Bifidobacterium infantis 35624 B Bifidobacterium animalis DN173010 B C Lactobacillus casei Shirota B B Lactobacillus plantarum C Lactobacillus rhamnosus GG B 1 E. coli Nissle 1917 C Kombinationspräparate (z.b. VSL#3 u.a.) C 1 Nur an Kindern gezeigt Z. Gastroenterologie 2011

Efficacy of a Probiotic L. acidophilus and L. casei for Antibiotic-Associated Diarrhea and C.difficile-Associated Diarrhea Prophylaxis in Adult Patients 255 Patienten Gao et al., Amer J Gastro 2010

Conclusion The evidence for prevention and treatment of C. diff. associated diarrhea with probiotics is currently equivocal. Hickson, Ther Adv Gastroenterol 2011

Normal CED ein Barrieredefekt Intestinales Lumen massenhaft aerobe Bakterien Keimarm Äussere Mucusschicht (700 um) antibakterielle Peptide (Defensine, Cathelicidine) M. Crohn Steril Innere Mucusschicht (100 um) Fest adhärent, reich in antibakt. Peptiden Colon-Crypten (200 um) Sekretion von Mucus und antibakt. Peptide Epithelzellbarriere A. Swidsinski

Adherent-invasive E. coli AIEC in 21.7% of CD patients versus 6.2% of controls (ileal samples) AIEC in 3.7% of CD patients versus 1.9% of controls (colonic samples) Darfeuille-Michaud et al., Gastro 2004

F. Prausnitzii assoziiert mit Mucosaprotektion Fecal F. Prausnitzii (Fam. Clostridium leptum) diminished in active colitis, not in remission Sokol et al., PNAS 2008 und IBD 2009

Normal mucosa/mucus is rather sterile and protected by epithelial antibacterial peptides: Constitutive HBD-1 Defensins Cathelicidins Elafin / Antiproteases BPI Lysozyme Permanent war at host interface Harder et al. JBC 2003

No bacteria - no inflammation Diversion of the fecal stream is effective in ameliorating CD distally, luminal contents trigger inflammation Harper et. al. Gut 1983, Rutgeerts et.al., Lancet 1991 D Haens et al., Gastroenterology 1998 T-cell response against the autologous bacterial flora in Crohn s disease Duchmann et al., Gut 1999 Serological response to bacteria/fungal antigens (ANCA, ASCA, anti-flagellin) Mow et al. Gastroenterology 2004) Lunardi et al. J Intern Med 2008)

Verminderte antibakterielle Aktivität in Crohn-Mucosa E. coli Added: Buffer Healthy mucosal tissue extract Ulcerative colitis mucosal tissue extract Crohn s disease mucosal tissue extract Präinkubation von Bakterien mit Biopsieextrakt + + Normale Mucosa tötet Bakterien ab verstärkt bei Colitis ulcerosa defekt bei M. Crohn Wehkamp et al. PNAS 2005 Nuding et al. Gut 2007

ohne Effekt Mallon PT et al. Cochrane Database Syst Rev. 2007

ohne Effekt Rolfe VE et al. Cochrane Database Syst Rev. 2008

E. coli Nissle bei Colitis ulcerosa A. Nissle (1918). Die antagonistische Behandlung chronischer Darmstörungen mit Colibakterien. Med. Klinik No 2:29-33. Alfred Nissle 80 12 Mon 60 12 Mon 40 20 3 Mon Mesalazin E. coli Rembacken et al., Lancet 1999 Kruis et al., Alim Pharm Ther 1997 Kruis et al., Gut 2005 0 Kruis I Rembacken Kruis II

Defensin expression in IBD Defensins = antimicrobial peptides Spectrum: gram-positive and gram-negative bacteria, viruses Lack of induction of the human beta defensin-2 (hbd-2) in inflamed Crohn s disease and in noninflamed UC Hypothesis: Is the benefit from E. coli Nissle in maintenance of remission due to induction of defensins Wehkamp et al, IBD 2003:

Induction of the human β-defensin-2 in intestinal epithelial cells by E. coli Nissle relative transcript level HBD-2 25 ** 20 15 10 5 0 * unstimulated E. coli Nissle 1917 * p < 0,001 ** p < 0,0001 EPEC K12 DSM498 UPEC PZ 865 PZ 860 PZ 862 PZ 866 PZ 915 0.1 0.5 E. coli strains 1 2.5 hbd-2 (ng) * p < 0,001 ** p < 0,0001 PZ 861 PZ 864 PZ 868 PZ 870 PZ 863 PZ 867 PZ 835 A B C EcN K12 Unst. PZ 830 30 more E. coli isolates tested: all negative. E. coli Nissle is quite unique among E. coli s kda 8 4 Wehkamp et al. Infection and Immunity 2004

Characteristics of E. coli Nissle 1917 Iron acquisition systems Fe 3+ Fe 3+ Fe 3+ Fe 3+ Fe 3+ Fe 3+ Small cryptic plasmids 3 kb 5 kb chu aer cbt ent ybt cit mch chromosome STOP rfb mcm kps Microcins fla fim foc csg Fimbriae Flagellae of H1 type Special LPS of O6 type K5 capsule O6 : K5 : H1 serotype

Induction of defensins: what about other probiotics? 150 100 50 hbd-2 mrna induction in % E. coli Nissle 1917 K12 L. gasseri PZ 1160 L. ac. PZ 1030 L. ac. PZ 1129 L. ac. PZ 1130 L. ferm. PZ 1162 Leuconostoc L. paracasei L. plantarum Pediococcus Cocktail 0 * * * * Wehkamp et al. Infection and Immunity 2004 Schlee et al. Clin and Exp. Immun 2008 The effect is not specifc to E. coli Nissle but can be found in other probiotic bacteria

Defensin-Induktion durch Symbioflor a a b b c Wehkamp et al. Infection and Immunity 2004 Schlee et al. Infection and Immunity 2007 Möndel et.al.; Mucosal Immunology 2009

Antimicrobial Activity against Probiotics Suicidal effect of probiotic stimulation? Explanation for need of daily delivery?

Probiotika bei Pankreatitis Besselink et al., Lancet 2008

Probiotika bei Pankreatitis N: 24 (9 intest Ischämie) N: 9 (0) Besselink et al., Lancet 2008

Fazit Wirkmechanismen (komplex) Nekrotisierende Enterocolitis (+++) Akute Diarrhoe (+++) Reizdarm (++) Pseudomembranöse Colitis (+) Colitis ulcerosa (+++) Akute Pankreatitis (---!)